Backschule für kleine Genießer - az809444.vo.msecnd.net

test du alle kurzen Wege zu. Fuß erledigen. Das heißt z. B. gehen statt fahren, Treppen steigen statt Rolltreppe oder. Aufzug benutzen. Das gibt Kraft und.
3MB Größe 196 Downloads 242 Ansichten
Backschule für kleine Genießer

Fachübergreifende Unterrichtsmappe für die 1. und 2. Klasse Alles über Grundteige

Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, Backen macht einfach Spaß! Besonders Kindern. Und besonders in der Schule. Denn hier – zusammen mit Mitschülern und Lehrern – wird das Backen zum ganz besonderen, gemeinschaftlichen und lehrreichen Erlebnis. Mit der Dr. Oetker Unterrichtsmappe geben wir Ihnen als Lehrer dazu hilfreiche Anregungen. In dieser Mappe finden Sie viele Informationen für Ihren Unterricht rund um das Thema Grundteige: Hintergründe, Lernziele, pädagogisch aufbereitete Unterrichtsmaterialien und viele tolle Backrezepte mit Gelinggarantie – alles speziell für Grundschulkinder konzipiert.

Zum Gebrauch dieser Mappe Damit Sie sich in der Unterrichtsmappe gut und schnell zurechtfinden, ist sie in sechs übersichtliche Unterrichtseinheiten (UE) aufgeteilt. Zu Beginn jeder Unterrichtseinheit finden Sie kurze Sachinformationen zum Thema, wertvolle Hinweise für Ihren Unter richt sowie wünschenswerte Lernziele beschrieben. Passend zu jeder Unterrichtseinheit folgen die Unterrichtsmaterialien (UM) mit Tom und Lilly – so macht Lernen rund um das Backen Spaß!

Icons auf den Unterrichtsmaterialien

Versuch

Aufgabe

Rezept Der besseren Orientierung wegen wurden die Unterrichtsmaterialien mit Hilfe von sechs Icons verschiedenen Kategorien zugeordnet. Übrigens: Die hellblauen Lösungsvorgaben verschwinden beim Kopieren.

Malen

Basteln

Tom und Lilly sind die kleinen Backhelden in dieser Unterrichtsmappe. Die beiden Freunde im Grundschulalter begleiten Ihre Schüler bei allen Schritten und machen die Lerninhalte zum Kinderspiel.

Mit dem Projekt „Komm, back mit!“ am Ende der Unterrichtsmappe bieten Sie sowohl Ihren Schülern als auch deren Eltern und Geschwistern ein nachhaltiges Erlebnis beim gemeinschaftlichen Backen. Der Organisationsplan und die vorbereitete Einladung für die Eltern erleichtern Ihnen dabei die Durchführung. Über das Feedback-Fax (Seite 34) mit Ihren Anregungen und Eindrücken zu dieser Mappe würden wir uns sehr freuen. Und nun wünschen wir Ihnen und Ihren Schülern: „Viel Spaß beim Backen!“

2

Lernen

Inhalt UE 1

UE 2

UE 3

UE 4

UE 5

UE 6

Projekt

Backen – gemeinsam mit allen Sinnen genießen

4

UM 1:

Die Backschulstube – unsere Klasse beim Backen!

5

UM 2:

Gemeinsam geht’s besser!

6

Wichtige Grundlagen – die Arbeitsschritte beim Backen

7

UM 3:

Welche Reihenfolge haben die Arbeitsschritte beim Backen?

8

UM 4:

Warum musst du ein Backrezept richtig lesen?

9

UM 5:

Wie richtest du einen Arbeitsplatz zum Backen her?

10

UM 6:

Wie misst du die Zutaten für ein Backrezept ab?

11

UM 7:

Die Backregeln – so klappt das Backen!

12

UM 8:

Kreuzworträtsel rund ums Backen.

13

Der Rührteig – von Backpulver angetrieben

14

UM 9:

So bereitest du einen Rührteig zu.

15

UM 10:

Wie kam das Backpulver in die Tütchen?

16

UM 11:

Wozu braucht ein Teig das Backpulver?

17

UM 12:

Rezept für Rührteig – Blümchen-Muffins.

18

Der Knetteig – und die Zutat Bourbon Vanille-Zucker

19

UM 13:

So bereitest du einen Knetteig zu.

20

UM 14:

Warum gibst du Bourbon Vanille-Zucker in den Teig?

21

UM 15:

Quiz-Würfel rund ums Backen.

22

UM 16:

Rezept für Knetteig – Streuselplätzchen.

23

Der Quark-Öl-Teig – schnell und einfach zubereitet

24

UM 17:

So bereitest du einen Quark-Öl-Teig zu.

25

UM 18:

Wie wird Mehl gemacht?

26

UM 19:

Rezept für Quark-Öl-Teig – Süße Mäuse.

27

Der Hefeteig – ein Teig lernt gehen

28

UM 20:

So bereitest du einen Hefeteig zu.

29

UM 21:

Wie verändert Hefe den Teig?

30

UM 22:

Rezept für Hefeteig – Leckere Raupen.

31

Der Projekttag „Komm, back mit!“

32

Einladung

33

Feedback-Fax

34

3

UE 1

Backen – gemeinsam mit allen Sinnen genießen Sachinfor ma tionen

Kindern macht das gemeinsame Backen mit Freunden oder in der Familie besonders viel Spaß. Begeistert teilen sie die anfallenden Aufgaben untereinander, helfen sich bei einzelnen Arbeitsschritten und freuen sich zum Schluss gemeinsam über das gelungene Backergebnis. Darüber hinaus ist das Backen eine Tätigkeit, die alle Sinne der Kinder anspricht. Sie hören Zucker rieseln, aufgeschlagene Eier in die Schüssel plumpsen und das quirlige Drehen des Mixers. Unter Einsatz ihrer Hände erhält der Teig durch Kneten und Rollen seine Form. Gespannt beobachten die Kinder den aufgehenden Teig im Ofen, während der feine Duft beim Backen schon Lust auf das fertige Backwerk macht. Und gemeinsam verzehrt schmeckt Selbstgebackenes nochmal so gut. Jede Jahreszeit bietet wundervolle Anlässe zum Backen mit Kindern: Familienfeste wie der eigene Geburtstag, Weihnachten, Ostern, Muttertag, St. Martin oder immer dann, wenn Sie Kinder gemeinsam mit allen Sinnen genießen lassen wollen.

Hinweise für den Unter richt

UM 1 können Sie Ihren Schülern besonders gut als Folienvorlage zum gemeinsamen Betrachten vorstellen. Dabei sollten die Freude beim Backen, die Ansprache der Sinne sowie eigene Backerlebnisse in den Vordergrund gestellt werden. Fordern Sie beispielsweise die Schüler auf, ihre Lieblingssituation auf der Abbildung zu benennen und auf der Folie zu markieren. Das Ausmalen der Kopiervorlage UM 1 eignet sich gut zur Ergebnissicherung. UM 2 zeigt den Kindern verschiedene Arbeitsschritte beim Backen auf. Natürlich helfen sich hier die kleinen Bäcker Tom und Lilly gegenseitig bei jedem einzelnen Schritt. Es passen also immer zwei Bilder zusammen, die die Schüler mit Linien verbinden sollen. Zur Ergebnissicherung werden die einzelnen Bilder ausgeschnitten und paarweise in das Arbeitsheft geklebt.

Lernziele: Die Unterrichtseinheit 1 unterstützt Sie bei folgenden Lernzielen:

4

Ihre Schüler erkennen, dass das Backen ein tolles Gemeinschaftserlebnis ist, das alle Sinne anspricht.

4

Ihre Schüler lernen einzelne Arbeitsschritte beim Backen kennen.

4

UE 1

Die Backschulstube – unsere Klasse beim Backen!

UM 1

Ganz schön was los in der Schulküche. Tom und Lilly backen mit ihrer ganzen Klasse leckere Muffins und alle helfen begeistert mit. Beschreibe, was du alles siehst, und erzähle doch einmal von deinem schönsten Backerlebnis. Entdeckst du die fünf Sinne des Menschen? Male schließlich das Bild bunt aus!

5

UE 1

UM 2

Gemeinsam geht’s besser! Hier siehst du Tom und Lilly beim Backen. Bei jedem Arbeitsschritt helfen sie einander. Weißt du, welche Bilder zusammenpassen? Mit einem Stift kannst du jeweils zwei passende Bilder verbinden.

6

UE 2

Wichtige Grundlagen – die Arbeitsschritte beim Backen Sachinfor ma tionen

Hinweise für den Unter richt

Für den Erfolg beim Backen ist es sehr wichtig, dass man die Reihenfolge der Arbeitsschritte genau einhält. Unabhängig von der Art des Gebäcks treten die gleichen sechs Arbeitsschritte in allen Backrezepten immer wieder auf: 1. Das Rezept wird vor der Zubereitung einmal vollständig durchgelesen. 2. Der Arbeitsplatz wird so hergerichtet, dass alle Arbeitsgeräte für die nächsten Backschritte bereitstehen. Auch die Zutaten werden bereits abgewogen oder abgemessen und auf der Arbeitsfläche bereitgestellt. 3. Jetzt wird der Teig zubereitet, meistens gerührt oder geknetet. 4. Vor dem Backen wird der Teig „in Form“ gebracht, z. B. mit den Händen geformt, mit Förmchen ausgestochen, ausgerollt oder in eine Backform gegeben. 5. Dann wird der Teig genau nach Rezept gebacken. 6. Nach dem Backen muss das Gebäck erkalten. Manche Gebäcke werden anschließend noch verziert oder gefüllt.

UM 3 kann als Folie oder Klassensatz kopiert werden. Hier lernen Ihre Schüler die Arbeitsschritte beim Backen kennen und bringen diese in die richtige Reihenfolge – direkt auf der Folie bzw. auf dem Arbeitsblatt oder nachdem die Bilder ausgeschnitten wurden. Diese Aufgabe kann in Einzeloder Teamarbeit gelöst werden. UM 4 zeigt Ihren Schülern, warum es wichtig ist, ein Backrezept genau zu lesen. UM 5 verdeutlicht, wie man den Arbeitsplatz für das Backen vorbereitet. Hier wird eine Auswahl an Backzutaten und Backgeräten vorgestellt. Mit Hilfe von UM 6 finden die Schüler heraus, mit welchen Messgeräten man die verschiedenen Zutaten für ein Backrezept abmisst oder abwiegt. Gleichzeitig lernen sie die Maßeinheiten Gramm, Kilogramm, Milliliter und Liter kennen. Auf UM 7 sind die wichtigsten Backregeln aufgeführt. Es kann in der Schulküche aufgehängt und an alle Schüler verteilt werden. Lassen Sie Kinder in der Küche und mit elektrischen Geräten nicht unbeaufsichtigt! UM 8 dient zur Festigung des Gelernten rund um das Thema Backen.

Lernziele:

Die Unterrichtseinheit 2 unterstützt Sie bei folgenden Lernzielen:

4

Ihre Schüler lernen die sechs Arbeitsschritte beim Backen kennen.

4

Ihren Schülern wird klar, wie wichtig es ist, das Rezept genau zu lesen.

4

Ihre Schüler lernen, wie man den Arbeitsplatz herrichtet und wie man Zutaten abwiegt oder abmisst.

7

UE 2

Welche Reihenfolge haben die Arbeitsschritte beim Backen?

UM 3

Tom und Lilly wollen für ihr Klassenfest Gebäck aus Hefeteig backen – Lillys Mutter hilft den beiden. Doch leider haben sie die richtige Reihenfolge der Arbeitsschritte vergessen. Kannst du ihnen helfen? Bringe dazu die Bilder in die richtige Reihenfolge und nummeriere sie mit den Zahlen 1 bis 6! 5

2

3

1

4

6

8

UE 2

Warum musst du ein Backrezept richtig lesen?

UM 4

Schau mal, Lilly, die beiden Kinder backen. Aber Moment mal, was machen sie mit dem Rezept?

Aufgabe: Hast du erkannt, was die Kinder falsch gemacht haben? Schreibe es auf. Die beiden haben das Rezept nicht gelesen. Die beiden haben die Zutaten nicht abgewogen und sogar falsche Zutaten verwendet. Die beiden haben sich nicht an die vorgegebene Backzeit gehalten. Die beiden haben ohne die Hilfe eines Erwachsenen gebacken, das ist viel zu gefährlich!

9

UE 2

UM 5

Wie richtest du einen Arbeitsplatz zum Backen her? Lilly möchte mit ihrer Tante backen. Sie hat ihr Rezept schon vollständig gelesen. Backgeräte und auch die Zutaten stehen schon bereit. Jetzt muss Lilly nur noch alle Zutaten auspacken, abwiegen oder abmessen. Dann kann es losgehen!

Aufgabe: Welche Backzutaten und Arbeitsgeräte siehst du auf dem oberen Bild? Bringe die Buchstaben unten einfach in die richtige Reihenfolge!

Backpapier

Rührschüssel

PPIECKABAR

SCHERÜSSÜRLH

Eier

Schneebesen

REIE

NEESCHSEBEN

Milch

Handrührgerät

CHILM

NAHRDÜRHEGRÄT

Kuchenrost

Knethaken

KROTUCHESN

HANEKNEKT

Butter

Rührbesen

UTTBER

SENHRRÜBE

Teigschaber

Backpinsel

SCHBTGIEARE

SELBAPINCK

Waage

Teigrolle

AAGWE

ROTLLEIGE

10

UE 2

UM 6

Wie misst du die Zutaten für ein Backrezept ab? Aufgabe: Unten findest du einige Backzutaten aus einem Backrezept. Wie werden die einzelnen Zutaten abgemessen? Verbinde die Zutaten mit den passenden Messgeräten. Benutze dazu am besten einen Bleistift!

Zutaten: 1 Teelöffel (TL) Backpulver 1 Prise Salz 100 ml Wasser 50 g Mandeln

Flüssigkeitsmengen:

Gewichtsmengen:

Der Backofen:

- mit Ziffernblatt (analog) - mit Anzeigefeld (digital) 1l

1000 ml

3/4 l

750 ml

1/2 l

500 ml

1/4 l

250 ml

Ober- und Unterhitze Oberhitze Unterhitze Heißluft

Sachaufgaben: 1. Lilly hat ihren Kuchen um 15.00 Uhr in den Ofen geschoben. Er soll 30 Minuten lang backen. Wann muss Lilly den Kuchen wieder aus dem Ofen holen?

Antworten:

2. Tom benötigt für die Teigzubereitung 30 ml Milch. In der Milchtüte sind noch 70 ml. Wie viel Milch bleibt übrig?

40 ml

3. Laut Rezept gehören in Lillys Kuchen 3 ganze Eier und 2 Eigelb und 2 Eiweiß. Wie viele Eier muss Lilly bereitstellen?

5 Eier

4. In der Rührschüssel auf der Waage sind 72 g Mehl. Tom gibt noch 10 g Speisestärke dazu. Was zeigt die Waage nun an?

82 g

15.30 Uhr

11

UE 2

Die Backregeln – so klappt das Backen! Power durch Seilspringen Fit wie ein Turnschuh werdet ihr durch Seilspringen. Probiert doch mal aus, wer in einer Minute am meisten Umdrehungen schafft!

12

UM 7

Wenn du dich an diese Regeln hältst, wird dein Gebäck gelingen!

1

Backe nie ohne die Hilfe eines Erwachsenen!

2

Wasche vor dem Backen deine Hände!

3

Lies dir das Rezept vollständig durch und halte dich daran!

4

Stelle alle Backgeräte bereit!

5

Miss bzw. wiege die Backzutaten genau ab!

6

Stelle den Herd richtig ein und halte dich an die Backzeit!

7

Räume die Küche nach dem Backen wieder auf!

UE 2

Kreuzworträtsel rund ums Backen.

UM 8

Wenn du Tom und Lilly alle Fragen beantworten kannst, findest du auch das Lösungswort. 1. Tom und Lilly helfen sich beim_________________ . 2. Das Handrührgerät kannst du mit Rührbesen oder ________________ benutzen. 3. Womit misst du Milch ab? 4. Nach dem Backen muss das Gebäck erst _____________, bevor du es verzieren kannst. 5. Womit rollst du den Teig aus? 6. Den fertigen Teig kannst du ausstechen oder in eine __________________ geben. Immer in 7. Womit wiegst du Zucker ab? Bewegung bleiben 8. Riechen, Schmecken, Fühlen, Sehen und Hören Wenn du unterwegs bist, solltest du alle kurzen Wege zu sind die fünf _________ des Menschen.

Fuß erledigen. Das heißt z. B. gehen statt fahren, Treppen steigen statt Rolltreppe oder Aufzug benutzen. Das gibt Kraft und Ausdauer!

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

Lösung:

A ___ ___ ___ ___ F ___ ___ ___ ___

13

UE 3

Der Rührteig – von Backpulver angetrieben Sachinfor ma tionen

Die Hauptbestandteile für einen Rührteig sind Fett, Zucker, Eier, Mehl und Backpulver, die in einer ganz bestimmten Reihenfolge miteinander verrührt werden (UM 9). Der Teig kann mit verschiedenen Geschmackszutaten wie Früchten oder Nüssen variiert werden. Ein gelungener Rührteig fällt schwer reißend vom Löffel. Backpulver ist eine Mischung aus Stärke, Natron und einem Säuerungsmittel. Unter dem Einfluss von Feuchtigkeit und Wärme reagiert das Natron mit der Säure und setzt Kohlendioxid frei. Dadurch entstehen kleine Gasbläschen, die den Teig auflockern. Im Jahr 1893 hatte Dr. Oetker die Idee für das gebrauchsfertige, lagerfähige und geschmacksneutrale Backpulver Backin, um uns das Backen zu erleichtern: Ein Tütchen Backpulver reicht seitdem für 500 g Mehl.

Hinweise für den Unter richt

UM 9 zeigt Ihren Schülern, wie ein Rührteig zubereitet wird. Wenn Sie dieses Arbeitsblatt auf eine Folie kopieren, können Sie die Zubereitung Schritt für Schritt durchgehen. Decken Sie die noch nicht besprochenen Abschnitte einfach ab. Mit Hilfe von UM 10 erfahren die Schüler, wie das Backpulver in die Tütchen kam. Der Lückentext kann in Teams bearbeitet werden. Der Versuch aus UM 11 veranschaulicht den Schülern die Wirkungsweise des Backpulvers. Stellen Sie vor Unter richtsbeginn das Versuchsmaterial bereit. Messen Sie auch den Essig genau ab. Die Luftballons dürfen keinen zu engen Hals haben (eventuell etwas weiten), damit der Versuch zügig durchgeführt werden kann. Probieren Sie diesen Versuch vorher aus. Backen Sie das Rezept aus UM 12 gemeinsam mit Ihren Schülern im Unterricht. So kann das Gelernte in die Praxis umgesetzt werden.

Lernziele: Die Unterrichtseinheit 3 unterstützt Sie bei folgenden Lernzielen:

4

Ihre Schüler lernen, wie ein klassischer Rührteig zubereitet wird.

4

Ihre Schüler erkennen, dass Backpulver beim Backen verwendet wird, weil es durch die Bildung von Bläschen (Kohlendioxid) den Teig lockert.

14

UE 3

UM 9

So bereitest du einen Rührteig zu. Lass dir bei schwierigen Sachen von deinem Lehrer helfen!

Die wichtigsten Zutaten für einen Rührteig:

4

Mische das Mehl mit Backpulver, eventuell auch mit Speisestärke oder Kakao (ungezuckert), und siebe es. Rühre es abwechselnd mit der Flüssigkeit kurz auf mittlerer Stufe unter, bis der Teig schwer reißend vom Löffel fällt.

So wird es gemacht:

1

Zuerst rührst du weiche Margarine oder Butter mit dem Handrührgerät auf höchster Stufe geschmeidig. Benutze dazu die Rührbesen, nicht die Knethaken.

5

2

Füge dann Zucker, eventuell gemischt mit VanillinZucker, hinzu und rühre so lange weiter, bis eine glatte Masse entstanden ist.

3

Gib Gewürze und Aromen dazu und rühre dabei weiter. Rühre jedes Ei einzeln eine halbe Minute lang auf höchster Stufe unter, bis sich alles gut verbunden hat.

INFO: Der Kuchen ist gar, wenn du ein Holzstäbchen an der dicksten Stelle hineinstichst und kein Teig mehr daran kleben bleibt.

Zum Schluss rührst du die stückigen Zutaten wie Rosinen, Früchte oder Nüsse auf mittlerer Stufe kurz unter. Lass die Früchte gut abtropfen, damit nicht zu viel Feuchtigkeit in den Teig gerät. Achtung: Wenn der Teig zu weich ist, rutschen stückige Zutaten zu Boden.

6

Fülle den Teig mit dem Teigschaber in die vorbereitete Form und streiche ihn glatt. Backe den Rührteig nach den Angaben im Rezept und lass ihn anschließend auf einem Kuchenrost erkalten.

INFO: Der All-in-Teig ist die schnelle Variante des Rührteiges ohne schwere Zutaten. Schlage jedes Alles wird auf einmal Ei einzeln in eine miteinander Tasse. Wirf schlechte verrührt. Eier weg! Entferne Schalenreste!

TIPP:

15

UE 3

Wie kam das Backpulver in die Tütchen?

UM 10

Lilly möchte lesen, wie das Backpulver in die Tütchen kam. Doch leider fehlen im Text einige Wörter! Aufgabe: Hilf Lilly und ergänze den Lückentext an den richtigen Stellen mit folgenden Wörtern: Backen, Apotheker, Idee, Mädchen, Apotheke, Woche, Backpulver, Familie,1893, Menge, Kuchen.

Die Geschichte des Backpulvers K ___ U ___ C ___ H ___ E ___ N Zweifellos gehört der frisch gebackene ___

zum Höhepunkt eines gemütlichen Wochenendes mit der F ___ A ___ M ___ I ___ L ___ I ___ E . Und das ist nicht erst heute so, sondern ___

schon seit langer Zeit. Doch früher war das

B ___ A ___ C ___ K ___ E ___ N ___

gar nicht so einfach. Mal gelang ein Kuchen, mal ging er gar nicht richtig auf. B A C K P U L V E R Warum? Es lag am ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ! Denn

abgepacktes, haltbares Backpulver ohne störenden Eigengeschmack gibt 1 ___ 8 ___ 9 ___ 3 . Diese Idee hatte damals der Apotheker es erst seit ___

Dr. August Oetker. Er nannte sein Backpulver Backin. Jedes seiner BackM E ___ N G ___ E pulver-Tütchen enthielt genau die richtige ___ ___ ___

Back-

I D E ___ E kam Dr. Oetker übrigens pulver für 500 g Mehl. Auf die ___ ___ ___ M ___ Ä ___ D ___ C ___ H ___ E ___ N . Das kam jeden Samstag durch ein kleines ___ A ___ P ___ O ___ T ___ H ___ E ___ K ___ E und ließ sich Woche für in seine ___ W ___ O ___ C ___ H ___ E ___ die Zutaten für ihr Backpulver aufs Neue abA ___ P ___ O ___ T ___ H ___ E ___ K ___ E ___ R einfach wiegen. Da suchte der ___

nach einer praktischeren Lösung. Und so kam das Backpulver in die Tütchen. Eine tolle Erfindung, die das Backen seither sehr erleichtert.

16

UE 3

Wozu braucht ein Teig das Backpulver?

UM 11

Lilly: „Weißt du eigentlich, warum wir Backpulver in unseren Teig geben? Durch das Backpulver wird unser Gebäck schön locker!“ Tom: „Das hört sich spannend an! Aber vorstellen kann ich mir das nicht. Kannst du es mir zeigen?” Lilly kennt einen spannenden Versuch mit Backpulver. Sie hat den Versuch unten für dich aufgeschrieben. Aufgabe: Führe Lillys Versuch durch und notiere deine Beobachtungen und dein Ergebnis!

Backpulver-Versuch Material: 1 leere Kunststoffflasche (0,5 l), 1 Tasse Essig, 1 Tütchen Backpulver, 1 Luftballon, 1 Trichter Versuch: 1. Schütte das Backpulver durch den Trichter in die Flasche. 2. Gib den Essig durch den Trichter in die Flasche. 3. Ziehe dann sehr schnell den Luftballon über den Flaschenhals und halte ihn dort mit einer Hand fest. Beobachtung: Was beobachtest du? Schreibe es auf!

Der Essig fängt an zu sprudeln, es bilden sich Gasbläschen (Kohlendioxid), der Luftballon bläht sich auf.

Weißt du jetzt, warum Backpulver das Gebäck so locker macht? Schreibe es auf!

Das Backpulver setzt Kohlendioxid frei. Dadurch bilden sich viele winzige Bläschen im Teig und das Gebäck wird locker.

17

UE 3

Blümchen-Muffins

UM 12

Rezept für Rührteig, 12 Stück Für das Backblech: 24 Papierbackförmchen (Ø 5 cm) Rührteig: 100 g weiche Margarine oder Butter 150 g Zucker 1 Päckchen Dr. Oetker Bourbon Vanille-Zucker 1 Päckchen Dr. Oetker Finesse Natürliches Orangenschalen Aroma 1 Prise Salz 1 Ei (Größe M) 150 g Joghurt mild (3,5% Fett) 50 ml Milch 250 g Weizenmehl 2 gestrichene Teelöffel (TL) Dr. Oetker Original Backin Guss: 100 g Puderzucker etwa 2 Esslöffel (EL) Zitronensaft etwas grüne Speisefarbe, einige Mini-Schokolinsen

Und so wird es gemacht: Lass dir bei schwierigen Sachen von deinem Lehrer helfen.

1 Vorbereiten: Lies dir dieses Rezept zu Beginn vollständig durch.

2 Stelle alle Zutaten abgewogen bereit. Stelle jeweils 2 Papierbackförmchen (Ø 5 cm) ineinander auf das Backblech. Heize den Backofen vor.

3 Rührteig: Rühre die weiche Margarine oder Butter in einer Rührschüssel mit einem Handrührgerät (Rührbesen) geschmeidig. Gib nach und nach Zucker, Bourbon Vanille-Zucker, Finesse und Salz unter Rühren hinzu. Rühre das Ei etwa 1/2 Minute auf höchster Stufe unter. Rühre Joghurt und Milch auf niedrigster Stufe unter. Mische und siebe das Mehl mit Backin und rühre es kurz auf mittlerer Stufe unter.

Noch fruchtiger werden die Muffins, wenn du 150 g Dr. Oetker Vitalis Früchte Müsli unter den Teig rührst.

18

4 Verteile den Teig mit Hilfe von 2 Esslöffeln gleichmäßig in die Muffinförmchen: Mit dem einen Löffel nimmst du etwas Teig auf, mit dem anderen schiebst du den Teig vom Löffel.

5 Schiebe das Blech auf mittlerer Einschubleiste in den vorgeheizten Backofen. Ober-/Unterhitze: etwa 200°C Heißluft: etwa 180°C Gas: Stufe 3-4 Backzeit: etwa 20 Minuten Hinweis: Bitte Gebrauchsanleitung für den Herd beachten.

6 Nach dem Backen nimmst du die Muffins vorsichtig vom Blech und lässt sie auf einem Kuchenrost erkalten. Guss: Siebe den Puderzucker in eine Schale und verrühre ihn nach und nach mit dem Zitronensaft und der Speisefarbe zu einer dickflüssigen grünen Masse. Verstreiche den Guss mit Hilfe eines Backpinsels auf den Muffins und lege die Schokolinsen als „Blümchen“ auf die Muffins.

UE 4

Der Knetteig – und die Zutat Bourbon Vanille-Zucker Sachinfor ma tionen

Hinweise für den Unter richt

Die Hauptzutaten für einen Knet- oder Mürbeteig sind Mehl, Backpulver, Zucker, Fett und eventuell Ei. Sie werden zu einem ausrollfähigen Teig verknetet (UM12). Knetteig eignet sich z. B. als Streuselteig oder zum Ausstechen von Plätzchen.

UM 13 zeigt Ihren Schülern, wie ein Knetteig zubereitet wird. Wenn Sie dieses Arbeitsblatt auf eine Folie kopieren, können Sie die Zubereitung Schritt für Schritt durchgehen. Decken Sie die noch nicht besprochenen Abschnitte einfach ab.

Bourbon Vanille-Zucker verleiht Gebäck einen feinen aromatischen Geschmack. Bourbon Vanille ist die getrocknete schwarz-braune Kapselfrucht einer tropischen Kletterpflanze aus der Familie der Orchideen. Sie ist in Mexiko heimisch, wird heute auch in Mittelamerika, auf Réunion (früher Bourbon genannt) und Madagaskar kultiviert. Bourbon Vanille-Zucker kann kleine, braune Stippen enthalten, die aus der Bourbon Vanille stammen.

Mit dem Versuch aus UM 14 finden Ihre Schüler unter Einsatz ihrer Sinne selbst heraus, wie Bourbon Vanille-Zucker sich von Haushalts- und Dekorzucker unterscheidet. Stellen Sie vor Unterrichtsbeginn das Versuchsmaterial bereit. Auf UM 15 finden Ihre Schüler einen Back-QuizWürfel zum Ausschneiden. Dieses Unterrichtsmaterial eignet sich gut für die Stationen- und Gruppenarbeit. Backen Sie das Rezept aus UM 16 gemeinsam mit Ihren Schülern im Unterricht. So kann das Gelernte in die Praxis umgesetzt werden.

Lernziele: Die Unterrichtseinheit 4 unterstützt Sie bei folgenden Lernzielen:

4

Ihre Schüler lernen, wie ein klassischer Knetteig zubereitet wird.

4

Ihre Schüler entdecken, dass Bourbon Vanille beim Backen verwendet wird, weil sie sehr gut schmeckt und riecht.

19

UE 4

So bereitest du einen Knetteig zu.

UM 13

Die wichtigsten Zutaten für einen Knetteig: Lass dir bei schwierigen Sachen von deinem Lehrer helfen!

So wird es gemacht:

1

Mische das Mehl mit dem Backpulver und siebe es in eine Rührschüssel.

2

Füge die anderen Zutaten wie weiches Fett, Zucker und manchmal Eier hinzu. Alle Zutaten werden mit dem Handrührgerät erst kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe zu einem Teig verknetet. Benutze die Knethaken, nicht die Rührbesen. Forme den Teig zu einer Kugel oder Rolle, damit er sich besser ausrollen lässt.

3

Rolle den Teig dann auf einer sauberen, leicht bemehlten Arbeitsfläche aus. Beim Ausrollen muss sich die Teigrolle wirklich drehen und leicht über den Teig gehen (nicht zu stark drücken!). Jetzt kannst du Plätzchen ausstechen, die du auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legst. Rolle den Teig portionsweise aus, sonst wird er trocken und brüchig.

4

Nach dem Backen werden die Plätzchen sofort mit dem Backpapier vom Backblech gezogen. Lass sie auf einem Kuchenrost erkalten.

INFO: Der Knetteig ist auch unter dem Namen Mürbeteig bekannt!

TIPP: Kleingebäck und Plätzchen verwahrst du am besten in gut schließbaren Dosen!

20

TIPP: Klebt der Teig, sollte er in Folie gewickelt etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen.

TIPP: Damit der Teig nicht immer an der Ausstechform kleben bleibt, tauche die Form gelegentlich in Mehl!

UE 4

Warum gibst du Bourbon Vanille-Zucker in den Teig?

UM 14

Aufgabe: Teste Haushalts-, Dekor- und Bourbon Vanille-Zucker. Trage das Ergebnis in die Tabelle ein! Versuchsaufbau:

Haushaltszucker zum Süßen Wie schmeckt der Zucker? Wie sieht der Zucker aus? Wie riecht der Zucker? Wie fühlt sich der Zucker an?

Bourbon VanilleZucker

Dekorzucker zum Dekorieren

für den Geschmack

süß,

süß,

süß

zergeht sofort auf der Zunge

nach Vanille

weiße Kristalle

schneeweiß, fein

braun,

etwas süß

sehr süß

kräftig, etwas herb

körnig, pieksig

pudrig, weich

körnig

Bestimmt weißt du jetzt, warum ich so gerne Bourbon Vanille-Zucker verwende. Trage diesen Grund rechts ein!

goldene Kristalle +schwarze Stippen

Bourbon Vanille-Zucker verleiht Gebäck einen

feinen aromatischen Vanille-Geschmack.

21

UE 4

UM 15

Quiz-Würfel rund ums Backen.

ä

Bastelanleitung: Schneide den Würfel entlang der durchgezogenen Linie aus. Knicke die einzelnen Flächen entlang der gestrichelten Linien nach innen. Trage Klebstoff auf die weißen Flächen auf und klebe den Würfel zusammen. Spielregeln: Der jüngste Spieler beginnt und würfelt einmal mit seinem Würfel. Er liest die Frage/Aufgabe auf der Oberfläche des Würfels vor. Nur wenn er sie beantworten kann, erhält er einen Punkt. Dann ist der nächste Spieler an der Reihe. Sieger ist, wer die meisten Punkte hat. Achtung: Eine bereits gestellte Frage/Aufgabe darf nicht identisch beantwortet werden.

ä „”

Ab ins Grüne Plane für das Wochenende mit deinen Eltern doch einmal eine tolle Tour mit viel Bewegung: Macht eine Radtour, unternehmt eine Wanderung oder fahrt ins Freibad!

22

ü

UE 4

Streuselplätzchen

UM 16

Rezept für Knetteig, etwa 70 Stück

Für das Backblech: Backpapier Streuselteig / Knetteig: 300 g Weizenmehl 1 Teelöffel (TL) Dr. Oetker Original Backin 1 Päckchen Dr. Oetker Paradies Creme Vanille-Geschmack 100 g Zucker 150 g weiche Butter oder Margarine 1 Ei (Größe M) Außerdem: 1 gehäufter Teelöffel (TL) Kakao (ungezuckert)

Lass dir bei schwierigen Sachen von deinem Lehrer helfen.

Backzeit: etwa 10 Minuten Hinweis: Bitte Gebrauchsanleitung für den Herd beachten.

1 Vorbereiten: Lies dir dieses Rezept zu Beginn voll-

6 Nach dem Backen ziehst du das Gebäck vorsichtig mit

Und so wird es gemacht: ständig durch.

2 Stelle alle Zutaten abgewogen bereit. Belege das Backblech mit Backpapier. Heize den Backofen vor.

3 Streuselteig/Knetteig: Mische das Mehl mit Backin und siebe es in eine Rührschüssel. Gib alle übrigen Zutaten hinzu und verarbeite alles mit einem Handrührgerät (Rührbesen) zunächst auf niedrigster, dann auf höchster Stufe zu feinen Streuseln. Gib ein Viertel der Streusel (etwa 100 g) in eine Schale und vermische sie mit Hilfe eines Esslöffels gleichmäßig mit dem Kakao.

dem Backpapier vom Blech und lässt es auf einem Kuchenrost erkalten. Kulleraugen: Teigreste kannst du auch zu Kulleraugen verarbeiten. Dazu verknetest du die Teigreste, nimmst haselnussgroße Portionen ab und formst diese zu Kugeln. Lege die Kugeln auf ein mit Backpapier belegtes Backblech, drücke mit einem Kochlöffelstiel eine Vertiefung ein und backe sie. Herdeinstellung: siehe Punkt 5 Backzeit: etwa 15 Minuten Nach dem Backen kannst du die Kugeln mit Konfitüre füllen. Dazu streichst du die Konfitüre durch ein Sieb und verteilst dann kleine Portionen mit einem Teelöffel.

4 Verknete die restlichen Streusel weiter zu einem glatten Teig. Rolle den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche portionsweise dünn aus. Mit verschiedenen Ausstechern stichst du nun Plätzchen aus. Lege sie auf das Backblech und verteile die dunklen Streusel beliebig auf den Plätzchen.

5 Schiebe das Blech auf mittlerer Einschubleiste in den vorgeheizten Backofen. Ober-/Unterhitze: etwa 180°C Heißluft: etwa 160°C Gas: Stufe 2-3

23

UE 5

Der Quark-Öl-Teig – schnell und einfach zubereitet Sachinfor ma tionen

Die Hauptzutaten für einen Quark-Öl-Teig sind Mehl, Backpulver, Zucker, Quark, Öl, Milch und/ oder Ei. Manchmal wird noch Vanillin-Zucker oder Salz hinzugefügt. Eine wesentliche Zutat von Gebäck ist Mehl. Mehl wird aus Getreide hergestellt. Zunächst wird das Getreide gesät. Dann wachsen aus den Getreidekörnern langsam neue Getreidepflanzen mit neuen Getreidekörnern, die später geerntet werden. Die geernteten Getreidekörner werden dann zu Mehl gemahlen, mit dem wir backen.

Hinweise für den Unter richt

UM 17 zeigt Ihren Schülern, wie ein Quark-ÖlTeig zubereitet wird. Wenn Sie dieses Arbeitsblatt auf eine Folie kopieren, können Sie die Zubereitung Schritt für Schritt durchgehen. Decken Sie die noch nicht besprochenen Abschnitte einfach ab. UM 18 veranschaulicht, dass Mehl, die Grundzutat von Gebäck, aus Getreide hergestellt wird. Die einzelnen Schritte dazu lernen Ihre Schüler durch das Sortieren der Abbildungen kennen. UM 18 eignet sich sehr gut für die Gruppenarbeit. Zur anschaulichen Besprechung der Ergebnisse sollte das Blatt am besten auf eine Folie kopiert werden. Wenn sich in erreichbarer Nähe der Schule eine Mühle befindet, bietet sich hier ein Besuch an. So könnten die Schüler den Weg vom Getreide zum Mehl anschaulich miterleben. Backen Sie das Rezept aus UM 19 gemeinsam mit Ihren Schülern im Unterricht. So kann das Gelernte in die Praxis umgesetzt werden.

Lernziele:

Die Unterrichtseinheit 5 unterstützt Sie bei folgenden Lernzielen:

4

Ihre Schüler lernen, wie ein klassischer Quark-Öl-Teig zubereitet wird.

4

Ihre Schüler erkennen, dass Mehl, die Grundzutat von Gebäck, aus Getreide hergestellt wird.

24

UE 5

UM 17

So bereitest du einen Quark-Öl-Teig zu. Die wichtigsten Zutaten für einen Quark-Öl-Teig:

Lass dir bei schwierigen Sachen von deinem Lehrer helfen!

So wird es gemacht:

1

Mische das Mehl mit Backpulver und siebe es in eine Rührschüssel.

2

Füge je nach Rezept Zucker, eventuell gemischt mit Vanillin-Zucker, Quark, Öl, Milch und eventuell ein Ei sowie eventuell Salz hinzu. Verarbeite alle Zutaten mit dem Handrührgerät zunächst auf niedrigster, dann auf höchster Stufe. Benutze dazu die Knethaken, nicht die Rührbesen. Der Teig darf nicht zu lange geknetet werden, weil er sonst klebrig wird!

3

Bestäube den fertigen Quark-Öl-Teig mit Mehl und nimm ihn aus der Rührschüssel. Forme den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einer Rolle.

4

Forme und backe den Quark-Öl-Teig nach den Angaben im Rezept.

5

Lass das Gebäck auf einem Kuchenrost erkalten.

INFO:

TIPP: Du kannst jedes Öl mit neutralem Geschmack verwenden, z.B. Sonnenblumenöl, Maiskeimöl, Sojaöl.

Statt Öl darf kein festes Fett verwendet werden!

TIPP: Gebäck aus Quark-Öl-Teig schmeckt frisch am besten!

25

UE 5

UM 18

Wie wird Mehl gemacht? Tom und Lilly haben beobachtet, wie aus Getreidekörnern Mehl wird und wollen es dir zeigen. Doch leider sind ihre Bilder durcheinander geraten. Kannst du sie wieder in die richtige Reihenfolge bringen? 1. Aufgabe: Schneide die Bilder aus und bringe sie dann in die richtige Reihenfolge. 2. Aufgabe: Trage die folgenden Sätze auf den passenden Bildern ein. Streiche die Sätze durch, die du schon eingetragen hast. Die Getreidesaat wird gesät. / Aus Mehl kann man tolle Sachen backen. / Die Getreidepflanzen werden geerntet. / Das Mehl wird in Tüten verpackt. / Aus der Saat wachsen Getreidepflanzen mit Körnern. / Die Getreidekörner werden zu Mehl gemahlen. 3. Aufgabe: Klebe die Bilder in dein Heft, wenn du ihre Reihenfolge überprüft hast.

Das Mehl wird in

Die Getreide-

Tüten verpackt.

saat wird gesät.

Aus Mehl kann

Die Getreide-

man tolle

körner werden

Sachen backen.

zu Mehl gemahlen.

Aus der Saat wachsen Getreidepflanzen mit Körnern.

26

Die Getreidepflanzen werden geerntet.

UE 5

UM 19

Süße Mäuse Rezept für Quark-Öl-Teig, 14 Stück

Für das Backblech: Backpapier Quark-Öl-Teig: 250 g Weizenvollkornmehl 1 Päckchen Dr. Oetker Original Backin 60 g Zucker 125 g Speisequark (Magerstufe) 75 ml Milch 75 ml Speiseöl, z. B. Sonnenblumenöl 1 Prise Salz 1 Esslöffel (EL) Sonnenblumenkerne Außerdem: einige Spaghetti 28 ganze Mandeln 1 gehäufter Esslöffel (EL) Puderzucker 1/2 Teelöffel (TL) Wasser Zuckerperlen oder Mini-Schokolinsen einige Lakritzschnecken oder Fruchtgummischnüre

Und so wird es gemacht: Lass dir bei schwierigen Sachen von deinem Lehrer helfen.

1 Vorbereiten: Lies dir dieses Rezept zu Beginn vollständig durch.

2 Stelle alle Zutaten abgewogen bereit. Belege das Backblech mit Backpapier. Heize den Backofen vor.

3 Quark-Öl-Teig: Mische das Mehl mit Backin und siebe es in eine Rührschüssel. Füge die übrigen Zutaten hinzu und verarbeite alles mit einem Handrührgerät (Knethaken) erst auf niedrigster, dann auf höchster Stufe kurz zu einem glatten Teig (nicht zu lange kneten, sonst klebt der Teig).

4 Forme den Teig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einer Rolle. Forme dann aus dem Teig 14 gleich große Kugeln und drücke diese an einer Seite zu einer spitzen Mäuse-Nase. Lege die TeigMäuse auf das Backblech.

5 Schiebe das Blech auf mittlerer Einschubleiste in

6 Ziehe die Mäuse mit dem Backpapier auf einen Kuchenrost und lass sie erkalten. Verzierung: Brich die Spaghetti in kleine Stücke und stecke sie als Barthaare in die Spitze. Die Mandeln als Ohren einstecken. Siebe den Puderzucker in eine kleine Schale und verrühre ihn mit gerade so viel Wasser, dass eine dickflüssige Masse entsteht. Mit dem Guss kannst du die Zuckerperlen oder Schokolinsen als Augen und die Lakritzschnecken oder Fruchtgummischnüre als Schwänze ankleben.

Du kannst aus dem Teig auch 14 Brötchen formen. Brötchen zweimal schräg einschneiden, mit etwas Milch bestreichen und nach Belieben mit Sesamsamen, Mohnsamen, Sonnenblumenkernen oder Haferflocken bestreuen.

den vorgeheizten Backofen. Ober-/Unterhitze: etwa 180°C Heißluft: etwa 160°C Gas: Stufe 2-3 Backzeit: etwa 20 Minuten Hinweis: Bitte Gebrauchsanleitung für den Herd beachten.

27

UE 6

Der Hefeteig – ein Teig lernt gehen Sachinfor ma tionen

Die Hauptzutaten für einen Hefeteig sind Mehl, Hefe, Fett, Zucker, Wasser oder Milch (handwarm, etwa 37°). Eventuell werden noch Eier hinzugefügt. Hefen sind Pilze, also lebende Organismen. Sobald Backhefen mit Zucker, Mehl, Milch oder Wasser und Wärme in Berührung kommen, beginnen sie, sich immer wieder zu teilen. Dabei wird ein Teil des im Teig vorhandenen Zuckers (bzw. Stärke) in Kohlendioxid umgewandelt, das den Teig lockert – er „geht“ und erhält seinen typischen Geschmack. Bei der Auswahl der Hefe zum Backen stehen drei Alternativen zur Verfügung: Beim Backen mit

frischer Hefe wird zunächst ein Vorteig hergestellt, indem die Hefe mit Zucker und warmer Milch angerührt wird. Trockenbackhefe wird durch Wasserentzug aus frischer Hefe hergestellt, ist dadurch länger haltbar und erfordert keine besonderen Vorarbeiten. Mit Hefeteig Garant werden Hefeteige mit max. 375 g Mehl besonders schnell und einfach zubereitet, denn hier können die Zutaten kalt sein, und es gibt nur eine kurze Ruhezeit.

Hinweise für den Unter richt

UM 20 zeigt Ihren Schülern, wie Hefeteig zubereitet wird. Wenn Sie dieses Arbeitsblatt auf eine Folie kopieren, können Sie die Zubereitung Schritt für Schritt durchgehen. Decken Sie die noch nicht besprochenen Abschnitte einfach ab. Mit Hilfe der Hefeversuche aus UM 21 finden Ihre Schüler heraus, wie Hefe den Teig gehen lässt. Im ersten Versuch arbeiten sie mit frischer Hefe und setzen einen Vorteig an – die Hefe wird aktiv und setzt Kohlendioxid (Blasen) frei. Im zweiten Versuch bereiten sie mit Trockenbackhefe einen Teig zu – dessen Volumenzunahme kann während der ersten Gehzeit eindrucksvoll beobachtet und zu Protokoll gebracht werden. Backen Sie das Rezept aus UM 22 gemeinsam mit Ihren Schülern im Unterricht. So kann das Gelernte in die Praxis umgesetzt werden.

Lernziele: Die Unterrichtseinheit 6 unterstützt Sie bei folgenden Lernzielen:

3

Ihre Schüler lernen, wie ein klassischer Hefeteig zubereitet wird.

3

Ihre Schüler erkennen, warum Hefe einen Teig gehen lässt.

28

UE 6

UM 20

So bereitest du einen Hefeteig zu.

Lass dir bei schwierigen Sachen von deinem Lehrer helfen!

Die wichtigsten Zutaten für einen Hefeteig:

3

So wird es gemacht:

1

Siebe das Mehl in eine Rührschüssel und rühre die Trockenbackhefe gleichmäßig mit einer Gabel unter.

2

Füge die restlichen im Rezept angegebenen Zutaten hinzu. Achte darauf, dass das Wasser oder die Milch handwarm (etwa 37°) sind, damit die Hefe gut arbeiten kann. Verknete alles mit einem Handrührgerät zunächst kurz auf niedrigster, dann etwa 5 Minuten auf höchster Stufe. Benutze dazu die Knethaken, nicht die Rührbesen. Der Teig muss glatt sein.

Decke den Teig in der Rührschüssel mit einem Geschirr tuch zu und lass ihn an einem warmen Ort gehen, bis er sich sichtbar vergrößert hat.

4

Bestäube den Teig leicht mit Mehl und nimm ihn aus der Rührschüssel. Knete den Teig noch einmal gut durch und verarbeite ihn nach Rezept weiter (z. B. ausrollen, formen, flechten).

5

Decke den Teig in der Form bzw. auf dem Blech noch einmal mit einem Geschirrtuch zu und lass ihn an einem warmen Ort gehen (Zeitangabe nach Rezept).

6

INFO: INFO: Wenn du frische Hefe verwendest, musst du einen Vorteig aus Zucker, Hefe und warmer Milch herstellen.

Verwendest du Hefeteig Garant, kannst du kalte Zutaten nehmen. Der Teig muss nur 15 Min. bei Zimmer temperatur ruhen.

Jetzt kannst du den Teig nach Rezept backen. Lass das Gebäck nach dem Backen auf einem Kuchenrost erkalten.

TIPP: Du kannst den Hefeteig mit kalten Zutaten zubereiten und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen.

29

UE 6

UM 21

1. Hefe-Versuch: Vorteig Material:

1 Würfel frische Hefe, 1/2 Tasse warmes Wasser, 1 Teelöffel Zucker, 1 kleine Schüssel, 1 Teelöffel

Versuch:

1. Bröckle die Hefe in die Schüssel. 2. Gib das Wasser und den Zucker dazu. 3. Verrühre alles miteinander. 4. Warte 10-15 Minuten.

Aufgabe:

Was beobachtest du? Schreibe es auf!

ES ENTSTEHEN BLASEN

2. Hefe-Versuch: Der Teig geht Material:

Versuch:

Aufgabe:

Die Zutaten und Arbeitsgeräte aus dem Rezept „Leckere Raupen“ (am besten nimmst du eine durchsichtige Rührschüssel), ein wasserlöslicher Folienstift 1. Bereite den Hefeteig wie im Rezept „Leckere Raupen“ zu (Schritte 1.-3.). 2. Markiere außen an der Schüssel, bis wohin der Teig reicht. 3. Stelle ihn zum „Gehen“ bei 50° C (Ober-/Unterhitze) in einen Backofen, dessen Tür durch einen Holzlöffel einen kleinen Spalt geöffnet bleibt. Bedecke die Rührschüssel mit einem feuchten Geschirrtuch. 4. Betrachte nach 15 Minuten den Teig und die Markierung. Was beobachtest du? Schreibe es auf!

DER TEIG IST GRÖSSER GEWORDEN (AUFGEGANGEN). Ergebnis vom 1. und 2. Hefe-Versuch: Warum verwendet man Hefe zum Backen?

DIE HEFE SETZT KOHLENDIOXID FREI. DADURCH BILDEN SICH VIELE WINZIGE BLÄSCHEN IM TEIG UND DAS GEBÄCK WIRD LOCKER.

30

UE 6

UM 22

Leckere Raupen Rezept für Hefeteig, 8 Stück

Für das Backblech: Backpapier Hefeteig: 200 ml Milch 60 g Butter oder Margarine 500 g Weizenmehl 1 Päckchen Dr. Oetker Trockenbackhefe 30 g Zucker 1 Päckchen Dr. Oetker Vanillin-Zucker 1 Päckchen Dr. Oetker Finesse Geriebene Zitronenschale ein halber Teelöffel (TL) Salz 1 Ei (Größe M) 1 Eiweiß (Größe M) 100 g Rosinen Außerdem: 1 Eigelb (Größe M), 1 Esslöffel (EL) Milch, 16 Rosinen

Und so wird es gemacht: Lass dir bei schwierigen Sachen von deinem Lehrer helfen.

1 Vorbereiten: Lies dir dieses Rezept zu Beginn vollständig durch.

2 Stelle alle Zutaten abgewogen bereit. Belege das Backblech mit Backpapier.

3 Hefeteig: Erwärme die Milch in einem Topf und zerlasse darin die Butter oder Margarine. Siebe das Mehl in eine Rührschüssel und vermische es sorgfältig mit der Hefe. Füge außer den Rosinen die übrigen Zutaten und die warme Milch-Fett-Mischung hinzu und verrühre alles mit einem Handrührgerät (Knethaken) kurz auf niedrigster Stufe. Verarbeite dann alles auf höchster Stufe in etwa 5 Minuten zu einem glatten Teig. Lass den Teig zugedeckt an einem warmen Ort so lange gehen, bis er sich sichtbar vergrößert hat. In der Zwischenzeit heizt du den Backofen vor.

4 Knete den Teig auf leicht bemehlter Arbeitsfläche mit den Händen nochmals kurz durch und knete dann kurz die Rosinen unter. Forme ihn zu einer Rolle und schneide ihn in 8 gleich große Stücke. Teile diese Stücke jeweils noch einmal in 5 Stückchen. Forme diese Stückchen zu Kugeln und setze sie dicht aneinander auf das Backblech. Lass die Raupen auf

dem Blech 15 Minuten gehen. Verrühre das Eigelb mit der Milch und bestreiche mit Hilfe eines Backpinsels die Oberflächen der Raupen. Stecke auf jede Raupe 2 Rosinen als Augen in den Teig.

5 Schiebe das Backblech auf mittlerer Einschubleiste in den vorgeheizten Backofen. Ober-/Unterhitze: etwa 180°C Heißluft: etwa 160°C Gas: Stufe 2-3 Backzeit: etwa 25 Minuten Hinweis: Bitte Gebrauchsanleitung für den Herd beachten.

6 Ziehe die Raupen mit dem Backpapier auf einen Kuchenrost und lass sie erkalten.

Du kannst die 8 Teigstücke auch jeweils zu einer Rolle formen und mit Hilfe eines Messerrückens leicht (im Abstand von etwa 3 cm) eindrücken, so dass ein „Raupenmuster“ entsteht.

31

Projekt

Der Projekttag „Komm, back mit!“ Zur Organisation des Projekttages Am Projekttag „Komm, back mit!“ krönen Sie die Backaktion Ihrer Schulklasse mit einer tollen Backparty. Ihren Schülern wird dieser Tag als besonderes Gemeinschaftserlebnis lange in Erinnerung bleiben. Damit der Projekttag gelingt, sollte er gut vorbereitet sein. Zur Backparty laden die Schüler ihre Eltern, Geschwister und Großeltern ein. Damit diese die Backparty einplanen können, sollte die Einladung rechtzeitig verteilt werden. Am Tag vor der Backparty bereiten Sie mit Ihren Schülern und hilfsbereiten Eltern das Gebäck vor. Unser Tipp: Lassen Sie die Blümchen-Muffins während der Backparty von Eltern und Schülern gemeinsam verzieren. Backen Sie am besten Rezepte zu den Grundteigen aus dieser Unter richtsmappe oder aus unserem Rezeptheft „Komm, back mit!“. Halten Sie ausreichend Gebäcke für alle Schüler und Gäste bereit.

Ablaufplan für die Backparty Begrüßen Sie zunächst alle Anwesenden und ermuntern Sie die Eltern, gemeinsam mit ihrem Kind einen Muffin zu verzieren. Haben es sich alle Gäste wieder bequem gemacht, führen Sie gemeinsam mit den Schülern durch das weitere Programm. Stellen Sie Ihren Gästen kurz vor, was Ihre Schüler zum Thema Backen bereits alles gelernt haben: die Grundteige, die Arbeitsschritte beim Backen oder z. B. die Backregeln. Beziehen Sie die Schüler mit ein. Hilfreich ist es, wenn Sie Kärtchen, Collagen oder Bilder im Unterricht vorbereitet haben

32

und z. B. das Backposter bereithalten. Lassen Sie einige Schüler z. B. den Backpulver-Versuch (UM 11) demonstrieren und erklären. Oder veranstalten Sie ein Back-Quiz auf Basis von UM 8 und UM 15. Machen Sie Fotos von der Backparty und hängen Sie diese später im Klassenraum auf. Nach dem gemeinsamen Aufräumen verabschieden Sie Ihre Schüler und Gäste. Zeitplanung für die Vorbereitungen: 10 Tage vor dem Projekttag: Verteilen Sie die Einladungen. 7 Tage vor dem Projekttag: Bereiten Sie mit den Schülern Dekoration und Rahmenprogramm vor. Sammeln Sie die Abschnitte für die Teilnahme am Projekttag ein. 3 Tage vor dem Projekttag: Überprüfen Sie, wie viele Personen teilnehmen werden und ob ausreichend Getränke mitgebracht werden. Ermitteln Sie, wie oft die einzelnen Rezepte gebacken werden müssen. Bereiten Sie einen Einkaufszettel vor. 2 Tage vor dem Projekttag: Kaufen Sie die benötigten Zutaten ein. 1 Tag vor dem Projekttag: Backen Sie mit den Schülern und helfenden Eltern die Gebäcke für die Backparty. Stellen Sie die Tische zusammen und decken Sie sie ein. Denken Sie auch an den Tisch für das Kuchenbuffet. Anschließend dekorieren Sie die Tische und den Raum.

Projekt

Einladung zur Backparty „Komm, back mit!“ Liebe Eltern, Großeltern und Geschwister, in den letzten Wochen habe ich in der Schule viele tolle Dinge über das Backen gelernt. Jetzt möchte ich auch einmal für Euch backen und zeigen, was ich alles gelernt habe. Deshalb lade ich Euch zu unserer Backparty „Komm, back mit!” ein. Natürlich gibt es dabei viele leckere, selbstgemachte Gebäcke. Dazu erwartet Euch viel Interessantes rund um das Thema Backen.

Datum:

Uhrzeit:

Raum:

Ich freue mich, wenn Ihr kommt! Liebe Eltern, bitte kreuzen Sie an, ob Sie zu unserer Backparty kommen werden und ob Sie Getränke mitbringen können. Geben Sie Ihrem Kind diesen Abschnitt ausgefüllt und unterschrieben bis zum ________________ mit zur Schule.

Wir kommen gerne mit _____ Erwachsenen und _____ Kindern zur Backparty „Komm, back mit!”. Wir bringen folgende Getränke mit: ____________________________________ Ich bin gerne bereit, bei den Vorbereitungen zur Backparty zu helfen. Wir können zur Backparty „Komm, back mit!” leider nicht kommen.

Unterschrift eines Erziehungsberechtigten: __________________________________

33

Feedback-Fax Absender Grundschule:

Bitte ausgefüllt an: Dr. Oetker „Backen in der Grundschule“ 33543 Bielefeld

FAX-Nr: 0521 / 155 3471

Lehrer/in: Straße, Hausnr.: PLZ, Ort: Teilnehmer-Nr.:

Ihre Meinung ist uns wichtig! Und für Ihr Feedback zu unserer Aktion „Komm, back mit!“ sind wir Ihnen sehr dankbar. Natürlich werden Ihre Angaben vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.

1. In welchem Rahmen haben Sie mit dieser Aktionsmappe gearbeitet? Unterricht

Projekttag

Projektwoche

AG

gar nicht, weil ___________________

Nachmittagsbetreuung Sonstiges:__________________

2. Wie gefällt Ihnen diese Aktionsmappe? sehr gut

gut

weniger gut, weil ________________________________

3. Welche Unterrichtseinheit (UE) bzw. welches Unterrichtsmaterial (UM) gefällt Ihnen besonders gut? UE _____, weil ________________________

UM ______, weil________________________

4. Welche Unterrichtseinheit (UE) bzw. welches Unterrichtsmaterial (UM) gefällt Ihnen überhaupt nicht? UE _____, weil ________________________

UM ______, weil _______________________

5. Wie beurteilen Sie das Niveau dieser Aktionsmappe für die 1. und 2. Klasse? zu schwierig

genau richtig

zu leicht

6. Möchten Sie uns noch etwas mitteilen (Eindrücke, Anregungen, Tipps)?

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, uns Ihr Feedback mitzuteilen.

34

Herausgeber: Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG Lutterstr. 14 33617 Bielefeld www.oetker.de