Dachverband ENERGIE-KLIMA

Offizielle Branchenvertretung für die Anlagenhersteller von Energietechnik zur Nutzung Erneuerbarer in der. Wirtschaftskammer Österreich.
4MB Größe 5 Downloads 361 Ansichten
Erneuerbare Energie Technologische Kompetenz aus Österreich

© Dachverband Energie-Klima

Der Dachverband Energie-Klima Offizielle Branchenvertretung für die Anlagenhersteller von Energietechnik zur Nutzung Erneuerbarer in der Wirtschaftskammer Österreich Trägerorganisationen und Mitglieder: Maschinen- und Metallwarenindustrie, Elektro- und Elektronikindustrie, Installateure, Handel, Gewerbe, Planer und Vereine (Austria Solar, Photovoltaic Austria, Bundesverband Wärmepumpe Austria) Ziel: Marktchancen, die sich aus der Ressourcenschonung ergeben nutzen! 2 © Dachverband Energie-Klima

3 © Dachverband Energie-Klima

PRIMÄRENERGIEVERBRAUCH in Österreich 1,398 PJ in 2004 300 PJ = 22 %

Erneuerbare

Elektrizität 1%

22 %

Öl 42 %

Kohle 12 %

Gas Quelle: Statistik Austria 2005

23 % 4 © Dachverband Energie-Klima

PRIMÄRENERGIEVERBRAUCH - Erneuerbarer Energie 2004

Quelle: Statistik Austria 2005

5 © Dachverband Energie-Klima

Anzahl der Unternehmen (Anlagenproduzenten)

Branchenumsatz

~ 200 1,5 Mrd. EUR

(excl. Großwasserkraft und Holzbereitstellung)

Arbeitsplätze gesamt

Anlagenproduktion Bereitstellung Energieträger Holz

6 © Dachverband Energie-Klima

32.700

21.380 11.320

ARBEITSPLÄTZE

30 % Anstieg Beschäftigung

7 © Dachverband Energie-Klima

UMSÄTZE

70% nationale Wertschöpfung

8 © Dachverband Energie-Klima

3 mal so hoch als Sachgüterproduktion

Exportwachstum pro Jahr Erneuerbare Energietechnologie Gesamt

> 10 %

Solarthermieanlagen

> 40 %

9 © Dachverband Energie-Klima

Erneuerbare Energien schaffen ƒ Arbeitsplätze ƒ Nationale Wertschöpfung ƒ Vorreiterrolle im internationalen Vergleich ƒ Wirtschaftliche Alternative ƒ Ressourcenschonung bei gleichzeitiger Nutzung von Marktchancen

10 © Dachverband Energie-Klima

Erneuerbare Energien schaffen ƒ Unabhängigkeit von unsicheren Öl und GasExportländern ƒ Sicherung der nationalen Wertschöpfung ƒ Klimaschutz durch Investition im Inland ƒ Einmalige Chance für den Klimaschutz ƒ Einmalige Chance um den Markt, der sich aus dem Klimaschutz ergibt, zu nutzen 11 © Dachverband Energie-Klima

12 © Dachverband Energie-Klima

Quelle: Biomasseverband

13 © Dachverband Energie-Klima

Quelle: Biomasseverband

14 © Dachverband Energie-Klima

15 © Dachverband Energie-Klima

© Fröling

16 © Dachverband Energie-Klima

© Energea

17 © Dachverband Energie-Klima

18 © Dachverband Energie-Klima

Anlagen zur Erzeugung von Biodiesel ƒ 1991 Errichtung der weltweit ersten Biodiesel Produktionsanlage in Österreich ƒ Verschiedenste pflanzliche Öle für die Biodieselerzeugung ƒ Altspeisefette ƒ Tierische Fette, Fischöl

19 © Dachverband Energie-Klima

Quelle: Energea

Vorteile von Biodiesel ƒ Heimische Energiequelle ƒ Erneuerbare Energiequelle ƒ Keine Schwefeldioxid Emissionen ƒ Vermeidung von Kohlendioxid Emissionen ƒ Vermeidung von Energieimporten ƒ Positive Effekte auf die nationale Wirtschaft

20 © Dachverband Energie-Klima

Quelle: Energea

Biodiesel – Unterstützungsmechanismen in Österreich ƒ Steuerbefreiung für Biodiesel ƒ EU Richtlinie: Beimengungsverpflichtung von 5,75 % Biodiesel zum fossilen Diesel bis 2010

21 © Dachverband Energie-Klima

Quelle: Energea

© Teufel & Schwarz

22 © Dachverband Energie-Klima

© GreenOneTec

Quelle: Austria Solar

23 © Dachverband Energie-Klima

24 © Dachverband Energie-Klima

Global installierte Leistung erneuerbare Energie

Source: Volker Quaschnig 2005, IG Windkraft 2005 Graph: Austria Solar

25 © Dachverband Energie-Klima

Neue Märkte Renovierung mit thermischen Solaranlagen vorher

vorher

nachher Quelle: Austria Solar

nachher

26

© Dachverband Energie-Klima

Thermische Solaranlagen im Tourismus Ski-Restaurant, Tirol

Restaurant - Hotel, Tirol Quelle: Austria Solar

27 © Dachverband Energie-Klima

rund 1.200 Gebäude

© Eisenberger

28 © Dachverband Energie-Klima

© Isovolta © Fronius

29 © Dachverband Energie-Klima

30 © Dachverband Energie-Klima

Neue Märkte: Fassadenkollektoren

Quelle: Austria Solar

31 © Dachverband Energie-Klima

Fotos: Austria Solar

Die Erneuerbaren Energieträger Quelle

Form

Technik

Nutzung

Photovoltaik

Strom

Strahlung Solarthermie

Wärme

Biotreibstoffe

Strom

Biomasse

Strom

Wasserkraft

Strom

Verkehr

Fotosynthese Solarenergie Verdunstung u. Regen Umgebungswärme

Wind

Wärmepumpen

Windkraft

Wärme

Strom

Quelle: TU Wien

32 © Dachverband Energie-Klima

Wärme

Hilfsenergie Strom

33 © Dachverband Energie-Klima

34 © Dachverband Energie-Klima

35 © Dachverband Energie-Klima

EHPA Heat Pump Statistics 2004: Sales Figures Space Heating 362

4.767

Austria

25

Bulgaria

Heating only HPs (excluding heat recovery HPs) 2400

Czech Rep

Heat recovery HPs Reversible HPs

750

Estonia

1.736

Rev. HPs (mostly air-source units, predominantly for heating) 8.000

Finland

2.912

Total 11.700

France

5.600

12.636

Germany Ireland

1800

Netherlands

1.800

8.000

744 32.012

Norway 2.634 35

Slovenia

45.283

Sweden 9.739

Switzerland 0

14.932

40.000

57

10.000

20.000

30.000

40.000

50.000

60.000

36 © Dachverband Energie-Klima

70.000

80.000

90.000

100.000

Der Wärmepumpenmarkt in Österreich: 1975 – 2005 Installierte Anlagen (kumulierte Werte)

Quelle: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. mont. Gerhard Faninger Der Wärmepumpenmarkt in Österreich 2005

37 © Dachverband Energie-Klima

Der Wärmepumpenmarkt in Österreich: Heizungs – Wärmepumpen in Österreich: Installiert 2005 Bezogen auf Wärmequellen - Anlagen Luft/Wasser; 867 Anlagen; 14,2%

Direktverdampfung; 1.339 Anlagen; 22,0%

Gesamt 2005: 6.100 Anlagen

Wasser/Wasser; 720 Anlagen; 11,8%

Sole/Wasser; 3.174 Anlagen; 52,0%

Quelle: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. mont. Gerhard Faninger Der Wärmepumpenmarkt in Österreich 2005 38 © Dachverband Energie-Klima

Der Wärmepumpenmarkt in Österreich: Anlagen in Betrieb: Ende 2005 Bezogen auf Nutzwärmeertrag (MWh/Jahr) Wohnraumlüftung, Passivhaus; 658 MWh; 0,04%

Wohnraumlüftung, konventionell; 3.025 MWh; 0,17% Brauchwasser; 395.233 MWh; 22,37%

Gesamt Ende 2005: Nutzwärme 1.766.593 MWh/Jahr

Heizung; 1.367.677 MWh; 77,42% Quelle: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. mont. Gerhard Faninger Der Wärmepumpenmarkt in Österreich 2005

39 © Dachverband Energie-Klima

Der Wärmepumpenmarkt in Österreich: Inlandsmarkt 2005 Bezogen auf Stückzahl

Wohnraumlüftung, konventionell; 158 Stück; 1,6%

Wohnraumlüftung, Passivhaus; 350 Stück; 3,5%

Schwimmbad-, entfeuchtung; 350 Stück; 0,9%

Brauchwasser; 3.185 Stück; 32,2%

Gesamt 2005: 9.883 Stück/Anlagen

Quelle: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. mont. Gerhard Faninger Der Wärmepumpenmarkt in Österreich 2005

40 © Dachverband Energie-Klima

Heizung; 6.100 Stück; 61,7%

Quelle: Ochsner Wärmepumpen

41 © Dachverband Energie-Klima

42 © Dachverband Energie-Klima

43 © Dachverband Energie-Klima

Kleinwasserkraftanlagen ƒ Effizienzsteigerung durch Revitalisierung von Altanlagen ƒ Neubau von Kleinwasserkraftanlagen

Quelle: Energie AG

Quelle: VA TECH HYDRO

44 © Dachverband Energie-Klima

Großwasserkraftanlage

45 © Dachverband Energie-Klima

Quelle: vatech hydro

© Dachverband Energie-Klima

ƒ Installierte Leistung: 819 MW in 531 Anlagen (Ende 2005) (+130 MW oder 65 Anlagen in 2006 erwartet) ƒ Stromproduktion pro Jahr (2005): 1.6 TWh = 2.5 % des Stromverbrauchs in Österreich ƒ Spezialwissen: Anlageninstallation in Berggebieten und kalten Klimaten 46 © Dachverband Energie-Klima

SPIEGELtec GmbH

47 © Dachverband Energie-Klima

Dachverband ENERGIE-KLIMA Mag. Andrea Stockinger, Msc Wiedner Hauptstr. 63, 1045 Wien E-Mail: [email protected] Tel. +43 590 900 3366 Die Nutzung von Teilen der Präsentation oder der gesamten Präsentation darf ausschließlich nach Rücksprache mit der Erstellerin der Präsentation erfolgen. 48 © Dachverband Energie-Klima