Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die ...

Günstige. Vorfahrt. (km / h). Erforderliche. Motorleistung. (kW / m AB). Arbeitszeit-Bedarf bei 2,5 m AB. (AKh / ha). Flächen-Leistung bei 2,5 m AB. (ha / h). 10 – 15.
263KB Größe 5 Downloads 268 Ansichten
Marie-Luise Lindner

Arbeitsblätter Landtechnik 2 279 Abbildungen 6 Tabellen

Die in diesem Buch enthaltenen Empfehlungen und Angaben sind vom Autor mit größter Sorgfalt zusammen­gestellt und geprüft worden. Eine Garantie für die Richtigkeit der Angaben kann aber nicht gegeben werden. A ­ utor und Verlag übernehmen keinerlei Haftung für Schäden und Unfälle.

Bibliografische Information der Deutschen ­Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http: / / dnb.d-nb.de abrufbar. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheber­ rechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen G ­ renzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und ­Verarbeitung in elektronischen Systemen. © 2010 Eugen Ulmer KG Wollgrasweg 41, 70599 Stuttgart (Hohenheim) E-Mail: [email protected] Internet: www.ulmer.de Lektorat: Werner Baumeister Herstellung: Martina Gronau Umschlagentwurf: Atelier Reichert, Stuttgart Satz: r&p digitale medien, Echterdingen Druck und Bindung: Esser Druck, Bretten Printed in Germany ISBN 978-3-8001-6410-3

Inhaltsverzeichnis

3

Bodenbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Technik des Kartoffelbaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Grundbodenbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Pflanztechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Sekundärbodenbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Pflegetechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

Stoppelbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Erntetechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

Bodenbearbeitungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Technik des Zuckerrübenbaus . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Düngerausbringtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Pflegetechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

Wirtschaftsdünger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Erntetechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

Mineraldünger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Futterernte und Futterkonservierung . . . . . . . . . . 63 Pflanzenschutztechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Mäh und Werbegeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

Feldspritzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Ladewagen, Feldhäcksler, Pressen . . . . . . . . . . . . . 71

Düsenauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Konservierungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

Saattechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Technik der Rindvieh und Schweinehaltung . . . . 85

Drill-, Band- und Breitsaattechnik . . . . . . . . . . . . . 34

Elektrischer Weidezaun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

Einzelkornsaattechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Melktechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

Technik des Getreidebaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Erntetechnik für Körnerfrüchte . . . . . . . . . . . . . . . 42 Trocknungs- und Lagerungstechnik . . . . . . . . . . . 49

4bodenbearbeitung

Grubber Ordnen Sie die Begriffe zu: Grundrahmen

Zinkenabstand

Grubberzinken

Nachlaufgerät

Rahmenhöhe

Strichabstand

Grubberschar

Einsatzbereich

Arbeitsbreite

Reihenabstand

Stützrad

Einsatzbereich Arbeitsbreite Strichabstand Rahmenhöhe

Grubber sind die ältesten Bodenbearbeitungsgeräte.

bodenbearbeitung Bezeichnen Sie die verschiedenen Zinkenformen und geben Sie ihre Einsatzgebiete an.

Als Arbeitswerkzeuge des Grubbers dienen Ordnen Sie die Scharformen den Abbildungen zu und geben Sie die Einsatzbereiche an.

Scharform: Einsatzbereich:

Grubber werden heute in Kombination mit anderen Geräten eingesetzt. Die Aufgaben dieser Geräte sind: a) b) c)

Der entscheidende Vorteil einer Gerätekombination ist

5

6bodenbearbeitung Ergänzen Sie die Tabelle Grubberart

Arbeits-tiefe -breite (cm) (cm)

Zinken­ abstand (cm)

Rahmen­ höhe (cm)

Gewicht (kg)

Arbeits­ geschwin­ digkeit (km / h)

Leistungs- Flächenbedarf leistung je Zinken (ha / h) (kW)

Schälgrubber





22 – 35

55 – 65

175



5 – 10

Schwergrubber (Pfluggrubber)





>30-

65 – 90

200



5 – 20

Tiefengrubber (Untergrundlockerer)





= Arbeits- > 70 tiefe

200



>30





Sekundärbodenbearbeitung Die Arbeitstiefe der Sekundärbodenbearbeitung liegt in der Regel bei 10 cm. Sie dient dem vornehmlichen Zweck der . Die Aufgabe der Geräte besteht darin, den Boden

Die Bodenbearbeitungsgeräte werden dabei unterschieden in

und in

Zinkenegge, Scheibenegge, Wälzegge und Walze werden

.

Rotoregge, Rüttelegge, Kreiselegge und Taumelegge hingegen sind

Bodenlockernde Geräte Bezeichnen Sie die abgebildeten Pflugfolgegeräte und vergleichen Sie diese:

a)

b)

Geräte.

Geräte.

Bodenbearbeitung

7

a)

b)

Arbeitstiefe (cm)

Zinkenabstand (cm)

a) 





b) 





c) 





d) 





Einsatz

Urteilen Sie über die gleichmäßige Tiefenbearbeitung.

Bodenlockernde Geräte werden gern mit Krümelwalzen kombiniert. Welche Vorteile haben diese Kombinationen ?   

8bodenbearbeitung Bodenfestigende Geräte Bezeichnen Sie die Bauarten.

Berichten Sie über Wirkung, Tiefen- und Krümelwirkung und Anwendung der Geräte.

Bodenbearbeitung

9

Zapfwellengetriebene Bodenbearbeitungsgeräte Neben den gezogenen Bodenbearbeitungsgeräten gibt es noch zapfwellengetriebene Geräte. Welche Bedeutung haben diese ?

Benennen Sie die Eggen und unterscheiden Sie deren Arbeitsweise.

Ergänzen Sie die Tabelle: Gerät

Arbeitstiefe (cm)

Günstige ­Vorfahrt (km / h)

Erforderliche ­Motorleistung (kW / m AB)

Arbeitszeit-Bedarf bei 2,5 m AB (AKh / ha)

Flächen-Leistung bei 2,5 m AB (ha / h)







10 – 15

1 – 1,3









15 – 20

1 – 1,3









15 – 20

ca. 0,8



Von welchen Faktoren hängt die Arbeitsintensität ab ?

Die Drehzahl der Kreiselrotoren kann zusätzlich durch ein verändert werden. Welche Bedeutung haben die unterschiedlichen Rotordrehzahlen.

und durch einen