Berlinale 9—19 Feb 2017 Panorama

01.03.2017 - the coach driver is waiting for customers. Two strange ..... 70174 Stuttgart ..... bus. But it's not this over-eager, sober undercover cop.
23MB Größe 2 Downloads 213 Ansichten
#Berlinale

Berlinale 9—19 Feb 2017 Panorama

Lena Meyer-Landrut

DER TÄTLICHE EINGRIFF INS LEBEN MIT DEN MITTELN DER KUNST CINEMA AS AN ARTISTIC INTERVENTION INTO LIFE ITSELF Wieland Speck

… das ist Kino im besten Fall, und zwar dann, wenn es die Zone der reinen Bestätigung verlässt, die Wirklichkeitswahrnehmung bereichert, inspiriert und nicht zur Realitätsflucht verengt. Wirklichkeit, Realität. Stichworte für einen Zeitgeist, dessen Erfolgsrezept heißt: Behaupte, egal was, und komme durch damit! Statt Tatsachen und Lügen zu bewerten, wird das „damit Durchkommen“ belohnt. Wenn die Wirklichkeit derart in der Bredouille ist, brauchen wir Filme, die sich kümmern. Es ist mir eine Freude, Ihnen das Panorama-Programm 2017 in seiner ganzen Bandbreite vorzustellen:

BERLIN, MON AMOUR #ParisMeetsBerlin

L’ORÉAL PARIS BERLINALE 2017

Lena trägt Infaillible Paint Liquid Lipstick N° 204. Explosive Farbe, x-trem intensiv, Ultra-Halt. Erhältlich in 7 weiteren Nuancen.

… this is cinema at its best. Cinema needs to go beyond merely confirming the status quo, to heighten the perception of reality and inspire; at the same time, it must not restrict itself to flights from reality. Authenticity and reality are the buzz words of today. The recipe for success is ‘say whatever you like and get away with it!’ Instead of weighing up facts against lies, we find ourselves praising those that have the gall to ‘get away with it’. When reality gets into this kind of trouble, we need films that care and engage: it’s a real pleasure for me to present to you the 2017 Panorama – in all its breadth and beauty.

SCHWARZE WELTEN

BLACK WORLDS

Das Hauptprogramm beginnt mit einem Debüt aus Südafrika, THE WOUND, und den Initiationsriten der Bevölkerungsgruppe der Xhosa. Beschneidung mit anschließender Abgeschiedenheit unter Betreuung soll die Buben zu Männern machen. Fragen nach Konventionen von Männlichkeit tauchen auf. Südafrikas urbane Seite zeigt sich in VAYA: Landflucht in die immer wachsende Metropole Johannesburg. Die Darstellung schwarzer amerikanischer Welten reicht im Panorama Special-Eröffnungsfilm VAZANTE zurück bis ins frühe 19. Jahrhundert, lange noch vor der Abschaffung der Sklaverei in Brasilien, während uns I AM NOT YOUR NEGRO im Nordamerika der 1950er-Jahre die Brillanz und politische Eloquenz des großen Schriftstellers James Baldwin erleben lässt. Ganz im Heute der USA angekommen sind wir mit STRONG ISLAND: Der Bruder des Filmemachers fiel einem Gewaltverbrechen zum Opfer. Schusswaffen, Weiß ermordet Schwarz. Wie lebt eine Familie mit dem Verlust? Es entsteht das private und politische Stimmungsbild eines Landes von Ungleichen zu Zeiten Obamas.

The main programme opens with a debut from South Africa, THE WOUND, and the initiation ceremonies of the Xhosa. Circumcision followed by supervised isolation is intended to make boys into men. Questions about conventions of masculinity are raised. South Africa’s urban side is depicted in VAYA: in particular the migration from the land into the ever-growing metropolis of Johannesburg. In VAZANTE, the opening film in Panorama Special, the portrayal of the black world in the Americas reaches back into the early 19th century, long before the abolition of slavery in Brazil, whilst I AM NOT YOUR NEGRO brings the brilliance and political eloquence of the great novelist James Baldwin to life in the North America of the 1950s. We land right in the middle of contemporary USA with STRONG ISLAND where the filmmaker’s brother fell victim to violent crime. Firearms, whites murdering blacks. How does a family cope with loss? The film creates an atmospheric, private and political picture of a country of unequals in the era of Obama.

EUROPA EUROPA

EUROPA EUROPA

Der Blick auf Europa beginnt mit dem Eröffnungsf ilm von Panorama Dokumente: BELINDA wächst mit ihrer Schwester im französischen Kinderheim auf. Ihre Großeltern hatten sich noch im deutschen

Our look at Europe begins with BELINDA, the opening film in Panorama Dokumente. Belinda is growing up with her sister in a French children’s home. Their grandparents met in a German concentration camp because their 1

VORWORT / PREFACE

Konzentrationslager kennengelernt, denn ihre Familie gehört zu den Jenischen, einer Bevölkerungsgruppe, die sich seit je unter dem Radar der Öffentlichkeit zu bewegen versucht – ein Schutzverhalten, das nicht vor Verfolgung schützte. Dem Kinderheim entwachsen, machen sich Chancenungleichheit und Bildungsferne für die beiden jungen Frauen erst richtig bemerkbar. Und zur frühen Hochzeit geht es in den Knast.

family are Yenish, a people who have always tried to keep beneath the public radar – a protective behaviour which has nevertheless failed to protect them from persecution. Having left behind the children’s home, the two young women are made to feel keenly the inequality of opportunity and lack of education in their lives. And, for an early marriage, it’s off to jail.

Von Ungleichheit berichtet auch COMBAT AU BOUT DE LA NUIT, eine knapp fünfstündige Reflexion auf die europäische Krise in Griechenland. Die Wut der marginalisierten Player der Krise ist viel differenzierter, wenn man sie genauer untersucht. Demonstranten, Parlamentarier, Werftarbeiter, Flüchtlinge sehr verschiedener Herkunft, die Wut schließlich der Putzkräfte, die das Finanzministerium besetzen – und die Faschisten der Goldenen Morgenröte wittern ihre Chance bei jedem Machtvakuum, jeder Staatsschwäche, die sich auftut, und davon gibt es genug.

Inequality is also tackled in COMBAT AU BOUT DE LA NUIT, an almost five-hour long reflection on the European crisis in Greece. The anger of the marginalised players in this crisis is much more finely nuanced when explored in greater depth. Demonstrators, parliamentarians, shipyard workers, refugees from very different backgrounds and, finally, the angry cleaners who occupy the Ministry of Finance. And the fascists from the Golden Dawn Party sense their opportunity in every power vacuum and every weakness in the state that is laid bare – and there is no shortage of these.

Währenddessen schickt sich in Spanien eine Bewegung an, den festgefahrenen Eurofunktionären und im Versteckten agierenden vordemokratischen Altkadern Beine zu machen: Podemos. In POLÍTICA, MANUAL DE INSTRUCCIONES herrscht eine Dynamik, die an die Zeit der Grünen-Gründung im Westdeutschland der späten 1970er-Jahre denken lässt. Der schmutzigen Geschichte der Franco-Ära ist BONES OF CONTENTION auf der Spur und macht ebenfalls eine junge Bewegung aus, die die Vergangenheit dem Schweigen zu entreißen sucht, um den Weg freizumachen für ein neues Geschichtsbewusstsein. Weitere Beispiele für die europäische Bestandsaufnahme im Panorama 2017 sind MEIN WUNDERBARES WEST-BERLIN, REKVIJEM ZA GOSPODJU J., WHEN THE DAY HAD NO NAME, HOSTAGES, 1945, KAYGI über Journalismus-Zensur in der Türkei, KONGENS NEI und TIGER GIRL. TIGER GIRL eröffnet das Panorama Special mit einer bemerkenswert verdrehten Emanzipationsgeschichte: Aus einer Möchtegernpolizistin wird mithilfe der gesetz­losen

Meanwhile, in Spain, a movement – Podemos – is pre­ paring to put pressure on the deadlocked Euro-functionaries and the para-democratic old-boys’ network operating in the background. In POLÍTICA, MANUAL DE INSTRUCCIONES there is an overarching dynamic which brings to mind the era of the Green Party’s foundation in late 1970s West Germany. BONES OF CONTENTION goes on the trail of the dirty history of the Franco era; this film also identifies a young movement which is seeking to break the silence about the past in order to clear the way for a new awareness of history. Further examples of a European stock-taking in the 2017 Panorama can be found in MEIN WUNDERBARES WEST-BERLIN, REKVIJEM ZA GOSPODJU J., WHEN THE DAY HAD NO NAME, HOSTAGES, 1945, KAYGI about the censorship of journalism in Turkey, KONGENS NEI and TIGER GIRL. This last title opens the Panorama Special with a remarkable story of emancipation with a twist: a wannabe policewoman becomes liberated via the help of

2

Freundin ein befreiter Mensch – aber das muss sie nicht zum Guten wenden und die Moral liegt schließlich in der Hand der Anarchie. Ein veritables Sittengemälde aus den unteren Etagen unserer heutigen Republik.

an outlaw friend – but this doesn’t necessarily mean she takes a turn for the better and ultimately ethics are left in the hands of anarchy. A truly moral portrait from the dark underbelly of our republic today.

Die komplexe Lage im Nahen Osten schlägt sich in vier Produktionen nieder: INSYRIATED macht die Situation erfahrbar, eingebunkert in der Wohnung gefangen zu sein, während draußen der Krieg tobt. HEADBANG LULLABY ist eine hoch künstliche, stilisiert-absurde Parabel auf die Lebenswirklichkeiten in Marokko. In TAHQIQ FEL DJENNA untersucht eine junge Journalistin den Widerhall, den radikale Prediger mit ihren Versprechungen vom Paradies in der Bevölkerung auslösen. Und schließlich ISTIYAD ASHBAH: In einer außerordentlich interessanten Versuchsanordnung bauen ehemalige palästinensische Insassen israelischer Gefängnisse die Räumlichkeiten ihrer Inhaftierung aus der Erinnerung nach und verleihen in dieser Kulisse ihren tatsächlichen Erfahrungen Gestalt.

The complex situation in the Middle East is reflected in four productions: INSYRIATED makes tangible the situation of being dug in and trapped in a flat as the war rages outside. HEADBANG LULLABY is an absurd parable, highly artificial and stylised, about the realities of life in Morocco. In TAHQIQ FEL DJENNA a young female journalist explores the repercussions unleashed amongst the population by radical preachers and their promises of paradise. Finally, ISTIYAD ASHBAH: in a fascinating set-up for an experiment, former Palestinian prisoners of Israeli jails recreate from memory the facilities where they were once held and give shape to their actual experiences against these artificial backdrops.

Sich in autoritären Systemen Alternativen einzurichten, ist ein großer Schritt zur individuellen Freiheit. Drei moderne Arthouse-Filme aus China und Hongkong, dazu ein Thriller aus Bhutan (der zweite Film aus Bhutan auf der Berlinale überhaupt), und die taiwanesische Dokumentation RI CHANG DUI HUA werfen ein neues, frisches Licht aus Fernost in unsere Kinos. Autoritäre Systeme auf dem Prüfstand sind Kuba in Lynn Hershman Leesons TANIA LIBRE und Chiles Vergangenheit in EL PACTO DE ADRIANA – und nicht zuletzt in ERASE AND FORGET die weiße Überheblichkeit der USA.

To create alternatives for oneself within authoritarian systems is a great step towards individual freedom. Three modern art-house films from China and Hong Kong, as well as a thriller from Bhutan (only the second film from Bhutan ever to feature in the Berlinale) and the Taiwanese documentary RI CHANG DUI HUA cast a fresh, new light from the Far East into our cinemas. The authoritarian systems being put to the test are Cuba in Lynn Hershman Leeson’s TANIA LIBRE and Chile’s past in EL PACTO DE ADRIANA – and last but not least the white arrogance of the USA in ERASE AND FORGET.

Zwei Musikdokumentationen bringen den Beginn sowie den derzeitigen Höhepunkt deutscher elektronischer Musik ins Bewusstsein, REVOLUTION OF SOUND. TANGERINE DREAM und Romuald Karmakars DENK ICH AN DEUTSCHLAND IN DER NACHT. Ein dritter Musikfilm erzählt das harte, wilde, bezaubernde Leben der großen mexikanischen Sängerin, Geliebten von Frida Kahlo und Muse von Pedro Almodóvar: CHAVELA.

Two music documentaries draw attention to the beginnings as well as the current high-point of German electronic music: REVOLUTION OF SOUND. TANGERINE DREAM and Romuald Karmakar‘s DENK ICH AN DEUTSCHLAND IN DER NACHT. A third music film recounts the hard, wild, captivating life of the great Mexican singer, lover of Frida Kahlo and muse of Pedro Almodóvar: CHAVELA. 3

Our expression of an era. Sixties Panorama Date

Dem Glücksversprechen, das die Anziehungskraft von Berlin ausmacht, und das schon seit 200 Jahren, folgen auch heute ganze Heerscharen junger Weltbürger – Filme, die dieser Vision Respekt zollen, sind BERLIN SYNDROME, THE MISANDRISTS und FLUIDØ.

The promise of happiness is part of the great allure that Berlin has, and has had for 200 years, and this is what is still drawing a veritable number of young cosmopolitans today. Films paying tribute to this vision are BERLIN SYNDROME, THE MISANDRISTS and FLUIDØ.

Der 31. TEDDY Award wird am 17. Februar im Haus der Berliner Festspiele verliehen. Neben den Filmpreisen, die die Jury vergeben wird, erhält die mutige, ausdauernde, genderpolitisch Maßstäbe setzende Regisseurin Monika Treut die Auszeichnung Special TEDDY Award für ihr Lebenswerk. Exemplarisch dafür wird ihr Film DIE JUNGFRAUEN­ MASCHINE aus dem Jahr 1988 zur Wiederaufführung gebracht.

The 31st TEDDY Awards are being presented on February 17 in the Haus der Berliner Festspiele. Alongside the film prizes handed out by the jury, the courageous, untiring, gender-political standard-setting director Monika Treut is being honoured with the Special TEDDY Award for her life’s work. We will be rescreening one of her works which exemplifies this, DIE JUNGFRAUENMASCHINE from 1988.

Dies und noch viel mehr: Entdecken Sie das Panorama-Programm 2017 in 50 Filmen – von Genre bis Underground, von Arthouse über die Dokumentationen bis zum Autoren-Essay.

4

All this and much, much more: Discover the 2017 Panorama programme in 50 films – from genre to underground, from art-house to documentaries to auteurist essays.

Beijing · Dresden · Dubai · Geneva · Hong Kong · Macau · Madrid Nanjing · Paris · Shanghai · Shenyang · Singapore · Tokyo · Vienna

STANDING OVATIONS FOR OUR OFFICIAL PARTNERS PRINCIPAL PARTNERS

CO-PARTNERS

THIRD PARTNERS

Panorama Special

PANORAMA SPECIAL

PANORAMA SPECIAL

International CinemaxX 7 Cubix 9 Colosseum 1

Zoo Palast 1 CinemaxX 7 Cubix 9 Cubix 9 Zoo Palast 1

Di, 14.02. 19:00 Uhr - Premiere Mi, 15.02. 12:30 Uhr Do, 16.02. 17:00 Uhr Fr, 17.02. 22:30 Uhr -

Mo, 13.02. Di, 14.02. Mi, 15.02. Fr, 17.02. So, 19.02.

21:30 Uhr 12:00 Uhr 17:00 Uhr 17:00 Uhr 21:30 Uhr

- Premiere -

Australien 2017 116 Min. ∙ Farbe ∙ Englisch, Deutsch

Italien/Frankreich 2017 130 Min. ∙ Farbe ∙ Englisch, Italienisch, Französisch, Deutsch

Regie: Cate Shortland Buch: Shaun Grant, nach dem Roman von Melanie Joosten Kamera: Germain McMicking Schnitt: Jack Hutchings Produzentin: Polly Staniford Darsteller: Teresa Palmer, Max Riemelt, Matthias Habich, Emma Bading, Elmira Bahrami, Christoph Franken Produktion: Aquarius Films, Sydney (Australien)

Regie: Luca Guadagnino Buch: James Ivory, Luca Guadagnino, Walter Fasano Kamera: Sayombhu Mukdeeprom Schnitt: Walter Fasano Produzenten: Peter Spears, Luca Guadagnino, Emilie Georges, Rodrigo Teixeira, Marco Morabito, James Ivory, Howard Rosenman Darsteller: Armie Hammer, Timothée Chalamet, Michael Stuhlbarg, Amira Casar, Esther Garrel, Victoire Du Bois Produktion: Frenesy, Crema (Italien); La Cinéfacture, Paris (Frankreich)

BERLIN SYNDROME u Die australische Backpackerin Clare zieht mit dem Fotoapparat durch

Friedrichshain-Kreuzberg, besonders die alten DDR-Bauten haben es ihr angetan. Als sie den sympathischen Englischlehrer Andi kennenlernt, verstehen sich die beiden sofort. Er zeigt ihr Schrebergärten und den Kiez, und sie landen im Bett. Was als Romanze beginnt, nimmt eine unerwartet finstere Wendung: Am nächsten Morgen, Andi ist schon in der Schule, will Clare seine Wohnung in einem ansonsten leerstehenden Altbau verlassen und merkt, dass sie eingeschlossen ist. Zunächst glaubt sie an ein Versehen, realisiert jedoch rasch, dass sie seine Gefangene ist. Abgeschnitten von der Welt durchlebt Clare schreckliche Wochen, in denen sie zwischen dem Eingehen auf Andis Obsessionen und Fluchtplänen hin- und herschwankt. Thriller über Psychopathen im Outback kennt man, doch die Australierin Cate Shortland verlegt den Horror nach Berlin. Liegt der Fokus auf Clare, erzeugen Setting, Licht und Kamera eine klaustrophobische Atmosphäre, während sich Andis Welt draußen wie gewohnt weiterdreht. Nach Melanie Joostens gleichnamigem Roman entsteht eine genaue Studie der wechselhaften Beziehung zwischen Entführer und Opfer.

Cate Shortland Geboren 1968 in Temora, Australien. Die Film- und Fernsehregisseurin studierte bildende Kunst an der University of Sydney sowie Regie an der Australian Film Television and Radio School. Ihr Debütfilm SOMERSAULT feierte im Rahmen der Internationalen Filmfestspiele von Cannes Premiere. LORE lief im Wettbewerb des Sydney Film Festivals und gewann zahlreiche internationale Preise, und anderem den Publikumspreis des Internationalen Filmfestivals von Locarno. Filmografie 2004 Somersault 2012 Lore 2017 Berlin Syndrome

8

CALL ME BY YOUR NAME Australian backpacker Clare is wandering through Berlin’s Friedrichshain-Kreuzberg with her stills camera. She’s particularly fascinated by the old GDR buildings. She meets a friendly English teacher named Andi and they hit it off immediately. He shows her the allotments and the neighbourhood, and they end up in bed together. Something that begins as a romance takes an unexpectedly sinister turn when, in the morning – Andi has left for school – Clare tries to leave the otherwise empty old building and realises that she is locked in. At first she thinks this is a mistake, but she soon realises that she is a prisoner. Cut off from the rest of the world, Clare experiences terrifying weeks during which she vacillates between yielding to Andi’s obsessions and trying to escape. We’ve seen thrillers about psychopaths in the outback but Australian director Cate Shortland has set the horror in Berlin. Whenever the film focusses on Clare, the setting, lighting and camerawork has a claustrophobic feel, whereas Andi’s world outside goes on just as before. Based on Melanie Joosten’s novel of the same name, this adaptation is a precise study of the changing relationship between kidnapper and victim.

Cate Shortland Born in Temora, Australia in 1968, she is a film and television director who studied fine art at Sydney University and directing at the Australian Film Television and Radio School. Her debut film SOMERSAULT premiered in the Un Certain Regard section at Cannes. LORE screened in Competition at the Sydney Film Festival and won numerous international prizes including the Audience Award at Locarno. 

It’s the hot, sun-drenched summer of 1983 and Elio is at his parents’ country seat in northern Italy. The seventeen-year-old idles away the time listening to music, reading books and swimming until one day his father’s new American assistant arrives at their large villa. Oliver is charming and, like Elio, has Jewish roots; he is also young, self-confident and good-looking. At first Elio is somewhat cold and distant towards the young man but before long the two begin going out together on excursions. Elio begins to make tentative overtures towards Oliver that become increasingly intimate – even if, as Oliver says, ‘one can’t talk about such things’. As the short summer progresses, the pair’s mutual attraction grows more intense. Director Luca Guadagnino cowrote the screenplay – which is based on the novel of the same name by André Aciman – with US director James Ivory and Walter Fasano. Guadagnino transposes the memories of the book’s first-person narrator Elio into quietly atmospheric images. Besides the two main characters of this unexpected coming-out story (played by Timothée Chalamet and Armie Hammer) the film also boasts a third leading role in the shape of the seductive landscape.

Luca Guadagnino Born in Palermo, Italy in 1971, he is a director, screenwriter and producer who gained international renown with his film IO SONO L’AMORE (I AM LOVE) which premiered at Venice, was nominated for a Golden Globe and screened in the Berlinale’s Culinary Cinema section in 2010. He also works as a director for documentaries and opera. In 2012 he founded the Frenesy Film production company. 

u Ein heißer, sonnendurchtränkter Sommer auf dem norditalienischen

Landsitz von Elios Eltern im Jahr 1983. Der 17-Jährige hört Musik und liest Bücher, geht schwimmen und langweilt sich, bis eines Tages der neue Assistent seines Vaters aus Amerika in der großzügigen Villa ankommt. Der charmante Oliver, der wie Elio jüdische Wurzeln hat, ist jung, selbstbewusst und gutaussehend. Anfangs reagiert Elio eher kühl und abwehrend auf ihn, doch schon bald unternehmen die beiden öfter Ausflüge miteinander, und Elio beginnt zögerliche Annäherungsversuche, die zunehmend intimer werden – auch wenn man, wie Oliver sagt, „über solche Dinge nicht sprechen kann“. Die Anziehung zwischen den beiden wird im Laufe des kurzen Sommers immer intensiver. Regisseur Luca Guadagnino schrieb das Drehbuch zum gleichnamigen Roman des Autors André Aciman zusammen mit dem US-amerikanischen Regisseur James Ivory und Walter Fasano. Die Erinnerungen des Ich-Erzählers Elio übersetzt er in ruhige, stimmungsvolle Bilder. Hauptdarsteller des Dramas über ein unerwartetes Coming-out ist neben den Schauspielern Timothée Chalamet und Armie Hammer die verführerische Landschaft.

Luca Guadagnino Geboren 1971 in Palermo. Der Regisseur, Drehbuchautor und Produzent wurde mit IO SONO L’AMORE international bekannt. Der Film feierte im Rahmen der Internationalen Filmfestspiele von Venedig Premiere, wurde für einen Golden Globe sowie einen Oscar® nominiert und lief 2010 in der Sektion Kulinarisches Kino der Berlinale. Guadagnino ist des Weiteren als Dokumentarfilm- und Opernregisseur tätig. 2012 gründete er die Produktionsfirma Frenesy Film. Filmografie Auswahl: 1999 The Protagonists 2002 Mundo Civilizado; Dokumentarfilm 2004 Cuoco Contadino; Dokumentarfilm 2005 Melissa P. 2010 Io sono l’amore; IFB Kulinarisches Kino 2013 Bertolucci on Bertolucci; Dokumentarfilm 2015 A Bigger Splash 2017 Call Me by Your Name

9

PANORAMA SPECIAL CinemaxX 7 International Cubix 9 Colosseum 1 Cubix 9

Fr, 10.02. Sa, 11.02. So, 12.02. Mo, 13.02. So, 19.02.

10:00 Uhr 19:30 Uhr 17:00 Uhr 22:30 Uhr 14:30 Uhr

- Premiere -

Brasilien 2017 102 Min. ∙ Farbe ∙ Portugiesisch Regie: Laís Bodanzky Buch: Laís Bodanzky, Luiz Bolognesi Kamera: Pedro J. Márquez Schnitt: Rodrigo Menecucci Produzenten: Fabiano Gullane, Caio Gullane, Laís Bodanzky, Luiz Bolognesi, Debora Ivanov Darsteller: Maria Ribeiro, Clarisse Abujamra, Paulo Vilhena, Felipe Rocha, Jorge Mautner, Herson Capri, Sophia Valverde, Annalara Prates Produktion: Gullane, São Paolo (Brasilien); Buriti Filmes, São Paulo (Brasilien)

COMO NOSSOS PAIS

JUST LIKE OUR PARENTS

u Rosa, Ende 30, Kind geschiedener Eltern, bewohnt mit ihrer Familie

ein Apartment mitten in São Paulo. Da ihr Mann oft auf wenig einträglichen Forschungsreisen unterwegs ist, liegt die Versorgung ihrer beiden gemeinsamen Töchter bei ihr. Anstatt sich ihrer eigentlichen Berufung als Theaterautorin zu widmen, muss sie mit Werbetexten für Badkeramik ihren Unterhalt bestreiten. Sexuelle Konflikte in ihrer Partnerschaft, Probleme mit Arbeitsaufträgen und die bedürftige Künstlerseele ihres labilen Vaters stellen für Rosa eine immer größere Herausforderung dar. Als ihre Mutter ihr eines Tages eine unerwartete Eröffnung macht, beschließt Rosa, aus ihren gewohnten Verpflichtungen auszubrechen, und entdeckt, dass das Leben noch viele Überraschungen bereithält. Mit beeindruckender Natürlichkeit inszeniert Laís Bodanzky den Alltag dreier Generationen in Brasiliens größter Metropole zwischen individuellen Leidenschaften und Existenzlügen. Im Mittelpunkt steht das Porträt einer vom permanenten Erwartungsdruck überwältigten Frau, die sich auf die Suche begibt, um herauszufinden, wer sie wirklich ist.

Laís Bodanzky Geboren 1969 in São Paulo. Ihre Filme erhielten zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen. So wurde ihr Debüt BICHO DE SETE CABEÇAS auf dem Toronto International Film Festival präsentiert und auf dem Festival de Biarritz als bester Film ausgezeichnet; CHEGA DE SAUDADE gewann auf dem Festival Tous Écrans in Genf den Preis als bester Film. AS MELHORES COISAS DO MUNDO wurde auf der Festa del Cinema di Roma uraufgeführt. Sie ist zudem als Regisseurin für Dokumentarfilme und Musikvideos sowie am Theater tätig. Filmografie 1999 Cine Mambembe – O Cinema Descobre o; Dokumentarfilm 2000 Bicho de Sete Cabeças 2008 Chega de Saudade 2010 As Melhores Coisas do Mundo 2013 Mundo Invisível; Episodenfilm, Regie des Segments „O Ser Transparente“ 2017 Como Nossos Pais

10

Rosa is in her late thirties. Her parents are divorced. She lives with her own family in an apartment in central São Paulo. Her husband is often away on research trips that are not particularly lucrative, so it’s up to her to support and care for their two daughters. Instead of concentrating on her calling as a playwright she is obliged to earn a living writing advertising copy for a bathroom ceramics company. Coping with sexual conflicts in her relationship, dealing with problems with her various commissions, but also being obliged to tend to her fragile father’s needy artistic personality all present an increasing challenge to Rosa. When Rosa’s mother makes a surprising disclosure to her one day, Rosa decides to break out of her usual obligations. In so doing she discovers that life holds many surprises in store for her. Laís Bodanzky’s impressively naturalistic film portrays the lives of three generations living in Brazil’s largest city. These are lives caught between individual passions and living the lie. At the heart of the film is the portrait of a woman engulfed by the permanent demands that are placed upon her who decides to find out who she really is. Laís Bodanzky Born in São Paulo in 1969, she has received numerous national and international awards for her films. Her debut feature BICHO DE SETE CABEÇAS (BRAINSTORM) screened at the Toronto International Film Festival and won Best Film at the Biarritz Film Festival; CHEGA DE SAUDADE (THE BALLROOM) was awarded the Grand Prix at the Festival Tous Écrans in Geneva. AS MELHORES COISAS DO MUNDO (THE BEST THINGS IN THE WORLD) premiered at the Festa del Cinema di Roma. She also directs documentary films, music videos and theatre.  Foto: © Priscila Prade

DEN STARS SO NAH SEIN WIE NOCH NIE: UNBEZAHLBAR Lassen Sie sich von einzigartigen Überraschungen und außergewöhnlichen Events verzaubern. mastercard.de

PANORAMA SPECIAL Zoo Palast 1 CinemaxX 7 Cubix 9 International

So, 12.02. Mo, 13.02. Di, 14.02. Do, 16.02.

PANORAMA SPECIAL 21:30 Uhr 12:00 Uhr 17:00 Uhr 20:00 Uhr

-  -

Premiere

CineStar 3 Zoo Palast 2 Zoo Palast 1 CinemaxX 7 Zoo Palast 1

Fr, 10.02. So, 12.02. Mi, 15.02. Do, 16.02. Sa, 18.02.

17:30 Uhr 19:15 Uhr 21:30 Uhr 13:00 Uhr 21:30 Uhr

- Premiere -

Marokko/Frankreich/Katar/Libanon 2017 111 Min. ∙ Farbe ∙ Arabisch

Russische Föderation/Georgien/Polen 2017 103 Min. ∙ Farbe ∙ Georgisch, Russisch

Regie, Buch: Hicham Lasri Kamera: Charles-Hubert Morin Schnitt: Mona-Lise Lanfant Produzent: Thomas Guentch, Mickaël Clouet Produzentin: Rita El Quessar Darsteller: Aziz Hattab, Latefa Ahrrare, Zoubir Abou el Fadl, El Jirari Benaissa, Salma Eddlimi, Adil Abatorab, Zoubida Akif, Jaouad Sayeh, Nacer Mdaghri, Saadia Marrakchia Produktion: Les Films de l’Heure Bleue, Rennes (Frankreich); Pan Production, Casablanca (Marokko)

Regie: Rezo Gigineishvili Buch: Lasha Bughadze, Rezo Gigineishvili Kamera: Vladislav Opelyants Schnitt: Jaroslav Kaminski, Andrey Gamov Produzenten: Mikhail Finogenov, Tamara Tatishvili, Vladimer Katcharava, Rezo Gigineishvili Darsteller: Merab Ninidze, Darejan Kharshiladze, Tina Dalakishvili, Irakli Kvirikadze Produktion: Ink TV, Moskau (Russische Föderation); 20 Steps Production, Tiflis (Georgien); Kinocompania Nebo, Moskau (Russische Föderation)

HEADBANG LULLABY u  Am 11. Juni 1986, einen Tag nachdem Marokko mit einem überraschen-

den Sieg über Portugal Fußball-WM-Geschichte geschrieben hat, wird der Regierungsbeamte Daoud auf eine Brücke beordert, die im Umland von Casablanca zwischen zwei verfeindeten Gemeinden über einer leeren Autobahn thront. Hier soll er den erwarteten, aber äußerst ungewissen Besuch König Hassans II. sichern. Begegnungen mit Regierungsanhängern und Familien politischer Gefangener, rätselhafte Erscheinungen einer Fremden und eines Berbers sowie die Geschichte eines fußballbegeisterten Jungen werden für Daoud zur Herausforderung. Seit den blutigen „Brot-Unruhen“ fünf Jahre zuvor ist er innerlich erstarrt, doch die Euphorie und die Hoffnung, die ihm begegnen, bringen Bewegung in sein Gemüt. Mit dem Welterfolg der Nationalmannschaft liegen unter dem surrealen Schatten der Monarchie Selbstbewusstsein, Würde und Lebensdurst in der Luft. Wie in STARVE YOUR DOG blickt Hicham Lasri gesellschaftskritisch auf die Geschichte des Landes und inszeniert in strahlenden Farben ein bildgewaltiges, psychedelisches Märchen voller absurder Situationen, in denen die unter gnadenloser Repression verstörte Bevölkerung über sich hinauswächst.

Hicham Lasri Geboren 1977 in Casablanca, Marokko. Nach einem Ökonomie- und Jurastudium schrieb er Theaterstücke, Romane und Drehbücher, bevor er sich dem Film zuwandte. Sein Debütfilm THE END über die letzten Tage König Hassans wurde von der Kritik gefeiert. In THEY ARE THE DOGS zog er Parallelen zwischen dem Arabischen Frühling 2011 und der Brotrevolution in Marokko 1981. Die Arbeit an diesem Film, den der bekannte marokkanische Regisseur Nabil Ayouch produzierte, wurde von der ACID in Cannes unterstützt. Lasri war bereits mit THE SEA IS BEHIND und STARVE YOUR DOG zu Gast im Panorama. Filmografie 2011 The End 2013 C’est eux les chiens 2014 The Sea is Behind; IFB Panorama 2015 Starve Your Dog; IFB Panorama 2017 Headbang Lullaby

12

HOSTAGES On 11 June 1986, one day after Morocco wrote football world cup history by scoring a surprising victory over Portugal, government official Daoud is ordered to secure a bridge outside Casablanca that sits between two hostile communities over an empty highway. Here, he is to await the expected but by no means certain visit of King Hassan II. Encounters with government supporters and the families of political prisoners; the mysterious appearance of a foreign woman and a Berber, as well as the story of a football crazy boy all prove to be a bit much for Daoud. Ever since the bloody ‘bread riots’ five years earlier, he has felt paralysed. But the euphoria and the hope he encounters here help to lift his mood. The Moroccan team’s success unleashes a new self-confidence and lust for life that transcends the surreal shadow of the monarchy. As in STARVE YOUR DOG, Hicham Lasri takes another critical look at his country’s history, creating a visually stunning, iridescent, psychedelic fairy tale full of absurd situations above which a mercilessly oppressed people rises.

Hicham Lasri Born in Casablanca, Morocco in 1977, he studied economy and law then wrote theatre plays, novels and screenplays before turning to film. In 2011 he made his debut feature THE END, about the last days of King Hassan, which was critically acclaimed. In THEY ARE THE DOGS (2013) he drew parallels between the 2011 Arab Spring and the 1981 ‘bread riots’ in Morocco. The work on this film, produced by noted Moroccan director Nabil Ayouch, was supported by the Cannes Film Festival’s ACID programme. His films THE SEA IS BEHIND and STARVE YOUR DOG both screened in the Panorama. 

The Georgian Soviet Socialist Republic in 1983. Border guards are keeping an eye on a group of young Georgians who are enjoying a boisterous dip in the Black Sea. They are smoking cigarettes from the West and listening to the Beatles. They all long to lead independent, professional lives, free from the police state and their parental homes. The group includes doctors, actors, an aspirant for the orthodox priesthood, as well as Anna and Nika, who are about to marry. But their thoughts are all preoccupied by something else altogether: after the wedding they plan to board a scheduled flight in Tbilisi, hijack the aircraft at gunpoint and force the pilot to land in Turkey. Their fierce desire for freedom and an unfortunate chain of unexpected events lead to a national tragedy. A tense, atmospheric re-telling of the Tbilisi hijacking of 1983 depicting young Soviet citizens who see themselves crushed between the promise of Western culture and repressive Communist rule. The sensitive performances of the actors show just how their desperation leads to violence, and how their parents are left paralysed and helpless by an inhumane system.

Rezo Gigineishvili Born in Tbilisi, Georgia in 1982, he lives and works in Georgia and Russia. He studied at the Gerasimov Institute of Cinematography in Moscow and is an established director of commercials who is now focusing on auteur cinema. His films, including the romantic comedy LOVE WITH ACCENT, have been big commercial hits in both Russia and Georgia. 

u Die Georgische Sozialistische Sowjetrepublik, 1983: Grenzsoldaten

haben junge Georgier im Auge, die ausgelassen im Schwarzen Meer baden. Sie rauchen West-Zigaretten, hören die Beatles und suchen im Berufsleben Unabhängigkeit vom Überwachungsstaat und von ihren Elternhäusern. Unter ihnen sind Ärzte, Schauspieler, ein Anwärter auf das orthodoxe Priesteramt sowie Anna und Nika, die bald heiraten werden. Mit ihren Gedanken sind sie alle ganz woanders: Nach dem Hochzeitsfest werden sie in Tiflis eine Linienmaschine besteigen, um diese auf dem Flug nach Leningrad mit Waffengewalt zur Landung in der Türkei zu zwingen. Ihre stürmische Sehnsucht nach Freiheit und eine unglückliche Verkettung unvorhersehbarer Ereignisse führen zu einer nationalen Tragödie. Die spannende und atmosphärisch dichte Nacherzählung der Tiflisser Flugzeugentführung von 1983 zeigt junge Sowjetbürger, die sich zwischen den Versprechen der westlichen Kultur und der Unterdrückung durch die kommunistische Herrschaft zerrieben sehen. Einfühlsam lassen uns die Schauspieler erleben, wie Verzweiflung in Gewaltbereitschaft mündet und wie in einem unmenschlichen System Hilflosigkeit die Eltern lähmt.

Rezo Gigineishvili Geboren 1982 in Tiflis, lebt und arbeitet in Georgien und Russland. Studium am Gerassimow-Institut für Kinematographie in Moskau. Der auch in der Werbung etablierte Regisseur konzentriert sich mittlerweile ganz auf das Autorenkino. Seine Filme, darunter die romantische Komödie LOVE WITH ACCENT, waren in Russland und Georgien große Publikumserfolge. Filmografie 2006 Heat 2008 Love with Accent 2015 No Borders 2017 Hostages

13

PANORAMA SPECIAL CinemaxX 7 Zoo Palast 1 CinemaxX 7 Cubix 9 Zoo Palast 1

Fr, 10.02. Mi, 15.02. Do, 16.02. Fr, 17.02. So, 19.02.

12:30 Uhr 18:30 Uhr 10:00 Uhr 14:00 Uhr 15:30 Uhr

- Premiere -

Japan 2017 127 Min. ∙ Farbe ∙ Japanisch

Regie, Buch: Naoko Ogigami Kamera: Kozo Shibasaki Schnitt: Shinichi Fujima Darsteller: Toma Ikuta, Rinka Kakihara, Kenta Kiritani Produktion: Suurkiitos, Tokio (Japan)

KARERA GA HONKI DE AMU TOKI WA

CLOSE-KNIT

u  Die elfjährige Tomo ist auf sich allein gestellt. In der Spüle stapelt sich

das dreckige Geschirr und zu essen gibt es wieder einmal nur Onigiri aus dem Supermarkt, denn Tomos alleinerziehende Mutter kommt meistens spät und betrunken nach Hause. Als sie ihre Tochter eines Tages ganz verlässt, ist das Mädchen auf die Hilfe seines Onkels angewiesen, der Tomo bei sich und seiner Freundin Rinko aufnimmt. Bei ihrer ersten Begegnung ist das Erstaunen groß: Rinko ist eine Transfrau, die sich sofort fürsorglich um Tomo kümmert und ihr nicht nur liebevoll zubereitete Speisen anbietet, sondern auch ein neues Zuhause für sie schafft. Doch bald bekommt die Idylle erste Risse. Wie schon in ihrem letzten Film RENTANEKO (Panorama 2012) erzählt die japanische Regisseurin Naoko Ogigami von Wegen aus der Einsamkeit, die im Fall von Tomo und ihrer neuen Familie mit menschlicher Wärme, gutem Essen und dem Stricken als symbolischem Akt beschrieben werden. In ruhigen, konzentrierten Bildern zeigt der Film die Selbstverständlichkeit nichtnormativer Sexualität und den Wert von Familien, die nicht von Konventionen, sondern durch Fürsorge und Liebe definiert werden.

Naoko Ogigami Geboren 1972 in der Präfektur Chiba in Japan. Nach einem Studium an der Universität Chiba ging sie 1994 in die USA, um an der University of Southern California Film zu studieren. Im Jahr 2000 kehrte sie nach Japan zurück. Ihr Spielfilmdebüt BARBER YOSHINO stellte sie 2004 im Generation-Programm vor. Ihr Film KAMOME SHOKUDÔ war ein großer Erfolg in Japan. Nach BARBER YOSHINO, MEGANE und RENTANEKO ist sie mit KARERA GA HONKI DE AMU TOKI WA zum vierten Mal Gast der Berlinale. Filmografie 2003 Barber Yoshino; Kinderfilmfest / 14plus 2005 Koi wa Go-Shichi-Go! 2006 Kamome shokudô 2007 Megane; IFB Panorama 2010 Toiretto 2012 Rentaneko; IFB Panorama 2017 Karera ga Honki de Amu toki wa

14

Eleven-year-old Tomo is pretty much left to her own devices. Unwashed dishes are piling up in the sink and supermarket onigiri are all there is to eat again. Tomo’s single mother usually comes home late, and drunk. When she leaves her daughter for good one day the girl has to rely on help from her uncle, who takes in Tomo to live with him and his girlfriend Rinko. At their first meeting Tomo is flabbergasted to discover that Rinko is a transsexual. Rinko immediately sets about taking care of Tomo; not only does she lovingly prepare meals but she also succeeds in creating a new home for the girl. But before long cracks appear in their perfect nest. As in her last film RENTANEKO (Panorama 2012) Japanese director Naoko Ogigami offers another story about finding a way out of one’s loneliness; in the case of Tomo and her new family the solution is a mixture of human warmth, good food and the symbolic act of knitting. In quietly concentrated images the film portrays non-normative sexuality as a natural way of life and describes the value of families that are defined not by convention but by a loving, caring environment. Naoko Ogigami Born in Chiba Prefecture in Japan in 1972, she studied at the University of Chiba before moving to the USA in 1994 to study film at the University of Southern California. She returned to Japan in 2000. Her feature film debut BARBER YOSHINO (YOSHINO’S BARBER SHOP) screened in the Berlinale Generation programme in 2004. Her film KAMOME SHOKUDÔ (KAMOME DINER) was a huge hit in Japan. Following BARBER YOSHINO, MEGANE (GLASSES) and RENTANEKO (RENT-A-CAT), KARERA GA HONKI DE AMU TOKI WA (CLOSE-KNIT) marks her fourth film to screen at the Berlinale. 

PANORAMA SPECIAL Zoo Palast 1 CinemaxX 7 Cubix 9 Colosseum 1 CinemaxX 8

So, 12.02. Mo, 13.02. Di, 14.02. Do, 16.02. Sa, 18.02.

PANORAMA SPECIAL 19:00 Uhr 09:30 Uhr 14:30 Uhr 22:30 Uhr 12:00 Uhr

- Premiere -

CineStar 3 Zoo Palast 1 CinemaxX 7 Cubix 9 Zoo Palast 1

Fr, 10.02. Do, 16.02. Fr, 17.02. Sa, 18.02. So, 19.02.

20:00 Uhr 18:00 Uhr 09:00 Uhr 17:00 Uhr 18:30 Uhr

- Premiere -

Türkei 2017 94 Min. ∙ Farbe ∙ Türkisch

Norwegen/Schweden/Dänemark/Irland 2016 130 Min. ∙ Farbe ∙ Norwegisch, Deutsch

Regie, Buch: Ceylan Özgün Özçelik Kamera: Radek Ładczuk Schnitt: Ahmet Can Çakırca Produzenten: Adnan M. Şapçı, Emre Oskay, Sadık Ekinci Darsteller: Algı Eke, Özgür Çevik, Kadir Çermik, Boncuk Yılmaz, Selen Uçer, Asiye Dinçsoy, Saygın Soysal, Taner Birsel, İpek Türktan Kaynak Produktion: IFP, Istanbul (Türkei); Filmada, Istanbul (Türkei)

Regie: Erik Poppe Buch: Jan Trygve Røyneland, Harald Rosenløw Eeg Kamera: John Christian Rosenlund Schnitt: Einar Egeland Produzenten: Finn Gjerdrum, Stein B. Kvae Darsteller: Jesper Christensen, Anders Baasmo Christiansen, Karl Markovics, Tuva Novotny, Arthur Hakalahti, Svein Tindberg, Andreas Lust, Katharina Schüttler, Ketil Høegh, Gerald Pettersen Produktion: Paradox Film 1, Oslo (Norwegen)

KAYGI

KONGENS NEI

INFLAME u Hasret arbeitet bei einem türkischen Nachrichtensender mit dem an-

spruchsvollem Leitsatz: „Was Sie sehen, ist die Wahrheit. Was Sie hören, ist die Wahrheit.“ Doch plötzlich beginnen sich die Dinge zu ändern. Redakteure werden angehalten, die Reden von Politikern nicht mehr zu kommentieren. Nachrichten werden manipuliert, und die Nutzung sozialer Netzwerke auf firmeneigenen Computern wird verboten. Hasret wird von ihrer anmaßenden Chefin gemobbt und verliert ihren Job als eigenverantwortliche Cutterin. Sie zieht sich in ihre Wohnung zurück und leidet zunehmend an Wahnvorstellungen: Sie hört Stimmen, die Wände bewegen sich, und sie sieht Gardinen brennen. Außerdem ahnt sie, dass ihre Eltern vor über 20 Jahren nicht bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen sind, sondern auf andere, schreckliche Weise gestorben sein müssen. Doch was wird ihr verschwiegen? Regisseurin Ceylan Özgün Özçelik gelang es unter anderem mit Hilfe einer Crowdfunding-Kampagne, ihre hochaktuelle Paranoiastudie zu finanzieren: die Krankheit einer Seele als Spiegel gesellschaftlicher Verwerfungen und politischer Traumata.

Ceylan Özgün Özçelik Geboren 1980 in Rize, Türkei. Studierte Jura an der Marmara Üniversitesi in Istanbul, war aber auf diesem Gebiet beruflich niemals tätig, sondern arbeitete als Redakteurin beim Fernsehen und als DJ beim Radio. Sie konzipierte, produzierte und moderierte das TV-Filmmagazin „En Heyecanlı Yeri“, das 2003 auf Sendung ging und fast zehn Jahre lief, und schrieb Filmkritiken für Web- und Printmedien. Ihre Kurzfilme liefen auf internationalen Filmfestivals. KAYGI ist ihr Langfilmdebüt. Filmografie 2009 Onlar Birbirlerini Sevdiler Ama; Kurzfilm 2011 Adil Ya Da Değil; Kurzfilm 2017 Kaygı

16

THE KING’S CHOICE Hasret works for a Turkish television news channel which prides itself on the ambitious maxim: ‘What you see is the truth. What you hear is the truth.’ But then, suddenly, things begin to change. Editors are told not to comment on politicians’ speeches; the news is manipulated and the use of social networks on internal computers is prohibited. Bullied by her overbearing boss, Hasret soon finds herself without her job as an independent film editor. She withdraws into her flat where she begins to experience hallucinations: she hears voices, the walls move and she sees the curtains on fire. Moreover, she begins to realise that her parents were not killed in a traffic accident twenty years ago but must have died in some other, horrific way. What is being kept from her? Director Ceylan Özgün Özçelik managed to finance her topical study in paranoia in part via a crowdfunding campaign. Her film uses the metaphor of mental illness to describe social dislocation and political trauma.

Ceylan Özgün Özçelik Born in Rize, Turkey in 1980, she studied law at Marmara University in Istanbul but never practiced as a lawyer. After working as a writer for television and a DJ at a radio station, she started to produce, write and host a TV show about cinema called ‘En Heyecanlı Yeri’ in 2003, which ran for almost ten years. She has also written film reviews for online and print media. Her short films have screened at various international festivals. Kaygı (Inflame) is her feature film debut. 

On 9 April 1940 the German army invades Norway without having declared war. The Norwegians’ conviction that their consistently neutral policies would protect them from Hitler’s aggressive plans has proved to be a grave mistake. Confusion and chaos soon spread. With Hitler’s blessing, fascist leader Quisling stands poised to become Norway’s Minister-President. But the Norwegian royal family refuses to bend to the will of the Germans. King Haakon VII, who has left Oslo for the village of Nybergsund with his family, his government and countless politicians, proves to be a bastion of calm: should the Norwegian parliament decide to capitulate and bow to the demands from Berlin he will, he declares, abdicate without hesitation. Hitler answers this moral gauntlet with bomb attacks; the Norwegians however interpret the King’s words as an appeal to resist. Erik Poppe’s impressive historical epic is part chamber piece and part battle painting. At the same time his film is an anthem to those who exhibit pride, dignity and courage in the face of oppressive political circumstances.

Erik Poppe Born in Oslo in 1960, he began his career as a press photographer, winning several awards. After studying at the Dramatiska Institutet in Stockholm, he worked on a number of feature films as a cinematographer before presenting his directing debut with SCHPAA which screened in the Panorama in 1999. The film is the first instalment of his multi-award winning Oslo trilogy, the other parts of which are HAWAII, OSLO and DEUSYNLIGE. KONGENS NEI (THE KING’S CHOICE) is already a great box office success in Norway and has been selected as the Norwegian entry for the Best Foreign Language Film Oscar ®. 

u Am 9. April 1940 marschiert die Wehrmacht ohne Kriegserklärung in

Norwegen ein. Der feste Glaube der Norweger, durch eine konsequente Neutralitätspolitik vor Hitlers Aggressionsplänen geschützt zu sein, erweist sich als gefährlicher Irrtum. Schnell breiten sich Konfusion und Chaos aus. Mit dem Faschistenführer Quisling steht schon ein Mann bereit, der als Ministerpräsident von Hitlers Gnaden eingesetzt werden könnte. Doch das norwegische Königshaus verweigert sich dem Druck der Deutschen. König Haakon VII., der Oslo verlassen und sich mit seiner Familie, der Regierung und zahlreichen Abgeordneten in das Dorf Nybergsund abgesetzt hat, erweist sich als Fels in der Brandung: Sollte sich das Parlament zur Kapitulation entscheiden und auf die Forderungen aus Berlin eingehen, wird er ohne zu Zögern abdanken, erklärt er. Eine moralische Konsequenz, die von Hitler mit Bombenangriffen beantwortet, von den Norwegern aber als Aufruf zum Widerstand begriffen wird. Zwischen Kammerspiel und Schlachtengemälde inszeniert Erik Poppe ein großes historisches Epos und singt zugleich ein Hohelied auf Stolz, Würde und Selbstbewusstsein angesichts erdrückender politischer Umstände.

Erik Poppe Geboren 1960 in Oslo. Er begann seine Karriere als Pressefotograf und wurde für seine Arbeiten mehrfach ausgezeichnet. Nach dem Studium am Dramatiska Institutet in Stockholm war er als Kameramann an verschiedenen Spielfilmen beteiligt, bevor er mit SCHPAA sein Regiedebüt vorlegte, das 1999 im Panorama präsentiert wurde. Der Film markiert den ersten Teil seiner vielfach preisgekrönten Oslo-Trilogie, zu der auch HAWAII, OSLO und DEUSYNLIGE gehören. KONGENS NEI ist bereits ein großer Erfolg an den heimischen Kinokassen und steht auf der Oscar®-Shortlist für den besten fremdsprachigen Film. Filmografie 1998 Schpaa; IFB Panorama 2004 Hawaii, Oslo 2008 DeUsynlige 2013 Tusen ganger god natt 2016 Kongens Nei

17

PANORAMA SPECIAL Zoo Palast 1 CinemaxX 7 Cubix 9 CinemaxX 7 Colosseum 1

Sa, 11.02. So, 12.02. Mo, 13.02. Fr, 17.02. Sa, 18.02.

19:00 Uhr 10:00 Uhr 14:30 Uhr 22:30 Uhr 22:30 Uhr

- Premiere -

Neuseeland 2017 98 Min. ∙ Farbe ∙ Samoanisch

Regie, Buch: Tusi Tamasese Kamera: Leon Narbey Schnitt: Annie Collins Produzentin: Catherine Fitzgerald Darsteller: Frankie Adams, Uelese Petaia, Sima Urale, Beulah Koale, Ene Petaia, Anapela Polataivao Produktion: Blueskin Films, Wellington (Neuseeland)

ONE THOUSAND ROPES u  Unter dem Zitronenbaum vergräbt ein alter Mann eine Plazenta. Spä-

ter sieht man seine kräftige Hand eine Zitrone auf dem Tisch hin- und herrollen, mit leichtem Druck, als ob er sie massiert: Maea arbeitet neben seinem Job als Bäcker noch als Geburtshelfer, wozu auch die fachkundige Bauchmassage bei den Frauen gehört. Bei ihm zu Hause künden helle Flecken an der Wand von abgehängten Bildern – von seiner Familie hat Maea sich nach einem traumatischen Gewaltausbruch entfernt. Doch dann taucht seine Tochter Ilisa bei ihm auf. Sie ist schwanger und wurde von ihrem Freund misshandelt. Außerdem will der Geist einer Frau, der immer wieder in Maeas Wohnzimmerecke sitzt, plötzlich nicht zurück in sein Grab auf dem Friedhof. In der Geschichte des neuseeländisch-samoanischen Regisseurs Tusi Tamasese sind die Männer von Samoa groß und stark, doch ihre Aggressivität fordert ihren Preis: „Balls are wasted on you“, sagt die Bäckereibesitze­ rin, die mit ihrem mächtigen Körper allein die Teigmaschine bewegen kann. In beeindruckenden, mythischen Bildern erzählt Tamasese spannend und konzentriert von der Annäherung eines Mannes an seine Vergangenheit, seine Tochter und seine inneren „Dämoninnen“.

Tusi Tamasese Geboren 1975 in Samoa. Er studierte Sozialwissenschaften an der University of Waikato, besuchte anschließend die New Zealand Film & Television School und studierte Drehbuch am International Institute of Modern Letters an der Victoria University in Wellington, wo er mit seiner Frau und ihren drei gemeinsamen Kindern lebt. Mit seinem Film O LE TULAFALE war er 2013 zu Gast in der Sektion NATIVe – Indigenous Cinema. Filmografie 2009 Va Tapuia 2011 O Le Tulafale 2013 Venice 70: Future Reloaded 2017 One Thousand Ropes

18

An old man buries a placenta underneath a lemon tree. Later, we see his hand gently rolling a lemon back and forth on a table, as if he were massaging it. Besides his job at the bakery Maea also works as a traditional birth attendant, a task that requires him to competently massage the bellies of pregnant women. At home telltale pale stains on the wall bear witness to pictures that have been removed – Maea has distanced himself from his family following a traumatic and violent episode. But then one day his daughter Ilisa appears at his door. She is pregnant, and has also been physically abused by her boyfriend. What’s more, the spirit of a woman who frequently appears to be sitting in the corner of his living room suddenly decides not to want to go back to her grave in the cemetery. The Samoan men in New Zealand-Samoan director Tusi Tamasese’s film may be big and strong but their aggression comes with a price: ‘balls are wasted on you’ says the bakery’s large female owner, who can lift the dough machine single-handedly. Unfolding in impressive, mythical images of compelling concentration, Tamasese tells a story about a man trying to face his past, his daughter and his inner ‘demons’.

Tusi Tamasese Born in Samoa in 1975, he studied social sciences at the University of Waikato before moving to the New Zealand Film & Television School and then taking a masters in screenwriting at the International Institute of Modern Letters at Victoria University in Wellington where he now lives with his wife and three children. His film O LE TULAFALE (THE ORATOR) screened in the Berlinale’s NATIVe – Indigenous Cinema programme in 2013. 

A PLACE FOR Stars

PANORAMA SPECIAL Zoo Palast 1 CinemaxX 7 Cubix 9 Cubix 7 + 8 Colosseum 1

Sa, 11.02. So, 12.02. Mo, 13.02. Sa, 18.02. So, 19.02.

PANORAMA SPECIAL 21:30 Uhr 12:45 Uhr 17:00 Uhr 22:45 Uhr 22:30 Uhr

- Premiere -

Spanien 2017 77 Min. ∙ Farbe ∙ Spanisch

Regie, Buch: Eduardo Casanova Kamera: José Antonio Muñoz Molina Schnitt: Juanfer Andrés Produzenten: Carolina Bang, Kiko Matrínez, Álex de la Iglesia Darsteller: Ana Polvorosa, Candela Peña, Carmen Machi, Macarena Gómez, Secun de la Rosa, Jon Kortajarena, Carolina Bang, Itziar Castro, Eloi Costa, Ana María Ayala Produktion: Pokeepsie Films, Madrid (Spanien); Nadie es Perfecto, Madrid (Spanien)

Cubix 9 Zoo Palast 1 CinemaxX 7 Cubix 9

Sa, 11.02. Mo, 13.02. Di, 14.02. Mi, 15.02.

17:00 Uhr 19:00 Uhr 09:30 Uhr 14:30 Uhr

- Premiere -

Serbien/Bulgarien/Mazedonien/Russische Föderation/ Frankreich 2017 94 Min. ∙ Farbe ∙ Serbisch

Regie, Buch: Bojan Vuletić Kamera: Jelena Stanković Schnitt: Vladimir Pavlovski Produzent: Nenad Dukić Darsteller: Mirjana Karanović, Jovana Gavrilović, Danica Nedeljković, Vučić Perović, Mira Banjac, Boris Isaković, Srdjan Todorović Produktion: SEE Film Pro, Belgrad (Serbien)

PIELES

REKVIJEM ZA GOSPODJU J.

SKINS

u Samantha, Guille, Ana und Cristian haben etwas gemeinsam und

könnten doch unterschiedlicher nicht sein. Ihre Körper sind anders als die der anderen. Ob es nun der Mund ist, die linke Gesichtshälfte, die Beschaffenheit der Haut oder das Gefühl, dass die Beine nicht zum eigenen Körper gehören. Sie alle leben und lieben im Versteckten, in sonderbar künstlichen Interieurs, und trauen sich als „Freaks“ nur selten auf die Straße. Denn die Konfrontation mit dem Rest der Welt könnte fatale Folgen haben. In der streng symmetrisch kadrierten, rosa und lila ausgestatteten Welt des Regisseurs Eduardo Casanova geht es um die „Deformierten“, zu denen auch Dicke, Kleine oder eine Frau ohne Augen, die als Sexarbeiterin arbeitet, zählen. Das episodische Langfilmdebüt des Spaniers ist eine Weiterentwicklung seiner vorherigen Kurzfilmarbeiten und beschäftigt sich in bewusst artifiziellen Bildern mit Menschen, denen in ihrem gesellschaftlichen Außenseitertum nur wenige geschützte Räume bleiben. Allerdings ist die Situation nicht so aussichtslos, wie es anfangs scheint, und Schönheit ein Begriff, der im Laufe des Films mehr als eine Neuinterpretation erfährt.

Eduardo Casanova Geboren 1991 in Madrid. Betrachtet das Filmemachen laut eigener Aussage als Ursache und Lösung all seiner Probleme. Bekam im Alter von zwölf Jahren eine Rolle in der spanischen Fernsehserie „Aída“. Parallel zu seinem elfjährigen TV-Engagement übernahm er Film- und Theaterrollen. Mit 17 Jahren produzierte er seinen ersten Kurzfilm, bei dem er auch für Buch und Regie verantwortlich zeichnete. Des Weiteren ist er als Regisseur für Musikvideos und Werbeclips tätig. Filmografie 2009 Ansiedad; Kurzfilm 2013 Amor de Madre; Kurzfilm 2013 Fumando Espero; Kurzfilm 2014 La hora del baño; Kurzfilm 2015 Eat My Shit; Kurzfilm 2015 La misma piel; Kurzfilm 2016 Fidel; Kurzfilm 2017 Pieles

20

REQUIEM FOR MRS. J Samantha, Guille, Ana and Cristian all have something in common – and yet they couldn’t be more diverse. Their bodies are different to those of other people; be it the mouth, the left side of the face, the texture of the skin or the feeling that your legs don’t belong to your body. They all live and love hidden away in strangely artificial interiors. As ‘freaks’, they rarely go out onto the street. A confrontation with the rest of the world could have fatal consequences. Director Eduardo Casanova’s strictly symmetrical, pink and purple world is populated by ‘deformed’ people that include the fat, the small, and a woman born without eyes who works as a sex worker. Spanish director Casanova’s episodic feature-length debut is an extension of his previous shorts. Making use of deliberately artificial images he explores the lives of those who, living on the margins of society, are rarely granted places in which they feel secure. However, their situation is not as hopeless as it at first seems, and beauty is a term that is redefined at least once during the course of the film.

Eduardo Casanova Born in Madrid, Spain in 1991, he believes that filmmaking is the cause and also the solution to all his problems. At the age of 12 he began working as an actor on the hit Spanish television series ‘Aída’. During the 11 years that the series ran, he also appeared in films and in stage roles. At 17 he wrote, directed and produced his first short film. He is also a director of music videos and commercials. 

Jelena has had enough of life. Her husband died a year ago, and she feels tired and lonely – in spite of her two daughters and her mother-in-law who all share her flat. She has decided that, at the end of the week, on the anniversary of her husband’s death, she will commit suicide. She has a pistol ready for the job. But beforehand there are a number of things to sort out: she needs to return an armchair she borrowed from a neighbour and she has to terminate her life insurance policy. She also needs to get a mason to put her portrait photograph on her gravestone and renew her health insurance card. In order to do so, Jelena needs proof that she has been a salaried employee for the past twenty years. Gradually, this quiet, humble woman begins to realise that nothing’s simple in a country that’s constantly swinging back and forth between torment and transition. The authorities are unable to cope, Jelena’s company is now bankrupt and the remaining staff are just killing time. And the end of the week is drawing near. A Kafkaesque tale full of black humour that provides cinematic evidence for the theory that, although life may be complicated, death is much more so. Bojan Vuletić Born in Belgrade in the former Yugoslavia in 1977, he studied film and television directing at the Faculty of Dramatic Arts in Belgrade. His feature film debut PRACTICAL GUIDE TO BELGRADE WITH SINGING AND CRYING premiered at the Karlovy Vary International Film Festival and went on to win several awards. He collaborated as a co-writer with Stefan Arsenijević on the portmanteau film LOST AND FOUND, which screened in the Berlinale’s Forum section in 2005, and on LOVE AND OTHER CRIMES which screened in the Panorama in 2008. 

u Jelena hat genug vom Leben. Vor einem Jahr ist ihr Mann gestorben,

jetzt fühlt sie sich müde und einsam, trotz zweier Töchter und der Schwiegermutter, die mit ihr die Wohnung teilen. Am Todestag ihres Mannes, am Ende der Woche, will sie sich das Leben nehmen – die Pistole liegt schon bereit. Doch vorher sind noch einige Dinge zu erledigen: Ein geborgter Sessel muss an den Nachbarn zurückgegeben werden, die Lebensversicherung ist zu kündigen. Der Steinmetz soll ihr Porträtfoto auf dem Grabstein anbringen, und auch der Mitgliedsausweis der Krankenversicherung ist zu erneuern. Dafür braucht Jelena allerdings den Nachweis, dass sie in den vergangenen 20 Jahren fest angestellt war. Nach und nach begreift die ruhige, bescheidene Frau, dass nichts einfach ist in einem Land, das zwischen Agonie und Aufbruch hin- und herpendelt. Die Verwaltungen sind überfordert, Jelenas einstige Firma ist bankrott, die verbliebene Belegschaft schlägt die Zeit tot. Und bald ist die Woche vorüber. Ein kafkaeskes Märchen voller schwarzem Humor und die filmische Bestätigung der These, dass das Leben kompliziert ist – der Tod aber noch viel komplizierter.

Bojan Vuletić Geboren 1977 in Belgrad. Er studierte Film- und Fernsehregie an der Fakultät für Darstellende Künste der Belgrader Kunsthochschule. Sein Spielfilmdebüt PRACTICAL GUIDE TO BELGRADE WITH SINGING AND CRYING feierte auf dem internationalen Filmfestival in Karlovy Vary Premiere und wurde mehrfach ausgezeichnet. Gemeinsam mit Stefan Arsenijević arbeitete Vuletic als Co-Autor am Omnibusfilm LOST AND FOUND, den 2005 das Forum präsentierte, und an LOVE AND OTHER CRIMES, der 2008 im Panorama gezeigt wurde. Filmografie 2004 Goblen na srpsko-hrvatskom; Dokumentarfilm 2005 Izgubljeno nađeno; Episodenfilm, Co-Autor des Segments „Serbian Story“ 2006 Moje srce i ja; Kurzfilm 2008 Ljubav i drugi zločini; Co-Autor, IFB Panorama 2011 Praktičan vodič kroz Beograd sa pevanjem i plakanjem 2017 Rekvijem za gospodju J.

21

PANORAMA SPECIAL Zoo Palast 1 CinemaxX 7 Colosseum 1 w o l f - Saal 1 w o l f - Saal 2 Cubix 9

Fr, 10.02. Sa, 11.02. So, 12.02. Di, 14.02. Di, 14.02. So, 19.02.

19:00 Uhr 09:30 Uhr 22:30 Uhr 18:30 Uhr 18:30 Uhr 17:00 Uhr

- Premiere -

Deutschland 2017 90 Min. ∙ Farbe ∙ Deutsch, Englisch

Regie: Jakob Lass Buch: Jakob Lass, Ines Schiller, Hannah Schopf, Nico Woche, Eva-Maria Reimer Kamera: Timon Schäppi Schnitt: Gesa Jäger, Adrienne Hudson Produzenten: Ines Schiller, Golo Schultz Darsteller: Ella Rumpf, Maria Dragus Produktion: FOGMA, Berlin (Deutschland)

TIGER GIRL u Bei der Polizei ist sie durchgefallen, daher macht Margarete eine Aus-

bildung beim Sicherheitsdienst. Abends trifft sie zufällig einen aufdringlichen ehemaligen Kollegen, der ein Taxi ruft, um sie mit nach Hause zu nehmen. Auftritt Tiger: kurze braune Haare, tough, Kämpferin, Fahrerin des Taxis. Als ihr klar wird, dass die Situation nicht einvernehmlich ist, lässt sie Margaretes Begleiter auf der Straße stehen. Es ist nicht das letzte Mal, dass sie als ihre Retterin einspringt. Tiger wohnt auf einem Dachboden mit zwei Männern, sie weiß, wie man mit einem Baseballschläger umgeht. Sie klaut sich beim Sicherheitsdienst eine Uniform und lenkt das Leben von Margarete, die sie Vanilla tauft, radikal in andere Bahnen. Jakob Lass, der mit LOVE STEAKS bereits Erfolge feierte, drehte nach den Regeln seines eigenen FOGMA-Manifests und ließ große Teile der Dialoge improvisieren. Trotz des dokumentarischen Stils erzählt er mit schnellen Schnitten, stilisierten Kampfszenen und viel Tempo. Geht es anfangs noch darum, aufdringliche Männer in Schach zu halten, werden Uniformen und Fäuste der beiden Frauen bald für ganz andere Zwecke genutzt. Immer mehr steht auf dem Spiel, Werte kommen auf den Prüfstand.

Jakob Lass Geboren 1981 in München. Er arbeitete zunächst als Schauspieler und bewarb sich zeitgleich fürs Regiestudium, wurde jedoch an allen deutschen Filmhochschulen abgelehnt. Nachdem sein Kurzfilm BADEMEISTER PAUL erste Preise gewann, nahm er 2008 an Berlinale Talents teil, studierte an der filmArche und ab 2009 dann Regie an der Filmuniversität Babelsberg. Im ersten Jahr realisierte er sein Langfilmdebüt FRONTALWATTE. 2013 gewann LOVE STEAKS beim Filmfest München den Förderpreis Neues Deutsches Kino in allen vier Kategorien, 2014 den Max-Ophüls-Preis. Filmografie 2011 Frontalwatte 2013 Love Steaks; IFB, Perspektive Deutsches Kino 2017 Tiger Girl

22

LÖSCHT N U R EIGENEN

NICHT DEINEN DURST!

Having failed to get into the police force, Margarete takes up training as a security guard. One night she runs into a sexually agressive ex-colleague who insists on hailing a taxi to take her home to his place. Enter Tiger: short brown hair, a tough girl and a fighter, the cab driver. Realising that the situation is far from consensual, Tiger speeds off with Margarete, leaving her companion standing in the street. It won’t be the last time she rushes to Margarete’s aid. Tiger lives in an attic flat with two men. She knows how to wield a baseball bat. Stealing a uniform from security and renaming Margarete ‘Vanilla’, she begins to steer her life in a completely different direction. Jakob Lass, who scored a hit with LOVE STEAKS, here films according to the rules of his very own ‘FOGMA’ manifesto, which means that much of the dialogue is improvised. In spite of the film’s documentary style, the story is fast-paced and up tempo, with stylised fight scenes. In the beginning it might be about keeping pushy males at bay, but the women’s uniforms and fists are soon put to other uses. The stakes are increasingly raised and moral values are soon being challenged. Jakob Lass Born in Munich, Germany in 1981, he initially worked as an actor. At the same time, he applied to study directing, but was rejected by all the German film schools. After his short film BADEMEISTER PAUL started to win awards, he participated in the 2008 Berlinale Talents, studied at filmArche and from 2009 directing at the Film University Babelsberg Konrad Wolf. In his first year there, he made his debut feature film FRONTALWATTE. In 2013 his film LOVE STEAKS won the German Cinema New Talent Award in all four categories at the Filmfest München as well as the Max Ophüls Prize in 2014. 

VIVA CON AGUA UNTERSTÜTZT WELTWEIT WASSERPROJEKTE:

www.vivaconagua.org

PANORAMA SPECIAL Zoo Palast 1 CinemaxX 7 Cubix 9 Zoo Palast 2

Fr, 10.02. Sa, 11.02. So, 12.02. Fr, 17.02.

PANORAMA SPECIAL 21:30 Uhr 12:00 Uhr 14:00 Uhr 22:00 Uhr

- Premiere -

Colosseum 1 Zoo Palast 1 CinemaxX 7 Cubix 9 International

Sa, 11.02. 22:30 Uhr Di, 14.02. 19:00 Uhr Mi, 15.02. 10:00 Uhr Do, 16.02. 14:30 Uhr Sa, 18.02. 20:00 Uhr

- Premiere -

Brasilien/Portugal 2017 116 Min. ∙ Schwarz-Weiß ∙ Portugiesisch

Mazedonien/Belgien/Slowenien 2017 84 Min. ∙ Farbe ∙ Mazedonisch

Regie: Daniela Thomas Buch: Daniela Thomas, Beto Amaral Kamera: Inti Briones Schnitt: Estevan Schilling, Tiago Marinho Produzenten: Beto Amaral, Maria Ionescu, Sara Silveira Darsteller: Adriano Carvalho, Luana Nastas, Sandra Corveloni, Juliana Carneiro de Cunha, Roberto Audio, Jai Baptista, Toumani Kouyaté, Vinicius dos Anjos, Fabrício Boliveira, Adilson Maghá, Geisa Costa Produktion: Dezenove Som e Imagens, São Paulo (Brasilien); Cisma Produções, São Paulo (Brasilien)

Regie: Teona Strugar Mitevska Buch: Teona Strugar Mitevska, Elma Tataragić Kamera: Agnès Godard afc Schnitt: Stefan Stanbenow, Sophie Vercruysse Produzentin: Labina Mitevska Darsteller: Leon Ristov, Hanis Bagashov, Stefan Kitanovic, Dragan Mishevski, Ivan Vrtev Soptrajanov, Igorco Postolov, Perunika Kiselički, Ines Hodic, Erina Poplavska, Labina Mitevska Produktion: Sisters and Brother Mitevski, Skopje (Mazedonien)

VAZANTE u Brasilien 1821, kurz vor der Unabhängigkeit. Dem Minenbesitzer An-

tonio starben Frau und Kind bei der Geburt. Am historischen Übergang von Minenausbeutung zur Viehwirtschaft tut sich einer seiner Sklaven, deren Sprachen und Gebräuche so unterschiedlich sind wie die Gegenden, aus denen sie einst entführt wurden, als Führer hervor. Antonio heiratet die zwölfjährige Nichte seiner verstorbenen Frau, wendet sich aber dem Viehtreiben zu und lässt sie mit den Sklaven allein. Selbstbestimmt sucht Beatriz nach einem Platz in dieser Gemeinschaft und bringt das von Gewalt, Schikanen, sexueller Nötigung und Verständigungsschwierigkeiten geprägte Machtgefüge ins Wanken. Nach mehreren gemeinsamen Filmen mit Walter Salles ergründet Daniela Thomas in ihrer ersten Solo-Arbeit den Wandel von Rassen- und Geschlechterverhältnissen 60 Jahre vor Ende der Sklaverei. In eindrucksvoll komponierten Schwarz-Weiß-Bildern grenzt sie sich von der Nostalgie exotischer, kolonialer Mythen ab und konzentriert sich auf die charismatischen Darsteller. In deren Spiel wird das Schicksal der Ahnen sichtbar: schwarze Sklaven, weiße Herren und Angehörige der indigenen Bevölkerung, die die Identität des Landes prägen. Daniela Thomas Geboren 1959 in Rio de Janeiro. Ihre Karriere begann in den frühen 1980ern am La MaMa Experimental Theatre Club in New York. Zurück in Brasilien arbeitete sie als Autorin und Co-Regisseurin an der Seite von Walter Salles an den Filmen TERRA ESTRANGEIRA, O PRIMEIRO DIA und LINHA DE PASSE. Mit Felipe Hirsch drehte sie INSOLAÇÃO. Neben ihrer Arbeit beim Film ist sie Theaterregisseurin und -autorin, entwirft Bühnenbilder für Oper und Schauspiel und gestaltet Ausstellungen und Installationen. Sie war eine der künstlerischen Leiterinnen der Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele 2016 in Rio.

WHEN THE DAY HAD NO NAME Brazil in 1821, shortly before independence. Like many of his countrymen mine owner Antonio has turned his back on mining and now breeds cattle. He lives on his estate with a group of slaves whose customs and languages are as different as the places from whence they were once abducted. Having lost his wife and child during the child’s birth he marries Beatriz, his late wife’s twelveyear-old niece. He dedicates himself to his cattle, leaving her alone with the slaves. Determined to find her place in this community, self-confident Beatriz manages to shake up the balance of power characterised by violence, bullying, sexual assault and miscommunication. After making several films together with Walter Salles, Daniela Thomas explores in her first solo work transitional race and gender relations sixty years before the end of slavery. Shot in impressively composed, atmospheric black-and-white images, she abandons the nostalgia of exotic colonial myths and concentrates instead on her charismatic actors, whose performances shine a light on their own ancestors’ story: the black slaves, white masters and members of the indigenous population that form their country’s identity.

In April 2012 the bodies of several Macedonian teenagers were found near a lake outside Skopje. Theirs is a story of a lost generation damaged by the social upheaval of the Balkans. Milan, Petar, Cvetan, Rape, Ace and Vladan are all teenagers just like any others. Their lives are characterised by dysfunctional families, money worries and their hopes for a better future. They decide to go on a fishing expedition. During the next 24 hours together, they get to know each other better and begin to let their masks drop. They toy with each other’s emotions, dance about to old pop songs, clash with some Albanians, put their sexual magnetism to the test – and search for a way to vent their lust for life in a frustrating society. Teona Strugar Mitevska has repeatedly taken part in the Panorama. Based on a true, as yet unsolved occurrence, her film provides a sensitive insight into the lives of a young generation that encapsulates the dynamics of a multi-ethnic country with a faltering economy. Cinematographer Agnès Godard’s captivatingly atmospheric images mirror the characters’ lack of orientation – in the trash and kitsch of annihilated values.

Filmografie Auswahl: 1996 Foreign Land; Co-Regie: Walter Salles 1998 O Primeiro Dia; Co-Regie: Walter Salles 1998 Somos Todos Filhos Da Terra; Dokumentarfilm 2002 Castanha e Caju Contra o Encoraçado Titanic; Kurzfilm 2003 Guns and Peace; Kurzfilm 2006 Paris, je t’aime; Episodenfilm, Regie des Segments „Loin du 16e“ 2008 Linha de Passe; Co-Regie: Walter Salles 2008 Stories on Human Rights; Episodenfilm, Regie des Segments „Voyage“ 2009 Insolação; Co-Regie: Felipe Hirsch 2017 Vazante

Daniela Thomas Born in Rio de Janeiro, Brazil in 1959, her career began in the early 1980s at La MaMa Experimental Theater in New York. She then returned to Brazil and worked as a writer and co-director with Walter Salles on the feature films TERRA ESTRANGEIRA (FOREIGN LAND), O PRIMEIRO DIA (MIDNIGHT) and LINHA DE PASSE. In 2009 she co-directed INSOLAÇÃO (SUNSTROKE) with Felipe Hirsch. Alongside her film work she is also a theatre director and writer, designs opera and theatre sets, exhibitions and installations. She was an artistic director of the opening ceremony of the 2016 Olympics in Rio de Janeiro. 

Teona Strugar Mitevska Born in Skopje, Macedonia in 1974, she now lives there and in Brussels. She had her first experience in film as a child actor and later took a degree in graphic design and studied film at the Tisch School of the Arts in New York. Her short film VETA screened in the Panorama, she returned to the Berlinale once again with her feature film JAS SUM OD TITOV VELES (I AM FROM TITOV VELES) which was screened at over 80 festivals around the world and won more than 20 awards, and THE WOMAN WHO BRUSHED OFF HER TEARS. 

24

Foto: © Ricardo Teles

Foto: © Sasho N. Alushevski

u  Im April 2012 wurden an einem See im Umland von Skopje die Leichen

von mazedonischen Teenagern gefunden. Ihre Geschichte erzählt von einer im Balkan-Umbruch verlorenen Generation: Milan, Petar, Cvetan, Rape, Ace und Vladan sind gewöhnliche Jugendliche wie alle anderen, deren Alltag von zerrütteten Familienverhältnissen, mangelndem Geld und Träumen von einer besseren Zukunft geprägt ist. Sie planen einen Angelausflug und verbringen 24 Stunden zusammen, in denen sie einander näherkommen und nach und nach ihre wahren Gesichter zeigen. Sie spielen mit ihren Gefühlen, tanzen zu alten Schlagern, verwickeln sich in Auseinandersetzungen mit Albanern, messen ihre sexuelle Macht – und suchen im Vakuum gesellschaftlicher Frustrationen nach einem Ventil für ihren Lebenshunger. Teona Strugar Mitevska, bereits mehrfach zu Gast im Panorama, entwickelt aus einer bis heute unaufgeklärten Begebenheit einen einfühlsamen Blick auf eine Jugend, in der sich die Dynamik eines ethnisch gemischten und wirtschaftlich geschwächten Landes entlädt. Die betörend atmosphärischen Bildräume der Kamerafrau Agnès Godard spiegeln im Trash und Kitsch zerschlagener Werte ihre innere Orientierungslosigkeit.

Teona Strugar Mitevska Geboren 1974 in Skopje, Mazedonien, lebt dort und in Brüssel. Kam als Kinderschauspielerin zum ersten Mal mit dem Film in Berühung. Ausbildung zur Grafikdesignerin, Filmstudium an der Tisch School of the Arts in New York. Ihr Kurzfilm VETA lief im Panorama; mit ihrem Spielfilm JAS SUM OD TITOV VELES, der weltweit auf über 80 Festivals gezeigt wurde und über 20 Preise gewann, sowie mit THE WOMAN WHO BRUSHED OFF HER TEARS war sie erneut Gast der Berlinale. Filmografie 1999 Why is Betty Boop Angry; Kurzfilm 2000 Amer in Amerika; Kurzfilm 2001 Veta; Kurzfilm, IFB Panorama 2004 How I Killed a Saint 2008 I Am from Titov Veles; IFB Panorama 2012 Alerik 2012 The Woman Who Brushed off Her Tears; IFB Panorama 2017 When the Day Had no Name

25

Panorama

radioeins und das rbb Fernsehen verleihen den

Panorama Publikums-Preis 2017 Werden Sie Teil der größten Publikumsjury der Berlinale und stimmen Sie über die Filme der Sektion Panorama ab! Infos: www.panoramapublikumspreis.de

PANORAMA CineStar 3 Zoo Palast 2 CinemaxX 7 CineStar 3 Cubix 7 + 8

PANORAMA So, 12.02. Di, 14.02. Mi, 15.02. Do, 16.02. Fr, 17.02.

20:15 Uhr 19:30 Uhr 20:00 Uhr 22:45 Uhr 20:15 Uhr

- Premiere -

CinemaxX 7 CineStar 3 Cubix 8 CinemaxX 7

Mo, 13.02. Di, 14.02. Mi, 15.02. Sa, 18.02.

20:00 Uhr 22:45 Uhr 20:15 Uhr 22:30 Uhr

Ungarn 2017 91 Min. ∙ Schwarz-Weiß ∙ Ungarisch

Hongkong, China 2017 84 Min. ∙ Farbe ∙ Mandarin

Regie: Ferenc Török Buch: Ferenc Török, Gábor T Szántó Kamera: Elemér Ragályi Schnitt: Béla Barsi Produzenten: Iván Angelusz, Péter Reich, Ferenc Török Darsteller: Péter Rudolf, Bence Tasnádi, Tamás Szabó Kimmel, Dóra Sztarenki, Ági Szirtes, József Szarvas, Eszter Nagy-Kálózy, Iván Angelus, Marcell Nagy, István Znamenák, Sándor Terhes Produktion: Katapult Film, Budapest (Ungarn)

Regie, Buch: Hu Jia Kamera: Jean-Baptiste Ducros Schnitt: Ye Xiang, Tian Fei Produzenten: Sun Wei Darsteller: Zhao Bing Rui, Yue Ye, Shen Shi Yu Produktion: V Shinebrothers Entertainment (Hongkong, China)

- Premiere -

1945 u  Ein flirrender Sommertag im August 1945. Träge döst das Dorf vor sich

hin. Der Drogeriebesitzer bereitet sich auf die Hochzeit seines Sohnes vor. Der Bahnhofswärter stellt die Weichen, der Kutscher wartet auf Kundschaft. Tatsächlich steigen zwei fremde Männer aus dem Zug, ganz in Schwarz gekleidet, Vater und Sohn, Überlebende des Holocaust. Schweigend begleiten sie einen Wagen, auf dem sie zwei Kisten transportieren. Sofort schwirren Gerüchte durchs Dorf. Haben die Männer Puder, Parfüm und Seife geladen, als Konkurrenz für den einheimischen Drogisten? Sind es Verwandte des früheren Ladenbesitzers, eines Juden, der von Dorfbewohnern denunziert und dann verschleppt wurde? Plötzlich liegt Angst über der Gemeinde. Denn viele waren verstrickt in die Verbrechen der letzten Jahre, durch Verrat, Schweigen und eiskalten Diebstahl. Was verdrängt und fast vergessen schien, kommt mit Macht an die Oberfläche. Denn die Vergangenheit ist nicht tot, sie ist nicht einmal vergangen ... In scharf konturiertem Schwarz-Weiß, ohne jeden Anflug von Folklorismus, skizziert Ferenc Török das Geflecht von Schuld und Sühne. Das Panorama eines ungarischen Dorfes als Spiegel gesellschaftlichen Versagens.

Ferenc Török Geboren 1971 in Budapest. Studium der Film- und Fernsehregie an der University of Theatre and Film Arts in Budapest. Seine Filme wurden auf zahlreichen internationalen Festivals präsentiert und gewannen mehrere Preise. Seit 2007 ist er Mitglied der Europäischen Filmakademie. Er wurde mit dem ungarischen Béla-BalázsPreis für besondere Verdienste in der Filmkunst und dem Pro Cultura Urbis, dem Preis des Budapester Kulturgremiums, ausgezeichnet. Filmografie 2001 Moszkva tér 2004 Szezon 2007 Overnight 2011 Isztambul 2014 Senki Szigete 2017 1945

28

BING LANG XUE

THE TASTE OF BETEL NUT The shimmering heat of a summer’s day in rural Hungary in August 1945. A kind of torpor envelops the village. The drug store owner is getting ready for his son’s wedding, the signalman is changing the points at the station, and the coach driver is waiting for customers. Two strange men descend from the train, clad in black. They are father and son; survivors of the Holocaust. They walk in silence behind a wagon on which they are transporting two boxes. Rumours spread like wildfire through the village. Do the boxes contain powder, perfume and soap, and are these men going to compete with the local chemist shop? Are they relatives of the former shop owner, a Jew who was first denounced and then deported? Fear soon spreads throughout the community, for many of them were involved in the crimes of the recent past – whether it be betrayal, silence or theft. Things that were almost forgotten now come to the fore with a vengeance. The past is not dead. It has not even passed. Ferenc Török’s film is a non-folkloristic depiction of the interconnection between crime and punishment, presented in sharply contoured blackand-white photography. A Hungarian village becomes a mirror for the failure of an entire society. Ferenc Török Born in Budapest, Hungary in 1971, he studied film and television directing at the University of Theatre and Film Arts in Budapest. His films have screened at numerous international festivals and have won several prizes. He has been a member of the European Film Academy since 2007. He was honoured with the Béla Balázs Award of the Hungarian State for special services to the art of film in 2008 and the Pro Cultura Urbis Award from the City of Budapest in 2005. 

Li Qi is working for a dolphin show, his friend Ren Yu chugs along with his mobile karaoke, working the surfers’ beach along the coast of Hainan Island where they both live. The tourists are delighted by Ren’s physical similarity to the screen actor Leslie Cheung and are happy to pay for a photo with him – or to get drunk with him. When a young woman joins this polyamorous couple, things are no different at first and an open, three-way relationship would seem possible. Together, Li Qi, Ren Yu and Bai Ling set out to test the limitations of a restrictive society as well as their own sexuality. But then, something happens that rocks the protagonists to the core and will have a deep and lasting effect on them ... Director Hu Jia portrays a generation that would appear to move casually between tradition and a courageously alternative way of life. The film’s unusual setting is compelling from the word go. Largely without dialogue, this drama instead relies on small gestures that are full of meaning. The film’s quietly explicit images tell a tale of love, sex, trust and brutality – providing a picture of everyday life in China that is seldom seen on the big screen.

u Li Qi arbeitet bei einer Delfinshow, sein Freund Ren Yu fährt mit dem

Hu Jia Born in Xin Jiang, north west China in 1979, he later moved to Shanghai before studying film in France. His debut feature film DANCE WITH ME screened at the FIRST International Film Festival in Xining, China in 2014 where it was nominated for Best Narrative Feature, Best Director and Best Performance in a Leading Role. BING LANG XUE (THE TASTE OF BETEL NUT) is his second featurelength film. 

Hu Jia Geboren 1979 in Xin Jiang im Nordwesten Chinas, später Umzug nach Shanghai und Filmstudium in Frankreich. Sein Regiedebüt DANCE WITH ME lief auf dem FIRST International Film Festival in Xining, China und erhielt dort Nominierungen für den besten Spielfilm, die beste Regie und den besten Hauptdarsteller. BING LANG XUE (THE TASTE OF BETEL NUT) ist sein zweiter Langspielfilm.

Karaokemobil den Surferstrand der chinesischen Insel Hainan entlang, auf der die beiden jungen Männer wohnen. Rens Ähnlichkeit mit dem Filmstar Leslie Cheung begeistert die Touristen: Sie zahlen dafür, sich mit ihm fotografieren zu lassen – oder betrinken sich mit ihm. Als sich zu dem polyamourösen Liebespaar eine junge Frau gesellt, ändert das zunächst nicht viel. Auch eine offene Dreierbeziehung scheint möglich. Gemeinsam loten Li Qi, Ren Yu und Bai Ling die Grenzen einer restriktiven Gesellschaft ebenso wie die ihrer eigenen Sexualität aus. Doch dann passiert etwas, das die Beteiligten jäh und nachhaltig erschüttert ... Regisseur Hu Jia porträtiert eine Generation, die sich geradezu beiläufig zwischen Traditionen und mutig-alternativer Lebensart bewegt. Die ungewöhnliche Szenerie lädt er von Anfang an mit Spannung auf. Über weite Strecken dialogfrei, ist der Film voller kleiner Gesten, die Großes aussagen. In ruhigen und expliziten Bildern erzählt er von Liebe, Sex, Vertrauen und brutaler Gewalt – und zeigt den chinesischen Alltag auf eine Weise, wie man es im Kino selten sieht.

Filmografie 2014 Dance With Me 2017 Bing Lang Xue

29

PANORAMA CinemaxX 7 CineStar 3 Cubix 7 + 8 Zoo Palast 1 International

Fr, 10.02. Sa, 11.02. So, 12.02. Fr, 17.02. So, 19.02.

20:00 Uhr 22:45 Uhr 20:15 Uhr 19:00 Uhr 20:00 Uhr

- Premiere -

Kirgisistan/Frankreich/Deutschland/Niederlande 2017 89 Min. ∙ Farbe ∙ Kirgisisch Regie: Aktan Arym Kubat Buch: Aktan Arym Kubat, Ernest Abdyjaparov Kamera: Khassan Kydyraliev Schnitt: Petar Markovic Produzenten: Altynai Koichumanova, Cedomir Kolar, Thanassis Karathanos, Marc Baschet, Denis Vaslin Darsteller: Aktan Arym Kubat, Nuraly Tursunkojoev, Zarema Asanalieva Produktion: Oy Art, Bishkek (Kirgisistan); ASAP Films, Paris (Frankreich); Pallas Film, Halle/ Saale (Deutschland); Volya Films, Rotterdam (Niederlande)

Umjubelte Operninszenierung von Monty-Python-Komiker und Regielegende Terry Gilliam erstmals in Berlin

LA DAMNATION DE FAUST

CENTAUR Bergregionen der Hauptstadt Kirgisistans. Sonst passiert nicht viel in der kleinen Gemeinde, die immerhin ein Kino besitzt. Dort öffnen Geschichten vom Krieg in Afghanistan, indische Bollywood-Märchen oder die Filme von Tolomush Okeyev aus der ehemaligen Sowjetunion ein Tor zur Welt. Und hier lebt auch der Filmvorführer Centaur, selbst Pferdedieb, mit seiner gehörlosen Frau und dem kleinen Sohn ein einfaches Leben, das jedoch zunehmend von der Missgunst und den Intrigen anderer bestimmt zu sein scheint. Centaur glaubt, dass das Volk Kirgisistans selbst von den Zentauren, mythologischen Mischwesen aus Pferd und Mensch, abstammt, und dass die Pferde, so sagt er, „die Flügel des Menschen“ sind. In ruhigen Bildern erzählt der kirgisische Regisseur Aktan Arym Kubat seine allegorische Geschichte über das Zusammenleben von Mensch, Tier und Natur zwischen Glaube und Aberglaube, Moderne und Tradition. Wie bereits in seinem preisgekrönten Film DER DIEB DES LICHTS übernahm Aktan Arym Kubat die Hauptrolle selbst.

Aktan Arym Kubat Geboren 1957 in Kirgisistan, auch bekannt als Aktan Abdikalikow. Nach seinem Abschluss an der Kunstakademie Bischkek arbeitete er zunächst als Production Designer und drehte mehrere Kurzfilme, bevor er 1998 mit BESHKEMPIR (DER FREMDE SOHN) sein Spielfilmdebüt vorlegte, das unter anderem mit dem Silbernen Leoparden in Locarno ausgezeichnet wurde. MAIMYL (DER AFFE) und SVET-AKE (DER DIEB DES LICHTS) wurden unter anderem bei den Internationalen Filmfestspielen in Cannes gezeigt und mehrfach ausgezeichnet. CENTAUR ist Kubats sechster abendfüllender Spielfilm. Filmografie 1992 Gde Tvoy Dom, Ulitka? 1993 Sel’kincek 1998 Beshkempir 2001 Maimyl 2009 Ray Dlya Mamy 2010 Svet-Ake 2017 Centaur

30

There’s a horse thief at large on the outskirts of Bishkek high up in the mountainous region of Kyrgyzstan’s capital. Otherwise not a lot happens in this small community that does at least boast a cinema. This is where stories of the war in Afghanistan, Bollywood fairy-tales from India or films by ex-Soviet director Tolomush Okeyev open up a window on the world. This is also where projectionist and horse thief Centaur lives with his deaf wife and young son. Theirs is a simple life and yet one that increasingly seems to fall foul of the jealously and intrigues of others. Centaur believes that the people of Kyrgyzstan themselves descend from centaurs, mythological half-human half-horse creatures, and that horses are, as he says, ‘the wings of humankind’. Unfolding in contemplative images, Kyrgyz director Aktan Arym Kubat’s film is an allegorical tale of humans, animals and nature trying to live together whilst caught between faith and superstition, modernity and tradition. As in his award-winning film THE LIGHT THIEF Aktan Arym Kubat himself once again plays the leading role.

Hector Berlioz

MUSIKALISCHE LEITUNG

Simon Rattle INSZENIERUNG

Terry Gilliam mit Charles Castronovo, Magdalena Kožená, Florian Boesch und Jan Martiník

Aktan Arym Kubat Born in Kyrgyzstan in 1957, he is also known as Aktan Abdykalykov. After graduating from the Art Academy in Bishkek he first worked as a production designer and directed several short films before making his feature debut in 1998 with BESHKEMPIR (THE ADOPTED SON). The film won several prizes including the Silver Leopard at Locarno. MAIMYL (THE CHIMP) and SVET-AKE (THE LIGHT THIEF) screened at international festivals including Cannes and won numerous awards. CENTAUR is his sixth feature-length film. 

PREMIERE 27. MAI FOTO TRISTRAM KENTON

u Ein Pferdedieb geht um am Rande von Bishkek, hoch oben in den

1. / 4. / 9. / 11. JUNI 2017 TICKETS 030 – 20 35 45 55 WWW.STAATSOPER-BERLIN.DE

PANORAMA CinemaxX 7 CineStar 3 Cubix 7 + 8 Cubix 9 CineStar 3

PANORAMA Fr, 10.02. Sa, 11.02. So, 12.02. Sa, 18.02. So, 19.02.

22:30 Uhr 17:30 Uhr 22:30 Uhr 14:30 Uhr 20:30 Uhr

- Premiere -

CinemaxX 7 CineStar 3 Cubix 7 + 8 Colosseum 1 International

Sa, 11.02. So, 12.02. Mo, 13.02. Di, 14.02. Mi, 15.02.

22:30 Uhr  Premiere 17:45 Uhr 20:15 Uhr 22:30 Uhr 20:00 Uhr

Frankreich/Volksrepublik China 2017 90 Min. ∙ Farbe ∙ Mandarin

USA 2017 81 Min. ∙ Farbe ∙ Englisch

Regie, Buch: Song Chuan Kamera: Li Xuejun Schnitt: Jean-Marie Lengellé Produzent: Guillaume de la Boulaye Darsteller: Liang Xueqin, Zhang Yu, Hong Chang, Zhou Lin, Wang Laowu, Zhou Quan Produktion: Zorba Production, Paris (Frankreich)

Regie, Buch: Travis Mathews Kamera: Drew Xanthopoulos Schnitt: Don Swaynos Produzenten: Don Swaynos, Jonny Mars, Chris Ohlson, João Federici, Travis Mathews Darsteller: Jonny Mars, Joy Cunningham, Bob Swaffar, Atsuko Okatsuka, João Federici, Ed Hattaway, Bill Johnson, Jordan Elsass, Maria Moya Produktion: Revelator, Austin (USA); Ideias & Ideias Produções Artisticas, São Paulo (Brasilien)

CIAO CIAO u  Die Großstädterin Ciao Ciao kommt ursprünglich vom Land und stattet

ihren Eltern einen Besuch in der bergigen Provinz Yunnan ab. Noch glaubt sie, sie käme bald wieder zurück in die Stadt. Bis dahin vertreibt sie sich die Zeit mit Sprachnachrichten an ihre Freundin aus der Megalopole Kanton, mit der sie nach ihrer Rückkehr einen eigenen Laden eröffnen will. Doch je länger sie sich in dem Kaff aufhält, desto mehr wird Ciao Ciaos Uniform aus Louis-Vuitton-Tasche, Heels und Hermès-Tuch vor der quietschgrünen Landschaft zur Farce. Nur der Friseur, der aus Kanton stammt, scheint sie zu verstehen. Als Ciao Ciao sich mit Li Wei, dem nichtsnutzigen, meist betrunkenen Sohn eines Maisschnaps-Herstellers einlässt – eine Verbindung, die ihre Mutter und Li Weis Vater zu forcieren suchen –, nimmt ein Drama im Stil eines Tennessee Williams seinen Lauf. Für das Porträt der unzufriedenen Ciao Ciao, die sich mit aller Kraft gegen die Provinz wehrt und doch von ihr verschluckt wird, kontrastiert Song Chuan die Weite der Natur mit den Gesichtern der Handelnden und findet so eine mächtige Bildsprache. In der Idylle lauert ein gefährlicher Frust, der nur den richtigen Anlass sucht, um auszubrechen.

Song Chuan Geboren 1980 in der südchinesischen Provinz Yunnan. 2006 schloss er sein Filmstudium an der National Academy of Chinese Theatre Arts in Peking ab und begann, als Autor und Regisseur für das Fernsehen zu arbeiten. Sein erster Spielfilm HUAN HUAN, den er mit Laiendarstellern aus seinem Heimatdorf drehte, lief auf chinesischen und internationalen Filmfestivals wie dem New Directors/New Films in New York. CIAO CIAO, sein erster professionell produzierter Spielfilm, wurde vom World Cinema Fund gefördert und auf dem L’Atelier de la Cinéfondation in Cannes präsentiert. Filmografie 2011 Huan Huan 2017 Ciao Ciao

32

DISCREET City girl Ciao Ciao’s roots are in the country where she is paying her parents a visit. She’s confident that she will be returning to the city soon. Until then she is killing time texting her girlfriend in the megalopolis, Kanton. Together, they are planning to open up a shop of their own. But the longer she spends in this little backwater, the more her standard outfit of Louis Vuitton bag, heels and a Hermès scarf begins to look like a joke against the vividly green landscape. The local hairdresser, who comes from Kanton, would seem to be the only one who understands her. When she gets involved with Li Wei, the good-for-nothing, mostly inebriated son of a corn whiskey distiller – a connection that her mother and Li Wei’s father would seem to have engineered – a drama à la Tennessee Williams begins to take its course. Contrasting the wide expanse of the landscape with the faces of the protagonists, Song Chuan has found a powerful visual language for his portrait of the dissatisfied Ciao Ciao who struggles against rural life, but finds herself sucked in by it. In this seeming idyll there lurks a dangerous sense of frustration that is just waiting for an opportunity to burst out. Song Chuan Born in the southern Chinese province of Yunnan in 1980, he graduated with a masters in filmmaking from the National Academy of Chinese Theatre Arts in Beijing in 2006. He then began writing and directing films and documentaries for television. His debut feature HUAN HUAN was made with non-professional actors from his home village and screened at Chinese and international film festivals including New Directors/New Films in New York. His first professionally-produced feature CIAO CIAO was supported by the World Cinema Fund and also took part in the L’Atelier de la Cinéfondation in Cannes. 

Bacon sizzling in fat, a young woman thanking the subscribers of her YouTube channel, a corpse neatly wrapped up in black garbage bags and floating down a river – as clear as the first few images of Travis Mathews’ mystery thriller may be, the connections only become clearer gradually, as if they were emerging from the subconscious. This elliptically edited story, which revolves around a man who can no longer be described as young, is accompanied by an eerie soundscape. Filmmaker Alex lives in a van. He sets up his camera in rural areas in the US and in the no-man’s land near highways. During a visit to his mother, a former alcoholic, she shares with him a well-kept secret. There is also a small boy, with whom Alex develops an unexpectedly close relationship. Director Mathews chronicles a modern day gay existence in the West – from anonymous sex to heterosexual porn in a sex bar cabin, or as a service in a motel room. A small house and a life on the margins of society. Meanwhile, on the radio, we are treated to a steady stream of right-wing slogans against everything that is not white and heterosexual, here in Texas. Travis Mathews Born in Ohio, USA in 1975, this director, screenwriter, editor and producer with a background in psychology has primarily concentrated on topics such as masculinity and intimacy between homosexual men. He collaborated with James Franco on the docu-fiction INTERIOR.LEATHER BAR which screened at over 75 international festivals, including the Berlinale and in Rotterdam. His 2012 debut feature film I WANT YOUR LOVE about a group of gay friends in San Francisco premiered at the Frameline Film Festival and has been shown at numerous other international festivals. 

Foto: © Drew Xanthopoulos

u In Fett brutzelnde Speckstreifen, eine junge Frau, die sich bei den

Abonnenten ihres YouTube-Kanals bedankt, eine in schwarzen Mülltüten sauber verschnürte Leiche, die den Fluss hinuntertreibt – so klar die ersten Bilder in Travis Mathews‘ Mystery-Thriller auch sein mögen, schälen sich die Zusammenhänge doch erst langsam und wie aus dem Unbewussten heraus. Die elliptisch montierte Geschichte, die um einen nicht mehr ganz jungen Mann kreist, ist mit einem unheimlichen Soundteppich unterlegt: Der Filmemacher Alex lebt in einem Van und stellt seine Kamera in ländlichen Regionen der USA im Niemandsland an den Highways auf. Als er seine ehemals alkoholabhängige Mutter besucht, erfährt er von ihr ein gut gehütetes Geheimnis. Und es gibt einen kleinen Jungen, zu dem Alex eine unerwartet intensive Beziehung aufbaut. Regisseur Mathews ist der Chronist einer schwulen, westlichen Moderne – von anonymem Sex zu Heteropornos in der Kabine oder als Dienstleistung im Zimmer eines Motels. Ein kleines Haus, eine Existenz am Rande der Gesellschaft, im Radio hört man immer wieder die rechten Parolen gegen alles, was nicht weiß und heterosexuell ist, hier in Texas.

Travis Mathews Geboren 1975 in Ohio, USA. Der Regisseur und Drehbuchautor, Cutter und Filmproduzent, der ursprünglich Psychologie studierte, beschäftigt sich vor allem mit Themen wie Männlichkeit und Intimität unter homosexuellen Männern. In Zusammenarbeit mit James Franco entstand 2013 die Dokufiktion INTERIOR. LEATHER BAR, die auf über 75 internationalen Festivals, etwa der Berlinale und in Rotterdam, gezeigt wurde. Sein Spielfilmdebüt I WANT YOUR LOVE von 2012 über eine Gruppe von schwulen Freunden in San Francisco hatte Premiere auf dem Frameline Film Festival und lief auf diversen weiteren Festivals. Filmografie 2005 Do I Look Fat; Dokumentarfilm 2009 In Their Room San Francisco; Kurz-Dokumentarfilm 2010 I Want Your Love; Kurzfilm 2011 In Their Room Berlin; Dokumentarfilm 2012 I Want Your Love 2013 In Their Room London; Dokumentarfilm 2013 Interior. Leather Bar.; IFB Panorama 2017 Discreet

33

PANORAMA CinemaxX 7 CineStar 3 Cubix 7 + 8

Di, 14.02. 22:45 Uhr  Premiere Mi, 15.02. 20:15 Uhr Do, 16.02. 22:45 Uhr

Deutschland 2017 80 Min. ∙ Farbe ∙ Englisch

MFG-geförderte Filme im Programm der Berlinale

Regie, Buch: Shu Lea Cheang Kamera: James Carman Schnitt: Jörn Hartmann Produzenten: Jürgen Brüning, Sonja Klümper, Paula Alamillo Rodriguez Darsteller: Candy Flip, Bishop Black, Kristina Marlen, William E. Morris, Alexander Geist, Aérea Negrot, Dieter Rita Scholl, Sadie Lune, Doris Boris, Caprice Crawford Produktion: Jürgen Brüning Filmproduktion, Berlin (Deutschland); Amard Bird Films, Berlin (Deutschland) www.fluidthemovie.com

FLUIDØ u Im Jahr 2060 ist die Welt von Aids befreit. Allerdings sind bei einigen

Menschen die HI-Viren zu einem Gen mutiert, aus dem sich eine Droge gewinnen lässt, die zum Rauschmittel des 21. Jahrhunderts geworden ist. Eine Geheimpolizei versucht mithilfe virtuell unterstützter Direktkontrollen zu ermitteln, wer Träger*in dieses Gens ist. Währenddessen müssen anderenorts junge Männer an ein Kabelsystem gefesselt Sperma für die Gewinnung marktbeherrschender Pharmazeutika produzieren. Die in Taiwan geborene Multimediakünstlerin und Filmemacherin Shu Lea Cheang hat in Berlin einen dystopischen Science-Fiction gedreht, bei dem es um die Macht von Körperflüssigkeiten und um deren Gewinnung geht. In Form einer orgiastischen Oper inszeniert sie einen atemlosen Reigen aus Körpern, Sekreten, Performances und sexuellen Akten, die oft im Dienste einer übergeordneten Ökonomie stehen. Ein über weite Strecken experimentelles und ungewöhnliches, auf konsequente Art parapornografisches Drama, in dem die Grenzen zwischen den Geschlechtern sowie zwischen homo-, hetero-, bi-, trans- oder intersexuell kontinuierlich verschwimmen.

Shu Lea Cheang Geboren 1954 in Taiwan. Die Filmemacherin und Multimediakünstlerin studierte Filmwissenschaften an der New York University. Ihre künstlerischen Arbeiten wurden unter anderem im New Yorker Whitney Museum of American Art sowie im Guggenheim Museum gezeigt. Ihr Film FRESH KILL feierte in der Sektion Panorama Premiere, I.K.U. wurde auf dem Sundance Film Festival präsentiert. FLUIDØ ist ihr dritter Spielfilm. Sie versteht sich selbst als digitale Nomadin und realisierte Projekte in Tokio, London, Berlin, Amsterdam und Zürich, bevor sie sich in Paris niederließ, wo sie derzeit lebt.

It is the year 2060 and AIDS has been eradicated. However, in some, the HIV virus has now mutated into a gene from which a drug can be produced that has become the white powder of the twenty-first century. A virtual scanning system enables the secret police to identify anyone who carries this gene. Meanwhile, elsewhere, young men are hooked up to a system of cables and ordered to produce sperm for the production of pharmaceuticals that will dominate the market. Filmed in Berlin, Taiwan-born multimedia artist and filmmaker Shu Lea Cheang’s science fiction dystopia revolves around a struggle to gain control over the production and exploitation of bodily fluids. Her film is like an orgiastic opera; a breathless round of bodies, secretions, performances and sexual acts often performed in the service of an overriding economy. An unusual, largely experimental and deliberately parapornographic drama in which the borders between the sexes as well as homo-, hetero-, bi-, trans- or intersexual are constantly blurred.

Filmografie 1994 Fresh Kill; IFB Panorama 2001 I.K.U. 2017 Fluidø

Shu Lea Cheang Born in Taiwan in 1954, this filmmaker and multimedia artist studied film at New York University. Her creative work has been shown in museums such as the Whitney Museum of American Art in New York and the Guggenheim Museum. Her film FRESH KILL premiered in the Panorama, and I.K.U. was presented at Sundance. FLUIDØ is her third feature film. She sees herself as a digital nomad and realised projects in Tokyo, London, Berlin, Amsterdam and Zurich before settling in Paris where she is living today. 

34

Foto: © J.Jackie Baier

Mein wunderbares West-Berlin

Panorama Mein wunderbares West-Berlin von Jochen Hick Perspektive Deutsches Kino Back for Good von Mia Spengler Die beste aller Welten von Adrian Goiginer Generation Kplus Die Häschenschule – Jagd nach dem Goldenen Ei von Ute von Münchow-Pohl

MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH Bereich Filmförderung Breitscheidstraße 4 70174 Stuttgart Telefon 0711-90715400 | Telefax 0711-90715450 fi[email protected] | film.mfg.de

PANORAMA CinemaxX 7 CineStar 3 Cubix 7 + 8 CineStar 3 CinemaxX 7

PANORAMA So, 12.02. Mo, 13.02. Di, 14.02. Mi, 15.02. Sa, 18.02.

20:00 Uhr 22:45 Uhr 20:15 Uhr 17:45 Uhr 20:00 Uhr

- Premiere -

CinemaxX 7 Cubix 7 + 8 CineStar 3 CineStar 3

So, 12.02. Mo, 13.02. Di, 14.02. So, 19.02.

22:30 Uhr 22:30 Uhr 17:15 Uhr 17:45 Uhr

- Premiere -

Norwegen 2017 85 Min. ∙ Farbe ∙ Norwegisch

Volksrepublik China 2017 136 Min. ∙ Farbe ∙ Mandarin

Regie, Buch: Ole Giæver Kamera: Øystein Mamen Schnitt: Frida Eggum Michaelsen Produzentin: Maria Ekerhovd Darsteller: Ole Giæver Produktion: Mer Film, Tromsø (Norwegen)

Regie, Buch: Yang Heng Kamera: Lyu Songye Schnitt: Yang Heng Produzent: Bi Shanyi Darsteller: Tang Shenggang, Liang Yu, Shang Yutong, Zhang Shujun, Shi Kaixuan, Xiang Peng, Zhang Yun, He Yezi Produktion: Bei Jing YITI film, Peking (Volksrepublik China); NeZha Bros. Pictures, Peking (Volksrepublik China)

FRA BALKONGEN

GHOST IN THE MOUNTAINS

FROM THE BALCONY

u  Ein Mann Ende 30, auf einem Balkon. Wie die Passanten unten auf der

Straße nimmt er den eigenen Bewusstseinsstrom ins Visier. Experimentierfreudig fordert er mit einem rohen Ei seine Geschmacksnerven heraus, ortet spielerisch seine Wohnung in einer virtuellen Luftaufnahme Oslos, lässt die Natur einer Gebirgskette auf sich wirken oder träumt in einem alten Homevideo als Teenager von einer anderen Identität. Immer wieder kommen seine Gedanken zum gegenwärtigen Alltag mit seiner Familie zurück: Wie erlebt sein Sohn Zeit? Welchen Weg wird seine Tochter gehen? Wo liegen die Wurzeln seiner Frau? Was bestimmt sein Verhältnis zu ihnen, zu sich selbst, zur Schöpfung überhaupt? Nach der fiktiven Selbsterforschung in MOT NATUREN richtet Regisseur Ole Giæver erneut den Blick auf den eigenen Kosmos, um uns von dort mit schonungslosen Bekenntnissen, meditativen Reflexionen und feinem Humor in die unwägbaren Tiefen der menschlichen Existenz zu führen. Leichtfüßig verbindet er Animationen, Fotos, Videoclips und Dokumentaraufnahmen und inszeniert seine Visionen zu einer eindrucksvollen kinematografischen Kollage, begeistert uns mit seiner Neugier auf die Welt, zeigt uns unseren Platz in ihr.

Ole Giæver Geboren 1977 in Tromsø, Norwegen. Er studierte an der norwegischen Nordland Kunst- og Filmfagskole und an der Kunsthochschule Konstfack in Stockholm. Sein Spielfilmdebüt FJELLET und der Nachfolger MOT NATUREN liefen beide im Programm von Panorama, letzterer wurde mit dem Europa Cinemas Label ausgezeichnet. Bei MOT NATUREN übernahm Giæver nicht nur Buch und Regie, sondern spielte auch die Hauptrolle und wurde dafür mit dem Kanon Award als bester Schauspieler ausgezeichnet. Filmografie Auswahl: 2007 Tommy; Kurzfilm 2008 Sommerhuset; Kurzfilm 2012 Fjellet; IFB Panorama 2015 Mot Naturen; IFB Panorama 2017 Fra balkongen

36

A man is standing on a balcony. Just as he inspects the passers-by on the street, he begins to examine his stream of consciousness. Feeling experimental, he titillates his taste buds with a raw egg, locates his flat on a virtual aerial shot of Oslo, contemplates nature by taking in the view of a mountain range, or transports himself back in an old home video to his teenage self, dreaming of a new identity. Time and again, his thoughts return to his daily life: how does his son experience time? What kind of a life will his daughter lead? Where does his wife feel most at home? What defines his relationship to them, to himself and for that matter to creation itself? After his previous fictional voyage of self-discovery, MOT NATUREN, Ole Giæver trains his gaze on his own universe. Blending brutally honest admissions, meditative reflections and a portion of humour he takes us on an expedition to plumb the depths of human existence. Lightness and charm pervade this mixture of animation, photographs, video clips and documentary footage. As he shapes his vision into a cinematic collage, Giæver manages to enthuse us with his curiosity about the world – and shows us our place within it. Ole Giæver Born in Tromsø, Norway in 1977, he studied at the Nordland Kunst- og Filmfagskole in Norway and the Konstfack University College of Arts, Crafts and Design in Stockholm. Both his debut feature film FJELLET (THE MOUNTAIN) and the subsequent MOT NATUREN (OUT OF NATURE) screened in the Panorama programme, the latter being awarded the Europa Cinemas Label. Giæver not only wrote and directed MOT NATUREN, he also played the lead character for which he received the Kanon Award for Best Actor. 

A godforsaken region in highland China. The body of a man who has been beaten to death is found on the mountainside. The police station and a hospital would appear to be the only places still functioning in this impassable wilderness strewn with ruined buildings and forlorn-looking streets. This is the home to which Lao Liu is now returning after an absence of many years. He pays a visit to the grave of a friend who died in an accident, shares with his friend’s sister memories of happier times before he left her, and reencounters A Jie, who is mixed up in criminal activities and dreams of being able to see the sea once in his life. Barely anyone stays here. The younger generation has moved to the big cities in search of a better life either through marriage or by securing a factory job. A Jie has other plans and is in need of Lao Liu’s help. But following an encounter with a monk Lao Liu finds himself withdrawing into the spiritual world he once sought to escape. Yang Heng’s masterful, painterly cinematic images are suffused by magical serenity; the screen becomes a hypnotic space through which the remaining inhabitants of this Chinese provincial backwater wander trance-like, trying to forge their own way in life. Yang Heng Born in Hunan, China in 1975, he belongs to the ethnic group of the Tujia and is a graduate of the Beijing Film Academy. His film BETELNUT screened at numerous international festivals and won the New Currents Award at the Busan International Film Festival as well as the FIPRESCI award at Hong Kong. His film SUN SPOTS was supported by the Cannes Cinéfondation and the Rotterdam Festival’s Hubert Bals Fund (HBF). LAKE AUGUST was also supported by the HBF and screened at Busan. 

u  Eine gottverlassene Gegend im chinesischen Bergland. An einem Hang

wird ein erschlagener Mann gefunden. Inmitten einer unwegsamen Wildnis mit Gebäuderuinen und verwaisten Straßen scheinen eine Polizeiwache und ein Krankenhaus die letzten funktionsfähigen Orte zu sein. Es ist die Heimat von Lao Liu, in die er nach Jahren zurückkehrt. Er besucht das Grab eines verunglückten Freundes, teilt mit dessen Schwester Erinnerungen an die unbeschwerte Zeit, bevor er sie verließ, und begegnet A Jie wieder, der in kriminelle Geschäfte verwickelt ist und davon träumt, einmal das Meer zu sehen. Kaum jemanden hält es hier. Die jüngere Generation ist in die Großstädte gezogen, um sich durch Heirat oder Fabrikarbeit abzusichern. A Jie verfolgt einen anderen Plan und benötigt Lao Lius Hilfe. Doch der begibt sich nach der Begegnung mit einem Mönch immer tiefer in eine Gefühlswelt, der er einst entfloh. Mit magischer Ruhe komponiert Yang Heng aus der rauen Natur kinematografische Gemälde. Dabei wird die Leinwand zum hypnotischen Raum, den die letzten Bewohner einer chinesischen Provinz auf der Suche nach einer selbstbestimmten Zukunft wie in Trance durchwandern.

Yang Heng Geboren 1975 in Hunan, China, gehört zur Volksgruppe der Tujia. Absolvent der Pekinger Filmakademie. Sein Film BETELNUT lief auf zahlreichen internationalen Festivals und wurde mit dem New Currents Award des Internationalen Filmfests Busan sowie mit dem FIPRESCI-Preis auf dem Hong Kong International Film Festival ausgezeichnet. Die Arbeit an seinem Film SUN SPOTS wurde durch die Cannes Cinéfondation und den Hubert Bals Fund (HBF) des Internationalen Filmfests Rotterdam unterstützt. LAKE AUGUST wurde ebenfalls mit Unterstützung des HBF realisiert und lief auf dem Internationalen Filmfest Busan. Filmografie 2006 Betelnut 2009 Sun Spots 2014 Lake August 2017 Ghost in the Mountains

37

PANORAMA Cubix 9 CinemaxX 7 CineStar 3 Cubix 7 + 8 Zoo Palast 2

Sa, 11.02. Di, 14.02. Mi, 15.02. Do, 16.02. Sa, 18.02.

14:30 Uhr 20:00 Uhr 22:45 Uhr 20:15 Uhr 12:00 Uhr

- Premiere -

Film-Konzepte



auch als

Begründet von Thomas Koebner Herausgegeben von Michaela Krützen, Fabienne Liptay und Johannes Wende

eBook

GOD’S OWN COUNTRY u Der junge Johnny bewirtschaftet die Farm seines kranken Vaters im

englischen Yorkshire. Die Kommunikation zwischen Vater und Sohn ist den widrigen Lebens- und Arbeitsumständen angepasst: Knapp und rau werden meist Worte der Kritik oder Bevormundung an den Sohn gerichtet. Die Großmutter leistet stoisch ihren Teil. Frustriert geht der isolierte Johnny seinem harten Tagesgeschäft nach, hat unverbindlichen Sex mit Männern oder betrinkt sich im lokalen Pub, um seinem Alltag zu entfliehen. Als im Frühjahr der gleichaltrige Gheorghe aus Rumänien als Aushilfe für die Saison anheuert, begegnet Johnny dem Fremden zunächst mit Misstrauen. Die anfänglichen Spannungen zwischen den Männern weichen jedoch bald einer intensiven Beziehung, die Johnny neue Perspektiven eröffnet, ihn aber auch vor weitere Herausforderungen stellt. Francis Lee zeigt in seinem Langfilmdebüt den entbehrungsreichen FarmAlltag in authentischen Bildern. Er konzentriert sich dabei auf Blicke und Gesten seiner Charaktere und ihre unmittelbare Körperlichkeit. Die archaische Landschaft von „God’s Own Country“, wie die Einheimischen die ehemalige Grafschaft nennen, wird zum Spiegelbild innerer Tumulte.

Francis Lee Geboren und aufgewachsen in Yorkshire, Großbritannien. Nach seinem Studium an der Londoner Schauspielschule Rose Bruford College arbeitete er zunächst als Theater-, Fernseh- und Filmschauspieler, bevor er sein erstes Drehbuch zum Kurzfilm BANTAM schrieb. Sein Regiedebüt THE FARMER’S WIFE und die nachfolgenden Filme BRADFORD-HALIFAX-LONDON und THE LAST SMALLHOLDER liefen auf vielen internationalen Festivals und wurden mehrfach ausgezeichnet. MIT GOD’S OWN COUNTRY legt Lee seinen ersten Langfilm vor. Filmografie Kurzfilme: 2012 The Farmer’s Wife; Kurzfilm 2013 Bradford-Halifax-London; Kurzfilm 2014 The Last Smallholder; Kurzfilm 2017 God’s Own Country

38

Young Johnny is running his ailing father’s farm in Yorkshire, England. The communication between father and son reflects their adverse living and working conditions, the father’s utterances mostly being restricted to terse criticism of his son. Johnny’s grandmother plays her part stoically. A frustrated Johnny endures his strenuous daily routine. In a bid to escape the harsh daily grind, he has no-strings sex with men, or gets drunk at the local pub. In the spring, a farm hand is taken on for the season. Romanian Gheorghe is the same age as Johnny, who at first eyes him with suspicion. The initial tension between the two men soon gives way to an intense relationship. This opens up completely new prospects but also presents new challenges for Johnny. In his feature-length debut, Francis Lee finds authentic images to depict farm life as one of privation. His film concentrates on the glances and gestures of his characters and their immediate physicality. The archaic landscape of ‘God’s own country’ as the locals call their county, perfectly reflects the turmoil going on inside the protagonists.

Francis Lee Born in Yorkshire, UK where he also grew up, after training at the Rose Bruford College he worked intitially as an actor in theatre, television and film before writing his first screenplay for the short film BANTAM. His directing debut THE FARMER’S WIFE and its successors BRADFORD-HALIFAX-LONDON and THE LAST SMALLHOLDER screened at many international film festivals and won numerous awards. GOD’S OWN COUNTRY is his first featurelength film. 

FILM-KONZEPTE

46

BERND EICHINGER

Regie, Buch: Francis Lee Kamera: Joshua James Richards Schnitt: Chris Wyatt Produzenten: Manon Ardisson, Jack Tarling Darsteller: Josh O’Connor, Alec Secăreanu, Ian Hart, Gemma Jones Produktion: Inflammable, Sheffield (Großbritannien); Shudder Films, London (Großbritannien)

F I L M - KO N Z E P T E 46

Großbritannien 2017 104 Min. ∙ Farbe ∙ Englisch

4 / 2017

Judith Früh (Hg.)

Begründet von Thomas Koebner Herausgegeben von Michaela Krützen, Fabienne Liptay und Johannes Wende

BERND EICHINGER Judith Früh (Hg.) Heft 46

Bernd Eichinger ca. 100 Seiten, zahlr. farb. Abbildungen € 20,– (D) ISBN 978-3-86916-580-6 Erscheint im April 2017

Bernd Eichinger (1949–2011) prägte in den letzten Jahrzehnten das Bild des Produzenten in Deutschland maßgeblich. Die Beiträge des Hefts schärfen den Blick auf »den anderen« Bernd Eichinger: den Verleiher, den Regisseur und nicht zuletzt den Drehbuchautor, der sich stets gegen die Trennung von Filmhandwerk und Filmkunst wandte.

PANORAMA CineStar 3 CinemaxX 7 CineStar 3 Cubix 7 + 8

PANORAMA Sa, 11.02. Do, 16.02. Fr, 17.02. Sa, 18.02.

19:45 Uhr 19:30 Uhr 22:45 Uhr 20:00 Uhr

- Premiere -

CinemaxX 7 CineStar 3 International CinemaxX 7 Cubix 7 + 8

Sa, 11.02. So, 12.02. Mo, 13.02. Fr, 17.02. So, 19.02.

20:00 Uhr 22:45 Uhr 14:00 Uhr 20:00 Uhr 22:30 Uhr

- Premiere -

Bhutan 2016 132 Min. ∙ Farbe ∙ Tibetisch

Belgien/Frankreich/Libanon 2017 85 Min. ∙ Farbe ∙ Arabisch

Regie, Buch: Dechen Roder Kamera: Jigme T. Tenzing Schnitt: Dechen Roder Produzentin: Dechen Roder Darsteller: Jamyang Jamtsho Wangchuk, Sonam Tashi Choden, Kunga T. Dorji, Cencho Dorji, Deki Yangchen Produktion: Dakinny Productions, Thimphu (Bhutan); Premium Films, Paris (Frankreich)

Regie, Buch: Philippe Van Leeuw Kamera: Virginie Surdej Schnitt: Gladys Joujou Produzenten: Guillaume Malandrin, Serge Zeitoun Darsteller: Hiam Abbass, Diamand Abou Abboud, Juliette Navis, Mohsen Abbas, Moustapha Al Kar, Alissar Kaghadou, Ninar Halabi, Mohammad Jihad Sleik Produktion: Altitude 100 production, Brüssel (Belgien); Liaison Cinematographique, Paris (Frankreich)

HONEYGIVER AMONG THE DOGS u Unwahrscheinlich schön sei sie und eine echte Dämonin. Was der Po-

lizist Kinley über das Objekt seiner Ermittlungen, die mysteriöse Choden, hört, macht ihn neugierig. Von seinem Chef ist er in den bhutanischen Distrikt Bumthang geschickt worden, um das Verschwinden einer religiösen Führerin zu untersuchen. In den Augen der engstirnigen Einheimischen ist die zugezogene Choden längst als Hauptverdächtige identifiziert. Kinley, mit Handy und stoischer Ungläubigkeit gegen den spirituellen Zirkus seiner Umgebung gewappnet, begegnet ihr in einem Bus. Doch nicht er, der bemüht sachliche Undercover-Ermittler, nähert sich der Frau: Sie spricht ihn an und bringt ihn mit ihren Gleichnissen von Göttinnen und Tieren völlig aus dem Konzept. Die Maultrommel gibt den Takt für den ersten bhutanischen Film Noir vor, dessen Zutaten – geheimnisvolle Frau, zunehmend von Zweifeln gequälter Ermittler – von der bhutanischen Regisseurin Dechen Roder in ihrem Langfilmdebüt zwischen Tradition und Moderne, Religion und Rationalität kräftig durcheinandergewirbelt werden. Es ist eine eigenwillige, feministische Interpretation des Genres, nicht nur, weil in den Bergen Bhutans die Männer Rock und Kniestrümpfe tragen.

Dechen Roder Geboren 1980 in Bumthang, Bhutan. Seit 2004 dreht sie Kurzfilme und Dokumentationen, von denen die meisten in ihrer Heimat im staatlichen Fernsehen zu sehen waren. Ihre Kurzfilme liefen unter anderem auf Festivals in Bhutan, Hongkong, Indien und Japan. Sie ist Mitbegründerin des Dokumentar- und Kurzfilmfestivals Beskop Tshechu in Bhutan. Mit ihrem Kurzfilm LO SUM CHOE SUM war sie 2015 zum ersten Mal Gast der Berlinale. Filmografie 2011 Original Photocopy of Happiness 2013 Heart in the Mandala 2015 Lo Sum Choe Sum; IFB Berlinale Shorts 2016 Honeygiver Among the Dogs

40

INSYRIATED They say she’s incredibly beautiful and a real female demon. The things that Kinley, a cop, hears about the mysterious Choden who is the subject of his investigations are making him very curious. His boss has sent him to the Bhutanese district of Bumthang to look into the disappearance of a religious leader. In the eyes of the narrow-minded locals, newcomer Choden has long been a prime suspect. Armed with his mobile phone and his stoic disbelief in all the spiritual claptrap going on around him, Kinley meets her on a bus. But it’s not this over-eager, sober undercover cop who approaches her, but she who speaks to him – and promptly throws him completely off balance with all her metaphors about goddesses and animals. The twangs of a Jew’s harp set the pace for Bhutan’s first film noir, the ingredients of which – a strange woman and an investigator increasingly plagued by doubt – are given a jolly good stir by Bhutanese director Dechen Roder in her first feature-length film. The resulting work is a blend of tradition and modernity, religion and rational thought; an idiosyncratic, feminist interpretation of a genre – and not just because Bhutanese men wear skirts and knee-high socks. Dechen Roder Born in Bumthang, Bhutan in 1980, she has been directing short films and documentaries since 2004, most of which have screened on national television in Bhutan. Her short films have screened at festivals including in Bhutan, Hong Kong, India and Japan. She is co-founder of Bhutan’s first documentary and short film festival Beskop Tshechu. She first presented her work at the Berlinale in 2015 with her short film LO SUM CHOE SUM (3 YEAR 3 MONTH RETREAT). 

Energetic Oum Yazan is trying desperately to keep together her family life whilst outside a war is raging. The family sits together around a large table at midday, everyone trying to make themselves heard above the cannonade of bombs and machine gun fire. There is hardly any water and every trip outside the door spells danger on account of the snipers on the rooftops above. While Grandfather plays with his little grandchild, the oldest daughter flirts with her boyfriend in her room. Next door a young couple with a baby are planning their escape. Up above, threatening noises can be heard. Who’s that knocking at the door? Could it be Oum Yazan’s husband whose return she has been anxiously awaiting, or are there strange men outside, looking for valuables? Just a few shots are necessary to draw the viewer into the permanent state of emergency that is war. The apartment that was once a familiar home has now become a prison. Philippe Van Leeuw’s huis clos describes people in an extreme situation that gives rise to extreme behaviour. Every decision could be a matter of life or death: is it morally acceptable to sacrifice one member of the family to guarantee the survival of the others? Philippe Van Leeuw Born in Brussels, Belgium in 1954, he currently lives in Paris. He studied at the INSAS film school in Brussels and then moved to Los Angeles to study cinematography at the American Film Institute where his teachers included Sven Nykvist and Conrad Hall. After returning to Europe, he was cinematographer on various documentaries and commercials. His first feature film as a cinematographer was LA VIE DE JÉSUS (THE LIFE OF JESUS) by Bruno Dumont in 1997. Since then he has switched to directing fiction with THE DAY GOD WALKED AWAY being his debut film as a director.  Foto: © Virginie Surdej

u Verzweifelt versucht die energische Oum Yazan in Damaskus den Fa-

milienalltag aufrechtzuerhalten, während draußen der Krieg wütet. Man trifft sich mittags am großen Esstisch und versucht, gegen das Dröhnen der Bomben und Maschinengewehre anzusprechen. Es gibt kaum noch Wasser, jeder Gang vor die Tür ist gefährlich, weil auf den Dächern Scharfschützen positioniert sind. Der Großvater spielt mit dem kleinen Enkel, die älteste Tochter flirtet in ihrem Zimmer mit ihrem Freund. Nebenan plant ein junges Pärchen mit Baby die Flucht. Von oben hört man bedrohliche Geräusche. Wer klopft an der Tür? Oum Yazans Ehemann, auf den sie unruhig wartet, oder fremde Männer, die wissen wollen, ob es dort noch wertvolle Gegenstände zu holen gibt? Es braucht nur wenige Einstellungen, um den Zuschauer in den permanenten Ausnahmezustand eines Krieges hineinzuziehen. Die Wohnung, einst trautes Heim, ist zum Gefängnis geworden. Philippe Van Leeuws Kammerspiel zeigt Menschen in einer extremen Situation, die extremes Verhalten mit sich bringt. Jede Entscheidung kann existenziell sein: Ist es moralisch zu verantworten, ein Familienmitglied zu opfern, um das Überleben der anderen zu garantieren?

Philippe Van Leeuw Geboren 1954 in Brüssel, lebt in Paris. Er studierte an der Brüsseler Filmschule INSAS, bevor er nach Los Angeles zog, wo er Kamera am American Film Institute studierte. Zu seinen Lehrern gehörten die Kameramänner Sven Nykvist und Conrad Hall. Nach seiner Rückkehr nach Europa war er als Kameramann für diverse Dokumentarfilme sowie in der Werbung tätig. Sein Spielfilmdebüt als Kameramann legte er 1997 mit LA VIE DE JÉSUS von Bruno Dumont vor. Seitdem hat er sich fiktionalen Stoffen zugewandt. Mit THE DAY GOD WALKED AWAY feierte er sein Regiedebüt. Filmografie 2009 The Day God Walked Away 2017 Insyriated

41

PANORAMA CinemaxX 7 CineStar 3 Cubix 7 + 8 Zoo Palast 2

Mo, 13.02. Di, 14.02. Mi, 15.02. Sa, 18.02.

22:30 Uhr  Premiere 20:15 Uhr 22:30 Uhr 22:00 Uhr

Deutschland 2017 91 Min. ∙ Farbe ∙ Englisch Regie, Buch: Bruce LaBruce Kamera: James Carman Schnitt: Judy Landkammer Produzenten: Jürgen Brüning, Bruce LaBruce, Sonja Klümper, Paula Alamillo Rodríguez Darsteller: Susanne Sachsse, Viva Ruiz, Kembra Pfahler, Caprice Crawford, Grete Gehrke, Kita Updike, Victoire Laly, Lo-Fi Cherry, Olivia Kundisch, Til Schindler, Serenity Rosa, Sam Dye, Lina Bembe, Barb Ara Produktion: Jürgen Brüning Filmproduktion, Berlin (Deutschland); Amard Bird Films, Berlin (Deutschland) www.themisandrists.com

THE MISANDRISTS u  Somewhere in Ger(wo)many ... Eine weiblich-radikale „Army of Lovers“

rüstet sich zur letzten Revolution. Man, nein, frau diskutiert, agitiert, menstruiert, sinniert über den Untergang des Patriarchats, paukt eingeschlechtliche Fortpflanzung und hat Sex. Dass ausgerechnet ein junger Soldat im Feminist*innenkloster Zuflucht sucht, bringt die strenge Vorsteherin aufs Parkett. Und „Big Mother“ is not amused. Doch eine Frage bleibt: Kann es innerhalb eines korrupten Systems überhaupt Gleichheit geben? Oder müssen vorher ein paar Schwänze rollen?! Als ob Valerie Solanas einen „Schulmädchenreport“ inszeniert hätte: Bruce LaBruces neuester Streich handelt von der Utopie einer männerlosen Welt. Der kanadische Regisseur, erfahrener Berlinale-Gast und TeddyAward-Gewinner (für PIERROT LUNAIRE) präsentiert eine anarchistische Protagonist*innenriege, der politische Parolen genauso leicht von den Lippen gehen wie religiöse Akklamationsformeln: Ihre Predigten schließen sie natürlich mit „A(wo)men“. Sarkastisch, urkomisch – und as queer as it gets.

Bruce LaBruce Geboren 1964 in Southampton, Kanada. Er besuchte die Filmschule in Toronto und studierte Filmtheorie an der York University. Sein Film HUSTLER WHITE lief 1996 im Panorama und wurde sein erster internationaler Kinoerfolg. Er war mehrfach Gast der Berlinale, zuletzt 2014 im Forum Expanded mit PIERROT LUNAIRE, für den er den Teddy Award gewann. Er führte auch Regie bei zahlreichen Musikvideos und Theaterstücken, schreibt und fotografiert für internationale Magazine, Zeitungen und Webseiten. Als Künstler war er in zahlreichen internationalen Ausstellungen vertreten.

Somewhere in Ger(wo)many ... A radical female ‘army of lovers’ is preparing itself for a final revolution. Women are discussing, campaigning, menstruating and pondering the decline of patriarchy, learning about single sex reproduction, and having sex. But then of all people a young soldier appears, seeking refuge at this feminist convent. This brings their strict superintendent on the scene and ‘big mother’ is not amused. But one question remains: is it possible to have equality in a corrupt system? Or will cocks need to roll first?! As if Valerie Solanas had directed an episode of ‘Confessions of a Sixth Form Girl’, Bruce LaBruce’s latest piece of shenanigans revolves around a utopian world without men. The Canadian director, experienced Berlinale guest and Teddy award winner (for PIERROT LUNAIRE) presents a merry, anarchic squad of protagonists; political slogans roll as easily off their tongues as religious acclamations. Their sermons are – naturally – rounded off with ‘A(wo)men’. Sarcastic, very funny – and as queer as it gets.

Filmografie 1987 Bruce and Pepper Wayne Gacy’s Home Movies 1987 Boy/Girl 1988 Slam! 1988 I Know What It’s Like to be Dead. 1991 No Skin Off My Ass 1994 Super 8 1/2 1996 Hustler White 1998 Skin Flick 2004 The Raspberry Reich 2007 Otto; or, Up with Dead People 2008 Give Piece of Ass a Chance 2009 The Bad Breast; or, The Strange Case of Theda Lange 2010 Weekend In Alphaville 2010 L.A. Zombie 2012 Offing Jack 2013 Defense de Fumer 2013 Gerontophilia 2014 Pierrot Lunaire 2017 Refugee’s Welcome 2017 The Misandrists 2017 Ulrike’s Brain

Bruce LaBruce Born in Southampton, Canada in 1964, he attended film school in Toronto and studied film theory at York University. His film HUSTLER WHITE screened in the Panorama in 1996 and was his first international cinema success. His work has often featured in the Berlinale, most recently PIERROT LUNAIRE which screened in the 2014 Forum Expanded and won the Teddy Award. He has also directed numerous music videos and theatre plays and contributes writing and photographs to international magazines, newspapers and websites. His work as an artist has appeared in numerous international exhibitions.

42

Foto: © J.Jackie Baier

43

PANORAMA International CineStar 3 CinemaxX 7 CineStar 3 Cubix 7 + 8

PANORAMA Sa, 11.02. Mo, 13.02. Mi, 15.02. Do, 16.02. Fr, 17.02.

14:00 Uhr 17:45 Uhr 22:30 Uhr 20:15 Uhr 22:30 Uhr

- Premiere -

Zoo Palast 2 CineStar 3 Cubix 7 + 8 Zoo Palast 2

Sa, 11.02. Mo, 13.02. Di, 14.02. Sa, 18.02.

22:00 Uhr 20:15 Uhr 22:30 Uhr 17:00 Uhr

- Premiere -

Brasilien/Argentinien/Frankreich 2017 105 Min. ∙ Farbe ∙ Portugiesisch

Südafrika 2017 110 Min. ∙ Farbe ∙ Zulu

Regie: Julia Murat Buch: Julia Murat, Matias Mariani Kamera: Soledad Rodriguez Schnitt: Lia Kulaukauskas, Marina Meliande Produzentinnen: Julia Murat, Tatiana Leite Darsteller: Raquel Karro, Rodrigo Bolzan, Neto Machado, Marcio Vito, Felipe Rocha, Renato Linhares, Larissa Siqueira, Carlos Eduardo Santos, Valeria Berreta, Martina Revollo, Jorge Alencar Produktion: Esquina Produçoes, Rio de Janeiro (Brasilien); Bubbles Project, Rio de Janeiro (Brasilien)

Regie: Akin Omotoso Buch: Craig Freimond, Tshabalira Lebakeng, Zaiboo Anthony Mafela, David Majoka, Madoda Ntuli, Harriet Perlman, Robbie Thorpe Kamera: Kabelo Thathe Produzenten: Rethabile Molatela Mothobi, Robbie Thorpe, Akin Omotoso, Harriet Perlman, Ronnie Apteker Darsteller: Mncedisi Shabangu, Sibusiso Msimang, Sihle Xaba, Warren Masemola Produktion: Rififi Pictures, Johannesburg (Südafrika); Independent, Johannesberg (Südafrika)

PENDULAR u  In einer leerstehenden Fabriketage befestigen eine Frau und ein Mann

orangefarbenes Band am Boden, um gleich große, offene Bereiche zu markieren: Einer dient ihr als Tanzstudio, der andere ihm als Bildhauerwerkstatt. Eine Kochzeile und eine Matratze machen den Ort zu ihrem Zuhause. Man sieht ihnen zu, wie sie im sexuellen Verlangen verschmelzen, mit Freunden Fußball spielen oder feiern, doch immer wieder ziehen sie sich hinter die Trennlinie zurück, als Antrieb ihres Schaffens. Bald beginnt er, auch ihren Raum für seine großformatigen Plastiken einzunehmen, und sie benutzt diese wiederum für ihre Choreografien. Im Wechselspiel von Intimität und Rivalität erforschen sich beide kontinuierlich neu. Eines Tages bemerkt sie das Ende eines Stahlseils – eine Installation, die nach draußen führt und sich durch die ganze Stadt zu ziehen scheint. Während sie sich auf die Suche nach dem anderen Ende begibt, wächst in ihm der Wunsch nach einem gemeinsamen Kind. Spielerisch legt Julia Murat die Sehnsucht zweier Liebender nach Zugehörigkeit offen: Ihre Vergangenheit und das Verlangen nach einander werden zur Herausforderung für die künstlerische und partnerschaftliche Identität.

Julia Murat Geboren 1979 in Rio de Janeiro. Sie studierte Grafikdesign an der Universität von Rio de Janeiro sowie Drehbuch an der Escola de Cinema Darcy Ribeiro. Ihr Dokumentarfilm DIA DOS PAIS wurde beim Festival Cinéma du Réel in Paris uraufgeführt. HISTORIAS QUE SÓ EXISTEM QUANDO LEMBRADAS, ihr Spielfilmdebüt, feierte bei den Filmfestspielen von Venedig Premiere und wurde mit 39 internationalen Preisen ausgezeichnet, darunter als bester Film bei den Festivals von Abu Dhabi, Sofia und Lima. PENDULAR ist ihr zweiter Spielfilm.

VAYA In an empty loft a woman and a man stick orangecoloured tape to the floor to demarcate two identically sized areas: one space is to be her dance studio and the other his sculpture workshop. An open plan kitchen and a mattress turn the place into a home. We observe them fusing in sexual passion, playing football with friends or partying, after which they always retreat behind their dividing lines as a means to spur their creativity. Before long, he begins to use her space for his large sculptures, and she uses them for her choreography. This interplay between intimacy and rivalry means that the couple are constantly exploring themselves anew. One day she catches sight of the end of a steel rope, an installation that leads outside and would appear to extend throughout the city. Whilst she makes her way towards the other end of the rope, he experiences a growing desire to have a child with her. Julia Murat playfully explores two lovers’ desire to belong. Their past and their longing for each other begin to challenge both their artistic identities as well as their identity as a couple.

Filmografie 2001 A velha, o canto, as fotos; Kurzfilm 2004 Ausência; Kurzfilm 2008 Dia dos Pais; Dokumentarfilm 2011 Histórias que só existem quando lembradas 2017 Pendular

Julia Murat Born in Rio de Janeiro, Brazil in 1979, she studied graphic design at the Universidade Federal do Rio de Janeiro as well as screenwriting at the Escola de Cinema Darcy Ribeiro. Her documentary DIA DOS PAIS premiered at the Cinéma du Réel festival in Paris. Her debut feature film HISTORIAS QUE SÓ EXISTEM QUANDO LEMBRADAS (FOUND MEMORIES) premiered at Venice and went on to win 39 international awards including Best Film at Abu Dhabi, Sofia and Lima film festivals. PENDULAR is her second feature film.

44

Foto: © Eduardo Amayo

A train arrives from the South African province of KwaZulu-Natal bringing four people to the vast city of Johannesburg. Zanele, a young dancer, is taking little Zodwa to the girl’s mother Thobeka who, contrary to expectations, has not become a famous singer but runs a bar with her partner. Her own best customer, Thobeka is a rather unpredictable mother. Nhlanhla is pinning all his hopes on his wealthy cousin Xolani who has promised him a job. His naïve confidence is put to an acid test. Finally, Nkulu, who has come to pick up his father’s dead body so that he can be buried at home, finds himself up against some unexpected obstacles. Their paths cross repeatedly during their short stay in this corrupt megacity. The characters’ attitudes to life and the world are constantly thrown into question, for nobody is what they seem to be and it’s not always easy to tell good from bad. In his drama MAN ON GROUND (Panorama 2012) director Akin Omotoso chose to portray current events in post-apartheid South Africa; the screenplay for VAYA is similarly based on true stories.

Akin Omotoso Born in Nigeria in 1974, he has lived in South Africa since 1992. An actor and director who studied speech and drama at the University of Cape Town, he won a South African Film and Television Award for his work as a television director. 

u Ein Zug aus der südafrikanischen Provinz KwaZulu-Natal bringt vier

Menschen in die Großstadt Johannesburg. Die junge Tänzerin Zanele ist mit der kleinen Zodwa unterwegs zu deren Mutter Thobeka, die aber nicht wie erwartet eine berühmte Sängerin geworden ist, sondern mit ihrem Partner eine Kneipe betreibt. Sie ist selbst ihre beste Kundin; als Mutter ist sie unberechenbar. Nhlanhla hingegen setzt große Hoffnungen auf seinen wohlhabenden Cousin Xolani, der ihm einen Job versprochen hat. Doch seine naive Zuversicht wird auf eine harte Probe gestellt. Nkulu schließlich soll den Leichnam seines Vaters abholen, damit er zu Hause beerdigt werden kann, stößt dabei aber auf unerwartete Widerstände. Sie alle verbringen einige Tage in der korrupten Megacity, und ihre Wege kreuzen sich immer wieder. Leben und Weltsicht der Figuren werden dabei grundsätzlich infrage gestellt: Niemand ist so, wie es zunächst scheint. Gut und Böse sind nicht immer gleich voneinander zu unterscheiden. Schon für sein Drama MAN ON GROUND (Panorama 2012) griff Regisseur Akin Omotoso aktuelle Ereignisse im Südafrika nach der Apartheid auf; dem Drehbuch zu VAYA liegen reale Lebensgeschichten zugrunde.

Akin Omotoso Geboren 1974 in Nigeria, lebt seit 1992 in Südafrika. Der Schauspieler und Regisseur studierte Speech and Drama an der Universität Kapstadt. Für seine Arbeit als TV-Regisseur wurde er mit dem South African Film and Television Award ausgezeichnet. Filmografie 2003 God Is African 2011 Man On Ground; IFB Panorama 2015 Tell Me Sweet Something 2016 A Hotel Called Memory 2017 Vaya

45

PANORAMA CinemaxX 7 CineStar 3 HAU1 Cubix 7 + 8

Do, 09.02. Fr, 10.02. Sa, 11.02. So, 19.02.

21:00 Uhr 22:45 Uhr 20:00 Uhr 20:15 Uhr

- Premiere -

Südafrika/Deutschland/Niederlande/Frankreich 2016 88 Min. ∙ Farbe ∙ Xhosa

Regie: John Trengove Buch: John Trengove, Thando Mgqolozana, Malusi Bengu Kamera: Paul Özgür Produzenten: Elias Ribeiro, Cait Pansegrouw Darsteller: Nakhane Touré, Bongile Mantsai, Niza Jay Ncoyini Produktion: Urucu Media, Kapstadt (Südafrika)

THE WOUND u  Eastern Cape, Südafrika: Der einsame Fabrikarbeiter Xolani nimmt sich

eine Auszeit von seinem Job, um als Helfer das jährliche Beschneidungsritual der Xhosa zu begleiten, das den Übergang zum Mannesalter markiert. In einem abgelegenen Berglager, zu dem Frauen keinen Zutritt haben, kommen die jungen Männer wieder zu Kräften. Bemalt mit weißer Farbe, erlernen sie die Männlichkeitscodes ihrer Kultur. In dieser von Machismo und Aggressionen geprägten Umgebung kümmert sich Xolani um den aufsässigen Kwanda aus Johannesburg, der schnell hinter dessen bestgehütetes Geheimnis kommt: Xolani liebt einen anderen Mann. Bereits in seinem Kurzfilm IBHOKHWE widmete sich der südafrikanische Regisseur John Trengove dem Thema männliche Beschneidung. Dieses und andere Mannbarkeitsrituale greift er in seinem ersten Spielfilm wieder auf. Die Spannung, die sich während des Films unaufhaltsam aufbaut, rührt einerseits von dem jungen Kwanda her, der die patriarchalen Normen der Initiation zunehmend infrage stellt, und andererseits von der inneren Krise, die Xolani durchlebt. Er muss sich entscheiden zwischen der traditionellen Welt, die er kennt, und seiner eigenen Selbstverwirklichung.

John Trengove Geboren 1978, lebt in Johannesburg. Nach dem Studium an der Tisch School of the Arts, New York, führte er Regie bei TV-, Dokumentar- und Werbefilmen. Seine Miniserie HOPEVILLE gewann auf internationalen Festivals zahlreiche Preise. Trengrove ist auch als Theaterregisseur hervorgetreten. Seine Inszenierung „The Epicene Butcher“ wurde auf dem Amsterdamer Fringe Festival mit dem Preis für die beste internationale Produktion ausgezeichnet. Sein Kurzfilm IBHOKHWE (THE GOAT) lief im Generation-Programm der Berlinale und auf über 20 weiteren Festivals. THE WOUND ist sein Spielfilmdebüt. Filmografie 2000 I’ll Take You by Force on the Living Room Rug; Kurzfilm 2002 Long Distance Love; Kurzfilm 2003 Leather Family; Kurzfilm 2003 Breakfast; Kurzfilm 2004 Say Hi to Bangkok; Kurzfilm 2010 Disco 3000; Kurzfilm 2013 Muscle Jew 2014 The Goat; Kurzfilm, IFB Generation 2016 The Wound

46

Eastern Cape, South Africa. A lonely factory worker, Xolani, takes time off his job to assist during an annual Xhosa circumcision initiation into manhood. In a remote mountain camp that is off limits to women, young men, painted in white ochre, recuperate as they learn the masculine codes of their culture. In this environment of machismo and aggression, Xolani cares for a defiant initiate from Johannesburg, Kwanda, who quickly learns Xolani’s best kept secret, that he is in love with another man. Having first explored male circumcision in his short film IBHOKHWE, South African director John Trengove revisits this topic and other rituals of masculinity in his first feature. The tension that builds inexorably throughout the film derives on the one hand from the young Kwanda who increasingly calls into question the patriarchal codes of the initiation, as well as the unbearable crisis building in Xolani as he must choose between the traditional world that he knows, and his own fulfillment.

John Trengove Born in 1978, he lives in Johannesburg in South Africa. After studying at the Tisch School of the Arts in New York, he directed television, documentaries and commercials. His miniseries HOPEVILLE won numerous awards at international festivals. He also works as a theatre director and his stage play ‘The Epicene Butcher’ won the Amsterdam Fringe Festival award for best international production. His short film IBHOKHWE (THE GOAT) screened in the Berlinale’s Generation section and at over 20 other festivals. THE WOUND is his feature film debut. 

Panorama Dokumente

PANORAMA DOKUMENTE CineStar 7 CineStar 7 Cubix 7 Colosseum 1 International

Fr, 10.02. 17:00 Uhr Sa, 11.02. 22:30 Uhr So, 12.02. 17:00 Uhr Di, 14.02. 14:30 Uhr Sa, 18.02. 14:30 Uhr

PANORAMA DOKUMENTE - Premiere -

CineStar 7 CineStar 7 Cubix 7 CinemaxX 7

Mi, 15.02. Do, 16.02. Fr, 17.02. Sa, 18.02.

17:00 Uhr 22:30 Uhr 17:30 Uhr 12:30 Uhr

- Premiere -

Frankreich 2017 104 Min. ∙ Farbe ∙ Französisch

USA 2017 75 Min. ∙ Farbe & Schwarz-Weiß ∙ Spanisch, Englisch

Regie, Buch: Marie Dumora Kamera: Marie Dumora Schnitt: Catherine Gouze Produzent: Laurent Lavolé Produktion: Gloria Films, Paris (Frankreich)

Regie, Buch: Andrea Weiss Kamera: Carmen Vidal Balanzat Schnitt: Andrea Weiss Produzentin: Andrea Weiss Produktion: Jezebel Productions, New York (USA)

BELINDA u Die Kamera ist immer dabei. Über Jahre hinweg begleitet sie Belinda,

die in extrem prekären Verhältnissen aufwächst. Man lernt das Mädchen im Alter von neun Jahren kennen: ein trotziges Energiebündel, das es sich und den anderen nicht leicht macht. Mit ihrer Schwester lebt sie im Kinderheim, doch ihre gesetzlichen Vormünder wollen die beiden trennen. Die Mädchen hauen ab, ziehen durch die Wälder. Sie wollen nicht ohne einander sein, erklären sie einem Betreuer, der meistens nur telefonisch präsent ist. Als 15-Jährige teilt Belinda ihm mit, dass sie sich eine Zukunft als Verkäuferin in einem Schuhgeschäft nicht vorstellen kann. Viel lieber möchte sie als Mechanikerin arbeiten. Ihre Schwester hat inzwischen ein Kind bekommen. Gestylt und auf High Heels geht Belinda als Patin zur Taufe. Ohne sich jemals einzumischen, macht der Film den Hintergrund der Jenischen sichtbar, die in keinem EU-Staat als nationale Minderheit oder Volksgruppe anerkannt sind. Als Belinda 23 Jahre alt ist, will sie heiraten, doch ihr Freund sitzt im Gefängnis. Sie schickt ihm Liebesbriefe und wartet auf seine Rückkehr. BELINDA wird zu einer anrührenden Liebesgeschichte, geschrieben vom wahren Leben.

Marie Dumora Die französische Regisseurin dreht all ihre Dokumentarfilme im selben, auf einen Umkreis von wenigen Kilometern begrenzten Gebiet in Ostfrankreich. So erschafft sie ein kinematisches Terrain, in dem ein Film zum nächsten führt. Ihre Werke wurden auf zahlreichen Festivals gezeigt und mit diversen Preisen ausgezeichnet. Mit LA PLACE gewann sie den Intangible Heritage Award beim Festival Cinéma du Réel in Paris.

BONES OF CONTENTION The camera is always there, following Belinda, who is growing up in extremely precarious conditions. We first encounter this young protagonist at the age of nine; she’s a defiant bundle of energy who doesn’t make things easy for herself or for others. She and her sister are living in a home, but when their legal guardians decide to separate them the girls run away and wander about the forests. They just can’t live without each other, they tell their carer who we rarely see but hear on the telephone. At the age of fifteen, Belinda informs him that no, she cannot imagine a future working in a shoe shop. She’d much rather work as a mechanic. Her sister now has a child of her own. Godmother Belinda attends the christening, all dressed up and wearing high heels. Without ever intervening, this film describes the lives of the Yenish people, who are not recognised as a national minority in any EU state. When Belinda turns 23 she decides to get married, but her boyfriend is in prison. She sends him love letters and waits for his release. BELINDA – a touching love story, the script of which was written by real life.

Filmografie Dokumentarfilme: 1997 Le Square Burq est impec; Kurzfilm 1998 Après la pluie; Kurzfilm 2000 Tu n’es pas un ange; Kurzfilm 2002 Avec ou sans toi 2004 Emmenezmoi 2007 Je voudrais aimer personne 2012 La Place 2015 Forbach Forever 2017 Belinda

Marie Dumora A French director who films all her documentaries in the same area which spans only a few kilometres in eastern France. She thus creates a cinematic terrain where the characters of one film lead to the next. Her works have screened at numerous festivals and won various awards, including the Intangible Heritage Award at the Cinéma du Réel festival in Paris for LA PLACE. 

48

Foto: © Marie Dumora

There are 120,000 victims of Franco’s regime buried in the unmarked mass graves that stretch for kilometres alongside Spain’s country roads. One of these victims is the world renowned Spanish author Federico García Lorca, who was shot and killed by the fascists during the early days of the Spanish Civil War. The mystery that surrounds the exact location of his remains has made him a symbol for those seeking to remember and disclose the hidden stories of gays and lesbians under Franco, people who continued to be subjected to violent repression long after the end of the dictatorship. Spain is today one of the most progressive countries when it comes to homosexuality, and yet the nation still refuses to account comprehensively for its dark past before a court of law. Andrea Weiss’ sensitive film gives a voice to the victims from the LGBTIQ* community. Her documentary tells their stories and their struggle for clarification, justice and human rights as well as their continued efforts to provide those who were murdered and ‘disappeared’ with a dignified burial. Impressive archive material documents this repressed history which finds a painful echo in Lorca’s poetry and music. Andrea Weiss Born in Bristol, Pennsylvania in 1956, she is a documentary filmmaker and non-fiction author. In 1984 she cofounded with Greta Schiller the film production company Jezebel Productions which was recently honoured with a retrospective in Buenos Aires. She co-wrote and co-directed ESCAPE TO LIFE: THE ERIKA AND KLAUS MANN STORY which screened in the New German Films section of the Berlinale in 2001. She has received numerous awards and fellowships including the DAAD Artists-inBerlin Programme. She has a PhD in history and has been professor of film and video at the City College of New York since 2003. 

u Kilometerlang säumen ungekennzeichnete Massengräber Spaniens

Landstraßen, in denen über 120.000 Opfer des Franco-Regimes verschüttet liegen. Unter ihnen ist auch der weltberühmte spanische Schriftsteller Federico García Lorca, der in den ersten Tagen des Spanischen Bürgerkriegs von Faschisten erschossen wurde. Das Rätsel um den Verbleib seiner sterblichen Überreste macht ihn zur Symbolfigur im Bemühen um das Erinnern und Aufdecken verborgener Schicksale von Schwulen und Lesben unter Franco, die weit über das Ende der Diktatur hinaus gewaltsamen Repressionen ausgesetzt waren. Spanien, das heute im Umgang mit Homosexualität zu den fortschrittlichsten Ländern gehört, verweigert nach wie vor eine umfassende strafrechtliche Aufarbeitung seiner dunklen Vergangenheit. Einfühlsam verschafft Andrea Weiss Francos Opfern aus der LGBTIQ*-Community Gehör. Der Film zeigt ihre Lebensgeschichten im Kampf um Aufklärung, Gerechtigkeit und Menschenrechte sowie den anhaltenden Streit um eine würdige Neubestattung der verschwundenen Ermordeten. Beeindruckendes Archivmaterial dokumentiert die verdrängte historische Realität, die in Lorcas Dichtungen und Musik schmerzvollen Widerhall findet.

Andrea Weiss Geboren 1956 in Bristol, Pennsylvania. Die Dokumentarfilmerin und Sachbuchautorin gründete 1984 zusammen mit Greta Schiller die Produktionsfirma Jezebel Productions, die kürzlich mit einer Retrospektive in Buenos Aires geehrt wurde. Sie war Co-Autorin und Co-Regisseurin des Films FLUCHT INS LEBEN – DIE ERIKA UND KLAUS MANN-STORY, der 2001 in der Sektion Neue Deutsche Filme gezeigt wurde. Sie erhielt zahlreiche Preise und Stipendien und war unter anderem Gast des Berliner Künstlerprogramms des DAAD. Die promovierte Historikerin ist seit 2003 Professorin für Film und Video am City College in New York. Filmografie 1986 International Sweethearts Of Rhythm 1989 Tiny & Ruby: Hell Divin‘ Women; Co-Regie: Greta Schiller, IFB Panorama 1996 A Bit Of Scarlet; IFB Panorama 1998 Seed Of Sarah 2001 Escape To Life: The Erika And Klaus Mann Story; Co-Regie: Wieland Speck, IFB Neue Deutsche Filme 2007 U.N. Fever 2017 Bones Of Contention

49

PANORAMA DOKUMENTE International CinemaxX 8 Colosseum 1 Zoo Palast 1 Cubix 7

So, 12.02. 20:00 Uhr  Premiere Di, 14.02. 12:00 Uhr Mi, 15.02. 22:30 Uhr Sa, 18.02. 19:00 Uhr So, 19.02. 17:30 Uhr

USA/Australien 2017 81 Min. ∙ Farbe ∙ Englisch

Regie, Buch: Kitty Green Kamera: Michael Latham Schnitt: Davis Coombe Produzenten: Kitty Green, Scott Macaulay, James Schamus Produktion: Matricide Pictures, Melbourne (Australien); Forensic Films, New York (USA); Symbolic Exchange, New York (USA)

CASTING JONBENET u Die Wahrheit über einen Mord ist meist schwer zu erfassen, und es

ist die Frage, ob man sich ihr eher mit einem dokumentarischen oder mit einem fiktionalen Ansatz annähert. In CASTING JONBENET versucht Regisseurin Kitty Green, beides zu verbinden. Der ungeklärte Tod der sechsjährigen Schönheitskönigin JonBenet Ramsey bewegt seit 20 Jahren die amerikanische Öffentlichkeit. Unter dem Vorwand, geeignete Darsteller für einen geplanten Spielfilm über den rätselhaften Fall finden zu wollen, lädt Kitty Green alle ein, die in deren Heimatort in Colorado Kontakt zur Familie Ramsey hatten. In den Probeaufnahmen offenbaren die unterschiedlichen Protagonist*innen ihre Version der Wahrheit, die im Verlauf des Films zunehmend komplexer wird. Den dokumentarischen Teilen, gedreht am Filmset, werden die sorgfältig inszenierten Spielfilmszenen entgegengesetzt, bis sich die verschiedenen Darstellungen zu einer Wahrheit zu verbinden scheinen. Die Wirklichkeit hat viele Facetten, und die fiktionale Bearbeitung der realen Geschichte überlagert die Erinnerungen. Nicht alles ist, wie es zunächst scheint.

Kitty Green Geboren 1984 in Melbourne, Australien. Studierte Film und Fernsehen am Victorian College of the Arts. Die Regisseurin, Cutterin und Kamerafrau gewann mit UKRAINE IS NOT A BROTHEL den AACTA Award als Best Australian Feature Documentary. Der Dokumentarfilm, der die Aktivitäten der feministischen Femen-Bewegung darstellt, wurde weltweit auf über 50 Filmfestivals gezeigt, unter anderem bei den Internationalen Filmfestspielen in Venedig. Der Kurzfilm THE FACE OF UKRAINE: CASTING OKSANA BAIUL wurde auf dem Sundance Film Festival ausgezeichnet und lief 2015 auch auf der Berlinale bei Generation.

The truth about a murder is usually difficult to grasp. The question is: which is better, a documentary or a fictional approach? In CASTING JONBENET director Kitty Green attempts to use both approaches at the same time. The unsolved death of six-year-old beauty queen JonBenet Ramsey has preoccupied the American public for twenty years. Under the pretext of searching for suitable actors for a feature film about this mysterious case, Kitty Green invites everyone in the girl’s Colorado home town community who had contact with the Ramsey family. In screen tests the diverse protagonists reveal their version of the truth, which becomes increasingly complex as the film progresses. Filmed on a set, the film’s documentary sections are juxtaposed with carefully dramatised fictional scenes until the various portrayals would appear to form a single truth. Truth has many facets, and the fictional dramatisation of the real story displaces the memories. All is not what it would at first appear to be.

Filmografie 2013 Ukraine Is Not A Brothel 2015 The Face of Ukraine: Casting Oksana Baiul; IFB Generation 2017 Casting JonBenet

Kitty Green Born in Melbourne, Australia in 1984, she studied film and television at the Victorian College of the Arts. She is a director, editor and cinematographer who won the AACTA award for Best Australian Feature Documentary with UKRAINE IS NOT A BROTHEL, a documentary about the Femen feminist movement which screened at over 50 international festivals including Venice. Her short film THE FACE OF UKRAINE: CASTING OKSANA BAIUL won Best Non-Fiction Short Film at the Sundance Film Festival and screened in the Berlinale Generation section in 2015.

50

Foto: © Michael Latham

Seite 51

PANORAMA DOKUMENTE CineStar 7 CineStar 7 Colosseum 1 CinemaxX 7 CineStar 7 CineStar 7

Fr, 10.02. Sa, 11.02. So, 12.02. Do, 16.02. Sa, 18.02. So, 19.02.

20:00 Uhr 14:30 Uhr 14:30 Uhr 22:30 Uhr 17:00 Uhr 20:00 Uhr

PANORAMA DOKUMENTE - Premiere -

CineStar 7 Cubix 7 CineStar 3

Mo, 13.02. 15:00 Uhr Mi, 15.02. 16:00 Uhr Sa, 18.02. 17:00 Uhr

- Premiere -

USA 2017 90 Min. ∙ Farbe & Schwarz-Weiß ∙ Spanisch, Englisch

Kanada 2016 285 Min. ∙ Farbe & Schwarz-Weiß ∙ Griechisch, Arabisch, Farsi, Französisch

Regie: Catherine Gund, Daresha Kyi Schnitt: Carla Gutierrez Produzentinnen: Catherine Gund, Daresha Kyi Mit: Chavela Vargas, Pedro Almodóvar Produktion: Aubin Pictures, New York (USA)

Regie, Buch: Sylvain L’Espérance Kamera: Sylvain L’Espérance Schnitt: Sylvain L’Espérance Produzent: Sylvain L’Espérance Produktion: Les films du tricycle, Montreal (Kanada)

CHAVELA u  Durch die Darbietung traditioneller Rancheras wurde die Sängerin Cha-

vela Vargas erst in Mexiko und später weltweit bekannt. Die Lieder, die – vor allem von Männern komponiert – von unerfüllter Liebe zu Frauen, Weltschmerz und Einsamkeit handeln, trug sie mit einem einzigartigen Gefühl für Rhythmik und markant-rauer, zugleich verletzlicher Stimme vor. Ihr burschikoses Auftreten und der Poncho machten sie unverwechselbar. In Acapulco, in den 1960er-Jahren Treffpunkt für Prominenz aus Politik und Kultur, verkehrte sie mit zahlreichen Berühmtheiten und verdrehte mit ihrem Charme und ihrer auffallenden Schönheit Frida Kahlo oder Ava Gardner den Kopf. Nach einer 13-jährigen, dem intensiven Alkoholgenuss geschuldeten Auftrittspause wurde sie Anfang der 1990er-Jahre wiederentdeckt. Sie hatte ein beeindruckendes Comeback und war Muse von Künstlern und Regisseuren wie Pedro Almodóvar. Aus teils unveröffentlichtem Material und Interviews mit Chavela selbst, ihren Weggefährten, Kolleginnen und Partnerinnen entstand ein liebevolles Porträt der charismatischen und zeitlebens offen lesbisch lebenden Ausnahmekünstlerin, die 2012 im Alter von 93 Jahren starb. Catherine Gund Geboren 1965 in Geelong, Australien. Die Produzentin, Regisseurin und Autorin beschäftigt sich in ihren Werken mit Kunst, Kultur und Fragen der sozialen Gerechtigkeit. Sie ist Gründerin der Produktionsfirma Aubin Pictures. Ihr Film BORN TO FLY wurde für einen Emmy nominiert. WHAT’S ON YOUR PLATE? lief 2009 in der Sektion Kulinarisches Kino. Daresha Kyi Geboren 1962 in Los Angeles. Die Filmemacherin und Produzentin ist seit über 25 Jahren im Filmgeschäft tätig. Sie studierte an der Tisch School of the Arts in New York und gehört zum Team der Produktionsfirma Aubin Pictures. Filmografie Catherine Gund: 1996 When Democracy Works; Kurzfilm 1998 Hallelujah! Ron Athey: A Story of Deliverance 1999 Object Lessons; Kurzfilm 2004 Making Grace 2009 What’s On Your Plate?; Dokument, IFB Kulinarisches Kino 2014 Born to Fly 2017 Chavela Daresha Kyi: 1995 Just Because of Who We Are; Kurzfilm, Co-Regie: Heramedia 2013 Land Where My Fathers Died, Kurzfilm 2017 Chavela

52

COMBAT AU BOUT DE LA NUIT

FIGHTING THROUGH THE NIGHT Singer Chavela Vargas gained a name for herself firstly in Mexico and later worldwide chiefly for her interpretation of traditional rancheras. These songs were mainly composed by men and mostly speak of unfulfilled love for women, world-weariness and loneliness. Chavela performed them with her own unique feeling for rhythm and her distinctively rough and yet vulnerable voice. Her masculine appearance and red poncho made her unmistakable. In Acapulco, which in the 1960s was the playground for the rich and famous in the world of politics and culture, she rubbed shoulders with many celebrities, turning the heads of Frida Kahlo and Ava Gardner with her charm and striking beauty. After a 13-year break from performing brought on as a result of her addiction to alcohol she was rediscovered in the 1990s and enjoyed a glorious comeback as the muse of artists and directors such as Pedro Almodóvar. The unpublished material in this film, as well as the interviews with Chavela herself and her contemporaries, colleagues and partners have resulted in an affectionate portrait of a charismatic and exceptional artist – who was openly lesbian throughout her life until her death in 2012 at the age of 93. Catherine Gund Born in Geelong, Australia in 1965, she is a producer, director and writer. Her work focuses on arts, culture and social issues. She is a founder of the Aubin Pictures production company. Her film BORN TO FLY was nominated for an Emmy; WHAT’S ON YOUR PLATE? screened in Culinary Cinema in 2009. Daresha Kyi Born in Los Angeles, USA in 1962, she has been a filmmaker and producer for more than 25 years. She studied at the Tisch School of the Arts in New York and is part of the team of the production company Aubin Pictures. 

Greece – yesterday’s headline – has all but disappeared from current affairs. Yet the precarious situation for the people in this country is as real as ever; the health system is teetering on the brink of collapse and the austerity measures have rendered people immobile. Sylvain L’Espérance’s long-term observational film is a poetic, combative work; in it he observes: a revolt on the part of powerless cleaners, a group of dock workers analysing a new kind of fascism, the commitment of the doctors working in a clinic financed by donations, but also the despair of refugees who often find themselves in more precarious situations than those they sought to flee. These extreme conditions are stirring feelings of solidarity among the country’s beleaguered under- and middle-classes who are now stepping up to defy the dehumanising lack of prospects. Sylvain L’Espérance grants us the kind of profound, compassionate insights which have long since disappeared from mainstream media. He is interested in the outsiders and the marginalised and their resistance against prevailing conditions. After making several films in Mali, he now turns his attentions to the heart of Europe.

Sylvain L’Espérance Born in Montreal, Canada in 1961, he studied film and visual arts and has travelled extensively for the last 25 years, from Quebec to Mali to Greece. His films combine Direct Cinema with experimental forms to explore reality through a poetic lens. They have screened and won prizes at film festivals around the world.  Foto: © Sylvain L’Espérance

u Griechenland – die Schlagzeile von gestern – ist aus den aktuellen

Meldungen verschwunden. Doch die Situation der Menschen dort ist so real wie zuvor, das Gesundheitssystem steht kurz vor dem Kollaps, und die Sparpolitik friert jede Bewegung ein. Poetisch-kämpferisch beobachtet Sylvain L’Espérance in dieser Langzeitstudie den Aufstand ohnmächtiger Putzkräfte oder Werftarbeiter, die den neuen Faschismus analysieren, den Einsatz selbstloser Ärzte in einer durch Spenden finanzierten Sozialklinik und nicht zuletzt die Verzweiflung Geflüchteter, die sich oft in prekäreren Situationen wiederfinden als jenen, aus denen sie geflüchtet sind. Die extremen Bedingungen wecken Solidarität in der krisengebeutelten Unter- und Mittelschicht, die antritt, der Entmenschlichung und Perspektivlosigkeit zu trotzen. Sylvain L’Espérance gewährt Einblicke von einer Einfühlsamkeit und Tiefe, wie sie in der Medienöffentlichkeit schon lange keinen Platz mehr haben. Er interessiert sich für die Außenseiter, die Marginalisierten und für deren Widerstand gegen die herrschenden Verhältnisse. Nach mehreren Filmen, die er in Mali drehte, wendet er sich nun dem Herzen Europas zu.

Sylvain L’Espérance Geboren 1961 in Montreal. Er studierte Film und Kommunikationsdesign und ist in den letzten 25 Jahren von Quebec bis nach Mali und Griechenland gereist. In seinen Filmen verbindet er Formen des Direct Cinema mit experimentellen Anordnungen und geht so die Wirklichkeit aus poetischer Perspektive an. Seine Filme wurden weltweit auf zahlreichen Festivals gezeigt und ausgezeichnet. Filmografie Dokumentarfilme: 1988 Les écarts perdus 1992 Les printemps incertains 1997 Le temps qu’il fait 2002 La main invisible 2006 Un fleuve humain 2009 Intérieurs du delta 2012 Sur le rivage du monde 2014 Bamako temps suspendu 2016 Combat au bout de la nuit

53

PANORAMA DOKUMENTE International CineStar 7 CineStar 7 CineStar 7

So, 12.02. 17:00 Uhr Di, 14.02. 10:00 Uhr Fr, 17.02. 22:30 Uhr Sa, 18.02. 14:30 Uhr

- Premiere -

Deutschland 2017 105 Min. ∙ Farbe ∙ Deutsch, Französisch

Regie: Romuald Karmakar Kamera: Frank Griebe Schnitt: Robert Thomann, Anne Fabini Produzent: Andro Steinborn Mit: Ricardo Villalobos, Sonja Moonear, Ata, Roman Flügel, David Moufang/Move D Produktion: Arden Film, Berlin (Deutschland)

67 T H B E R L I N A L E

Films funded by MDM

DENK ICH AN DEUTSCHLAND IN DER NACHT

IF I THINK OF GERMANY AT NIGHT

u Für den DJ Roman Flügel ist seine Arbeit das Schönste, was es gibt,

etwas, das er niemals aufs Spiel setzen würde. In Romuald Karmakars neuem Dokumentarfilm geht es um fünf Pioniere der elektronischen Musik, die sich diese zum Lebensinhalt gemacht haben. Der Film beginnt mit einem Stillleben aus elektronischen Geräten: In einer Totalen blicken wir minutenlang auf Kabel, Schaltpulte, Verstärker, Keyboards und „Kontrolleure“, wie Ricardo Villalobos – dem Karmakar bereits 2009 einen Film widmete – die blinkenden Schaltzentralen im Bildhintergrund später bezeichnen wird. Zwischen eloquenten Reflexionen der Musikschaffenden in Interviewpassagen, still beobachteten Arbeitsprozessen im DJ-Heim und Bildern von schwitzenden Mengen bei Raves entspinnt sich langsam und sehr ruhig das selektive Bild einer Musikszene im Wandel. Als einen riesigen, dicht gewobenen Teppich, dessen Ende man nicht sieht, bezeichnet Ata die aktuelle Szene, deren Ausdifferenzierung seit den 1990er-Jahren zu einer schwer überschaubaren Komplexität geführt hat. Karmakar versucht keinen lückenlosen historischen Abriss, sondern lässt stattdessen seine Bilder und die Protagonist*innen sprechen. Romuald Karmakar Geboren 1965 in Wiesbaden, lebt in Berlin. Mit seinen Dokumentarund Spielfilmen war der Regisseur, Produzent und Drehbuchautor bereits mehrfach bei der Berlinale zu Gast; 2011 war er Juryvorsitzender von „Dialogue en perspective“ in der Sektion Perspektive Deutsches Kino. Für DER TOTMACHER erhielt er den Deutschen Filmpreis. MANILA gewann beim Internationalen Filmfestival von Locarno den Silbernen Leoparden. DAS HIMMLER-PROJEKT wurde mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet. 2014 erhielt Karmakar den Preis für herausragende Leistungen im deutschen Film von der DEFA-Stiftung. Filmografie Auswahl: 1985 Eine Freundschaft in Deutschland 1987 Coup De Boule; Dokumentarfilm, IFB Panorama 1989 Hunde aus Samt und Stahl; Dokumentarfilm 1992 Warheads; Dokumentarfilm, IFB Forum 1995 Der Totmacher; IFB Neue Deutsche Filme 1999 Manila 2000 Das Himmler-Projekt; Dokumentarfilm, IFB Forum 2003 196 Bpm; Dokumentarfilm, IFB Forum 2005 Between The Devil and the Wide Blue Sea; Dokumentarfilm 2006 Hamburger Lektionen; Dokumentarfilm, IFB Panorama 2009 Villalobos; Dokumentarfilm 2013 8. Mai; Dokumentarfilm 2017 Denk ich an Deutschland in der Nacht

54

For DJ Roman Flügel his work is everything and something that he would never compromise. Romuald Karmakar’s new documentary takes a look at five pioneers of electronic music for whom work is their raison d’etre. The film commences with a still life of electronic equipment in which we find ourselves looking for several minutes at a wide shot of cables, consoles, amplifiers, keyboards and ‘controllers’ as Ricardo Villalobos – who was the subject of Karmakar’s 2009 film – will later call the flashing switchboards in the background. In between eloquent thoughts from the musicians in interviews, quiet observations of them at work at their DJ home and images of sweating masses at raves, a selective image gradually and very quietly emerges of a music scene in transition. Ata describes the current music scene as a vast, densely woven carpet, the end of which is out of sight. It is a scene which, since the 1990s has differentiated and evolved into something far more complex and hard to grasp. Karmakar does not attempt to provide a seamless historical survey, rather he allows his images and his protagonists to speak for themselves. Romuald Karmakar Born in Wiesbaden, Germany in 1965, he currently lives in Berlin. His work as a director, producer and screenwriter has already featured a number of times in the Berlinale. In 2011 he was a member of the jury for the “Dialogue en perspective” award in the Perspektive Deutsches Kino. He won the German Film Award for DER TOTMACHER (THE DEATHMAKER) and the Silver Leopard at Locarno for MANILA while DAS HIMMLERPROJEKT (THE HIMMLER PROJECT) won the Adolf Grimme Prize. In 2014 he received a DEFA-Foundation Award for outstanding achievement in German film. 

BERLINALE SPECIAL

PA N O R A M A

Young Karl Marx

Centaur

by Raoul Peck

Bye-bye Germany by Sam Garbarski

by Aktan Arym Kubat F O R U M E X PA N D E D

Spin

by Ginan Seidl

Visit us at the EFM European Film Market Martin-Gropius-Bau FOCUS GERMANY, Stand 17, T: +49 (0) 30 206033413

www.mdm-online.de

PANORAMA DOKUMENTE Colosseum 1 International CinemaxX 7 CineStar 7

Sa, 11.02. 14:45 Uhr So, 12.02. 14:00 Uhr Fr, 17.02. 12:30 Uhr Sa, 18.02. 20:00 Uhr

PANORAMA DOKUMENTE - Premiere -

CineStar 7 CineStar 7 Zoo Palast 2 International

Sa, 11.02. 20:00 Uhr  Premiere So, 12.02. 14:30 Uhr Mo, 13.02. 22:00 Uhr Fr, 17.02. 17:00 Uhr

Deutschland 2017 92 Min. ∙ Farbe ∙ Deutsch, Englisch, Französisch

Großbritannien 2017 90 Min. ∙ Farbe & Schwarz-Weiß ∙ Englisch

Regie: Tristan Ferland Milewski Kamera: Jörg Junge, Jakob Stark Musik: My Name is Claude Schnitt: Markus CM Schmidt Produzent: Christian Beetz Produktion: Gebrueder Beetz Filmproduktion, Berlin (Deutschland)

Regie: Andrea Luka Zimmerman Buch: Taina Galis, Andrea Luka Zimmerman Kamera: Andrea Luka Zimmerman, Taina Galis Schnitt: Taina Galis Produzenten: Andrea Luka Zimmermann, Ameenah Ayub Allen Produktion: Fugitive Images, London (Großbritannien); Bright Wire Films, London (Großbritannien)

DREAM BOAT u Eine Woche auf einem Kreuzfahrtschiff, mit Partys, Spaß und neuen

Freundschaften: Es handelt sich um eine exklusiv schwule Reisegesellschaft und Themen wie Identität, Körperlichkeit und die Suche nach Sex spielen eine besondere Rolle. Jeden Abend fordert ein neues Motto die Passagiere zu extravaganten Verkleidungen und knappen Outfits heraus, doch in den Kabinen geht es auch unter die Oberfläche, und ganz Privates kommt zutage. So will der junge Pole Marek als Mensch akzeptiert und geliebt werden, und nicht wegen seines gestählten Körpers. Dipankar aus Indien, der erst seit kurzem zu seiner Homosexualität steht, und der Palästinenser Ramzi nutzen den Freiraum aus, den sie aus den homophoben Gesellschaften ihrer Heimatländer nicht kennen. Der HIV-positive Martin reflektiert über Hedonismus, während Philippe aus Frankreich das Treiben auf dem Boot abgeklärt aus seinem Rollstuhl beobachtet. In seinem Kinofilmdebüt gelingt Regisseur Tristan Ferland Milewski ein Blick hinter die Kulissen einer zunächst oberflächlich erscheinenden Welt. Er baut mit Witz eine Nähe zu den Männern auf, die offen über schwules Begehren, freie Liebe und ganz altmodische Zweierbeziehungen reden.

Tristan Ferland Milewski Geboren 1969 in Berlin. Er studierte Foto- und Filmdesign an der FH Dortmund und arbeitet seit 1993 als Regisseur. Er realisierte zahlreiche dokumentarische Formate für MTV und VIVA. 2008 gründete er mit Übervater Filmproduktion seine eigene Produktionsfirma. Er ist regelmäßig als Dozent in den Bereichen dokumentarisches Arbeiten, Stoffentwicklung und Dramaturgie tätig. Die Dokumentationsreihe „Make Love – Liebe machen kann man lernen“, bei der er für Buch und Regie verantwortlich war, wurde für den Grimme Online Award nominiert. Er lebt mit seinem Mann sowie Hunden, Katzen, Lamas und Alpakas im Berliner Umland. Filmografie 1993 Manchmal; Kurzfilm 1994 Ufos über Dortmund; Kurzfilm 1997 Felix; Dokumentarfilm 1997 Fu; Dokumentarfilm 2012 Make Love – Liebe machen kann man lernen; Dokumentarfilmserie 2017 Dream Boat

56

ERASE AND FORGET One week on a cruise ship, with parties, fun and new friendships. The all-gay clientele on board are preoccupied with topics such as identity, the body beautiful and the search for sex. Every evening is dedicated to a new theme, challenging the passengers to ever more extravagant, body-hugging outfits. In the cabins however, the talk is more than skin deep as the men open up about their private lives. Marek, a young Polish man just wants to be accepted and loved as a human being and not just because of his taut body. Dipankar from India has just recently come out; he and Palestinian Ramzi are revelling in the kind of freedom they can only dream about in their homophobic societies back home. Martin is HIV positive and ponders hedonistic ways, while Philippe from France observes the proceedings on board serenely from his wheelchair. In his feature film debut director Ferland Milewski succeeds in providing a look behind the scenes of an ostensibly superficial world. His humorous approach helps him create a genuine bond with the protagonists who talk openly about gay desires, free love and good old-fashioned monogamy. Tristan Ferland Milewski Born in Berlin, Germany in 1969, he studied photography and film design at the FH Dortmund and has worked as a director since 1993. He has made numerous documentaries for MTV and VIVA. In 2008 he founded his own production company, Übervater Filmproduktion. He regularly lectures in documentary, story development and dramaturgy. His documentary series ‘Make Love – Liebe machen kann man lernen’, which he both wrote and directed, was nominated for a Grimme Online Award. He lives with his husband, dogs, cats, llamas and alpacas outside Berlin. 

James Gordon ‘Bo’ Gritz is a former officer of the United States Army Special Forces. He is also one of the highest decorated Vietnam veterans in the USA. Here is a man who has inspired such screen characters as Rambo and John ‘Hannibal’ Smith from the action series ‘The A-Team’. His controversial intention to track down American prisoners of war in Southeast Asia was financially supported by Clint Eastwood and William Shatner among others. His disclosure of the US government’s involvement in the Southeast Asian drug trade made him an opponent of Washington’s elite. An anti-Gulf War activist, he also contested the 1992 presidential elections. He created a US civilian paramilitary training programme and founded in Idaho a controversial patriotic-Christian commune. Bo estimates that he killed approximately 400 people during his operations. Andrea Luka Zimmerman spent more than ten years following this contradictory personality. The resulting film is a mixture of compelling re-enactment, interviews and impressive visual material. Her documentary explores how power structures, militarism and structural violence have affected both the veteran himself as well as politics in the United States. Andrea Luka Zimmerman Born in Munich, Germany in 1969, she currently lives in London. An artist and filmmaker who studied for a PhD at the Central Saint Martins College of Art and Design in London, her work explores themes of political resistance, globalisation, the distribution of power and denied histories. She is a co-founder of the Fugitive Images artist collective. Her documentary ESTATE, A REVERIE was nominated for a Grierson Award for Best Newcomer and she herself for Film London’s Jarman Award, amongst other prizes.  Foto: © Bo Gritz

u  James Gordon „Bo“ Gritz ist ehemaliger Offizier der United States Army

Special Forces und einer der höchstdekorierten Vietnam-Veteranen in den USA. Er inspirierte Filmfiguren wie Rambo und John „Hannibal“ Smith aus der Actionserie „The A-Team“. Sein kontroverses Vorhaben, amerikanische Kriegsgefangene in Südostasien aufzuspüren, wurde unter anderem von Clint Eastwood und William Shatner finanziell unterstützt. Indem er die Verwicklung der US-Regierung in den südostasiatischen Drogenhandel aufdeckte, wandte er sich gegen die Washingtoner Elite. Er war AntiGolfkriegs-Aktivist, kandidierte 1992 für die Präsidentschaftswahl, bot ein paramilitärisches Trainingsprogramm für US-Zivilisten an und gründete in Idaho eine umstrittene christlich-patriotische Kommune. Bo schätzt, dass er während seiner Einsätze etwa 400 Menschen getötet hat. Über zehn Jahre lang hat Andrea Luka Zimmerman die widersprüchliche Persönlichkeit filmisch begleitet. Mit spannenden Reenactments, Interviews und eindrucksvollen Bilddokumenten erforscht sie, wie Machtstrukturen, Militarismus und strukturelle Gewalt sowohl den Veteranen selbst als auch die politischen Verhältnisse in den Vereinigten Staaten geprägt haben.

Andrea Luka Zimmerman Geboren 1969 in München, lebt in London. Die Künstlerin und Filmemacherin promovierte am Central Saint Martins College of Art and Design in London. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit den Themenfeldern politischer Widerstand, Globalisierung, Machtverteilung und verdrängte Geschichte. Sie ist Mitbegründern des Künstlerkollektivs Fugitive Images. Ihr Dokumentarfilm ESTATE, A REVERIE wurde unter anderem für den Grierson Award, Zimmerman unter anderem für den Jarman Award nominiert. Filmografie 2003 The Delmarva Chicken of Tomorrow; Kurzfilm 2005 The Last Biscuit; Kurzfilm 2010 The Ramp; Kurzdokumentarfilm 2012 Towards Estate; Kurzfilm 2013 Taskafa, Stories from the Street; Dokumentarfilm 2015 Estate, a Reverie; Dokumentarfilm 2017 Erase and Forget

57

PANORAMA DOKUMENTE International CineStar 7 Colosseum 1 CineStar 7

Mo, 13.02. Di, 14.02. Mi, 15.02. Fr, 17.02.

17:00 Uhr 14:30 Uhr 14:30 Uhr 17:00 Uhr

- Premiere -

EUROPA CINEMAS ENCOURAGES DIVERSITY ON EUROPEAN SCREENS

Deutschland 2017 79 Min. ∙ Farbe ∙ Deutsch

Regie, Buch: Annekatrin Hendel Kamera: Annekatrin Hendel Schnitt: Rune Schweitzer Produzentin: Holly Tischmann Produktion: It Works! Medien, Berlin (Deutschland)

FÜNF STERNE

FIVE STARS

dung und Unterhaltskrieg seit Kurzem wohnungslos ist, quartiert sich Regisseurin Annekatrin Hendel für vier Wochen in einem Hotel am Meer ein. Der Zimmerservice bringt täglich frisches Obst, doch zwischen den Frauen geht es ans Eingemachte: So werden praktische Probleme nach dem Ende der langen Ehe humorvoll und schonungslos hinterfragt. Als sie sich kennengelernt haben, war Ines Sängerin, Malerin und Fotografin, aber in den letzten zwölf Jahren hat sie sich nur um Kinder und Haushalt gekümmert. Erst das Internet bringt die Welt wieder in ihr Leben. Die virtuelle Kommunikation via Facebook und eine Beziehung, die nur digital gelebt wird, werden zu Rettungsankern in einem still gewordenen Künstlerinnenleben. Doch dann überschattet eine Diagnose alles andere. Nach VATERLANDSVERRÄTER und ANDERSON wendet sich Regisseurin Annekatrin Hendel erneut einer Ostberliner Biografie zu. Ein behutsamer und zugleich schonungsloser Film über eine Freundschaft zwischen zwei Frauen und eine Lebensbilanz zwischen Krankheit und Facebook, zwischen Scheidung und Online-Liebe.

Annekatrin Hendel Die Autorin, Regisseurin und Produzentin wurde in Ostberlin geboren. Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin der Filmproduktionsfirma It Works! Medien GmbH und seit 2011 Mitglied der Deutschen Filmakademie. Ihr Dokumentarfilm VATERLANDSVERRÄTER, der in der Sektion Perspektive Deutsches Kino lief, wurde mit dem Grimme-Preis in der Kategorie „Information und Kultur“ ausgezeichnet. Mit ANDERSON war Hendel 2014 zu Gast im Panorama. Filmografie 2000 Star im Off; Dokumentarfilm 2008 Mit Fantasie gegen den Mangel 2011 Vaterlandsverräter; IFB Perspektive Deutsches Kino 2014 Anderson; IFB Panorama 2015 Fassbinder; Dokumentarfilm 2017 Fünf Sterne

58

With her camera in tow, filmmaker Annekatrin Hendel settles into a hotel by the sea for four weeks; with her is her old friend Ines Rastig who, after her divorce and alimony battle, is now homeless. Room service may deliver fresh fruit every day, but it’s the moment of truth for these two women as they humorously and unsparingly scrutinise practical problems after the end of a long marriage. When they first met, Ines was a singer, painter and a photographer. But she has spent the past twelve years being a homemaker and looking after the children. The internet connects her to the world once more. Virtual communication via Facebook and an exclusively digital relationship become the life lines in her suddenly quiet artist’s life. But then, a diagnosis overshadows everything else. After VATERLANDSVERRÄTER and ANDERSON director Annekatrin Hendel turns her attentions to yet another East Berlin biography. A gentle yet at the same time brutally honest film about the friendship between two women taking stock of their lives, between illness and Facebook, divorce and online love.

Annekatrin Hendel Born in East Berlin, she is a writer, director and producer who founded and is managing director of the It Works! production company. She has been a member of the German Film Academy since 2011. Her documentary VATERLANDSVERRÄTER screened in the Perspektive Deutsches Kino section of the Berlinale and won a Grimme Award in the category ‘Information and Culture’. Her documentary ANDERSON screened in the Panorama section of the Berlinale in 2014. 

LATEST WINNER OF THE EUROPA CINEMAS LABEL SAMEBLOD (SAMI BLOOD) by Amanda Kernell (Sweden) VENICE DAYS 2016

FOR 14 YEARS, NETWORK EXHIBITORS HAVE BEEN AWARDING THE EUROPA CINEMAS LABEL TO THE BEST EUROPEAN FILMS AT MAJOR EUROPEAN FESTIVALS. LABEL JURY - 2017 BERLINALE PANORAMA

LABEL PARTNER FESTIVALS

ALICE BLACK - Dundee Contemporary Arts (Dundee) - UNITED KINGDOM PIERRE-ALEXANDRE MOREAU - Cinémas Studio (Tours) - FRANCE MONICA NALDI - Cinema Beltrade (Milan) - ITALY FELIKS WAGNER - Yorck Kino (Berlin) - GERMANY

Berlinale Panorama Cannes Quinzaine des Réalisateurs Karlovy Vary Int. Film Festival Festival del film Locarno Venice Days

41 COUNTRIES – 644 CITIES – 1,078 CINEMAS – 2,648 SCREENS www.europa-cinemas.org President: Nico Simon General Director: Claude-Eric Poiroux Head of International Relations: Fatima Djoumer - [email protected] Press: Charles McDonald - [email protected]

HBronx(Paris) www.bronx.fr - Photo: © Sophia Olsson.

u Mit ihrer Kamera und ihrer alten Freundin Ines Rastig, die nach Schei-

PANORAMA DOKUMENTE

PANORAMA DOKUMENTE

International CineStar 7 Colosseum 1 Zoo Palast 2

CineStar 7 CineStar 7 Cubix 7 CineStar 3

Mi, 15.02. Do, 16.02. Fr, 17.02. So, 19.02.

17:00 Uhr  Premiere 11:00 Uhr 14:30 Uhr 14:30 Uhr

So, 12.02. Mo, 13.02. Di, 14.02. Fr, 17.02.

20:00 Uhr 12:00 Uhr 17:30 Uhr 20:15 Uhr

- Premiere -

Frankreich/USA/Belgien/Schweiz 2016 93 Min. ∙ Englisch

Frankreich/Palästina/Schweiz/Katar 2017 94 Min. ∙ Farbe ∙ Arabisch, Englisch

Regie: Raoul Peck Buch: James Baldwin, Raoul Peck Kamera: Henry Adebonojo, Bill Ross, Turner Ross Schnitt: Alexandra Strauss Produzenten: Rémi Grellety, Raoul Peck, Hébert Peck Mit: James Baldwin, Samuel L. Jackson (Erzähler), Malcolm X, Martin Luther King Jr., Medgar Evers, Lorraine Hansberry Produktion: Velvet Film, Paris (Frankreich), New York (USA)

Regie, Buch: Raed Andoni Kamera: Camille Cottagnoud Schnitt: Gladys Joujou Produzentin: Palmyre Badinier Darsteller: Ramzi Maqdisi, Mohammed „Abu Atta“ Khattab, Raed Andoni, Atef Al-Akhras, Wadee Hanani, Adnan Al-Hatab, Abdallah Moubarak, Anbar Ghannan, Raed Khattab, Monther Jawabreh Produktion: Les Films de Zayna, Montreuil (Frankreich)

I AM NOT YOUR NEGRO u  Im Juni 1979 beginnt der bedeutende US-Autor James Baldwin seinen

letzten, unvollendet gebliebenen Text „Remember This House“. Mit persönlichen Erinnerungen an seine drei ermordeten Bürgerrechtler-Freunde Malcolm X, Medgar Evers und Martin Luther King und Reflexionen der eigenen, schmerzhaften Lebenserfahrung als Schwarzer schreibt er die Geschichte Amerikas neu. Raoul Peck inszeniert die 30 bislang unveröffentlichten Manuskriptseiten mit einer fulminanten Collage von Archivfotos, Filmausschnitten und Nachrichten-Clips: die Boykottinitiativen und den Widerstand gegen die Rassentrennung in den 1950er- und 60er-Jahren, die Unsichtbarkeit von Schwarzen in den Kinomythen Hollywoods, afroamerikanische Proteste gegen weiße Polizeigewalt bis in die jüngste Gegenwart, Baldwins kompliziertes Verhältnis zur Black-Power-Bewegung, den paranoiden Blick eines FBI-Berichts auf dessen Homosexualität. Ein prägnanter und verstörender Essay über die bis heute vom Mainstream weitgehend ausgeblendete Wirklichkeit schwarzer Amerikaner. Samuel L. Jacksons Stimme verleiht der poetisch-meditativen Sprache Baldwins einen angemessenen Ausdruck.

Raoul Peck Geboren 1953 in Port-au-Prince, Haiti, aufgewachsen in Zaire und in den USA. Peck studierte in Frankreich, in den USA und an der Deutschen Film- und Fernsehakademie in Berlin. Mit seinem Spielfilm L’HOMME SUR LES QUAIS präsentierte er 1993 den ersten Beitrag aus der Karibik im Wettbewerb von Cannes. 1996 und 1997 war er Kulturminister in Haiti. 2002 war er Mitglied der Internationalen Berlinale-Jury und 2012 Mitglied der Wettbewerbsjury von Cannes. Mit seinen Spiel- und Dokumentarfilmen war er mehrfach Gast der Berlinale, zuletzt 2015 mit MEURTRE À PACOT im Panorama.

ISTIYAD ASHBAH

GHOST HUNTING In June 1979 renowned US writer James Baldwin began work on his last, unfinished text ‘Remember this House’. His personal memories of his three murdered civil rights friends Malcolm X, Medgar Evers and Martin Luther King and his reflections on his own painful experiences as a black American serve to re-write American history. Raoul Peck has turned these thirty hitherto unpublished pages into a powerful collage of archive photographs, excerpts from films and newsreel footage: the boycotts and the resistance against racial segregation in the 1950s and 1960s, the invisibility of black Americans in Hollywood’s legendary works, the Afro-American protests against white police brutality that continue to take place even today, Baldwin’s complex relationship with the Black Power Movement and one FBI report’s paranoid view of Baldwin’s homosexuality. A trenchant and disturbing essay about the reality of the lives of African Americans – lives that are still largely ignored by America’s mainstream. Samuel L Jackson’s voice lends Baldwin’s language suitably poetic, meditative expression.

Filmografie 1988 Haitian Corner 1991 Lumumba – Death of a Prophet; Dokumentarfilm 1993 L’homme sur les Quais 1994 Desounen: Dialogue with Death; Dokumentarfilm 1994 Haiti – Le silence des chiens; Dokumentarfilm 2000 Lumumba 2001 Profit & Nothing But! Or Impolite Thoughts on the Class Struggle; Dokumentarfilm 2005 Sometimes in April 2009 Moloch Tropical; IFB Berlinale Special 2012 Assistance Mortelle; Dokumentarfilm 2014 Meurtre à Pacot; IFB Panorama 2016 I Am Not Your Negro 2017 Le jeune Karl Marx

Raoul Peck Born in Port-au-Prince, Haiti in 1953, he grew up in Zaire and the USA and studied in France, the USA and at the German Film and Television Academy in Berlin. In 1993 his feature film L’HOMME SUR LES QUAIS (THE MAN BY THE SHORE) was the first Caribbean film to screen in Competition at Cannes. Between 1996 and 1997 he was Minister of Culture in Haiti. He was member of the Berlinale International Jury in 2002 and of the competition jury in Cannes in 2012. His feature films and documentaries have screened frequently in the Berlinale, most recently MEURTRE À PACOT (MURDER IN PACOT) in the Panorama. 

60

Foto: © Dan Budnik

Director Raed Andoni places a newspaper advertisement in Ramallah. He is looking for former inmates of the Moskobiya interrogation centre in Jerusalem. In his ad he asks that the men should also have experience as craftsmen, architects or actors. After a casting process that almost feels like role play, he arranges for a replica of the centre’s interrogation rooms and cells to be built to scale inside a hall – under close supervision from the former inmates and based on their memories. In this realistic setting the men subsequently re-enact their interrogations, discuss details about the prison, and express the humiliation they experienced during their detention. Using techniques that are reminiscent of the so-called ‘theatre of oppressed’ they work together to dramatise their real-life experiences. Their reconstruction brings long repressed emotions and undealt with trauma to the fore. Working on the film takes its toll on the men – both physically and mentally. The director also appears in front of the camera; not only is he creating a stage for his protagonists, he is also coming to terms with his own fragmented memories of imprisonment in Moskobiya thirty years previously.

Raed Andoni Born in Amman, Jordan in 1967, he is a Palestinian director and producer who began his career in the film industry in 1997 as an independent producer. He is co-founder of Dar Films production company in Ramallah and Les Films de Zayna in Paris. His debut feature-length documentary FIX ME screened at both the Sundance Film Festival and at Cannes. 

u  In Ramallah sucht Regisseur Raed Andoni per Zeitungsanzeige ehemali-

ge palästinensische Insassen des Moskobiya-Verhörzentrums in Jerusalem, die zudem Erfahrung als Handwerker, Architekten oder Schauspieler haben. Nach dem Casting, das fast wie ein Rollenspiel wirkt, lässt er in einer leeren Halle Verhörräume und Zellen der Gefangenen maßstabsgetreu nachbauen – immer in enger Abstimmung mit den Männern und basierend auf ihren Erinnerungen an den Ort. In dem realistisch anmutenden Setting spielen sie zusammen Verhörsituationen nach, diskutieren Details der Einrichtung und sprechen über die Erniedrigungen, die sie während der Haft erlebt haben. Mit Techniken, die an das sogenannte Theater der Unterdrückten erinnern, wird eine Re-Inszenierung von real Erlebtem erarbeitet. Die Rekonstruktion bringt lange unterdrückte Gefühle und unverarbeitete Traumata zum Vorschein, die Arbeit an dem Film laugt die Männer körperlich wie seelisch aus. Auch der Regisseur agiert vor der Kamera. Er schafft nicht nur eine Bühne für seine Protagonisten, er verarbeitet auch die eigenen bruchstückhaften Erinnerungen an seine Haft in Moskobiya vor über 30 Jahren.

Raed Andoni Geboren 1967 in Amman, Jordanien. Der palästinensische Regisseur und Produzent begann seine Karriere in der Filmindustrie 1997 als unabhängiger Produzent. Er ist Mitbegründer der Produktionsfirmen Dar Films in Ramallah und Les Films de Zayna in Paris. Sein erster Langdokumentarfilm FIX ME wurde auf dem Sundance Film Festival und den Internationalen Filmfestspielen von Cannes präsentiert. Filmografie Dokumentarfilme: 2008 Improvisation 2009 Fix Me 2017 Istiyad Ashbah

61

PANORAMA DOKUMENTE International CineStar 7 Colosseum 1 CineStar 7

Sa, 11.02. So, 12.02. Mo, 13.02. Sa, 18.02.

17:00 Uhr 12:00 Uhr 14:30 Uhr 22:30 Uhr

- Premiere -

Deutschland 2017 97 Min. ∙ Farbe & Schwarz-Weiß ∙ Deutsch

Regie, Buch: Jochen Hick Kamera: Alexander Gheorghiu, Jochen Hick Schnitt: Thomas Keller Produzent: Jochen Hick Mit: Romy Haag, Maximilian Lenz, Ades Zabel Produktion: Galeria Alaska Productions, Hamburg (Deutschland)

MEIN WUNDERBARES WEST-BERLIN

MY WONDERFUL WEST BERLIN

u  Im West-Berlin der 1960er-Jahre gab es Lokale, in denen Männer unter

sich sein konnten, und es wurde zum Magneten für junge Schwule. Heute noch aktive Protagonisten von damals lassen Erinnerungen an ihre ersten Jahre in der Stadt aufleben. Es sind Erinnerungen an eine Szene, die sie sich unentwegt erkämpften, und an deren Wandel bis zum Mauerfall. Aus der Konfrontation mit massiver gesellschaftlicher Repression erwächst in den 1970ern ein schwules Selbstbewusstsein: Die „Homosexuelle Aktion Westberlin“ setzt sich für eine Streichung des § 175 und die Überwindung des Patriarchats ein. In Ruinen entstehen neue Wohn- und Lebensformen wie Männerkommunen oder das Tuntenhaus. Klappensex, Ost-WestBeziehungen, Lederbars, Drag-Aktionen in der U-Bahn: Eine anarchische Freude überstrahlt die Leiden der Vergangenheit. Ein Jahrzehnt später trifft die Krankheit Aids auch Berlin. Nach OUT IN OST-BERLIN erkundet Jochen Hick die queere Lebenssituation im damaligen Westteil der Stadt und die Wurzeln jener Faszination, die die Metropole bis heute zum Zufluchtsort nicht nur für schwule Männer macht. Spannende Zeitreise mit zum Teil noch unveröffentlichtem Archivmaterial. Jochen Hick Geboren 1960 in Darmstadt. Von 1981 bis 1987 Filmstudium an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg sowie in Bologna. Danach arbeitete er als freier Autor, Journalist, Regisseur und Produzent für Kino und Fernsehen, und gründete 1994 eine eigene Produktionsfirma, die Galeria Alaska Productions. 2007 bis 2010 war er Chefredakteur und stellvertretender Programmdirektor beim TV-Sender TIMM. Er war bereits 2013 mit OUT IN OST-BERLIN – LESBEN UND SCHWULE IN DER DDR und 2016 mit DER OST-KOMPLEX im Panorama vertreten. Filmografie Auswahl: 1992 Willkommen im Dom; Kurzfilm, IFB Panorama 1995 Men­ maniacs – The Legacy of Leather; IFB Panorama 1998 Sex/Life in L.A.; Dokumentarfilm, IFB Panorama 2000 No One Sleeps; IFB Panorama 2003 Ich kenn keinen; Dokumentarfilm, IFB Panorama 2005 Cycles of Porn; Dokumentarfilm, IFB Panorama 2008 EAST/ WEST – Sex & Politics; Dokumentarfilm, IFB Panorama 2009 The Good American; Dokumentarfilm, IFB Panorama 2013 Out in Ost-Berlin – Lesben und Schwule in der DDR; Dokumentarfilm, IFB Panorama 2016 Der Ost-Komplex; Dokumentarfilm, IFB Panorama 2017 Mein wunderbares West-Berlin

62

In West Berlin in the 1960s it was possible to find bars where men could be left to themselves – a fact that was to turn the city into a magnet for young gay men. The protagonists of this film, all still active members of the community today, recall those early years in the city. Theirs are memories of a community that fought steadily for its existence, and of its change, right up to the fall of the Wall. Faced with considerable social repression in the 1970s, a collective gay identity began to emerge, and the ‘West Berlin homosexual campaign’ called for the abolition of paragraph 175 and the overthrow of patriarchy. Ruined buildings become the venues for new ways of living together such as all-male communes or the ‘queer house’. Cottaging, East-West affairs, leather bars, drag performances in underground trains – an anarchic kind of joy outshines past suffering. A decade later, AIDS was to hit Berlin. After OUT IN OST-BERLIN (OUT IN EAST BERLIN) Jochen Hick explores queer lifestyles in the West of the city and the roots of a fascination that the metropolis still holds as a refuge – and not just for gay men. A fascinating journey through time featuring previously unpublished archive material. Jochen Hick Born in Darmstadt, Germany in 1960, he studied film at the University of Fine Arts of Hamburg and also in Bologna between 1981 and 1987. He has worked as a freelance writer, journalist, director and producer for film and television. In 1994 he founded his own production company, Galeria Alaska Productions. Between 2007 and 2010 he was editor-in-chief and deputy director of programming at TIMM TV channel. OUT IN OST-BERLIN – LESBEN UND SCHWULE IN DER DDR (OUT IN EAST BERLIN – LESBIANS AND GAYS IN THE GDR) screened in Panorama in 2013, and DER OSTKOMPLEX (THE GDR COMPLEX) in 2016. Foto: © Wilfried Laule

Förderer

www.frauenfilmfestival.eu

PANORAMA DOKUMENTE CineStar 7 CineStar 7 Cubix 7 International

Sa, 11.02. So, 12.02. Mo, 13.02. Do, 16.02.

16:45 Uhr 22:30 Uhr 16:45 Uhr 14:00 Uhr

PANORAMA DOKUMENTE - Premiere -

CineStar 7 CineStar 7 Cubix 7 CineStar 3

Di, 14.02. Mi, 15.02. Do, 16.02. Fr, 17.02.

20:00 Uhr 14:30 Uhr 17:30 Uhr 17:45 Uhr

- Premiere -

Brasilien 2017 127 Min. ∙ Schwarz-Weiß & Farbe ∙ Portugiesisch

Chile 2017 96 Min. ∙ Farbe ∙ Spanisch, Englisch

Regie, Buch: João Moreira Salles Schnitt: Eduardo Escorel, Lais Lifschitz Produzentin: Maria Carlota Bruno Produktion: VideoFilmes, Rio de Janeiro (Brasilien)

Regie, Buch: Lissette Orozco Kamera: Julio Zuñiga, Daniela Ibaceta, Brian Martínez Schnitt: Melisa Miranda Produktion: Storyboard Media, Santiago (Chile); Salmon Producciones, Santiago (Chile)

NO INTENSO AGORA

EL PACTO DE ADRIANA

IN THE INTENSE NOW

u  1966 nahm die Mutter des Regisseurs auf einer Kulturreise durch China

ihre Eindrücke von Land und Leuten auf Film auf – 40 Jahre später entdeckte ihr Sohn das Material. Die Bilder der begeisterten Bildungstouristin kommentiert er mit Eindrücken des italienischen Schriftstellers Alberto Moravia, der ebenfalls durch China reiste und die maoistische Politik genau beobachtete. Die Reise seiner Mutter im ersten Jahr der Kulturrevolution ist zugleich der Ausgangspunkt, von dem aus sich João Moreira Salles anderen, in der Phase des Umbruchs befindlichen Gesellschaften annähert. Anhand überlieferter Bilddokumente seziert und analysiert er den brasilianischen Militärputsch 1964, das Ende des Prager Frühlings im August 1968 und immer wieder die Unruhen des Pariser Mai, die mit dem „Star“ der Revolte, Daniel Cohn-Bendit, einen Mittler zwischen Paris und Berlin besaßen. Eine essayistische und zugleich persönliche Annäherung an die parallelen Geschichten der Revolutionen in Prag, Frankreich und Brasilien und an deren Scheitern. Amateuraufnahmen und archiviertes Filmmaterial werden nebeneinander gestellt, so gelingt es, Beziehungen zwischen den Bildquellen und dem politischen Kontext aufzuzeigen.

João Moreira Salles Geboren 1962 in Rio de Janeiro. Wirtschaftsstudium an der Päpstlichen Katholischen Universität von Rio de Janeiro. Gründer der Produktionsfirma VideoFilmes. Moreira Salles realisierte zahlreiche preisgekrönte Dokumentarfilme, darunter SANTIAGO, der auf dem Festival Cinéma du Réel in Paris, dem Miami Film Festival und dem Alba Film Festival in Italien zum besten Film gewählt und von der Brazilian Film Academy als bester Dokumentarfilm des Jahres ausgezeichnet wurde. Seit 2006 ist er Herausgeber des Monatsmagazins „piauí“, das sich journalistischen Langformen widmet. Filmografie Dokumentarfilme: 1987 China, o Império do Centro 1989 América 1990 Blues 1995 Jorge Amado 1998 Futebol 1999 Notícias de uma Guerra Particular 2003 Nelson Freire 2004 Entreatos 2007 Santiago 2017 No Intenso Agora

64

ADRIANA’S PACT In 1966, whilst on a cultural tour of China, the director’s mother captured on film her impressions of the country and its people. Forty years later, her son discovered her material. He comments on the images taken by his enthusiastic mother by quoting the impressions of Italian author Alberto Moravia, who also travelled through China and was able to closely observe Maoist policies. His mother’s journey during the first year of the Cultural Revolution also provides a starting point for João Moreira Salles’ exploration of other societies in the midst of upheaval. Making use of archive images, he dissects and analyses the Brazilian coup of 1964 and the end of the Prague Spring in August 1968. He also returns – repeatedly – to the Parisian riots in May which found a ‘star’ revolutionary and mediator between Paris and Berlin in the shape of Daniel Cohn-Bendit. An essayistic and at the same time personal exploration of the parallel stories of revolution in Prague, France and Brazil – and their failure. By juxtaposing amateur footage and archive material the film succeeds in pointing out connections between the sources of these images and their political contexts. João Moreira Salles Born in Rio de Janeiro, Brazil in 1962, he studied economics at the Catholic University of Rio de Janeiro. The founder of VideoFilmes production company, he has directed many award-winning documentaries including SANTIAGO which won Best Film at the Cinéma du Réel festival in Paris, the Miami Film Festival and the Alba Film Festival in Italy as well as being recognised as the Best Documentary of the Year by the Brazilian Film Academy. Since 2006 he has published the monthly magazine ‘piauí’ which is devoted to long-form journalism.

Adriana was always the director’s favourite Aunty. A confident woman who had settled in Australia, one day in 2007 she is suddenly arrested while visiting her family in Chile and accused of having worked for dictator Pinochet’s notorious secret police, DINA. The aunt denies these accusations. Her niece sets out to investigate Adriana’s history and begins filming. By 2011, her investigations are beginning to expand more and more, but then her Aunt suddenly takes flight, just before a trial. Adriana asks her niece to interview her former colleagues who will be able to confirm her innocence. The film reveals long buried conflicts within the family which reflect the social problems of the country as a whole. The filmmaker’s research into DINA provokes tension between the generations – is Adriana refusing to talk about the past, or is something preventing her from doing so? An extremely personal debut in which Lissette Orozco manages the difficult balancing act of maintaining her role as both niece and filmmaker. By showing the film shoot, she addresses the act of filmmaking itself. And as she moves forward, layer by layer, her personal life unwittingly becomes political.

Lissette Orozco Born in Santiago de Chile in 1987, she is a director and screenwriter who studied documentary at the Universidad de Artes, Ciencias y Comunicación in Santiago. EL PACTO DE ADRIANA (ADRIANA’S PACT) is her feature film debut and had already received support during its development phase from the Tribeca Film Institute. She has worked on various film projects as assistant director, researcher, consultant and writer.

u Adriana war die Lieblingstante der Regisseurin, eine selbstbewusste

Frau, die in Australien lebte. Bei einem Familienbesuch in Chile 2007 wird sie überraschend verhaftet, weil sie während der Diktatur für Pinochets berüchtigte Geheimpolizei DINA gearbeitet haben soll. Die Tante bestreitet die Vorwürfe. Ihre Nichte recherchiert Adrianas Geschichte und beginnt mit den Dreharbeiten. Während die Nachforschungen immer größere Kreise ziehen, flieht die Tante 2011 vor einem Prozess. Sie bittet die Nichte, ihre alten Kolleginnen zu interviewen, die ihre Unschuld beweisen könnten. Der Film zeigt Konflikte innerhalb der Familie auf, die lange unter Verschluss gehalten wurden und die gesellschaftlichen Probleme des Landes widerspiegeln. Die Recherche über die DINA führt zu Spannungen zwischen den Generationen – will Adriana nicht über die Vergangenheit sprechen, oder kann sie es nicht? Ein sehr persönlicher Debütfilm, in dem Lissette Orozco den Spagat zwischen ihrer Position als Nichte und der als Filmemacherin schafft. Sie thematisiert das Filmemachen selbst, indem sie die Dreharbeiten zeigt. Schicht für Schicht arbeitet sie sich voran, und das Private wird ungewollt politisch.

Lissette Orozco Geboren 1987 in Santiago de Chile. Die Regisseurin und Drehbuchautorin studierte Dokumentarfilm an der dortigen Universidad de Artes, Ciencias y Comunicación. EL PACTO DE ADRIANA ist ihr Langfilmdebüt und erhielt bereits in der Entwicklungsphase mehrere Förderungen, unter anderem vom Tribeca Film Institute. Als Regieassistentin, Redakteurin, Beraterin und Autorin war Orozco bereits an diversen Filmprojekten beteiligt. Filmografie 2010 El día Ideal; Kurzfilm 2014 Subsuelo; Kurzfilm 2014 Vorágine; Kurzfilm 2017 El Pacto de Adriana

65

PANORAMA DOKUMENTE CineStar 7 CineStar 7 CineStar 7 Colosseum 1

Sa, 11.02. Do, 16.02. Fr, 17.02. Sa, 18.02.

12:00 Uhr 17:00 Uhr 19:30 Uhr 14:30 Uhr

- Premiere -

Spanien 2016 120 Min. ∙ Farbe ∙ Spanisch, Englisch

Regie, Buch: Fernando León de Aranoa Kamera: Jorge Abusada Schnitt: Yago Muñiz Produzenten: Jaume Roures, Fernando León de Aranoa Produktion: Mediaproduccion, Barcelona (Spanien)

POLÍTICA, MANUAL DE INSTRUCCIONES

www.isff-berlin.eu

POLITICS, INSTRUCTIONS MANUAL

u  Als Reaktion auf die Bankenkrise und Protest gegen den ungezügelten

Neoliberalismus formierte sich 2011 in Spanien die Bürgerbewegung Movimiento 15M (Bewegung 15. Mai), aus der im Frühjahr 2014 die Partei Podemos hervorging, die bereits 2015 als drittstärkste Kraft ins Parlament einziehen konnte. Fernando León de Aranoa, als Spielfilmregisseur bereits mehrfach zu Gast im Panorama, begleitete den Weg der Partei als einer neuen Kraft in Spaniens traditionellem Zweiparteiensystem – bei uneingeschränktem Zugang zu den Anführern der Bewegung Pablo Iglesias, Íñigo Errejón und ihren Mitstreiter*innen. 500 Stunden Filmmaterial verdichtet Aranoa zu genauen Einblicken in interne Krisen, die Bemühungen um Auflösung einer erstarrten Links-Rechts-Dichotomie und den offenen Umgang mit sinkenden Umfragewerten, Korruptions- und Populismusvorwürfen. Einer Gebrauchsanweisung ähnlich zeigt der Film auf beeindruckend gradlinige Art, mit welchen Strategien und medialen Mitteln innerhalb von nur einem Jahr eine neue Wählerschaft mobilisiert und die Kraft der Straße dazu genutzt werden konnte, zeitgemäßere Wege der politischen Mitbestimmung zu gestalten.

Fernando León de Aranoa Geboren 1968 in Madrid. Er arbeitete viele Jahre als Drehbuchautor und legte dann mit FAMILIA sein Regiedebüt vor, das 1997 im Panorama gezeigt wurde und für das er mit dem spanischen Filmpreis Goya ausgezeichnet wurde. Seine Filme liefen erfolgreich auf internationalen Festivals, unter anderem in Cannes und Toronto, und wurden mehrfach ausgezeichnet. Aranoa ist auch Maler und Illustrator, er schreibt Kurzgeschichten und Erzählungen und unterrichtet an verschiedenen Filmschulen. 2004 gründete er seine eigenen Produktionsfirma Reposado. Zuletzt war er 2011 mit AMADOR zu Gast im Panorama. Filmografie 1996 Familia; IFB Panorama 1998 Barrio 2001 Caminantes; Dokumentarfilm 2002 Los Lunes Al Sol 2005 Princesas 2007 Invisibles; Dokumentarfilm, Regie des Segments „Buenas Noches Ouma“ 2010 Amador; IFB Panorama 2015 Un Día Perfecto 2016 Política, manual de instrucciones

66

In Spain in 2011 a citizens’ movement known as Movimiento 15M (15 May Movement) was founded as a reaction to the banking crisis and in protest against unbridled neoliberalism. In 2014, this movement gave birth to the Podemos party which soon after in 2015 entered parliament as the third strongest party in the country. Fernando León de Aranoa enjoyed unrestricted access to party leaders Pablo Iglesias, Íñigo Errejón and their fellow campaigners as he followed on camera the party’s journey to become a new force in Spain’s traditional two-party system. Aranoa has distilled 500 hours of material into a film that provides incisive insights into the party’s internal crises and their efforts to put an end to an ossified Left-Right dichotomy and promote transparency with regard to declining poll ratings and accusations of corruption and populism. The resulting film is an impressively honest instruction manual describing the strategies and the media that were used to mobilise a whole new electorate within the space of just one year. The documentary also shows how it was possible to galvanise the momentum of street protests to pursue more contemporary means of political participation. Fernando León de Aranoa Born in Madrid, Spain in 1968, he worked for many years as a screenwriter before making his directorial debut with FAMILIA (FAMILY) which screened in the 1997 Panorama and won the Spanish Film Academy Award Goya. His films have successfully screened at international festivals including Cannes and Toronto and have won numerous awards. He is also an artist and illustrator, writes short stories and lectures at various film schools. In 2004 he founded his own production company Reposado. He last took part in the Berlinale in 2011 with AMADOR (Panorama). 

Weiterbildungspartner der Kreativbranche Zertifizierte und geförderte Lehrgänge



für Film- und Fernsehschaffende



für darstellende Künstler bei Sprech- und Musiktheatern

ISFF Institut für Schauspiel, Film-, Fernsehberufe an der VHS Berlin Mitte · Linienstraße 162 · 10115 Berlin Telefon: +49 (0) 30-9018 374 43 · Fax: +49 (0) 30-9018 374 86 · [email protected] · www.isff-berlin.eu

WIR SIND JUNG. WIR SIND STARK. · BURHAN QURBANI, 2014

WE WISH EACH AND EVERY SUBTITLE HIGH-VISIBILITY SUCCESS AT THE BERLIN INTERNATIONAL FILM FESTIVAL! Film subtitling and translation. Fast, professional, and from the heart ... of Berlin. submarines-untertitel.de

WIR WÜNSCHEN ALLEN UNTERTITELN WÄHREND DER BERLINALE VIEL AUFSEHEN UND ERFOLG! Filmreife Untertitelung und Übersetzung. Schnell, professionell und leidenschaftlich aus dem Herzen Berlins. submarines-untertitel.de

PANORAMA DOKUMENTE

PANORAMA DOKUMENTE

International Di, 14.02. 16:30 Uhr . Premiere CineStar 7 Mi, 15.02. 12:00 Uhr . Colosseum 1 Do, 16.02. 14:30 Uhr .

CineStar 7 Cubix 7 CineStar 7 CineStar 7

Deutschland 2017 90 Min. ∙ Farbe ∙ Deutsch, Englisch

Taiwan 2016 88 Min. ∙ Farbe ∙ Taiwanesisch

Regie, Buch: Margarete Kreuzer Kamera: Jaron Henrie-McCrea, Henning Brümmer, Klaus Sturm Schnitt: Volker Gehrke, Lukas Schmid Mit: Edgar Froese, Peter Baumann, Christoph Franke, Johannes Schmoelling Produktion: TAG/TRAUM Filmproduktion, Köln (Deutschland)

Regie: Hui-chen Huang Kamera: Che Lin Schnitt: Jessica Wan Yu Lin Produzentin: Diana Chiawen Lee Produktion: Small Talk Productions, Taipei (Taiwan)

Fr, 10.02. Sa, 11.02. Do, 16.02. Fr, 17.02.

22:30 Uhr 17:30 Uhr 20:00 Uhr 14:30 Uhr

- Premiere -

REVOLUTION OF SOUND. TANGERINE DREAM u „Tangerine Dream ist Science Fiction!“ Bandleader Edgar Froese, der

2015 70-jährig verstarb, erforschte mit seiner Band „Tangerine Dream“ den Sound und dessen Wechselwirkung mit den Gefühlen. Der Film über eine der ersten Elektronikbands Deutschlands beginnt mit jungen Berliner Musikern, die der Beginn des „Space Age“ in den 1960er-Jahren samt Raketenstarts und Zukunftsvisionen genauso inspirierte wie der eigene Herzschlag, aus dem Froese Musik komponierte. Mit der Hilfe von Moogs und anderen Synthesizern revolutionierte er (in wechselnder Begleitung) das Genre der Pop- und Unterhaltungsmusik – er ging weit in die Klassik, in die Neue Musik, in die Filmmusik hinein, und erschuf statt klar strukturierter Songs lieber visualisierbare Stimmungen: Regisseure wie Michael Mann und Paul Brickman erzählen von der Zusammenarbeit, aus der einige der ungewöhnlichsten Soundtracks der 1980er-Jahre entstanden, unter anderem für RISKY BUSINESS (Paul Brickman, 1983) oder NEAR DARK (Kathryn Bigelow, 1987). Anhand von Amateuraufnahmen, Interviews mit Bandmitgliedern, Familienangehörigen, Freunden und Kollegen wie Jean-Michel Jarre, entsteht ein umfassendes Porträt eines künstlerischen Pioniers.

Margarete Kreuzer Geboren 1964 in Enniger, Deutschland.Studierte Germanistik, Publizistik und Psychologie in Berlin sowie Dramaturgie an der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam. Realisierte als Regisseurin und Drehbuchautorin zahlreiche TV-Dokumentarfilme und Reportagen. REVOLUTION OF SOUND. TANGERINE DREAM ist ihr erster langer Dokumentarfilm. Filmografie 2017 Revolution of Sound. Tangerine Dream

70

RI CHANG DUI HUA

SMALL TALK ’Tangerine Dream is science fiction!’ declares band leader Edgar Froese who died in January, 2015 aged 70. For almost fifty years he and his band ‘Tangerine Dream’ explored sound and its effect on our emotions. This film about one of Germany’s first electronic bands kicks off with the young Berlin musicians who were as inspired by the space age of the 1960s, with its rocket launchings and visions of the future, as they were by their own heartbeat, on which Froese also based compositions. Aided by the Moog and other synthesisers Froese (and various band members) revolutionised popular music. His explorations took him into the worlds of classical, new and film music. He preferred to visualise moods rather than create clearly structured songs. Directors such as Michael Mann and Paul Brickman discuss their intensive collaborations with Froese that produced some of the most unusual soundtracks of the 1980s, for films such as RISKY BUSINESS (Paul Brickman, 1983) or NEAR DARK (Kathryn Bigelow, 1987). A blend of amateur footage, interviews with band members, relatives, friends and colleagues such as Jean-Michel Jarre that creates a comprehensive portrait of an artistic pioneer.

Margarete Kreuzer Born in Enniger, Germany in 1964, she studied German, journalism and psychology in Berlin and dramaturgy at the Film University Babelsberg Konrad Wolf. She has made numerous television documentaries and reports as a director and screenwriter. REVOLUTION OF SOUND. TANGERINE DREAM is her first featurelength documentary. 

Anu is a tomboy. Although she was married off at a young age – as was customary in Taiwan in the 1970s – and had two children, she quickly divorced her violent husband and brought up her daughters alone. Since then her only relationships have been with women who, like her, earn a living as professional mourners at funerals. One of her daughters is filmmaker Hui-chen Huang. It’s considered taboo in Chinese culture to question a mother’s unconditional love, and yet this taboo is exactly the topic of Huang’s intimate portrait. Mother and daughter set off on a journey together into the past during which Anu is confronted by questions that have tormented her daughter for years. In a series of long shots the two women discuss such topics as trust, abuse and cognisance, and yet most of these discussions end in painful silence. Shifting focus in order to plumb the depths of the topic, the director attempts to understand her mother by also talking to her mother’s siblings and ex-lovers. In doing so she paints a picture of changing living conditions for three generations of women in Taiwan.

Hui-chen Huang Born in Taiwan in 1978, at the age of six she began supporting her mother in her work as a Taoist priestess in funeral processions. She had to leave school in the third grade to help her single parent make ends meet and learnt to read and write from comic books and television. At 20 she became a political activist and worked with labour organisations and unions as well as beginning to make documentary films. Her short films, which focus on the plight of domestic and migrant workers in Taiwan, have screened at numerous international festivals.

u Anu ist ein Tomboy. Zwar wurde sie, wie im Taiwan der 1970er-Jahre

üblich, früh verheiratet und bekam zwei Kinder, ließ sich jedoch bald von ihrem gewalttätigen Mann scheiden und zog die Töchter alleine auf. Seitdem hatte sie ausschließlich Beziehungen zu Frauen, die wie sie ihren Lebensunterhalt als Seelenbegleiterinnen bei Beerdigungen verdienen. Eine ihrer Töchter ist die Filmemacherin Hui-chen Huang. Zweifel an der Bedingungslosigkeit von Mutterliebe sind in der chinesischen Kultur tabu, doch genau die macht Huang zum Thema des intimen Porträts. Gemeinsam begeben sich Mutter und Tochter auf eine Reise in die Vergangenheit und Anu wird mit Fragen konfrontiert, die die Tochter seit Jahren quälen. In langen Einstellungen werden Themen wie Vertrauen, Missbrauch und Mitwisserschaft behandelt, sie münden jedoch fast immer in einer schmerzhaften Sprachlosigkeit. Die Tiefe des abgebildeten Raumes durch Schärfenverlagerungen auslotend, versucht die Regisseurin, sich ihrer Mutter in Gesprächen mit deren Geschwistern und Ex-Liebhaberinnen anzunähern, und zeichnet nebenbei ein Bild der sich wandelnden Lebenssituation von Frauen dreier Generationen in Taiwan.

Hui-chen Huang Geboren 1978 in Taiwan. Als Sechsjährige unterstützte sie ihre Mutter bei ihrer Tätigkeit als taoistische Priesterin bei Begräbnisritualen. Nach der dritten Klasse verließ sie die Schule, um der Alleinerziehenden bei der Versorgung der Familie zu helfen. Lesen und Schreiben lernte sie durch Comics und Fernsehen. Mit 20 war ihr politisches Interesse geweckt. Sie engagierte sich bei Arbeiterorganisationen und Gewerkschaften und begann, Dokumentarfilme zu drehen. Ihre Kurzfilme, die sich mit den Nöten der heimischen und migrantischen Arbeiter in Taiwan beschäftigen, wurden auf internationalen Festivals gezeigt. Filmografie 2006 Hospital Wing 8 East 2009 Uchan Is Going Home 2016 The Priestess Walks Alone 2016 Ri Chang Dui Hua

71

film

wir fördern filmförderung hamburg schleswig-holstein www.¤hsh.de

PANORAMA DOKUMENTE CineStar 7 CineStar 7 International CineStar 3 Cubix 7

So, 12.02. 17:00 Uhr  Premiere Mo, 13.02. 22:00 Uhr Di, 14.02. 13:30 Uhr Do, 16.02. 17:15 Uhr Sa, 18.02. 17:30 Uhr

USA/Dänemark 2017 107 Min. ∙ Farbe ∙ Englisch

Regie: Yance Ford Kamera: Alan Jacobsen Schnitt: Janus Billeskov Jansen Produzenten: Joslyn Barnes, Yance Ford Produktion: Louverture Films, New York (USA); Yanceville Films, New York (USA)

STRONG ISLAND In a phone call at the beginning of Yance Ford’s film an employee for the district attorney refuses to make any more statements regarding the murder of William Ford and declares herself unwilling to take part in his documentary. William was Yance Ford’s brother; his murder in 1992 threw his family into a state of shock. Their devastation came about not just because this young Afro-American man was shot and killed by a white car mechanic for an apparently trifling reason, but also because of what was to follow. Ford’s subjective camera tells the story of a black middle-class family in America, a country which was, and still is, characterised by injustice and racism. His film is a puzzle, the pieces of which cannot be put together. Interweaving personal essay, detective investigation and documentary interviews with friends and relatives, he succeeds in painting a personal and political picture of the mood of this unequal country during the Obama era. Ford’s concentrated, often minimalistic cinematic language describes simmering anger, grief and his own transgender coming out – as well as the relativity of equal opportunities.

Yance Ford A transgender director, he worked for ten years as series producer on the ‘POV’ television series which broadcasts independent documentaries and has won a number of Emmys. He has received various prizes and grants including the Creative Capital Award and a Sundance Documentary Film Program Fellowship. He also works as an architectural welder and helped assemble the sculpture ‘Maman’ by Louise Bourgeois which was exhibited at the Rockefeller Center in New York. 

u Sie werde keine weiteren Aussagen zum Mord an William Ford ma-

chen und stehe auch für den Dokumentarfilm nicht zur Verfügung, sagt eine Beamtin der Staatsanwaltschaft zu Beginn des Films am Telefon zu Yance Ford. William war Yance Fords Bruder; seine Ermordung 1992 hat die Familie in eine Schockstarre versetzt. Nicht nur weil der junge AfroAmerikaner von einem weißen Automechaniker aus offenbar nichtigem Anlass erschossen wurde, sondern auch wegen dem, was folgte. Mit subjektiver Kamera schildert Ford die Geschichte einer schwarzen Mittelschichtfamilie in einem Amerika, das nach wie vor von Ungerechtigkeit und Rassismus bestimmt ist. Er legt ein filmisches Puzzle an, bei dem sich die einzelnen Teile nicht zusammenfügen können. In einer Verbindung aus persönlichem Essay, detektivischer Suche und dokumentarischen Interviews mit Angehörigen und Freunden zeigt er das private und politische Stimmungsbild eines Landes von Ungleichen zu Zeiten Obamas. Konzentriert und oft in minimalistischer Formensprache erzählt Ford von der schwelenden Wut, der Trauerarbeit, von seinem eigenen Coming-out als Transgender – und von der Relativität von Chancengleichheit.

Yance Ford Der Regisseur ist Transgender. Er arbeitete zehn Jahre lang als Produzent für das Fernsehformat „POV“, das unabhängige Dokumentarfilme zeigt und mehrfach mit dem Emmy ausgezeichnet wurde. Er erhielt mehrere Preise und Stipendien, darunter den Creative Capital Award und die Sundance Documentary Film Program Fellowship. Er arbeitet außerdem als Schweißer und war an der Zusammensetzung der Skulptur „Maman“ von Louise Bourgeois beteiligt, die temporär vor dem Rockefeller Center in New York gezeigt wurde. Filmografie 2017 Strong Island

73

PANORAMA DOKUMENTE

PANORAMA DOKUMENTE

CineStar 7 CineStar 7 CineStar 7 International Colosseum 1

CineStar 7 CineStar 7 Zoo Palast 2 CineStar 7

Fr, 10.02. 14:15 Uhr Mi, 15.02. 19:30 Uhr - Premiere Do, 16.02. 13:30 Uhr Fr, 17.02. 14:00 Uhr So, 19.02. 14:00 Uhr -

Di, 14.02. Mi, 15.02. Do, 16.02. Fr, 17.02.

17:00 Uhr 23:00 Uhr 19:30 Uhr 12:00 Uhr

- Premiere -

Frankreich/Algerien 2017 135 Min. ∙ Schwarz-Weiß ∙ Arabisch, Französisch

USA/Deutschland 2017 73 Min. ∙ Farbe ∙ Englisch, Spanisch

Regie: Merzak Allouache Kamera: Hocine Hadj Ali Schnitt: Bahia Allouache Produzenten: Bahia Allouache, Merzak Allouache Produktion: Les. Asphofilms., Paris (Frankreich); Baya Films, Algier (Algerien)

Regie: Lynn Hershman Leeson Kamera: Hiro Narita, Shane King Schnitt: Lynn Hershman Leeson, Shane King Produzentin: Lynn Hershman Leeson Mit: Tania Bruguera, Frank Ochberg, Tilda Swinton (Erzählerin) Produktion: Hotwire Productions, San Francisco (USA)

TAHQIQ FEL DJENNA

TANIA LIBRE

INVESTIGATING PARADISE

u Die junge algerische Journalistin Nedjma stellt Recherchen zum Bild

vom Paradies im Islam an. Besonders interessiert sie sich für die plastischen Schilderungen des Paradieses, das salafistische Prediger entwerfen, um junge Männer in Algerien für den Dschihad anzuwerben. Zusammen mit ihrem Kollegen Mustapha findet sie verstörend blumig ausgeschmückte Videopredigten und entscheidet sich, das Phänomen genauer zu untersuchen. Sie reist durchs Land und führt Gespräche mit einer Vielzahl von Menschen, darunter scharfsinnige Intellektuelle, naive junge Männer, aufgeklärte religiöse Gelehrte und politische Aktivist*innen. Es wird deutlich, dass die Globalisierung zur Entwicklung eines entfesselten Marktes der Religionen beigetragen hat. Das Paradies wird zum begehrten Konsumprodukt, mit viel Geld beworben von Wahhabiten in einem Machtkampf um die Deutungshoheit über den Koran: Auf Erden sind Sex und Drogen verboten, aber im Himmel gibt es Frauen und Wein. Regisseur Merzak Allouache, selbst Algerier, verknüpft inszenierte Szenen in Schwarz-Weiß mit dokumentarischen Interviews. So entsteht eine vielschichtige Analyse der Gefahren, die vom Salafismus und seinem Koranverständnis ausgehen.

Merzak Allouache Geboren 1944 in Algerien. Der Regisseur und Drehbuchautor studierte am Institut National du Cinéma in Algier und an der Filmhochschule IDHEC in Paris. Seit seinem Debütfilm OMAR GATLATO bewegt er sich mit seinen filmischen Arbeiten zwischen Frankreich und Algerien. Seine Filme wurden auf zahlreichen internationalen Festivals präsentiert. Filmografie Auswahl: 1976 Omar Gatlato 1978 Moughamarat Batal 1983 L’Homme Qui Regardait les Fenêtres 1986 Un Amour à Paris 1993 Bab El Oued City 1995 Salut Cousin! 2000 L’autre Monde 2003 Chouchou 2005 Bab El Web 2009 Harragas 2010 Tata Bakhta; TV Film 2012 El-Taïb 2013 Esstouh 2015 Madame Courage 2017 Tahqiq Fel Djenna

74

Young Algerian journalist Nedjma is investigating Islamic accounts of paradise. She is particularly interested in the descriptions used by Salafi preachers to recruit young Algerian men as jihadists. She and her colleague Mustapha find a number of disturbing, richly embellished video sermons and decide to explore the phenomenon in more detail. Travelling through the country, she has conversations with numerous people including astute intellectuals, naïve young men, enlightened religious scholars and political activists. It becomes clear that globalisation has contributed to what has now become an unbridled market for religion. Paradise has become a desirable commodity, expensively promoted by Wahhabis who are engaged in a struggle to impose theirs as the correct reading of the Koran, namely: sex and drugs are forbidden on earth but in heaven there are women and there is wine. Interweaving dramatised black-and-white scenes with documentary interviews, Merzak Allouache, a French director with an Algerian background, creates a multi-layered analysis of the dangers that emanate from Salafism and Salafi interpretations of the Koran.

Merzak Allouache Born in Algeria in 1944, he is a director and screenwriter who studied at the Institut National du Cinéma in Algiers and then at L’Institut des hautes études cinématographiques (IDHEC) in Paris. Since his debut film OMAR GATLATO he has been directing films in both France and Algeria. His work has screened at numerous international festivals. 

Dr Frank Ochberg is a New York-based psychiatrist and trauma specialist. His specialism is post-traumatic stress disorder and the Stockholm Syndrome. Cuban artist Tania Bruguera consults him after spending eight months in a Cuban prison. A dissident, she was accused of treason for a performance she was developing that was critical of the government. During her conversations with her therapist she analyses the revolutionary potential of art and a censor who intervened even before she was able to perform the piece in question. The short-term, spontaneous and transitory nature of performance art represents a means to criticise the Cuban government. Just six months after her release an undaunted Bruguera was already inviting artists from all over the world to Cuba. Lynn Hershman Leeson’s previous documentaries STRANGE CULTURE and !WOMEN ART REVOLUTION – A SECRET HISTORY, both of which screened in the Panorama, closely scrutinised the concept of political and critical art forms. In her new work, she has chosen to collaborate once more with Tilda Swinton who narrates Bruguera’s ‘Manifesto on Artists’ Rights’. Lynn Hershman Leeson Born in Cleveland, USA in 1941, this renowned artist and filmmaker was one of the first to utilise interactive media in her art. Her work, which includes over 50 films and videos, has featured in 200 international exhibitions and collections including MoMa New York and San Francisco, London’s Tate Modern and the Lehmbruck Museum in Duisburg. Alongside identity and feminism, she is currently focusing on technical innovations in mass communication, artificial intelligence and biotechnology. Her feature films CONCEIVING ADA and TEKNOLUST (both with Tilda Swinton) screened in the Berlinale Forum.  Foto: © Hotwire Productions

u Dr. Frank Ochberg ist Psychiater und Traumaspezialist in New York.

Sein Fachgebiet sind posttraumatische Belastungsstörungen und das Stockholm-Syndrom. An ihn wendet sich die bekannte kubanische Künstlerin Tania Bruguera, nachdem sie in Kuba acht Monate als Dissidentin in Haft gesessen hat, angeklagt des Landesverrats für die Vorbereitung einer regierungskritischen Performance. Im Gespräch mit dem Therapeuten analysiert sie das revolutionäre Potenzial von Kunst und eine Zensurbehörde, die schon vor der eigentlichen Entstehung des Werks eingreift. Performance-Kunst, mit ihren kurzfristigen, spontanen und vergänglichen Elementen, ist eine Möglichkeit, den kubanischen Staat zu kritisieren. Bruguera lässt sich nicht entmutigen, schon sechs Monate nach ihrer Entlassung lädt sie Künstler*innen aus aller Welt nach Kuba ein. Bereits in ihren letzten beiden im Panorama gezeigten Dokumentarfilmen, STRANGE CULTURE und !WOMEN ART REVOLUTION – A SECRET HISTORY, beschäftigte sich Lynn Hershman Leeson eingehend mit Fragen eines politischen und kritischen Kunstschaffens. Wieder kooperiert sie mit Tilda Swinton, die das „Manifesto on Artists‘ Rights“ von Bruguera vorträgt.

Lynn Hershman Leeson Geboren 1941 in Cleveland, Ohio. Die renommierte Künstlerin und Filmemacherin setzte als erste interaktive Medien in ihrer Kunst ein. Ihre Arbeiten, darunter mehr als 50 Filme und Videos, werden in 200 Ausstellungen weltweit und in Sammlungen des MoMA, New York und San Francisco, der Tate Modern, London oder dem Lehmbruck Museum in Duisburg gezeigt. Neben Identität und Feminismus beschäftigt sie sich aktuell mit technischen Innovationen im Bereich Massenkommunikation, Künstliche Intelligenz oder Biotechnologie. Das Berlinale Forum zeigte ihre Spielfilme CONCEIVING ADA und TEKNOLUST (beide mit Tilda Swinton). Filmografie Auswahl: 1995 First Person Plural: The Electronic Diaries; Dokumentarfilm, IFB Forum 1998 Conceiving Ada; IFB Forum 2002 Teknolust; IFB Forum 2007 Strange Culture; Dokumentarfilm, IFB Panorama 2011 !Woman Art Revolution – A Secret History; Dokumentarfilm, IFB Panorama 2017 Tania Libre

75

Der queere Filmpreis der Berlinale

PANORAMA DOKUMENTE #teddyaward

International Mo, 13.02. 19:30 Uhr CineStar 7 Di, 14.02. 22:30 Uhr International Mi, 15.02. 14:00 Uhr International Sa, 18.02. 17:00 Uhr CineStar 7 So, 19.02. 17:00 Uhr

. . . . .

- Premiere -

Österreich/Deutschland 2017 107 Min. ∙ Farbe ∙ Englisch, Deutsch

Regie: Michael Glawogger, Monika Willi Buch: Michael Glawogger, Attila Boa, Monika Willi Kamera: Attila Boa Schnitt: Monika Willi Produzenten: Tommy Pridnig, Peter Wirthensohn Mit: Fiona Shaw Produktion: Lotus Film, Wien (Österreich)

’This film seeks to create an image of the world that can only be made if you don’t follow a topic, judge or pursue a particular aim. It’s about allowing oneself to drift along, propelled by nothing except your own curiosity and intuition’. These are the words of Michael Glawogger, whose earlier films had often been about global exploitation. In 2014 the director died during his aimless journey through the Balkans, Italy, North and West Africa after contracting malaria just five months earlier. Two years after his death, his editor Monika Willi took on the task of completing his film. Combining hard cuts with a gentler, quieter style of editing she has shaped from Glawogger’s footage a fascinating, visually stunning document accompanied by a strong but unobtrusive mixture of original and composed sounds. UNTITLED is a restless film about movement and travelling, about the unknown and the other. Above all however – and this is what turns the magic of the images and the act of observing into a truly exciting experience – this is a film about the poetry of the arbitrary. A trip across the world in order to observe, listen and experience. A journey that is raw, courageous and honest.

17 FEBRUAR

@ Haus der Berliner Festspiele

Schaperstr. 24, 10719 Berlin

AWARD CEREMONY & BACKSTAGE PARTY

Artwork by Cabine.co.uk

Tickets ohne VVK Gebühr bei www.papagena.de und im Eisenherz Buchladen, Motzstraße 23, 10777 Berlin. An allen anderen VVK Stellen zzgl. VVK Gebühr

TICKET HOTLINE : 030 - 4799 7474

UNTITLED

Michael Glawogger Born in Graz in 1959, he studied at the San Francisco Art Institute and the Film Academy Vienna. He made his name both as a documentary and feature film director. His film SLUMMING screened in the Berlinale Competition, KILL DADDY GOOD NIGHT screened in the Panorama and CATHEDRALS OF CULTURE screened in Berlinale Special. Glawogger died in 2014 whilst directing UNTITLED in Liberia. Monika Willi Born in Innsbruck, Austria in 1968, she is a film editor who has won the Austrian Film Award for Best Editing for Barbara Albert’s DIE LEBENDEN, the Filmplus Editing Award for DAS WEISSE BAND and for THANK YOU FOR BOMBING by Barbara Eder. UNTITLED is her first film as a co-director. 

u  „Dieser Film soll ein Bild der Welt entstehen lassen, wie es nur gemacht

werden kann, wenn man keinem Thema nachgeht, keine Wertung sucht und kein Ziel verfolgt. Wenn man sich von nichts treiben lässt außer der eigenen Neugier und Intuition“, so Michael Glawogger, dessen frühere Filme häufig die globale Ausbeutung behandelten. 2014 verstarb der Regisseur auf seiner ziellosen Reise durch den Balkan, Italien, Nordwestund Westafrika bereits nach fünf Monaten an Malaria. Zwei Jahre später übernahm seine Cutterin Monika Willi die Fertigstellung des Films. Mal mit scharfen Schnitten, mal sanft und leise montiert sie aus dem entstandenen Material ein faszinierendes, bildgewaltiges Dokument, unterlegt mit einem starken, aber unaufdringlichen Mix aus Original- und komponierten Tönen. UNTITLED ist ein nie zur Ruhe kommender Film über Bewegung und das Unterwegssein, über das Fremde und die Fremde. Vor allem aber, und das macht die Magie der Bilder aus und das Betrachten zu einem aufregenden Erlebnis, ist es ein Film über die Poesie des Zufalls. Eine Reise durch die Welt, um zu beobachten, zuzuhören und zu erleben – mutig, roh und offen. Michael Glawogger Geboren 1959 in Graz. Nach dem Studium am San Francisco Art Institute und an der Wiener Filmakademie machte er sich als Dokumentarfilmer und Spielfilmregisseur einen Namen. Mit SLUMMING war er im Wettbewerb der Berlinale vertreten, im Panorama zeigte er DAS VATERSPIEL und im Berlinale Special CATHEDRALS OF CULTURE. 2014 starb Glawogger während der Dreharbeiten zu UNTITLED in Liberia. Monika Willi Geboren 1968 in Innsbruck. Für Barbara Alberts Film DIE LEBENDEN gewann die Filmeditorin den Österreichischen Filmpreis für den besten Schnitt, für Hanekes DAS WEISSE BAND sowie für THANK YOU FOR BOMBING von Barbara Eder den Filmplus Schnittpreis. UNTITLED ist ihre erste Co-Regiearbeit. Filmografie Michael Glawogger Auswahl: 1998 Megacities; Dokumentarfilm 2005 Workingman’s Death; Dokumentarfilm 2006 Slumming; IFB Wettbewerb 2009 Das Vaterspiel; IFB Panorama 2011 Whore’s Glory; Dokumentarfilm 2014 Cathedrals of Culture; Dokumentarfilm, Regie des Segements „Episode Russische Nationalbibliothek; St. Petersburg“, IFB Berlinale Special 2017 Untitled; Dokumentarfilm

77

PANORAMA Zoo Palast 2

PANORAMA VORFILM Mi, 15.02. 22:00 Uhr

-

Der Förderverein TEDDY e.V. ehrt die Filmemacherin Monika Treut mit dem Special TEDDY Award 2017 für ihr Lebenswerk. Aus diesem Anlass zeigt Panorama ihren Film DIE JUNGFRAUENMASCHINE.

CinemaxX 7 CineStar 3 Cubix 7 + 8

Di, 14.02. 22:45 Uhr Mi, 15.02. 20:15 Uhr Do, 16.02. 22:45 Uhr

- Premiere -

Deutschland 1988 84 Min. ∙ Schwarz-Weiß ∙ Deutsch

Brasilien 2017 6 Min. ∙ Farbe ∙ Portugiesisch

Regie: Monika Treut Kamera: Elfi Mikesch Schnitt: Renate Merck Produzentin: Monika Treut Darsteller: Ina Blum, Marecelo Uriona, Gad Klein, Mona Mur, Peter Kern, Hans-C. Blumenberg, Erica Marcus, Carla Wood Saivre, Fakir Musafar, Shelly Mars, Dominique Gaspar, Flora Gaspar, Susie Bright, Fanny Fatal, Pearl Harbour Produktion: Hyena Films, Hamburg (Deutschland), unterstützt durch das Filmbüro Hamburg und das Filmbüro NRW.

Regie, Buch: Sávio Leite Schnitt: Lucas Campolina Produzent: Alexandre Pimenta Darsteller: Helena Ignez Produktion: Leite Filmes, Belo Horizonte (Brasilien)

DIE JUNGFRAUENMASCHINE

VÊNUS – FILÓ A FADINHA LÉSBICA

VIRGIN MACHINE

u  Dorothee Müller, eine junge Hamburger Journalistin, ist ihres aufdring-

lichen Liebhabers Heinz überdrüssig. Arglos und in aller Unschuld macht sie sich an eine Untersuchung über romantische Liebe – ist sie nur eine „Krankheit der Frauen“? Schauplätze ihrer Recherche sind unter anderem die Praxis eines genusssüchtigen Hormonforschers und das Affenhaus im Zoo. Weil sie keine befriedigenden Antworten auf ihre Fragen findet, entschließt sich Dorothee, die Alte Welt zu verlassen. Sie reist nach Kalifornien und setzt hier ihre Untersuchung mit Interviews und durch Selbstbeobachtung fort. Im lebenslustigen San Francisco trifft sie drei bemerkenswerte Frauen: Dominique, eine verschmitzte Ungarin, die sich über die deutsche Arbeitsmoral mokiert und ihr als hilfreiche Freundin zur Seite steht, Susie Sexpert, die Spezialistin für sexuelle Genüsse, mit ihrer erstaunlichen Dildosammlung, und schließlich die attraktive Ramona, die in einem Lesbenlokal einen heißen Strip als Dragking hinlegt. Am Ende der Reise hat Dorothee ihre eigene Sexualität neu entdeckt und einige Illusionen hinter sich gelassen. Monika Treut Geboren 1954 in Mönchengladbach. Studium der Literaturwissenschaft in Marburg. 1982 Promotion. 1984 mit Elfi Mikesch Gründung der Firma Hyena Films. Sie drehte zahlreiche preisgekrönte Filme zu den Themen Feminismus, Gender, Sexualität und Menschenrechte. Nach der Komödie MY FATHER IS COMING (1991) folgt eine Reihe von Dokumentarfilmen. Das Kulinarische Kino zeigte 2012 den Dokumentarfilm DAS ROHE UND DAS GEKOCHTE, mit ZONA NORTE war sie 2016 im Panorama vertreten. 2017 wird sie mit dem Teddy Award für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. Filmografie Auswahl: 1985 Verführung: Die grausame Frau; IFB Forum 1988 Die Jungfrauenmaschine; IFB Forum 1989 Annie; IFB Panorama 1991 My Father Is Coming; IFB Panorama 1992 Max; IFB Panorama 1992 Dr. Paglia; IFB Panorama 1998 Didn’t Do It For Love; IFB Panorama 1999 Gendernauts – A Journey Through Shifting Identities; IFB Panorama 2001 Kriegerin des Lichts; IFB Panorama 2005 Den Tigerfrauen wachsen Flügel; IFB Panorama 2009 Ghosted; IFB Panorama 2012 Das Rohe und das Gekochte; Dokumentarfilm, IFB Kulinarisches Kino 2014 Von Mädchen und Pferden 2016 Zona Norte; IFB Panorama

78

VENUS – FILLY THE LESBIAN LITTLE FAIRY Young Hamburg journalist Dorothee Müller is fed up with her persistent lover, Heinz. A complete ingénue, she innocently embarks upon an exploration of romantic love – is it merely a ‘woman’s malady’? The places where she undertakes this research include a pleasure-addicted hormone researcher’s practice and the monkey house at the zoo. Unable to find any satisfactory answers, Dorothee decides to leave Europe and head for California where she continues her research by conducting interviews and some personal explorations. In swinging San Francisco she meets three remarkable women: a cheeky Hungarian named Dominique who sneers at the German work ethic and offers to help Dorothee in her research; Susie Sexpert, a specialist in sexual pleasures who has an astonishing collection of dildos, and finally the attractive Ramona, who performs a hot strip as a drag king in a lesbian bar. By the end of her journey Dorothee has rediscovered her own sexuality and put several illusions firmly behind her.

In this animated fairy-tale Filly, a lesbian fairy with nimble fingers, seduces women by day dressed as a boy. But at night something strange happens and soon half the population of Whatsit Village are eagerly queuing up.

u  Filly, die lesbische Fee, verführt in diesem animierten Märchen tagsüber

Sávio Leite Born in Brazil in 1971, he studied visual arts at the Universidade Federal de Minas Gerais. He is a video artist, short film director and animator and has already worked on numerous cinema projects. He lecturers in animation and is a founder and curator of a short film festival in Belo Horizonte. He has been a jury member for various festivals. His own films have screened at around 200 festivals in over 30 countries. 

Sávio Leite Geboren 1971 in Brasilien. Studium der bildenden Künste an der Universidade Federal de Minas Gerais. Der Videokünstler, Kurzfilmregisseur und Animator hat bereits bei zahlreichen Kinoprojekten mitgewirkt. Er arbeitet als Dozent für Animationsfilm und ist Gründer und Kurator eines Kurzfilmfestivals in Belo Horizonte. Er war Jurymitglied bei diversen Filmfestivals. Seine eigenen Filme liefen auf etwa 200 Festivals in über 30 Ländern.

als Junge verkleidet mit flinken Fingern die Frauenwelt. Doch nachts passiert etwas Ungewöhnliches, und bald steht im Whatsit Village die halbe Dorfgemeinde ungeduldig Schlange.

Filmografie Kurzfilme: 2001 Mirmidoes 2003 Marte 2004 Plutao 2004 O Vento 2005 Aeroporto 2006 Eu sou como o polvo 2007 Mercurio 2008 Terra 2012 Macacos me mordam 2014 Saturno 2017 Vênus – Filó a fadinha lésbica

Monika Treut Born in Mönchengladbach, Germany in 1954, she completed a PhD in literature at Marburg in 1982. She began working with video in 1976 and founded Hyena Films with Elfi Mikesch in 1984. She has directed many award-winning films about feminism, gender, sexuality and human rights in countries including the USA, Brazil and Taiwan. After her 1991 comedy MY FATHER IS COMING, she made a series of documentaries including THE RAW AND THE COOKED which screened in the Culinary Cinema in 2012; ZONA NORTE screened in the Panorama in 2016. In 2017 she is receiving a Teddy Award for her lifetime achievement. 

79

FILME / FILMS

SCREENWRITING | DEVELOPMENT NETWORKING | TRAINING

1945 .......................................................................................... 28

Pendular .............................................................................. 44

Belinda ................................................................................... 48

Pieles ....................................................................................... 20

Berlin Syndrome ............................................................... 8

Política, manual de instrucciones ................. 66

Bing Lang Xue .................................................................. 29

Rekvijem za gospodju J. ......................................... 21

Bones of Contention .................................................. 49

Revolution of Sound. Tangerine Dream ... 70

Call Me by Your Name .................................................. 9

Ri Chang Dui Hua .......................................................... 71

Casting JonBenet .......................................................... 50

Strong Island .................................................................... 73

Centaur .................................................................................. 30

Tahqiq fel djenna .......................................................... 74

Chavela .................................................................................. 52

Tania Libre ........................................................................... 75

Ciao Ciao ............................................................................... 32

Tiger Girl ............................................................................... 22

Combat au bout de la nuit .................................... 53

Untitled ................................................................................. 77

PROFESSIONAL DEVELOPMENT AND TRAINING

Como Nossos Pais ......................................................... 10

Vaya .......................................................................................... 45

APPLICATION DATE 1ST MARCH 2017

Denk ich an Deutschland in der Nacht ....... 54

Vazante .................................................................................. 24

Discreet .................................................................................. 33

Vênus – Filó a fadinha lésbica .......................... 79

Dream Boat ........................................................................ 56

When the Day Had no Name ............................... 25

Erase and Forget ............................................................ 57

The Wound ......................................................................... 46

SCRIPT DEVELOPMENT WORKSHOP

Fluidø ....................................................................................... 34

8TH–16TH JUNE 2017 FilmCamp | Norway

Fra balkongen .................................................................. 36

TRAINING MENTORS FOR WRITERS AND FILMMAKERS

God’s Own Country ..................................................... 38

APPLICATION DATE 1ST JUNE 2017

Honeygiver Among the Dogs ............................. 40

Fünf Sterne ......................................................................... 58 Ghost in the Mountains .......................................... 37 Headbang Lullaby ........................................................ 12 Hostages ............................................................................... 13 I Am Not Your Negro .................................................. 60

WORKSHOP PROJECTS & PROCESS AUTUMN 2017

Insyriated ............................................................................. 41

WWW.SOURCES2.DE

Karera ga Honki de Amu toki wa .................... 14

Istiyad Ashbah ................................................................ 61 Die Jungfrauenmaschine ...................................... 78 Kaygı ........................................................................................ 16 Kongens Nei ....................................................................... 17 Mein wunderbares West-Berlin ...................... 62 The Misandrists .............................................................. 42 No Intenso Agora .......................................................... 64 One Thousand Ropes ................................................. 18 El Pacto de Adriana ..................................................... 65

81

REGIE / DIRECTOR

LIVE VON DEN 67. INTERNATIONALEN FILMFESTSPIELEN BERLIN Allouache, Merzak ....................................................... 74

Omotoso, Akin ................................................................. 45

Andoni, Raed .................................................................... 61

Orozco, Lissette .............................................................. 65

Arym Kubat, Aktan .................................................... 30

Özçelik, Ceylan Özgün .............................................. 16

Bodanzky, Laís ................................................................ 10

Peck, Raoul ......................................................................... 60

Casanova, Eduardo ...................................................... 20

Poppe, Erik .......................................................................... 17

Cheang, Shu Lea ............................................................ 34

Roder, Dechen ................................................................. 40

Dumora, Marie ............................................................... 48

Shortland, Cate .................................................................. 8

Ferland Milewski, Tristan ...................................... 56

Song, Chuan ..................................................................... 32

Ford, Yance ......................................................................... 73

Tamasese, Tusi ................................................................. 18

Giæver, Ole .......................................................................... 36

Thomas, Daniela .......................................................... 24

Gigineishvili, Rezo ....................................................... 13

Török, Ferenc .................................................................... 28

Glawogger, Michael ................................................... 77

Trengove, John ................................................................ 46

Green, Kitty ...................................................................... 50

Treut, Monika ................................................................... 78

Guadagnino, Luca ........................................................... 9

Van Leeuw, Philippe .................................................. 41

Gund, Catherine ............................................................. 52

Vuletić, Bojan .................................................................. 21

Hendel, Annekatrin .................................................... 58

Weiss, Andrea .................................................................. 49

Hershman Leeson, Lynn ......................................... 75

Willi, Monika ..................................................................... 77

Hick, Jochen ....................................................................... 62

Yang, Heng ......................................................................... 37

DAS BERLINALE RADIO TÄGLICH BERLINALE NIGHTTALK MIT KNUT ELSTERMANN

Huang, Hui-chen ........................................................... 71 Hu, Jia ...................................................................................... 29 Karmakar, Romuald .................................................... 54 Kreuzer, Margarete ..................................................... 70 Kyi, Daresha ....................................................................... 52 LaBruce, Bruce ................................................................ 42 Lasri, Hicham .................................................................... 12 Lass, Jakob .......................................................................... 22 Lee, Francis ......................................................................... 38 Leite, Sávio ........................................................................ 79 León de Aranoa, Fernando .................................. 66 L’Espérance, Sylvain ................................................... 53 Luka Zimmerman, Andrea .................................. 57 Mathews, Travis ............................................................. 33 Mitevska, Teona Strugar ........................................ 25 Moreira Salles, João ................................................... 64 Murat, Julia ...................................................................... 44 Ogigami, Naoko ............................................................ 14 Die Berlinale auch täglich im rbb Fernsehen. Alle Infos, Audios und Videolivestream unter radioeins.de 82

IMPRESSUM / IMPRINT

Herausgeber  Internationale Filmfestspiele Berlin   Potsdamer Straße 5, 10785 Berlin www.berlinale.de



Ein Geschäftsbereich der Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH

Festivaldirektor / Festival Director Prof. Dieter Kosslick Kurator / Curator  Wieland Speck Programm-Manager /  Programme Manager   Paz Lázaro Beratendes Auswahlgremium /  Selection Advisory Committee   Jenni Zylka, Egbert Hörmann, Sirkka Möller, Jürgen Brüning, Paz Lázaro, Michael Stütz, Andreas Struck, Bartholomew Sammut Sonderberater / Special Adviser Bob Hawk, Scott Macaulay, Milton Tabbot, Amy Dotson Büroleitung / Teddy-Koordinator /  Office Manager / Teddy Coordinator Michael Stütz Büroleitung Assistenz /  Assistant to the Office Manager Gerrit Woltemath Guest-Management- Koordination /  Guest Management Coordination Bartholomew Sammut Guest Management Gwenael Rattke, Jana Kodadová, Paolo Giannini, Elâ Gürmen Kinokoordination / Venue Coordinator Klaus Purkart Presse- und Kopienkoordination /  Press and Print Coordinator Julia Fidel Teddy-Jury-Koordinator /  Teddy Jury Coordinator Christian Jankowski Praktikant/innen / Interns Carlo Duer, Kai Hermann, Angela Rabing Moderator/innen / Presenters Toby Ashraf, Gamma Bak, Jürgen Brüning, S irkka Möller, Marc Oberländer, Kristian Petersen, Andreas Struck, Michael Stütz, Anatol Weber, Jenni Zylka Katalogtexte / Catalogue texts Toby Ashraf, Marga Boehle, Anke Leweke, Sirkka Möller, Kristian Petersen, Ralf Schenk, Andreas Struck, Michael Stütz, Jenni Zylka Texte/Redaktion /  Texts/Editorial Team Julia Niehaus (Leitung), Silke Körber, Hanna Lemke, Paula Syniawa Übersetzung / Translation Lindsey Merrison, Johannes Kratzsch Covergestaltung / Cover design  Velvet Creative Office, Luzern Layout  Ulrike Wewerke, paulichwewerke, Berlin Druckkoordination /  Printing Coordinator  Julia Rohrbeck Druck / Printing   Möller Druck und Verlag GmbH, Ahrensfelde bei Berlin Kontakt / Contact  [email protected]

84

Wir bringen die Stars zu Ihnen nach Hause. Hollywoodfilme im ZDF Demnächst Gravity mit George Clooney

WO EIN Q IST, IST AUCH EIN WEG

DER NEUE AUDI Q5 JETZT AUF DER BERLINALE

D ER I N T E L L IG E N T E R E SE IN ER A R T W W W . A U D I . D E / B E R L I N A L E