Bienen-inspiriertes Straßenverkehrsrouting - real-time

Sebastian Senge | Echtzeit 2009 | 19.11.2009 http://ls3-www.cs.tu-dortmund.de. Lehrstuhl für Betriebssysteme und Rechnerarchitektur. Sebastian Lehnhoff.
8MB Größe 2 Downloads 197 Ansichten
Bienen-inspiriertes Straßenverkehrsrouting

Sebastian Senge | Echtzeit 2009 | 19.11.2009

http://ls3-www.cs.tu-dortmund.de

Sebastian Lehnhoff Sebastian Senge Anca M. Lazarescu

Lehrstuhl für Betriebssysteme und Rechnerarchitektur

Agenda   Einleitung   Hintergrund   Bienen in der Natur   BeeHive-Algorithmus in Computernetzwerken

  BeeJamA: Verteiltes Verkehrsmodell   Infrastruktur und Architektur   Ebenenmodell   Scheduler

  Ausblick   Fazit

Sebastian Senge | Echtzeit 2009 | 19.11.2009

2

Einleitung   Verkehrsstau – ein hoch dynamisches und verteiltes Problem   Schwarmintelligenz:   Kollektives Verhalten von einfachen Agenten   „Verteilte künstliche Intelligenz“

  Ansatz:   Futtersuche der Bienen Vorbild zur Minimierung von Reisezeiten durch Stauvermeidung   Hop-to-Hop-Routing bei dynamischen Deadlines Sebastian Senge | Echtzeit 2009 | 19.11.2009

3

Bienen in der Natur

40°

PowerPoint Animation (nicht in PDF Version)

Sebastian Senge | Echtzeit 2009 | 19.11.2009

4

BeeHive Routing in Computernetzwerken          

Bienen-inspiriertes Multiagentensystem (MAS) Dynamischer Multipath-Routingalgorithmus Dezentrale Kontrolle Kleine Routingtabellen Hohe Skalierbarkeit, Flexibilität und hoher Durchsatz

  Grundlage für unser verteiltes Verkehrsroutingsystem BeeJamA

Sebastian Senge | Echtzeit 2009 | 19.11.2009

5

BeeHive – Abbildung der Konzepte (M. Farooq, 2006) Nature

Computer network packet routing

Scouts

Bee Agents

Foragers

Data Packets

Dance Floor

Routing Table

Hive

Node

Dance

Propagation Delay (Distance) Queuing Delay (Direction)

Vicinity of the Hive

Foraging Zone of a source node

Vicinity of the Food Source

Foraging Region of a destination node (extended search structure)

Sebastian Senge | Echtzeit 2009 | 19.11.2009

6

BeeHive – Tabellen

11

Foraging Zone 10

8

7

Foraging Region 8 5

10

PowerPoint Animation

9

(nicht in PDF 6 Version)

4

IFZ(10) + IFR(10)

0

3

Foraging Region 0 1

Sebastian Senge | Echtzeit 2009 | 19.11.2009

2

2

6

3

6

4

6

7

5

6

7

6

6

7

7

8

8

9

9

11

8

0

6

FRM 1

0

7 7

BeeHive – Routingentscheidungen

11

8

7

10

5

PowerPoint Animation

10 6

9

(nicht in PDF Version)

4

3

0

1

Sebastian Senge | Echtzeit 2009 | 19.11.2009

2

8

Ziele des Routing im Straßenverkehr 1.  Durchschnittliche Reisezeit wird minimiert   Unerwartete Staus  flexible Umleitungsentscheidungen   Keine Stauverschiebung auf untergeordnete Straßen

2.  (Weiche) Echtzeitbedingungen:   Auslastungen werden schnell propagiert   Individuelle Routinganweisung kommt rechtzeitig vor jeder Kreuzung

3.  Skalierbar auf beliebig große Gebiete  Adaptives, vollständig verteiltes Management nötig

Sebastian Senge | Echtzeit 2009 | 19.11.2009

9

BeeJamA – System   Verteiltes Verkehrsmanagement          

Vehicle-2-Infrastructure (V2I) Architektur Floating Car Data zur Kantenbewertung MAS zum Propagieren der Bewertungen Probabilistisches Hop-to-Hop-Routing Ebenenmodell  Hierarchie

  Keine globalen Informationen nötig   Echtzeitherausforderung: Dynamische Deadlines

Sebastian Senge | Echtzeit 2009 | 19.11.2009

10

BeeJamA – Regional verantwortliche Navigatoren        

Ein Navigator pro Bereich (area) Sammelt alle Informationen eines Bereichs Verwaltet die Routingtabellen eines Bereichs Kontinuierliche Kommunikation mit den Fahrzeugen !"#$"%#&'()*

%-52*'(2*4',7

6

!

#

$ %-52*'(2*4',9

8 "

%&'()*+,%-(./*'$011-'2,345*2*4'

Sebastian Senge | Echtzeit 2009 | 19.11.2009

11

BeeJamA - Vehicle-2-Infrastructure (V2I) Architektur

igato

r

PowerPoint Animation Nav

(nicht in PDF Version)

  Fahrzeuge als mobile Stausensoren  Floating Car Data (FCD)   Kantenbewertung basierend auf aktuellen Verkehrsinformationen   Propagiert durch Bienenagenten Sebastian Senge | Echtzeit 2009 | 19.11.2009

12

BeeJamA – Ebenenmodell

       

Knoten = Kreuzungen, Kanten = Straßen Ein Navigator pro Bereich Navigatoren können kommunizieren IFZarea Routingtabelle pro Knoten

Sebastian Senge | Echtzeit 2009 | 19.11.2009

13

BeeJamA - Layered routing

  Knoten = Grenzknoten eines Bereichs der Bereichsebene  

Grenzknoten eines Bereichs sind vollständig verbunden

  Kanten = Pfade auf der Bereichsebene   Keine zusätzliche Hardware   BeeHive als Routingverfahren Sebastian Senge | Echtzeit 2009 | 19.11.2009

14

BeeJamA – Layered routing

  Foraging Regions werden durch Representative Nodes vertreten   Routing in die “grobe” Richtung

Sebastian Senge | Echtzeit 2009 | 19.11.2009

15

Dynamische Deadlines: BeeJamA Scheduler   Routinganweisungen müssen rechtzeitig kommen   (Aber: so spät wie möglich)   Weiche Echtzeitbedingung: Bei Miss wird Kürzester-Weg genommen

Sebastian Senge | Echtzeit 2009 | 19.11.2009

16

Dynamische Deadlines: BeeJamA Scheduler   Routinganweisungen müssen rechtzeitig kommen   (Aber: so spät wie möglich)   Weiche Echtzeitbedingung: Bei Miss wird Kürzester-Weg genommen

  Nichtpreemptiven, dynamischen (in Bezug auf Deadlines) Scheduler auf Basis von EDF für hohe Task-Anzahl und vielen Deadlineänderungen   Experimente:   Auf Listen-basierende EDF Scheduler langsam   Liste durch M-List (3-stufige Priority Queue) ersetzt   Min. um Faktor 30-50 schneller

Sebastian Senge | Echtzeit 2009 | 19.11.2009

17

Erste Simulationsergebnisse   Verkehrssimulator   Zellularautomat (Nagel/Schreckenberg)   Ausschnitts des Ruhrgebiets

Sebastian Senge | Echtzeit 2009 | 19.11.2009

18

Ausblick 1.  Umfangreiche Simulationsstudien für MATSim   Ruhrgebiet   Durchdringungen   Dimensionierung von Hardware und Aufwandsabschätzung

2.  Bereitstellung eines Generischen Routing Frameworks (GRF) für MATSim 3.  Simulation verschiedener Kommunikationsmodell (z.B. mit OmNet++) 4.  Hybridexperimente (Simulation und reale Navigation) 5.  Lazy Scheduling Sebastian Senge | Echtzeit 2009 | 19.11.2009

19

Sebastian Senge | Echtzeit 2009 | 19.11.2009

20

Fazit   BeeJamA          

Verteiltes Verkehrsmanagement Vehicle-2-Infrastructure Architektur Floating Car Data zur Kantenbewertung MAS zum Propagieren der Bewertungen Probabilistisches Hop-to-Hop-Routing

  Keine globalen Informationen nötig   Vorherige Resultate: Reisezeitverkürzung durch Stauvermeidung   Echtzeitherausforderung: Dynamische Deadlines

Sebastian Senge | Echtzeit 2009 | 19.11.2009

21

Fragen?

Sebastian Senge | Echtzeit 2009 | 19.11.2009

22

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Sebastian Senge | Echtzeit 2009 | 19.11.2009

23