Bildungswerk Sachsen gemeinnützige GmbH
AUS-, FORT- UND WEITERBILDUNG IN SACHSEN BILDUNGSPROGRAMM 2018 Erzieher/in Altenpfleger/in Sozialassistent/in Notfallsanitäter/in Med.-Tech. Assistent/in Funktionsdiagnostik Diätassistent/in Heilerziehungspfleger/in Physiotherapeut/in Krankenpflegehelfer/in Fachoberschule Gesundheit & Soziales Fort- & Weiterbildung
einsatzbereit...
...mit Produkten und Dienstleistungen der !
Einem der führenden Spezialanbieter für Hilfsorganisationen und private Rettungsdienste.
Bekleidung, Ausrüstung und Malteser-Produkte • • • • • • • • • •
Schutz- und Einsatzjacken Einsatzhosen Shirts Softshell- und Fleecejacken Abzeichen Rückenschilder Namensbänder Sicherheitsschuhe Helme / Zubehör Aufkleber / Fahnen
Arzneimittelversorgung im Roten Kreuz
• für den bodengebundenen Rettungsdienst • für den arztbegleiteten Krankentransport
medizinisches Verbrauchsmaterial GrafikCenter Schlüsselschutz
Handels- und Dienstleistungsgesellschaft des Bayerischen Roten Kreuzes mbH
Ledererstr. 10 85276 Pfaffenhofen / Ilm Tel.: +49 (8441) 2799-0 Fax: +49 (8441) 2799-440
[email protected] www.h-dg.de
zuverlässig | erfahren | kompetent | flexibel
Unserem Leitbild verpflichtet Begeisterung, Wertschätzung, Kompetenz in Sachsen. Für alle, die MEHR erwarten. Wir verstehen uns als DAS Kompetenzzentrum für Bildung im Deutschen Roten Kreuz und als DAS berufliche Schulzentrum für Sozial- und Gesundheitsfachberufe in Sachsen. Unser Selbstverständnis ist von der Idee getragen, dass Menschen Zeit ihres Lebens neue Kompetenzen erwerben können, die sie in die Lage versetzen, sich neuen Aufgaben zu widmen. Sich mit Begeisterung Neuem zuzuwenden und den eigenen Wissenshorizont zu erweitern ist das Ideal vom „lebenslangen Lernen“. Also, packen wir es an! Uns als Bildungsträger ist es sehr wichtig, Menschen zum Lernen zu motivieren und sie dabei zu unterstützen. Ein attraktives Lernumfeld zu schaffen und dieses konsequent an den Bedürfnissen der Lehrenden und Lernenden weiterzuentwickeln, verstehen wir als eine besondere Wertschätzung derjenigen, die sich für uns als Bildungsträger entscheiden. Wir sehen unseren Auftrag jedoch nicht allein in der Wissensvermittlung. Vielmehr wollen wir kompetenter Partner für Ehrenamtliche, Auszubildende, Arbeitnehmer und Arbeitgeber bei allen Themen der Aus-, Fort- und Weiterbildung sein. Theorie und Praxis gehen bei uns nahtlos ineinander über. Dies ist auch Credo unseres eigenen Handelns: Wir praktizieren, was wir sagen und wir sagen, was wir praktizieren. Unsere Methodik ist angeleitet von den Erkenntnissen aus Praxis und Wissenschaft zu den Themen: • E-Learning und Lernen über Internet, • Blended Learning, • Lernfeldorientiertes Lernen und • Lernortvernetztes Lernen. In der Didaktik lassen wir uns beeinflussen von Erkenntnissen und Erfahrungen mit den Methoden: • Kompetenzorientiertes Lernen, • Modularer und zirkulärer Aufbau, • Projektlernen und • Selbst organisiertes Lernen. Unser Handeln hat eine klare Wertebasis: die sieben Grundsätze des Roten Kreuzes. 1. Menschlichkeit 2. Unparteilichkeit 3. Neutralität 4. Unabhängigkeit 5. Freiwilligkeit 6. Einheit 7. Universalität Das Bildungswerk. Kompetenzzentrum für Bildung im Deutschen Roten Kreuz und Berufliches Schulzentrum für Sozial- und Gesundheitsfachberufe in Sachsen.
Bildungsprogramm 2018
n
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Ansprechpartner...........................................................................................................................
6
Standorte......................................................................................................................................
8
Anmeldung zu Fort- und Weiterbildungen................................................................................... 10 Übernachtungsmöglichkeiten in Dresden.................................................................................... 11 Förderung für Aus- und Weiterbildungen..................................................................................... 12 Registrierung beruflich Pflegender............................................................................................... 13
n
Terminübersicht
Monatsübersicht der Veranstaltungen......................................................................................... 14
n
Schulausbildung
Fachoberschule Gesundheit und Soziales................................................................................... 20
n
Berufsausbildungen
Ausbildung Altenpfleger/in (Vollzeit)............................................................................................. 22 Ausbildung Altenpfleger/in (berufsbegleitend)............................................................................. 23 Ausbildung Erzieher/in (Vollzeit)................................................................................................... 24 Ausbildung Erzieher/in (berufsbegleitend).................................................................................... 25 Ausbildung Sozialassistent/in...................................................................................................... 27 Ausbildung Notfallsanitäter/in...................................................................................................... 29 Ausbildung Medizinisch-technische/r Assistent/in für Funktionsdiagnostik................................ 30 Ausbildung zum Diätassistent...................................................................................................... 31 Ausbildung Heilerziehungspfleger/in (Vollzeit).............................................................................. 33 Ausbildung Heilerziehungspfleger/in (berufsbegleitend).............................................................. 34 Ausbildung Physiotherapeut/in.................................................................................................... 35 Ausbildung Krankenpflegehelfer/in.............................................................................................. 36
n
Pflege
Anpassungslehrgang Behandlungspflege................................................................................... 40 Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen (PDL).......................................................................... 41 Praxisanleiter/in Gesundheitsfachberufe..................................................................................... 42 Fortbildung für Praxisanleiter/innen............................................................................................. 43 Ausbildung Helfer/in in der Pflege inkl. Zusätzliche Betreuungskraft nach § 43b SGB XI.......... 44 Ausbildung Helfer/in in der Pflege................................................................................................ 45 Zusätzliche Betreuungskraft nach § 43b SGB XI........................................................................
46
Fortbildung für Betreuungskräfte ................................................................................................ 47 Entbürokratisierung der Pflegedokumentation............................................................................. 48
4
Inhaltsverzeichnis
Bildungsprogramm 2018
Follow Up „Entbürokratisierung der Pflegedokumentation“........................................................ 49 Fresh Up Behandlungspflege....................................................................................................... 50 Basale Stimulation....................................................................................................................... 51 Hausrecht und freiheiheitsentziehende Maßnahmen................................................................... 52 Demenz ist nicht gleich Demenz.................................................................................................. 53 Ausbildung Medizinprodukte-Beauftragte................................................................................... 54 Fortbildung für Medizinproduktebeauftragte............................................................................... 54 Ausbildung Beauftragte/r für Medizinproduktesicherheit............................................................ 55
n
Pädagogik
Partizipation und Konzeptarbeit in Einrichtungen der Kinderbetreuung...................................... 56 Praxisanleiter/in in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Behindertenhilfe............. 57 Heilpädagogische Zusatzqualifikation......................................................................................... 58
n
Rettungsdienst
Vorbereitungslehrgang für IHK-Fachkundeprüfung „Notfallrettung und Krankentransport“....... 60 Fortbildung für Leiter/innen Rettungsdienst................................................................................. 61 Praxisanleiter/in Gesundheitsfachberufe .................................................................................... 62 Fortbildung für Praxisanleiter/innen.............................................................................................. 63 Verkürzte Weiterbildung Praxisanleiter/in.................................................................................... 64 Ausbildung Organisatorische/r Leiter/in Rettungsdienst............................................................. 65 Fortbildung für Organisatorische Leiter/innen Rettungsdienst.................................................... 65 Jahresfortbildung Rettungsdienst................................................................................................ 66 Ausbildung Rettungssanitäter/in (inkl. Grundlehrgang Rettungshelfer/in)................................... 68 Berufsbegleitende Ausbildung Rettungssanitäter/in (inkl. Grundlehrgang Rettungshelfer/in)....
69
Ausbildung Medizinprodukte-Beauftragte................................................................................... 70 Fortbildung für Medizinproduktebeauftragte............................................................................... 70 Ausbildung Beauftragte/r für Medizinproduktesicherheit............................................................. 71 Ausbildung Hygienebeauftragte/r................................................................................................ 72 Fortbildung für Hygienebeauftragte............................................................................................. 72 Ausbildung Arzneimittelbeauftragte/r.......................................................................................... 73 Fortbildung für Arzneimittelbeauftrage........................................................................................ 73 Deeskalation und Eigenschutz im Rettungsdienst....................................................................... 74
5
Bildungsprogramm 2018
n
Inhaltsverzeichnis
Erste Hilfe & Sanitätsdienst
Ausbildung Ausbilder/in Erste Hilfe.............................................................................................. 76 Fortbildung für Ausbilder/innen Erste Hilfe.................................................................................. 77 Ausbilder-Brunch Erste Hilfe........................................................................................................ 78 Ausbildung Ausbilder/in Erste Hilfe am Kind............................................................................... 79 Ausbildung Ausbilder/in Erste Hilfe für Sportgruppen................................................................. 80 Ausbildung Ausbilder/in Erste Hilfe Outdoor................................................................................ 81 Ausbildung Ausbilder/in Sanitätsdienst........................................................................................ 82 Fortbildung für Ausbilder/innen Sanitätsdienst............................................................................ 83 Grundlehrgang Betriebssanitäter/in............................................................................................. 84 Aufbaulehrgang Betriebssanitäter/in........................................................................................... 85 Fortbildung für Betriebssanitäter/innen........................................................................................ 86
n
Ehrenamt
Ausbildung Seminarleiter/in Helfergrundausbildung.................................................................... 88 Fortbildung für Seminarleiter/innen Helfergrundausbildung........................................................ 89 Grundlagen der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV)........................................................ 90 Ausbildung Kriseninterventionshelfer/in...................................................................................... 91 Ausbildung Seminarleiter/in Rotkreuz-Einführungsseminar......................................................... 92 Fortbildung für Seminarleiter/innen Rotkreuz-Einführungseminar............................................... 93 Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung.............................................................................. 94 Fortbildung für Gruppenführer/innen........................................................................................... 95 Fortbildung für Zugführer/innen................................................................................................... 96 Ausbildung Verbandsführer/in..................................................................................................... 97 Fortbildung für Verbandsführer/innen.......................................................................................... 97 Fachübergreifende Führungskräfte-Qualifizierung der Rotkreuz-Gemeinschaften..................... 98 Fachdienstausbildung Verpflegung.............................................................................................. 100 Fachdienstausbildung Suchdienst............................................................................................... 101 Tagung der Ausbildungsbeauftragten und der Ausbildungverantwortlichen............................... 102
n
Freiwilligendienste
Bildung und Qualifikation im Bundesfreiwilligendienst................................................................ 103 Bildung und Qualifikation im Freiwilligen Sozialen Jahr.............................................................. 103 Bildung und Qualifikation im Freiwilligendienst aller Generationen............................................. 103
n
Führungskräfteentwicklungsprogramm
Modulreihen Führungskräfteentwicklungsprogramm.................................................................. 104 Weitere Seminarangebote............................................................................................................ 105
6
Inhaltsverzeichnis
n
Bildungsprogramm 2018
Management & Kommunikation
Ausbildung Qualitätsbeauftragte/r............................................................................................... 106 Einführung in das Risikomanagement.......................................................................................... 107 Ausbildung Interne/r Auditor/in.................................................................................................... 108 Grundlagen des Mahnverfahrens................................................................................................. 109 Einführung in das Krisenmangement............................................................................................ 110 Generationsübergreifendes Führen............................................................................................. 111 Bei sich selbst zu Hause sein - Achtsamkeits- und Selbstfürsorgeseminar................................ 112 TYPO3 DRKCMS-Redakteursschulung....................................................................................... 113
n
DRK Landesverband Sachsen
Servicestelle Ehrenamt................................................................................................................ 114 Katastrophenschutz & Bereitschaften......................................................................................... 115 Bergwacht Sachsen..................................................................................................................... 116 Wasserwacht Sachsen................................................................................................................. 117 Wohlfahrts- und Sozialarbeit........................................................................................................ 118 Jugendrotkreuz Sachsen............................................................................................................. 119
n
Projektarbeit im DRK Sachsen
Projekt „!MitMischen“.................................................................................................................. 120 Modellprojekt „Vielfalt im DRK in Sachsen“................................................................................ 124
n
Allgemeines
Allgemeine Geschäftsbedingungen........................................................................................... 126
Hier kann ich Leben retten. Julia, 18 Jahre, Abiturientin
DRK-Blutspendedienst | Servicetelefon: 0800 11 949 11 | www.blutspende.de
7
Bildungsprogramm 2018
Unsere Ansprechpartner
Geschäftsführung Anja Gräbert Geschäftsführerin
Thomas Eckert Geschäftsführer
Tel. 0351 43339-52
[email protected]
Tel. 0351 43339-52
[email protected]
Ellen Böhm Schulleiterin Dresden
Sascha Röser Schulleiter Leipzig
Tel. 0351 43339-36
[email protected]
Tel. 0341 48038-65
[email protected]
Schulleitung
Abteilung für berufliche und verbandsspezifische Aus-, Fort- und Weiterbildung Erik Lorenz Referent Tel. 0351 43339-34
[email protected]
Verwaltung
8
Standort Dresden Bremer Str. 10d 01067 Dresden
Standort Leipzig Naumburger Str. 26a 04229 Leipzig
Tel. 0351 43339-30
[email protected]
Tel. 0341 48038-65
[email protected]
Unsere Fachbereiche
Bildungsprogramm 2018
Fachbereich für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Notfallsanitäter Standort Dresden Tel. 0351 43339-31
[email protected]
Berufsfachschule für Notfallsanitäter Standort Leipzig Tel. 0341 48038-65
[email protected]
Berufsfachschule für Physiotherapie Standort Dresden Tel. 0351 43339-37
[email protected]
Berufsfachschule für Physiotherapie Standort Leipzig Tel. 0341 48038-65
[email protected]
Berufsfachschule für Altenpflege Standort Dresden Tel. 0351 43339-37
[email protected]
Berufsfachschule für Altenpflege Standort Leipzig Tel. 0341 48038-65
[email protected]
Berufsfachschule für Pflegehilfe Standort Dresden Tel. 0351 43339-37
[email protected]
Berufsfachschule f. Med.-Techn. Assistenten Standort Leipzig Tel. 0341 48038-65
[email protected]
Berufsfachschule für Diätassistenten Standort Dresden Tel. 0351 43339-37
[email protected]
Fachbereich Soziales Fachschule für Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik Standort Dresden Tel. 0351 43339-46
[email protected]
Fachschule für Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik Standort Leipzig Tel. 0341 48038-65
[email protected]
Berufsfachschule für Sozialwesen Fachrichtung Sozialassistenz Standort Dresden Tel. 0351 43339-31
[email protected]
Fachschule für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungpflege Standort Dresden Tel. 0351 43339-46
[email protected]
Fachoberschule für Sozialwesen Fachrichtung Gesundheit und Soziales Standort Dresden Tel. 0351 43339-31
[email protected]
9
Bildungsprogramm 2018
Unsere Standorte
Unser Haus Das DRK Bildungswerk Sachsen erbringt als Kompetenzzentrum für die berufliche und verbandsspezifische Aus-, Fort- und Weiterbildung Bildungsdienst- und Serviceleistungen für Einrichtungen des Deutschen Roten Kreuzes in Sachsen sowie zahlreiche externe Interessenten. Zur Erfüllung der Bildungsaufgaben kooperiert das DRK Bildungswerk mit Unternehmen, Bildungsträgern, Universitäten, Behörden und Verbänden der Freien Wohlfahrtspflege. Jedes Jahr besuchen an die 1.000 Schülerinnen und Schüler unsere Berufsausbildungen und mehr als 5.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer unsere Fort- und Weiterbildungen. Neben dem Hauptstandort im DRK Zentrum Sachsen in Dresden betreibt das Bildungswerk einen weiteren Standort in Leipzig. Zudem finden zahlreiche Veranstaltungen dezentral in Kreisverbänden des Deutschen Roten Kreuzes oder als Inhouse-Veranstaltungen in den verschiedensten Einrichtungen statt. Aufgrund steigender Bedarfe planen wir ab 2019 weitere Bildungsgänge in Dresden und in Leipzig anzubieten.
Unsere Schul- und Berufsausbildungen Leipzig:
Dresden:
• Medizinisch-technische/r Assistent/in • Physiotherapeut/in • Notfallsanitäter/in • Altenpfleger/in (Vollzeit und berufsbegleitend) • Erzieher/in (Vollzeit und berufsbegleitend)
• Altenpfleger/in • Diätassistent/in • Heilerziehungspfleger/in • Krankenpflegehelfer/in • Sozialassistent/in • Erzieher/in • Physiotherapeut/in • Notfallsanitäter/in • Fachholschulreife „Gesundheit und Soziales“
Berufliche und verbandsspezifische Aus-, Fort- und Weiterbildung an allen Standorten sowie Inhouse in den Bereichen Pflege, Pädagogik, Rettungsdienst, Erste Hilfe & Sanitätsdienst, Ehrenamt, Flüchtlingsarbeit & Migration, Management, Kommunikation, Gesundheits- und Bewegungsprogramme sowie IT.
10
Anreise DRK Bildungswerk Sachsen
Bildungsprogramm 2018
Dresden - Bremer Str. 10d, 01067 Dresden
Bahn: Ausstieg Bahnhof Dresden Mitte (1), dann 20 Minuten Fußweg oder weiter mit der Straßenbahnlinie 10 oder Buslinie 94 (2); Ausstieg an der Haltestelle Vorwerkstraße (3): 10 Minuten Fußweg PKW: A4 Autobahnabfahrt Dresden-Altstadt, weiter auf der B6 Richtung Zentrum, links abbiegen auf die Hamburger Straße (Schilder: Zentrum, Messe, Hafen) und der B6 bis Zielort folgen.
Leipzig - Naumburger Str. 26A, 04229 Leipzig
Bahn: Ausstieg Bahnhof Leipzig-Plagwitz, dann 10 Minuten Fußweg PKW: A38 Autobahnabfahrt 31 Leipzig-Süd nehmen, weiter auf der B2 Richtung Zentrum, weiter auf Wundtstraße, links abbiegen auf Schleußiger Weg, weiter auf Rödelstraße in die Antonienstraße, rechts abbiegen auf Zschochersche Straße und links abbiegen auf die Naumburger Straße. Bitte beachten Sie, dass Parkmöglichkeiten nur eingeschränkt zur Verfügung stehen.
11
Bildungsprogramm 2018
Anmeldung zu Fort- und Weiterbildungen
Internet Tel. www.drk-bildungswerk-sachsen.de 0351 43339-38 E-Mail
[email protected] Aktuelle Angebote Wir erweitern unser Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebot kontinuierlich. Bitte informieren Sie sich über aktuelle Seminare und Veranstaltungen auf unserer Internetseite oder rufen Sie uns an. Kosten Die Ausbildungs- und Seminarkosten sind gemäß § 4 UStG von der Umsatzsteuer befreit und verstehen sich pro Teilnehmer/in. Allgemeine Geschäftsbedingungen Bitte beachten Sie beim Buchen unserer Aus-, Fort- und Weiterbildungen die aktuell gültigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Die gültige Version finden Sie immer aktuell auf unserer Homepage.
Angebote für Inhouse-Seminare Sie planen ein Seminar für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ihrer Einrichtung? Dann sind Sie bei uns richtig. Eine Vielzahl von Seminaren in diesem Bildungsprogramm können wir ganz nach Ihren Anforderungen und Wünschen konzipieren - gern auch als Inhouse-Veranstaltung in Ihren Räumen. Weitere Angebote finden Sie außerdem in einer separat erhältlichen Broschüre. Bitte sprechen Sie uns bei Bedarf unter den folgenden Kontaktdaten an. Wir freuen uns auf Sie. E-Mail Tel.
[email protected] 0351 43339-34
12
Übernachtungsmöglichkeiten in Dresden
Bildungsprogramm 2018
B&B Hotel Dresden Adresse: Ausstattung: Telefon: Internet: Lage: Preis:
Weißeritzstraße 10, 01067 Dresden Zweibettzimmer, Zimmer mit französischem Bett, Familienzimmer, Zimmer für Personen mit eingeschränkter Mobilität; TV, Bad mit Dusche und WC, Klimaanlage, moderne Schallisolierung, kostenloses WLAN 0351 65236-0 www.hotelbb.de/de/dresden /
[email protected] zentral, nahe Bahnhof Mitte und Bremer Straße sehr gute Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel Einzelzimmer ab 49,-€/Person pro Nacht zzgl. 7,50€ für Frühstück Doppelzimmer ab 59,- €; zzgl. 7,50€/Person für Frühstück
Hotel Aviv Dresden Adresse: Ausstattung: Telefon: Internet: Lage: Preis:
Flügelweg 4-6, 01157 Dresden 48 Gästezimmer, teilweise mit Balkon; sechs Junior-Suiten sowie zwei Familienzimmer mit bis zu 4 Personen TV, Bad mit Dusche und WC, Klimaregelung, Telefon, W-LAN Hotspot (2,- € für 24 Stunden), kostenloses Internet an der Bar, Zimmersafe, kostenfreie Kaffee-Teebar im Zimmer, Kühlschrank 0351 438711-100 www.aviv-dresden.de /
[email protected] zentral, nahe Bahnhof Mitte und Bremer Straße sehr gute Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel Einzelzimmer ab 50,-€/Person pro Nacht zzgl. 7,50€ für Frühstück Doppelzimmer ab 55,- € zzgl. 7,50€/Person für Frühstück
Stand: 28.07.2018, Alle Angaben ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen.
Lubo Airway Collar Sicher atmen, innovativ immobilisieren
Wirksame und innovative HWS-Stabilisierung bei gleichzeitigem Esmarch-Manöver
13
Bildungsprogramm 2018
Förderung für Aus- und Weiterbildungen
Bildungsgutschein Das DRK Bildungswerk Sachsen ist nach der Anerkennungs- und Zulassungsverordnung (AZAV) zur Annahme von Bildungsgutscheinen berechtigt. Derzeit können Sie bei uns für folgende Ausbzw. Weiterbildungen einen Bildungsgutschein einlösen (erkennbar an untenstehendem Symbol): • Erzieher/in (Vollzeit und verkürzt) • Altenpfleger/in (Vollzeit und verkürzt) • Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen (PDL) • Praxisanleiter/in Gesundheitsfachberufe • Rettungssanitäter/in • Zusätzliche Betreuungskraft nach § 43b SGB XI inkl. Pflegehelfer/in Bitte wenden Sie sich für die Beantragung an Ihre zuständige Agentur für Arbeit bzw. Jobcenter. Weiterbildungsscheck - individuell Gemeinsam unterstützen die Europäische Union und der Freistaat Sachsen Arbeitnehmerinnen und -nehmer, die sich berufsbegleitend weiterbilden wollen. Der „Weiterbildungsscheck – individuell“ richtet sich an Beschäftigte, Auszubildende und Berufsfachschüler (ab dem vollendeten 18. Lebensjahr) sowie Wiedereinsteiger und Berufsrückkehrer (z. B. arbeitslose Nichtleistungsempfänger), die sich beruflich weiterbilden möchten. Weitere Informationen zum „Weiterbildungsscheck individuell“ sowie zum „Einzelbetrieblichen Förderverfahren“ und weiteren EU-Förderprogrammen erhalten Sie unter www.sab.sachsen.de/privatpersonen/förderprogramme/weiterbildungsscheck-individuell.jsp Bildungsprämie Sie wollen beruflich weiterkommen und möchten sich weiterbilden? Seit Dezember 2008 zahlt sich Weiterbildung auch im wörtlichen Sinn aus - mit der Bildungsprämie. Denn wenn Sie einen Kurs, einen Lehrgang oder ein Seminar besuchen, um im Beruf ein Stück voran zu kommen, erhalten Sie einen Prämiengutschein. Mit dem Prämiengutschein werden 50% der Veranstaltungsgebühren von Maßnahmen übernommen, die maximal 1.000 Euro (inkl. MwSt.) kosten. Weitere Informationen zur Bildungsprämie erhalten Sie unter www.bildungspraemie.info. Aufstiegs-BAföG Mit dem „Aufstiegs-BAföG“ sollen noch mehr Menschen für eine berufliche Aufstiegsfortbildung gewonnen werden, um durch eine kontinuierliche Höherqualifizierung über alle Altersgruppen hinweg dem Fachkräftemangel in Deutschland zu begegnen und die Wettbewerbsfähigkeit gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zu sichern. Derzeit können Sie einen Antrag auf Aufstiegs-BAföG bei der zuständigen Stelle für folgende berufliche Aus- und Weiterbildungen am DRK Bildungswerk Sachsen stellen: • Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen (PDL) • Erzieher/in • Heilerziehungspfleger/in Weitere Informationen zum Aufstiegs-BAföG erhalten Sie unter www.aufstiegs-bafoeg.de Alle Angaben ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen. Ein Rechtsanspruch für die genannten Förderungsmöglichkeiten besteht nicht.
14
Registrierung beruflich Pflegender
Bildungsprogramm 2018
Ziel der Registrierung Mit der „Registrierung beruflich Pflegender“ besteht in Deutschland für alle professionell Pflegenden die Möglichkeit, sich bei einer unabhängigen Registrierungsstelle zentral erfassen zu lassen. Vorrangige Zielsetzung der Registrierung ist es, die Position der Profession gegenüber der Politik sowie anderen Berufsgruppen zu stärken. Mit dem Ergebnis einer künftig gesetzlich verpflichtenden Registrierung und der Notwendigkeit zur kontinuierlichen Fort- und Weiterbildung. Im Interesse aller – der Patientinnen und Patienten, der beruflich Pflegenden und der Arbeitgeber. Wer gilt als beruflich Pflegender? • Altenpfleger/in • Kinderkrankenschwester und -pfleger bzw. Kindergesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in • Krankenschwester und -pfleger bzw. Gesundheits- und Krankenpfleger/in
.. FB Punk te RbP
Warum ist die Registrierung beruflich Pflegender so wichtig? Von einer Registrierung profitieren alle Beteiligten – Patientinnen und Patienten, beruflich Pflegende und Arbeitgeber. Als registrierte beruflich Pflegende demonstrieren Sie ein aktives Berufsverständnis und erhöhen Ihre Attraktivität gegenüber den Arbeitgebern durch ein anerkanntes Qualitätsprädikat. Gleichzeitig tragen Sie zur Professionalisierung des Berufsstands und zur Stärkung der Position der Profession Pflege bei. Wie funktioniert die Registrierung beruflich Pflegender? Die Anmeldung erfolgt bei der Registrierung beruflich Pflegender (RbP) GmbH mit Sitz in Berlin. Sie ist unabhängig von einer Verbandszugehörigkeit. Nähere Informationen zu der Registrierung beruflich Pflegender erhalten Sie unter: http://regbp.de Das DRK Bildungswerk Sachsen hat sich als Fort- und Weiterbildungsanbieter bei der RbP GmbH registrieren lassen. Damit können wir für ausgewählte Seminare im Bereich Pflege Fortbildungspunkte ausweisen (erkennbar an obenstehendem Symbol).
Das Print-Portal der DRK-Service GmbH
Sie finden unseren Print-Shop im Internet unter: www.drkservice.de/print Anzeigen Bildungsprogramm 130x60.indd 1
01.09.16 12:14
15
Bildungsprogramm 2018
Terminübersicht der Aus-, Fort- und Weiterbildung 2018
Januar Ausbildung Seminarleiter/in HGA I: Erweiterte Erste Hilfe
06.01.
Dresden
Ausbildung Organisatorische/r Leiter/in Rettungsdienst
15.01. - 24.01.
Dresden
Fortbildung für Ausbilder/innen Sanitätsdienst
19.01. - 21.01.
Dip.walde
Ausbildung Beauftragte/r für Medizinproduktesicherheit
25.01.
Dresden
Ausbildung Rettungssanitäter/in
29.01. - 18.05.
Dresden
Fortbildung für Verbandsführer/innen
03.02.
Dresden
Ausbildung Seminarleiter/in HGA II: Betreuungsdienst
03.02.
Dresden
Rotkreuz-Aufbauseminar
03.02. - 04.02.
Leipzig
TYPO3: Verwendung der neuen Vorlagen (Version 7 LTS)
07.02.
Dresden
Generationsübergreifendes Führen
08.02.
Dresden
Fortbildung für Seminarleiter/in Rotkreuz-Einführungsseminar
10.02.
Dresden
Ausbildung Ausbilder/in Sanitätsdienst
10.02. - 16.02.
Dresden
Fortbildung für Ausbilder/innen Erste Hilfe
24.02. - 25.02.
Chemnitz
Anpassungslehrgang Behandlungspflege
26.02. - 07.05.
Dresden
Ausbildung Medizinprodukte-Beauftragte/r im Rettungsdienst
27.02. - 28.02.
Dresden
Entbürokratisierung der Pflegedokumentation
28.02. - 01.03.
Dresden
Ausbildung Seminarleiter/in HGA III: Einsatz
03.03.
Dresden
Fortbildung für Gruppenführer/innen
03.03.
Dresden
Februar
März
16
Bildungsprogramm 2018
Terminübersicht Aus-, Fort- und Weiterbildung 2018 Leiten und Führen von Gruppen
03.03. - 04.03.
Leipzig
Ausbildung Ausbilder/in Erste Hilfe
03.03. - 25.03.
Dresden
Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung
03.03. - 25.03.
Dresden
Ausbildung Rettungssanitäter/in
05.03. - 16.05.
Chemnitz
Achtsamkeits- und Selbstfürsorgeseminar
06.03.
Dresden
Fortbildung für Praxisanleiter/innen in der Pflege
08.03.
Dresden
Fortbildung für Seminarleiter/innen Helfergrundausbildung
10.03.
Dresden
Ausbildung Seminarleiter/in Rotkreuz-Einführungsseminar
10.03. - 24.03.
Dresden
Ausbildung Verbandsführer/in
10.03. - 25.03.
Dresden
Fresh Up Behandlungspflege
13.03.
Dresden
Ausbildung Ausbilder/in Erste Hilfe für Sportgruppen
16.03. - 17.03.
Dresden
Fortbildung für Ausbilder/innen Erste Hilfe
17.03. - 18.03.
Chemnitz
Ausbildung Seminarleiter/in HGA IV: Technik & Sicherheit
24.03.
Dresden
Führen im Einsatz I
24.03. - 25.03.
Leipzig
Ausbildung Rettungssanitäter/in
09.04. - 20.07.
Leipzig
Fortbildung für Praxisanleiter/innen im Rettungsdienst
10.04.
Dresden
Basale Stimulation
11.04.
Dresden
Rotkreuz-Aufbauseminar
14.04. - 15.04.
Dresden
Führen im Einsatz II
14.04. - 15.04.
Leipzig
Fortbildung für Ausbilder/innen Erste Hilfe
14.04. - 15.04.
Dresden
Hausrecht und freiheitsentziehende Maßnahmen
16.04.
Dresden
April
17
Bildungsprogramm 2018
Terminübersicht der Aus-, Fort- und Weiterbildung 2018
Einführung in das Krisenmanagement - Grundlagenmodul
19.04.
Dresden
Fortbildung für Ausbilder/innen Erste Hilfe
21.04. - 22.04.
Leipzig
Mahnverfahren
23.04.
Dresden
Ausbildung Helfer/in in der Pflege
23.04. - 16.05.
Dresden
Helfer/in in der Pflege inkl. Zusätzliche Betreuungskraft
23.04. - 27.06.
Dresden
Partizipation und Konzeptarbeit in der Kinderbetreuung
24.04.
Leipzig
Fortbildung für Organisatorische Leiter/innen Rettungsdienst
24.04. - 25.04.
Dresden
Ausbildung Qualitätsbeauftragte/r
24.04. - 18.05.
Dresden
Tagung der Ausbildungsverantwortlichen und -beauftragten
25.04.
Dresden
Ausbildung Ausbilder/in Erste Hilfe am Kind
28.04.
Dresden
Grundlagen des Sozialmanagements
28.04. - 29.04.
Dresden
Leiten und Führen von Gruppen
28.04. - 29.04.
Dresden
Leiten von Rotkreuz-Gemeinschaften
28.04. - 29.04.
Dresden
Ausbildung Arzneimittelbeauftragte/r im Rettungsdienst
02.05. - 03.05.
Dresden
Führen im Einsatz I
05.05. - 06.05.
Dresden
Ausbildung Praxisanleiter/in für Gesundheitsfachberufe
07.05. - 10.12.
Dresden
Zusätzliche Betreuungskraft nach § 43b SGB XI
08.05. - 27.06.
Dresden
Deeskalation im Rettungsdienst
16.05.
Dresden
Einführung in das Krisenmanagement - Aufbaumodul
17.05.
Dresden
Fortbildung für Praxisanleiter/innen im Rettungsdienst
23.05.
Dresden
Mai
18
Bildungsprogramm 2018
Terminübersicht Aus-, Fort- und Weiterbildung 2018 Juni Führen im Einsatz II
09.06. - 10.06.
Dresden
Ausbildung Organisatorische/r Leiter/in Rettungsdienst
11.06. - 20.06.
Leipzig
Fortbildung für Ausbilder/innen Erste Hilfe
23.06. - 24.06.
Dresden
Ausbildung Ausbilder/in Erste Hilfe
30.06. - 06.07.
Dresden
Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung
30.06. - 06.07.
Dresden
27.08. - 07.12.
Chemnitz
Grundlehrgang Betriebssanitäter/in
03.09. - 13.09.
Dresden
Fortbildung für Organisatorische Leiter/innen Rettungsdienst
04.09. - 05.09.
Leipzig
Entbürokratisierung der Pflegedokumentation
05.09. - 06.09.
Dresden
Ausbildung Beauftragte/r für Medizinproduktesicherheit
06.09.
Leipzig
Fortbildung für Leiter/innen Rettungsdienst
11.09. - 12.09.
Dresden
Leiten von Rotkreuz-Gemeinschaften
15.09. - 22.09.
Dresden
Einführung in das Risikomanagement
17.09. - 18.09.
Dresden
Ausbildung Hygienebeauftragte/r im Rettungsdienst
17.09. - 20.09.
Dresden
Fortbildung für Ausbilder/innen Erste Hilfe
22.09. - 23.09.
Chemnitz
Fortbildung für Arzneimittelbeauftragte im Rettungsdienst
26.09.
Dresden
Demenz ist nicht gleich Demenz
27.09.
Dresden
Ausbildung Ausbilder/in Erste Hilfe Outdoor
29.09.
Dresden
August Ausbildung Rettungssanitäter/in
September
19
Bildungsprogramm 2018
Terminübersicht der Aus-, Fort- und Weiterbildung 2018
Oktober Ausbildung Rettungssanitäter/in
01.10. - 01/19
Chemnitz
Ausbildung Ausbilder/in Erste Hilfe
15.10. - 21.10.
Dresden
Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung
15.10. - 21.10.
Dresden
Fortbildung für Arzneimittelbeautragte im Rettungsdienst
23.10.
Dresden
Fortbildung für Betreuungskräfte
23.10. - 24.10.
Dresden
Ausbildung Qualitätsbeauftragte/r
23.10. - 09.11.
Dresden
Fortbildung für Praxisanleiter/innen im Rettungsdienst
24.10.
Dresden
Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen
25.10. - 05/20
Dresden
Ausbildung Ausbilder/in Erste Hilfe am Kind
27.10.
Dresden
Fortbildung für Zugführer/innen
27.10.
Dresden
Führen im Einsatz III
27.10. - 28.10.
Dresden
Fortbildung für Hygienebeauftragte im Rettungsdienst
01.11.
Dresden
Vorstands- und Präsidiumsarbeit
03.11.
Dresden
Ausbildung Ausbilder/in Erste Hilfe
03.11. - 25.11.
Dresden
Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung
03.11. - 25.11.
Dresden
Ausbildung Interne/r Auditor/in
05.11. - 09.11.
Dresden
Ausbildung Organisatorische/r Leiter/in Rettungsdienst
05.11. - 14.11.
Dresden
Aufbaulehrgang Betriebssanitäter/in
12.11. - 15.11.
Dresden
Tagung der Ausbildungsverantwortlichen und -beauftragten
15.11.
Dresden
Fortbildung für Ausbilder/innen Erste Hilfe
17.11. - 18.11.
Leipzig
November
20
Terminübersicht Aus-, Fort- und Weiterbildung 2018 Führen im Einsatz IV
17.11. - 18.11.
Dresden
Ausbildung Rettungssanitäter/in
19.11. - 03/19
Leipzig
Grundlagen der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV)
24.11. - 25.11.
Dresden
Vorbereitung IHK-Prüfung „Notfallrettung & Krankentransport“
26.11. - 30.11.
Dresden
Fortbildung für Hygienebeauftragte im Rettungsdienst
28.11.
Dresden
Fortbildung für Medizinprodukte-Beauftragte
29.11.
Dresden
Ausbilder-Brunch Erste Hilfe
01.12.
Dresden
Fortbildung für Betriebssanitäter/innen
04.12. - 05.12.
Dresden
Follow Up „Entbürokratisierung der Pflegedokumentation“
05.12.
Dresden
Fortbildung für Medizinprodukte-Beauftragte
12.12.
Dresden
Dezember
BESTSELLER!
RETTERSTORE.de
LEICHTHELM CASCO PF ab 107,04 EUR* 100 RESCUE
STRAMPLER „RETTUNGSab 18,99 EUR* ZWERG
NEU!
DER ONLINE SHOP VON RETTERN, FÜR RETTER!
VÖLKL RESCUE ZIP DIENSTSTIEFEL ab 111,00 EUR*
FANSHIRT „WASSERRETTER“ m/w ab 24,99 EUR*
* Alle Preise inklusive Mehrwertsteuer, zuzüglich Versandkosten.
retterstore.de I facebook.com/retterstore I
[email protected]
Bildungsprogramm 2018
Fachoberschule Gesundheit und Soziales
seit 2017
in Dresden
SchulPflege ausbildung u Ausbildungsbeginn 01.08.2018
u Zeitumfang 2 Jahre Vollzeit
Die Schülerinnen und Schüler an der Fachoberschule des DRK Bildungswerkes Sachsen erwerben die Fachhochschulreife in der Fachrichtung Gesundheit und Soziales. Diese berechtigt sie, bundesweit ein Studium an einer Fachhochschule bzw. Berufsakademie aufzunehmen. Während der Ausbildung werden theoretische Inhalte mit einer praxisorientierten Wissensvermittlung und einer praktischen Ausbildung verknüpft. Es wird ein erster Einblick in die berufliche Praxis der sozialen Arbeit ermöglicht, die Allgemeinbildung erweitert und vertieft sowie soziale Kompetenz gefördert. Damit wird die Basis für ein mögliches Studium gelegt. Ziel Fachhochschulreife in der Fachrichtung „Gesundheit und Soziales“ Zugangsvoraussetzungen • Realschulabschluss oder gleichwertiger mittlerer Bildungsabschluss • ein mindestens vierjähriger fortlaufender Unterricht an einer allgemeinbildenden Schule im Fach Englisch
u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Fachoberschule Sozialwesen Dresden u Kosten Es werden Ausbildungskosten erhoben. Förderung (BAföG) möglich u Bewerbung laufend möglich Tel. 0351 43339-31
[email protected]
22
Theoretischer und praktischer Unterricht (Auswahl) • Verküpfung theoretischer Inhalte mit fachpraktischen Ausbildungsbestandteilen • Vollzeitunterricht mit 14-tägigen Blöcken für den Praxiseinsatz im pädagogischen und medizinischen Bereich • Verknüpfung des Unterrichts in verschiedenen Fächern mit dem spezifischen Fach „Gesundheitsförderung und soziale Arbeit“
Unsere Ausbildungen
Ausbildung Altenpfleger/in
Ausbildung Erzieher/in
Ausbildung Sozialassistent/in
Bildungsprogramm 2018
Ausbildung Altenpfleger/in
Vollzeitausbildung in Dresden und Leipzig
BerufsPflege ausbildung u Ausbildungsbeginn 01.09.2018
u Zeitumfang 3 Jahre Vollzeit Ausbildungsverkürzungen sind möglich (lt. AltPflG §7) u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Berufsfachschule Altenpflege Dresden / Leipzig u Kosten Es werden Ausbildungskosten erhoben. Förderung (AZAV, BAföG) möglich u Bewerbung laufend möglich Dresden Tel. 0351 43339-37
[email protected] Leipzig Tel. 0341 48038-65
[email protected]
24
Die Ausbildung in der Altenpflege vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die zur eigenverantwortlichen Pflege, inklusive der Beratung, Begleitung und Betreuung alter Menschen erforderlich sind. Im Fokus der Ausbildung steht die Ausprägung eines professionellen Pflegehandelns. Die Schülerinnen und Schüler lernen auf der Basis wissenschaftlicher Kenntnisse fallsituativ Pflegesituationen zu erkennen und zu gestalten. Ziel Staatlich anerkannte/r Altenpfleger/in Zugangsvoraussetzungen • Realschulabschluss bzw. ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss oder • Hauptschulabschluss und erfolgreich abgeschlossene zweijährige Berufsausbildung oder • Hauptschulabschluss und Berufserlaubnis als Altenpflege- bzw. Krankenpflegehelfer/in oder • Hauptschulabschluss und erfolgreich abgeschlossenes Berufsvorbereitungs- bzw. Berufsgrundbildungsjahr • gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes Ausbildung • Berufsausbildung in der Berufsfachschule für Altenpflege am DRK Bildungswerk Sachsen sowie in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen • Unterstützung und Anleitung durch erfahrene Lehrkräfte und ausgebildete Praxisanleiter/innen • Unterricht nach dem Lernfeldkonzept Theoretischer und praktischer Unterricht (Auswahl) • Deutsch, Englisch, Ethik bzw. Religion sowie Wahlpflichtfächer • personen- und situationsgerechte Pflege alter Menschen • Unterstützung alter Menschen bei der Lebensraum- und Lebenszeitgestaltung • Berücksichtigung von Lebenswelten und sozialen Netzwerken alter Menschen • Anleitung, Beratung und Gesprächsführung • Umgang mit Krisen und schwierigen Situationen • Förderung und Erhalt der eigenen Gesundheit
Ausbildung Altenpfleger/in
Bildungsprogramm 2018
Berufsbegleitende Ausbildung in Dresden und Leipzig Ziel Staatlich anerkannte/r Altenpfleger/in Zugangsvoraussetzungen • unbefristetes Anstellungsverhältnis in einer Einrichtung der Altenpflege (Träger der praktischen Ausbildung) als pflegerische Hilfskraft • Realschulabschluss bzw. ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss oder • Hauptschulabschluss und erfolgreich abgeschlossene zweijährige Berufsausbildung oder • Hauptschulabschluss und Berufserlaubnis als Altenpflege- bzw. Krankenpflegehelfer/in oder • Hauptschulabschluss und erfolgreich abgeschlossenes Berufsvorbereitungs- bzw. Berufsgrundbildungsjahr • gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes Anforderung an den Träger der praktischen Ausbildung • Abschluss einer Kooperationsvereinbarung mit dem DRK Bildungswerk Sachsen • Abschluss eines Ausbildungsvertrages mit dem Auszubildenden unter Zustimmung des DRK Bildungswerkes Sachsen • Praxisbegleitung durch eine/n ausgebildete/n Praxisanleiter/in • Freistellung zu den Schulveranstaltungen • Zusicherung des 340-Stunden-Praktikums (laut Altenpflegegesetz) in einer ambulanten oder stationären Pflegeeinrichtung Ausbildung • Berufsausbildung in der Berufsfachschule für Altenpflege am DRK Bildungswerk Sachsen sowie in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen • Unterstützung und Anleitung durch erfahrene Lehrkräfte und ausgebildete Praxisanleiter/innen • Unterricht nach dem Lernfeldkonzept • Lernbereiche im theoretischen und praktischen Unterricht analog der Vollzeitausbildung
BerufsPflege ausbildung u Ausbildungsbeginn Dresden 01.03.2018 Leipzig 01.09.2018 u Zeitumfang 3,5 Jahre berufsbegleitend
u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Berufsfachschule Altenpflege Dresden / Leipzig u Kosten Es werden Ausbildungskosten erhoben. Förderung (AZAV, BAföG) möglich u Bewerbung laufend möglich Dresden Tel. 0351 43339-37
[email protected] Leipzig Tel. 0341 48038-65
[email protected]
25
Bildungsprogramm 2018
Ausbildung Erzieher/in
Vollzeitausbildung in Dresden und Leipzig
BerufsPflege ausbildung u Ausbildungsbeginn 01.08.2018
Erzieherinnen und Erzieher sind sozialpädagogische Fachkräfte, welche die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu eigenverantwortlichen Persönlichkeiten fördern. Erzieherinnen und Erzieher arbeiten in Einrichtungen und Diensten der Betreuung und Förderung von Kindern und Jugendlichen oder als selbstständige Unternehmer in diesen Bereichen. Ihr Tätigkeitsfeld reicht von der sozialpädagogischen Arbeit bis zu Aufgaben der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen sowie der Zusammenarbeit mit Eltern und anderen Sorgeberechtigten. Ziel Staatlich anerkannte/r Erzieher/in
u Zeitumfang 3 Jahre Vollzeit
u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Fachschule Sozialwesen Dresden / Leipzig u Kosten Es werden Ausbildungskosten erhoben. Förderung (AZAV, BAföG) möglich u Bewerbung laufend möglich Dresden Tel. 0351 43339-46
[email protected] Leipzig Tel. 0341 48038-65
[email protected]
26
Zugangsvoraussetzungen • Realschulabschluss bzw. gleichwertiger Bildungsabschluss • der erfolgreiche Abschluss einer für den Bildungsgang förderlichen zweijährigen Berufsausbildung oder • der erfolgreiche Abschluss einer beliebigen zweijährigen Berufsausbildung und eine für den Bildungsgang förderliche einjährigen Berufstätigkeit* oder • der erfolgreiche Abschluss einer beliebigen zweijährigen Berufsausbildung und eine zweijährige Berufstätigkeit oder • eine erziehende oder pflegerische Tätigkeit von sieben Jahren in Vollzeitbeschäftigung* Ausbildung • berufsübergreifender und berufsbezogener Unterricht in der Fachschule für Sozialwesen am DRK Bildungswerk Sachsen • Orientierungspraktikum (exklusiv in Dresden) • Blockpraktika in verschiedenen Einrichtungen der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen • Begleitung der Praktika durch erfahrene Lehrkräfte • theoretischer/praktischer Unterricht nach dem Lernfeldkonzept • Angebot an mediengestützten Unterrichtseinheiten mit einem Höchstmaß an Lernerorientierung (exklusiv in Leipzig) Theoretischer und praktischer Unterricht (Auswahl) • pädagogische Beziehungen und Gruppenprozesse • die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen analysieren, strukturieren und mitgestalten • Bildungs- und Entwicklungsprozesse anregen und unterstützen • Weiterentwicklung kulturell-kreativer Kompetenzen • gezielte Arbeit mit Medien • Eltern an der sozialpädagogischen Arbeit beteiligen • pädagogische Konzeptionen und Qualitätsentwicklung
Ausbildung Erzieher/in
Bildungsprogramm 2018
Berufsbegleitende Ausbildung in Dresden und Leipzig Ziel Staatlich anerkannte/r Erzieher/in Zugangsvoraussetzungen • Arbeitsverhältnis in einer Einrichtung der Kinder- bzw. Jugendhilfe während der Ausbildungszeit • Realschulabschluss bzw. gleichwertiger Bildungsabschluss • der erfolgreiche Abschluss einer für den Bildungsgang förderlichen zweijährigen Berufsausbildung oder • der erfolgreiche Abschluss einer beliebigen zweijährigen Berufsausbildung und eine für den Bildungsgang förderliche einjährigen Berufstätigkeit* oder • der erfolgreiche Abschluss einer beliebigen zweijährigen Berufsausbildung und eine zweijährige Berufstätigkeit oder • eine erziehende oder pflegerische Tätigkeit von mindestens sieben Jahren in Vollzeitbeschäftigung*
BerufsPflege ausbildung u Ausbildungsbeginn 01.08.2018
u Zeitumfang 4 Jahre berufsbegleitend
Ausbildung • berufsübergreifender und berufsbezogener Unterricht in der Fachschule für Sozialwesen am DRK Bildungswerk Sachsen • Orientierungspraktikum (exklusiv in Dresden) • Blockpraktika in verschiedenen Einrichtungen der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen • Begleitung der Praktika durch erfahrene Lehrkräfte • theoretischer/praktischer Unterricht nach dem Lernfeldkonzept • Angebot an mediengestützten Unterrichtseinheiten mit einem Höchstmaß an Lernerorientierung (exklusiv in Leipzig)
DRK Bildungswerk Sachsen Fachschule Sozialwesen
ff *Hinweis zur Anrechnung beruflicher Tätigkeit
Es werden Ausbildungskosten erhoben.
Sowohl bei der Vollzeit- als auch der berufsbegleitenden Ausbildung werden der Bundesfreiwilligendienst, das Freiwillige Soziale Jahr und der Zivildienst angerechnet, soweit dabei eine für die Arbeit in der Sozialpädagogik förderliche Tätigkeit abgeleistet wurde.
u Ort
Dresden / Leipzig u Kosten
Förderung (AZAV, BAföG) möglich u Bewerbung laufend möglich Dresden Tel. 0351 43339-46
[email protected] Leipzig Tel. 0341 48038-65
[email protected]
27
Weiterbildung und Arbeiten in New York oder San Francisco? Physiotherapeuten
Erzieher
Heilerziehungspfleger
Gehe nach deiner Ausbildung als Fachkraft in deinem Beruf in die USA! Nimm für 12 bis 24 Monate an dem apex Auslands- und Weiterbildungsprogramm teil und entwickle dich persönlich weiter.
Deine Vorteile:
Unsere Leistungen:
Internationale Berufserfahrung sammeln, ohne Lücke im Lebenslauf
Freie Unterkunft und Verpflegung
Geld verdienen und freie Kost und Logis bekommen
Gehalt von $ 1.200 pro Monat
Weiterbildung an einem College/ Universität vor Ort Fließend Englisch lernen Zahlreiche Reise- und Urlaubsmöglichkeiten nutzen Hospitation bei den Therapeuten der Gastkinder
Kostenübernahme Hin-/Rückflug $ 500 für Weiterbildung an US-College Basis Kranken- und Haftpflichtversicherung inklusive 2 Wochen bezahlter Urlaub + 1 Reisemonat am Ende des Programmes Persönlicher Ansprechpartner in Deutschland und in den USA apex social Zertifikat + Arbeitszeugnis
A.P.EX. American Professional Exchange ist vom US-Außenministerium als J-1 Visum Sponsor autorisiert
Sichere dir jetzt einen Platz und melde dich kostenlos an unter:
www.apex-social.org/drk
Ausbildung Sozialassistent/in
Bildungsprogramm 2018
in Dresden
In der Ausbildung werden erste berufliche Kompetenzen erworben, um vielfältige betreuuerische, erzieherische und pflegerische Aufgaben in den Bereichen Kinder- und Jugendhilfe, Behindertenhilfe sowie Pflege wahrzunehmen. Nach der Ausbildung werden die Sozialassistentinnen und -assistenten der jeweiligen Fachkraft in pflegerischen und sozialpädagogischen Arbeitsfeldern assistieren und unterstützend bei der Bildung, Erziehung, Förderung und Pflege tätig werden. Weiterhin wird mit der Ausbildung die Basis für eine weiterführende Ausbildung im sozialen Bereich geschaffen. Bei guten Leistungen wird eine weiterführende Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin oder -pfleger bzw. Erzieherin oder Erzieher garantiert. Ziel Staatlich genehmigte/r Sozialassistent/in Zugangsvoraussetzungen • Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss • Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen, alten Menschen sowie Menschen mit Behinderungen • gesundheitliche Eignung Ausbildung • berufsübergreifender und berufsbezogener Unterricht in der Berufsfachschule für Sozialwesen am DRK Bildungswerk Sachsen • berufspraktische Ausbildung mit jeweils fünfwöchigem Blockpraktikum in Einrichtungen der Pflege, der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Behindertenhilfe • Beratung und Begleitung während der Praktika durch erfahrene Lehrkräfte • theoretischer und praktischer Unterricht nach dem Lernfeldkonzept
BerufsPflege ausbildung u Ausbildungsbeginn 01.08.2018
u Zeitumfang 2 Jahre Vollzeit Verkürzung möglich
u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Berufsfachschule für Sozialwesen Dresden u Kosten Es werden Ausbildungskosten erhoben. Förderung (BAföG) möglich u Bewerbung laufend möglich Tel. 0351 43339-31
[email protected]
29
Unsere Ausbildungen
Ausbildung Notfallsanitäter/in
Ausbildung MTA
Ausbildung Diätassistent/in
Ausbildung Notfallsanitäter/in
Bildungsprogramm 2018
in Dresden und Leipzig
Der Beruf der Notfallsanitäterin bzw. des Notfallsanitäters ist ein bundesrechtlich geregelter Ausbildungsberuf. Notfallsanitäterinnen und -sanitäter leisten bei medizinischen Notfällen fachgerecht und situationsspezifisch Hilfe. Zu ihren Aufgaben gehören notfallmedizinische Maßnahmen zur Lebensrettung sowie zur Wiederherstellung und Stabilisierung der Vitalfunktionen verletzter Menschen. Mit der Ausbildung erwerben die Auszubildenden die höchste medizinische nichtärztliche Qualifikation in Deutschland. Ziel Staatlich anerkannte/r Notfallsanitäter/in Zugangsvoraussetzungen • Realschulabschluss oder • Hauptschulabschluss sowie eine abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung • gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes Ausbildung • Berufsausbildung an der Schule sowie in Lehrrettungswachen und Krankenhäusern durch erfahrene Fachdozentinnen und -dozenten, ausgebildete Lehrkräfte mit abgeschlossenem Hochschulabschluss sowie ausgebildete Praxisanleiter/innen • Unterricht nach dem Lernfeldkonzept Theoretischer und praktischer Unterricht (Lernfelderauswahl) • Notfallsituationen bei Menschen aller Altersgruppen sowie Gefahrensituationen erkennen, erfassen und bewerten • rettungsdienstliche Maßnahmen und Maßnahmen der Gefahrenabwehr auswählen, durchführen und auswerten • Kommunikation und Interaktion mit hilfesuchenden und hilfebedürftigen Menschen • Handeln im Rettungsdienst an Qualitätskriterien ausrichten, die an rechtlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Rahmenbedingungen orientiert sind • bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken ff Hinweis zum Bewerbungsverfahren Die Auswahl der Auszubildenden erfolgt durch die jeweiligen Ausbildungsbetriebe (Rettungsdiensteinrichtungen), welche nach Einigung bilaterale Ausbildungsverträge abschließen. Im DRK Bildungswerk Sachsen erfolgt der theoretische sowie fachpraktische Teil des Unterrichtes. Bitte informieren Sie sich zum Bewerbungsverfahren auf unserer Homepage im Bereich Notfallsanitäter.
BerufsPflege ausbildung u Ausbildungsbeginn 01.09.2018
u Zeitumfang 3 Jahre Vollzeit
u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Berufsfachschule für Notfallsanitäter Dresden / Leipzig u Kosten Sie erhalten eine angemessene Ausbildungsvergütung.
u Bewerbung laufend möglich Dresden Tel. 0351 43339-31
[email protected] Leipzig Tel. 0341 48038-65
[email protected]
31
Bildungsprogramm 2018
Ausbildung Medizinisch-technische/r Assistent/in für Funktionsdiagnostik (MTA) in Leipzig
BerufsPflege ausbildung u Ausbildungsbeginn 01.09.2018
u Zeitumfang 3 Jahre Vollzeit
u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Berufsfachschule für Med.-Techn. Assistenten Leipzig u Kosten Es werden Ausbildungskosten erhoben. Förderung (BAföG) möglich u Bewerbung laufend möglich Tel. 0341 48038-65
[email protected]
32
Medizinisch-technische Assistentinnen und Assistenten für Funktionsdiagnostik unterstützen die ärztliche Diagnostik. Sie beherrschen spezifische funktionsdiagnostische Techniken und führen Untersuchungen zur Funktionsüberprüfung des zentralen, peripheren und vegetativen Nervensystems, der Sinnesorgane, der Muskulatur, des Herzens, der Blutgefäße sowie der Lunge durch. Ziel Staatlich anerkannte/r Medizinisch-technische/r Assistent/in für Funktionsdiagnostik Zugangsvoraussetzungen • Vollendung des 16. Lebensjahres • guter Realschulabschluss oder • Hauptschulabschluss mit abgeschlossener zweijähriger Berusausbildung • gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes Ausbildung • Berufsausbildung an der Berufsfachschule für Medizinisch-Technische Assistenten am DRK Bildungswerk Sachsen • Begleitung und Unterstützung der Ausbildung durch erfahrene Praxis- und Fachdozenten bzw. -dozentinnen, ausgebildete Lehrkräfte mit abgeschlossenem Hochschulabschluss sowie ausgebildete Praxisanleiter/innen Theoretischer und praktischer Unterricht • Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie • Physik, Mathematik, Statistik • Biologie, Ökologie • Psychologie, Pädagogik, Soziologie • Berufs- und Gesetzeskunde • Fachenglisch • Gerätekunde, EDV und Dokumentation • allgemeine und spezielle Krankheitslehre • Erste Hilfe und Verbandtechnik • Pharmakologie • neurophysiologische Funktionsdiagnostik • kardiovaskuläre Funktionsdiagnostik • pneumologische Funktionsdiagnostik • audiologische und HNO-Funktionsdiagnostik
Ausbildung Diätassistent/in
Bildungsprogramm 2018
in Dresden
Diätassistentinnen und -assistenten sind ausgebildete Fachkräfte für die diätetischen Betreuung von Patienten mit vielfältigen Krankheitsbildern sowie die gesunde Ernährung für Menschen aller Altersgruppen. Sie arbeiten therapeutisch eigenverantwortlich nach ärztlicher Verordnung. Ihr Aufgabengebiet im Küchenbereich umfasst u. a. die Zusammenstellung und Berechnung von Ernährungs- und Diätplänen, die Zubereitung diätetischer Kostformen und die Organisation und Kontrolle von Abläufen in der Diätküche. Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt der Arbeit ist die Ernährungs- und Diätberatung, die in Form von individuell gestalteten Einzelberatungen, Gruppenschulungen, Vorträgen oder auch als praktische Übung in Lehrküchen stattfinden kann. Diätassistentinnen und -assistenten arbeiten in Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken sowie Alten- und Pflegeheimen und sind in Arztpraxen, bei Krankenkassen und in eigenen Ernährungsberatungspraxen tätig.
BerufsPflege ausbildung u Ausbildungsbeginn 01.09.2018
u Zeitumfang 3 Jahre Vollzeit
Ziel Staatlich anerkannte/r Diätassistent/in Zugangsvoraussetzungen • Realschulabschluss oder eine gleichwertige Ausbildung oder • eine andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, die den Hauptschulabschluss erweitert oder • Hauptschulabschluss und erfolgreich abgeschlossen zweijährige Berufsausbildung • gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes Ausbildung • theoretischer und praktischer Unterricht an der Berufsfachschule für Diätassistenten am DRK Bildungswerk Sachsen • Organisation und Betreuung der praktischen Ausbildung in verschiedenen stationären und ambulanten medizinischen Einrichtungen durch praxisverantwortliche Lehrkräfte Theoretischer und praktischer Unterricht (Auswahl) • Diätetik • Ernährungslehre und -psychologie • Diät- und Ernährungsberatung • Lebensmittelkunde und -konservierung • Biochemie der Ernährung • Anatomie und Physiologie • spezielle Krankheitslehre und Ernährungsmedizin • Organisation des Küchenbetriebs • Koch- und Küchentechnik (Unterricht in eigener Lehrküche)
u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Berufsfachschule für Diätassistenten Dresden u Kosten Es werden Ausbildungskosten erhoben. Förderung (BAföG) möglich u Bewerbung laufend möglich Tel. 0351 43339-37
[email protected]
33
Unsere Ausbildungen
Ausbildung Heilerziehungspfleger/in
Ausbildung Physiotherapeut/in
Ausbildung Krankenpflegehelfer/in
Ausbildung Heilerziehungspfleger/in
Bildungsprogramm 2018
Vollzeitausbildung in Dresden
Heilerziehungspflegerinnen und -pfleger sind als Assistenz für Menschen mit erhöhtem Betreuungsbedarf, meist Menschen mit Behinderung, zuständig. Von der integrativen Kindertagesstätte über Schulen und Werkstätten bis zum Wohnheim für Menschen mit Behinderung decken Sie ein vielfältiges Einsatzfeld ab. Ziel Staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger/in Zugangsvoraussetzungen • Realschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsabschluss • der erfolgreiche Abschluss einer für den Bildungsgang förderlichen zweijährigen Berufsausbildung oder • der erfolgreiche Abschluss einer beliebigen zweijährigen Berufsausbildung und eine für den Bildungsgang förderliche mindestens einjährige Berufstätigkeit oder • der erfolgreiche Abschluss einer beliebigen zweijährigen Berufsausbildung und eine zweijährige Berufstätigkeit oder • eine pflegende Tätigkeit von mindestens sieben Jahren in Vollzeitbeschäftigung • ärztliches Zeugnis über gesundheitliche Eignung, das bei Antragsstellung nicht älter als ein Monat sein darf Ausbildung • fachrichtungsbezogener und fachübergreifender Unterricht an der Fachschule für Sozialwesen am DRK Bildungswerk Sachsen • theoretischer und praktischer Unterricht nach dem Lernfeldkonzept • berufspraktische Ausbildung in verschiedenen Einrichtungen der Behindertenarbeit • Beratung und Begleitung während der Praktika durch erfahrene Lehrkräfte des DRK Bildungswerkes Sachsen • Möglichkeit zum Erwerb der Fachholschulreife Theoretischer und praktischer Unterricht (Auswahl) • eigene Sozialisation begreifen, berufliche Identität und professionelle Perspektiven entwickeln • Beziehungen gestalten und Gruppenprozesse begleiten • Menschen mit Behinderung individuell begleiten und pflegen • die Lebenswelt mit Menschen mit Behinderung strukturieren und gestalten • Prozesse der Bewegung, Gestaltung und Darstellung weiterentwickeln und Medien anwenden • heilerziehungspflegerische Prozesse planen, durchführen, dokumentieren und evaluieren
BerufsPflege ausbildung u Ausbildungsbeginn 01.08.2018
u Zeitumfang 3 Jahre Vollzeit
u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Fachschule für Sozialwesen Dresden u Kosten Es werden Ausbildungskosten erhoben. Förderung (BAföG) möglich u Bewerbung laufend möglich Tel. 0351 43339-46
[email protected]
35
Bildungsprogramm 2018
Ausbildung Heilerziehungspfleger/in Berufsbegleitende Ausbildung in Dresden
BerufsPflege ausbildung u Ausbildungsbeginn 01.08.2018
u Zeitumfang 4 Jahre berufsbegleitend
u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Fachschule für Sozialwesen Dresden u Kosten Es werden Ausbildungskosten erhoben. Förderung (BAföG) möglich u Bewerbung laufend möglich Tel. 0351 4678-285
[email protected]
36
Ziel Staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger/in Zugangsvoraussetzungen • bestehendes Arbeitsverhältnis in einer Einrichtung der Behindertenhilfe • Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss • der erfolgreiche Abschluss einer für den Bildungsgang förderlichen zweijährigen Berufsausbildung oder • der erfolgreiche Abschluss einer beliebigen zweijährigen Berufsausbildung und eine für den Bildungsgang förderliche mindestens einjährige Berufstätigkeit oder • der erfolgreiche Abschluss einer beliebigen zweijährigen Berufsausbildung und eine zweijährige Berufstätigkeit oder • eine pflegende Tätigkeit von mindestens sieben Jahren in Vollzeitbeschäftigung • ärztliches Zeugnis über gesundheitliche Eignung, das bei Antragsstellung nicht älter als ein Monat sein darf Ausbildung • fachrichtungsbezogener und fachrichtungsübergreifender Unterricht an der Fachschule für Sozialwesen am DRK Bildungswerkes Sachsen an zwei Tagen pro Woche • Unterricht nach dem Lernfeldkonzept entsprechend den in der Vollzeitausbildung aufgeführten Lernbereichen • berufspraktische Ausbildung beim Arbeitgeber und ein Praktikum in einer anderen Einrichtung der Behindertenhilfe • Beratung und Begleitung durch Lehrkräfte des DRK Bildungswerkes Sachsen im Rahmen der berufspraktischen Ausbildung
Ausbildung Physiotherapeut/in
Bildungsprogramm 2018
in Dresden und Leipzig
Für alle medizinischen Fachgebiete ist physiotherapeutisches Handeln unabdingbarer Teil der Therapie, Rehabilitation und Prävention. In Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen des Gesundheitswesens sind Physiotherapeutinnen und -therapeuten durch die Anwendung geeigneter Verfahren an der medizinischen Betreuung der Patientinnen und Patienten beteiligt. Nach ärztlicher Verordnung und Diagnose erheben Physiotherapeutinnen bzw. -therapeuten einen Befund und leiten auf dessen Grundlage geeignete Ziele und Maßnahmen für die Therapie ab.
BerufsPflege ausbildung u Ausbildungsbeginn 01.09.2018
Ziel Staatlich anerkannte/r Physiotherapeut/in Zugangsvoraussetzungen • Realschulabschluss bzw. gleichwertige Ausbildung oder • eine andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, die den Hauptschulabschluss erweitert oder • Hauptschulabschluss bzw. gleichwertigen Abschluss und abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung • gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
u Zeitumfang 3 Jahre Vollzeit
u Ort Ausbildung • theoretischer und praktischer Unterricht an der Berufsfachschule für Physiotherapie am DRK Bildungswerk Sachsen • Organisation und Betreuung der berufspraktische Ausbildung in Krankenhäusern oder anderen medizinischen Einrichtungen verschiedener Fachgebiete durch erfahrene Lehrkräfte Theoretischer und praktischer Unterricht (Auswahl) • Anatomie und Physiologie • allgemeine und spezielle Krankheitslehre • Trainings- und Bewegungslehre • Psychologie/Pädagogik/Soziologie • Prävention und Rehabilitation • Elektro-, Licht- und Strahlentherapie • physiotherapeutische Befund- und Untersuchungstechniken • krankengymnastische Behandlungstechniken • Massage-, Hydro-, Balneo-, Thermo- und Inhalationstherapie ff Hinweis Unsere Schülerinnen und Schüler haben ab dem 1. bzw. 2. Ausbildungsjahr die Möglichkeit, an einer Fachhochschule oder Hochschule ihrer Wahl ausbildungsbegleitend einen Bachelorstudiengang Physiotherapie zu beginnen.
DRK Bildungswerk Sachsen Berufsfachschule für Physiotherapie Dresden / Leipzig u Kosten Es werden Ausbildungskosten erhoben. Förderung (BAföG) möglich u Bewerbung laufend möglich Dresden Tel. 0351 43339-37
[email protected] Leipzig Tel. 0341 48038-65
[email protected]
37
Bildungsprogramm 2018
Ausbildung Krankenpflegehelfer/in in Dresden
BerufsPflege ausbildung u Ausbildungsbeginn 01.09.2018
Im Fokus der Ausbildung der Pflegehelferinnen und -helfer steht der Erwerb beruflicher Kompetenzen, um alte und kranke Menschen sowie Menschen mit Behinderungen unter Anleitung einer Fachkraft qualifiziert zu pflegen und zu betreuen. Dabei sind die eigenverantwortliche Durchführung grundpflegerischer Maßnahmen und die Dokumentation der ausgeführten pflegerischen Leistungen, die Mitwirkung im Rahmen von Assistenz bei der Anwendung spezifischer Pflegekonzepte sowie bei der Durchführung der Behandlungspflege zentrale Aufgabenbereiche. Ziel Staatlich anerkannte/r Krankenpflegehelfer/in
u Zeitumfang 2 Jahre Vollzeit Verkürzung möglich
u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Berufsfachschule für Pflegehilfe Dresden u Kosten Es werden Ausbildungskosten erhoben.
Zugangsvoraussetzungen • Hauptschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss • Nachweis über gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes, der zum Zeitpunkt des Aufnahmeantrags nicht älter als drei Monate sein darf Ausbildung • Berufsausbildung in der Berufsfachschule für Pflegehilfe am DRK Bildungswerk Sachsen sowie in stationären Pflegeeinrichtungen, ambulanten Pflegediensten und Krankenhäusern • Beratung und Begleitung während der Ausbildung durch erfahrene Lehrkräfte und ausgebildete Praxisanleiter/innen • Unterricht nach dem Lernfeldkonzept Theoretischer und praktischer Unterricht • 1.540 Stunden fachpraktischer und fachtheoretischer Unterricht • 1.440 Stunden berufspraktische Ausbildung im Krankenhaus und einer stationären Pflegeeinrichtung
Förderung (BAföG) möglich u Bewerbung laufend möglich Tel. 0351 43339-37
[email protected]
38
Berufliche Perspektiven • Zuerkennung des mittleren Bildungsabschlusses bei einem Gesamtnotendurchschnitt von mindestens 3,0 auf dem Abschlusszeugnis der Berufsfachschule für Pflegehilfe • Möglichkeit der Anrechnung auf das erste Ausbildungsjahr einer nachfolgenden Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege, der Kindergesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie in der Altenpflege
Wir am DRK Bildungswerk Sachsen
Cafeteria im DRK Zentrum Sachsen
Diätküche
Kreativraum
Praxisraum Physiotherapie
SAN-Arena
Wo Sie uns treffen - Veranstaltungen 2018 Weitere Veranstaltungen online
19.01. - 21.01.2018
Messe KarriereStart in Dresden www.messe-karrierestart.de
27.01.2018
Tag der offenen Tür im Bildungswerk in Dresden www.drk-bildungswerk-sachsen.de
03.03.2018
Tag der offenen Tür im Bildungswerk in Leipzig www.drk-bildungswerk-sachsen.de
15.05. - 16.05.2018
Messe vocatium im Flughafen Dresden www.erfolg-im-beruf.de/vocatium-dresden.html
07.09. - 09.09.2018
Tag der Sachsen 2018 in Torgau www.tds.sachsen.de
Bildungsprogramm 2018
Anpassungslehrgang Behandlungspflege
Berufsbegleitender Lehrgang gem. SächsGfbWBVO
Pflege
25 F B Punk te RbP
Der Anpassungslehrgang Behandlungspflege ergänzt die zweijährige Ausbildung Altenpflege und stellt sie der dreijährigen Vollzeitausbildung gleich. Im Weiteren ermöglicht der Anpassungslehrgang ausgebildeten Heilerziehungspflegerinnen und -pflegern als Fachkräfte in der Altenpflege eingesetzt werden zu können.
u Termin 26.02. - 07.05.2018 jeweils montags, 8.00 - 15.15 Uhr u Zeitumfang 300 Stunden - 80 Stunden Unterricht - 100 Stunden Selbststudium - 120 Stunden Hospitation u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Dresden
u Kosten 440,- €
u Unser Service Seminargetränke
Zielgruppe • Fachpersonal der Altenpflege mit zweijähriger Vollzeitausbildung • ausgebildete Heilerziehungspflegerinnen und -pfleger, die als Fachkräfte in der Altenpflege eingesetzt werden möchten Ziel Altenpflegerinnen und -pfleger mit zweijähriger Ausbildung sind berechtigt an der Weiterbildung „Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen“ teilzunehmen. Ausgebildeten Heilerziehungspflegerinnen und -pflegern wird durch den Erwerb dieser Zusatzqualifikation ermöglicht, als Fachkräfte in stationären Einrichtungen der Altenpflege eingesetzt zu werden. Inhalte • Pflegewissenschaft • Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen • Durchführung ärztlicher Verordnungen: -- Verbände und Drainagen -- Organisation der Medikamentenversorgung -- subkutane und intramuskuläre Injektionen -- Infusionen -- Pflege und Betreuung bei Patienten mit Harndrainagen -- Stomaversorgung -- Insuline und ihre Wirkung -- Sondenernährung -- Bronchialtoilette und Umgang mit Sauerstoff • Rechtslehre • Hospitation auf einer chirurgischen Station eines Krankenhauses
u Anmeldung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
42
Dozent/innen Sonngard Seidelmann, Mathias Förster, Dr. Thomas Hemme u.a.
Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen (PDL) Weiterbildung gemäß SächsGfbWBVO
Bildungsprogramm 2018 40 F B Punk te RbP
Die Leitung von Pflegeeinrichtungen ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die in hohem Maße die Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Pflegequalität sowie die Umsetzung und Verwirklichung betrieblicher und pflegerischer Ziele beeinflusst. Dadurch ergeben sich hohe Anforderungen an die fachlichen, betriebswirtschaftlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen von Führungskräften im Pflegebereich.
Pflege Pflege u Termin 25.10.2018 - 28.05.2020
Ziel • Fachgesundheits- und Krankenpfleger/in für Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen • Fachgesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in für Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen • Fachaltenpfleger/in für Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen Zugangsvoraussetzungen • Berufsabschluss als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in sowie Gesundheits- und Krankenpfleger/in • Berufsabschluss als Altenpfleger/in • Berufsabschluss als Altenpfleger/in (2-jährige Ausbildung) und Teilnahme an einem Anpassungslehrgang in der Behandlungspflege Inhalte Theoretische Weiterbildung • Management, Betriebswirtschaft und Organisation • Sozialwissenschaft • Humanwissenschaft • Pflegewissenschaft, Pflegeorganisation, Pflegefachwissen • Qualitätsmanagement • Rechtslehre Praktische Weiterbildung • Pflegedokumentation, Pflegeplanung und Pflegestandards • Pflegeberatung • Patienten- oder bewohnerorientiertes Pflegeorganisationssystem • Einarbeitungskonzept für neue Mitarbeiter/innen • Unternehmensleitbild • Stellenbeschreibungen
jeweils donnerstags, 8.00 - 15.15 Uhr u Zeitumfang 810 Stunden - 460 Stunden Unterricht - 230 Stunden Selbststudium - 120 Stunden Praxis u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Dresden
u Kosten 2.590,- € Förderung nach AZAV möglich u Unser Service Seminargetränke
u Anmeldung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 16 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
43
Bildungsprogramm 2018
Praxisanleiter/in für Gesundheitsfachberufe Weiterbildung gem. SächsGfbWBVO
Pflege
25 F B Punk te RbP
Praxisanleiterinnen und -anleiter kooperieren mit der Berufsfachschule und begleiten die Auszubildenden fachkompetent während der berufspraktischen Ausbildung. Sie planen, gestalten und beurteilen Lernsituationen und leiten die Auszubildenden zum eigenverantwortlichen beruflichen Handeln an.
u Termin 07.05. - 10.12.2018 jeweils montags, 8.00 - 15.15 Uhr u Zeitumfang 292 Stunden - 184 Stunden Unterricht - 92 Stunden Selbststudium - 16 Stunden Hospitation
Zielgruppe • Absolventinnen und Absolventen der Gesundheitsfachberufe im Bereich Pflege, z.B. Gesundheits- und Krankenpflege, Kindergesundheits- und Kinderkrankenpflege, Altenpflege und Fachkrankenpflege • andere Absolventinnen und Absolventen der Gesundheitsfachberufe Zugangsvoraussetzungen Berufsabschluss in einem Gesundheitsfachberuf mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung
u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Dresden
u Kosten 920,- € Förderung nach AZAV möglich u Unser Service Seminargetränke
u Anmeldung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 16 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
44
Inhalte • Sozialwissenschaft -- Psychologie -- Kommunikation und Gesprächsführung -- Beruf / Berufsverständnis und Berufshygiene -- Soziologie -- Pädagogik • Spezifische Sozialwissenschaft -- Kommunikation und Gesprächsführung -- Pädagogik • Rechtslehre • Hospitation -- Hospitation im Unterricht einer medizinischen Berufsfachschule -- Hospitation bei einem bzw. einer berufserfahrenen Praxisanleiter/in
Fortbildung für Praxisanleiter/innen aus dem Bereich Pflege
Bildungsprogramm 2018 8 FB Punk te RbP
Die pädagogische Qualifikation der an der Ausbildung beteiligten Personen bedarf einer kontinuierlicher Fortbildung. Die Teilnehmenden erhalten neue Impulse für ihre wichtige Aufgabe, festigen Ihr Wissen und haben die Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen. Somit stellt die Fortbildung ein wichtiges Instrument in der Qualitätssicherung der Ausbildung dar. Inhalte • Schwerpunkt Gewinnung, Bindung und Motivation von Auszubildenden • Sachstand Revision Pflegeausbildung • Erfahrungsaustausch Dozent Johannes Marquard
Pflege Pflege u Termin 08.03.2018 9.00 - 16.15 Uhr u Zeitumfang 8 Unterrichtseinheiten
u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Dresden
u Kosten 95,- € 75,- € für DRK
u Unser Service Bewirtung
u Anmeldung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
45
Bildungsprogramm 2018
Ausbildung Helfer/in in der Pflege inkl. Zusätzliche Betreuungskraft Kombi-Lehrgang
Pflege u Termin 23.04. - 27.06.2018 jeweils 8.00 - 15.15 Uhr u Zeitumfang 360 Stunden - 240 Stunden Unterricht - 120 Stunden Praktikum u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Dresden
u Kosten 1.250,- € Förderung nach AZAV möglich. u Unser Service Seminargetränke
u Anmeldung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
46
30 F B Punk te RbP
Der demografische Wandel unserer Gesellschaft hat zur Folge, dass die Zahl älterer pflege- und betreuungsbedürftiger Menschen zunimmt und ein Pflegenotstand droht. Daraus resultiert ein zusätzlicher Bedarf an Arbeitsplätzen in der Pflege- und Altenhilfe. Das vorliegende Angebot kombiniert die Ausbildung Helfer/in in der Pflege mit der Qualifizierung von zusätzlichen Betreuungskräften nach § 43b SGB XI und erhöht durch die flexiblen Einsatzmöglichkeiten die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Zielgruppe • Arbeitssuchende mit Förder- und Qualifizierungsbedarf im Integrationsprozess • Interessenten, die sich beruflich neu im Pflegebereich orientieren und die Maßnahme als Einstiegsausbildung nutzen möchten Ziel Die Teilnehmenden sind befähigt, die grundpflegerische Versorgung von pflegebedürftigen Personen zu übernehmen, Menschen mit Demenz, geistiger Behinderung oder psychischen Erkrankungen qualifiziert zu betreuen und hauswirtschaftliche Aufgaben durchzuführen. Zugangsvoraussetzungen Orientierungspraktikum in einer voll- oder teilstationären Pflegeeinrichtung im Umfang von 40 Stunden Inhalte • Kommunikation und Interaktion mit Menschen mit Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen • Grundpflege und Pflegedokumentation • Erste-Hilfe-Ausbildung • Hygiene • Rechtskunde • spezielle Krankheitslehre und Prophylaxen • Hauswirtschaft und Ernährungslehre • Krankenbeobachtung • Grundlagen Betreuung und Begleitung • Konzepte zur Betreuung von Menschen mit Demenzerkrankungen
Ausbildung Helfer/in in der Pflege
zum Einsatz in der stationären und ambulanten Pflege
Bildungsprogramm 2018 25 F B Punk te RbP
Dieses Seminarangebot richtet sich an pflegerische Hilfskräfte im Bereich der ambulanten und stationären Pflege. Es vermittelt Grundkenntnisse in der Pflege älterer Menschen und ermöglicht den beruflichen Einsatz in Einrichtungen der ambulanten bzw. stationären Pflege.
Pflege Pflege u Termin
Zielgruppe Hilfskräfte in der ambulanten und stationären Pflege ohne pflegerische Ausbildung sowie alle anderen Interessierten Ziel Die Teilnehmenden besitzen grundlegende Kenntnisse in der Pflege. Inhalte • Grundpflege • Hygiene: allgemeine Hygiene, Händedesinfektion usw. • Erste Hilfe • Umgang mit Hilfsmitteln (inkl. Inkontinenzmaterial) • Heben und Tragen • gesetzliche Grundlagen: Patientenverfügung, Vorsorgevollmachten, freiheitsentziehende Maßnahmen • Krankenbeobachtung: Blutdruckmessen, Blutzuckerkontrolle usw. • Sterben und Tod • Aufgaben einer Pflegehilfskraft bei Pflegeplanung und -dokumentation • Prophylaxen ff Hinweis Diese Weiterbildung findet im Rahmen der Veranstaltung „Ausbildung Helfer/in in der Pflege inkl. Zusätzliche Betreuungskraft nach § 43b SGB XI“ statt und setzt sich aus einzelnen Modulen dieses Seminars zusammen.
23.04. - 16.05.2018 jeweils 08.00 - 15.15 Uhr u Zeitumfang 200 Stunden - 120 Stunden Unterricht - 80 Stunden Praktikum u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Dresden
u Kosten 630,- € Förderung nach AZAV möglich. u Unser Service Seminargetränke
u Anmeldung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
47
Bildungsprogramm 2018
Zusätzliche Betreuungskraft Qualifikation gem. § 43b SGB XI
Pflege u Termin 08.05. - 27.06.2018 jeweils 8.00 - 15.15 Uhr u Zeitumfang 240 Stunden - 160 Stunden Unterricht - 80 Stunden Praktikum u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Dresden
u Kosten 840,- € Förderung nach AZAV möglich. u Unser Service Seminargetränke
u Anmeldung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
48
25 F B Punk te RbP
Zusätzliche Betreuungskräfte betreuen und aktivieren Bewohnerinnen und Bewohner in Pflegeheimen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, psychischen Erkrankungen oder geistiger Behinderung bei der Gestaltung des Lebensalltages. Malen, Basteln, handwerkliche Arbeiten, Kochen und Backen, Musizieren und Singen, Brett- und Kartenspiele, Ausflüge, Bewegungsübungen und Tanzen, Lesen und Vorlesen, Erinnerungsalben anfertigen oder sortieren sind Betreuungs- und Aktivierungsmaßnahmen, die durch zusätzliche Betreuungskräfte geleistet werden können und zur Förderung des Wohlbefindens hilfebedürftiger Menschen beitragen. Zielgruppe Betreuungskräfte im ambulanten Pflegedienst sowie weitere Interessenten Ziel Die Teilnehmenden sind befähigt, als zusätzliche Betreuungskraft in Pflegeheimen für Menschen mit Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistiger Behinderung eingesetzt zu werden. Zugangsvoraussetzungen Orientierungspraktikum in einer voll- oder teilstationären Pflegeeinrichtung im Umfang von 40 Stunden Inhalte • Kommunikation und Interaktion mit Menschen mit Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen • Demenzerkrankungen, psychische Erkrankungen, geistige Behinderungen sowie typische Alterskrankheiten • Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation • Verhalten beim Auftreten eines Notfalls • Rechtskunde • Hauswirtschaft und Ernährungslehre mit besonderer Beachtung von Diäten und Nahrungsmittelunverträglichkeiten • Beschäftigungsmöglichkeiten, Freizeitgestaltung und Bewegung • Kommunikation und Zusammenarbeit mit den an der Pflege Beteiligten, z.B. Pflegekräften und Angehörigen
ff Hinweis Diese Weiterbildung findet im Rahmen der Veranstaltung „Ausbildung Helfer/in in der Pflege inkl. Zusätzliche Betreuungskraft nach § 43b SGB XI“ statt und setzt sich aus einzelnen Modulen dieses Seminars zusammen.
Fortbildung für Betreuungskräfte gem. § 43b SGB XI
10 F B Punk te RbP
Bildungsprogramm 2018
Bestandteil der Qualifikation gem. § 43b SGB XI ist die regelmäßige Fortbildung für Betreuungskräfte. Zielgruppe Betreuungskräfte in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen, in der Tagespflege sowie Wohngemeinschaften für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz Inhalte • Vertiefung von Betreuungsangeboten (Schwerpunkt) -- Übersicht von Betreuungs- und Aktivierungsmöglichkeiten -- Vorstellung einzelner Betreuungsangebote, z.B. Biografie-bezogene Aktivierung -- Bewegungsübungen • Vertiefung der Rechtsvorschriften -- gesetzliches Betreuungsrecht -- Umgang mit Vollmachten (Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung) -- spezielle Haftungsansprüche für Betreuungskräfte Dozent/innen Cornelia Loges, Sonngard Seidelmann, Dr. Thomas Hemme
Pflege Pflege u Termin 23.10. - 24.10.2018 9.00 - 16.15 Uhr u Zeitumfang 16 Unterrichtseinheiten
u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Dresden
u Kosten 190,- € 140,- € für DRK
u Unser Service Bewirtung
u Anmeldung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
49
Bildungsprogramm 2018
Pflege u Termin (I) 28.02. - 01.03.2018 (II) 05.09. - 06.09.2018 jeweils 9.00 - 16.15 Uhr u Zeitumfang 16 Unterrichtseinheiten
u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Dresden
u Kosten 190,- € 140,- € für DRK
u Unser Service Bewirtung
u Anmeldung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
50
Entbürokratisierung der Pflegedokumentation
10 F B Punk te RbP
Mit der Einführung des Strukturmodells erfolgte eine der größten Aktionen zur Verschlankung der Pflegedokumentation, um damit den bürokratischen Aufwand in der Pflege zu verringern. Dieses Seminar bietet Pflegekräften eine Handlungsanleitung zur praktischen Anwendung des Strukturmodells in der ambulanten sowie stationären Pflege und stellt die besonderen Anforderungen in Einrichtungen der Tages- und Kurzzeitpflege dar. Zielgruppe Pflegefachkräfte Ziel Die Teilnehmden kennen das Strukturmodell zum Abbau des bürokratischen Aufwandes in der Pflege und können es in der eigenen Einrichtung umsetzen. Inhalte • Einführung in die Elemente des Strukturmodells und in das Konzept der Strukturierten Informationssammlung (SIS) • praktische Anwendung der Strukturierten Informationssammlung • Struktur und Anwendung der Maßnahmenplanung und Verfahren der Evaluation • Funktion und Anwendung Berichteblatt • rechtliche Aspekte und Handlungserfordernisse des Pflege- und Qualitätsmanagements • Besonderheiten bei der Dokumentation in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen sowie in Einrichtungen der Tagesund Kurzzeitpflege Dozent Mathias Förster
Follow Up „Entbürokratisierung der Pflegedokumentation“
6 FB Punk te RbP
Bildungsprogramm 2018
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Anschluss-Fortbildung für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bereits in der „Entbürokratisierung der Pflegedokumentation“ geschult wurden und erste Erfahrungen bei der Umsetzung haben. Zielgruppe Pflegefachkräfte Ziel Die Teilnehmden reflektieren die praktischen Anwendung des Strukturmodells können Risiken und Phänomene fachlich einschätzen. Inhalte • Aktuelles aus dem Projektbüro • Bericht aus den Einrichtungen zum Stand der Umsetzung und Schulungsbedarf • Reflexion der praktischen Anwendung des Strukturmodells mit Schwerpunkt „Funktion und Effekte des Berichteblattes“ • erste fachliche Einschätzung von Risiken und Phänomenen (Risikomatrix) • Thesenpapier Strukturmodell und neues Begutachtungsinstrument • Praxistests Tages- und Kurzzeitpflege • Informationen zum Begriff „kompensiertes Risiko“ • Umstellung der Bewohner- bzw. Klientendokumentation Dozent Mathias Förster
Pflege Pflege u Termin 05.12.2018 9.00 - 14.30 Uhr u Zeitumfang 6 Unterrichtseinheiten
u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Dresden
u Kosten 75,- € 65,- € für DRK
u Unser Service Bewirtung
u Anmeldung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
51
Bildungsprogramm 2018
Pflege u Termin 13.03.2018 9.00 - 16.15 Uhr u Zeitumfang 8 Unterrichtseinheiten
u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Dresden
Fresh Up Behandlungspflege
Die ständige Weiterentwicklung der pflegetherapeutischen Interventionen im Bereich der Behandlungspflege verlangt von den Pflegefachkräften eine ständige Fort- und Weiterbildung. Aus diesem Hintergrund soll dieser Kurs bereits bestehende Kompetenzen durch praktische Übungen auffrischen und festigen sowie neueste Erkenntnisse und Methoden im Bereich der Behandlungspflege vermitteln. Zielgruppe Pflegefachkräfte Ziel Die Teilnehmenden erneuern und festigen ihre Fachkompetenz in verschiedenen Bereichen der Behandlungspflege und besitzen Kenntnissen und Fertigkeiten zu neuen Anwendungsmethoden. Inhalte • Wiederauffrischung erworbener Fachkenntnisse • Informationen zum aktuellen fachlichen Erkenntnisstand der Pflegewissenschaft • spezielle Pflegeprobleme • praktische Übungen Dozentin Anja Seidel
u Kosten 95,- € 75,- € für DRK
u Unser Service Bewirtung
u Anmeldung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
52
8 FB Punk te RbP
Basale Stimulation
8 FB Punk te RbP
Bildungsprogramm 2018
Basale Stimulation ist ein körperorientiertes Konzept. Der Patientenkörper gilt als anwesend und wird als Wahrnehmungsquelle genutzt. Die Pflege findet über und am Körper statt. Als ursprünglich pädagogisches Konzept findet es in der Pflege auch bei schwerstmehrfachbeeinträchtigten und bewusstseinsgestörten Menschen Anwendung und bietet eine Chance zur Verbesserung von Lebensqualität. Zielgruppe Mitarbeiter/innen der Behindertenarbeit und Pflege sowie Eltern und Angehörige beeinträchtigter Menschen Ziel Die Teilnehmenden reflektieren Selbsterfahrungen in verschiedenen Wahrnehmungsbereichen und sind in der Lage, beeinträchtigte Menschen durch Stimulation und gezielt eingesetzte Reize zu sensibilisieren. Inhalte • Einführung in das Konzept • Wahrnehmungsarten • Wahrnehmungsbereiche • Selbsterfahrungen und Reflexion • konkrete Beispiele Basaler Stimulation • praktische Übungen Dozentin Anja Seidel
Pflege Pflege u Termin 11.04.2018 9.00 - 16.15 Uhr u Zeitumfang 8 Unterrichtseinheiten
u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Dresden
u Kosten 95,- € 75,- € für DRK
u Unser Service Bewirtung
u Anmeldung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
53
Bildungsprogramm 2018
Pflege u Termin 16.04.2018 9.00 - 16.15 Uhr u Zeitumfang zwei Themenblöcke à 4 Unterrichtseinheiten
u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Dresden
u Kosten 95,- € 75,- € für DRK
u Unser Service Bewirtung
u Anmeldung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
54
Hausrecht und freiheitsentziehende Maßnahmen
8 FB Punk te RbP
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Pflegefachkräfte sind vielfältig und betreffen nicht nur direkte pflegerische Tätigkeiten. Das Seminar beschäftigt sich mit zwei Problemstellungen, die sich für an der Pflege Beteiligte ergeben: Der Artikel 13 des Grundgesetzes besagt, dass die Wohnung unverletzlich ist. Der § 239 StGB stellt Freiheitsberaubung unter Strafe. Was bedeutet das für Pflegefachkräfte und wie können Sie bei ihrer Arbeit die Interessen der zu Pflegenden wahren? Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aus Pflegeeinrichtungen Inhalte Wahrung des Hausrechts • Hausrecht in der eigenen Wohnung und aus Sicht der Bewohner/innen einer Pflegeeinrichtung • Hausrecht aus Sicht des Betreibers von Pflegeeinrichtungen • Privatsphäre • Zutrittsregeln • Hausfriedensbruch Freiheitsentziehende Maßnahmen • gesetzliche Grundlagen • Formen von freiheitsentziehenden Maßnahmen • Arbeit mit Fallbeispielen • Gibt es Alternativen? Dozentin Anke Heger
Demenz ist nicht gleich Demenz
8 FB Punk te RbP
Im allgemeinen Sprachgebrauch werden die Begriffe Demenz und Alzheimer häufig gleichbedeutend verwendet. Doch es gibt Unterschiede. Demenz ist ein Oberbegriff für eine ganze Reihe von Symptomen wie zum Beispiel Vergesslichkeit, Desorientierung oder Denkstörungen. Die Alzheimer-Krankheit (kurz oft „Alzheimer“ genannt) ist dagegen eine eigenständige Erkrankung - und eine von nahezu 100 Ursachen, die Demenz haben kann. Die Abklärung der genauen Ursache einer Demenz kann auch für die Therapie und Betreuung von großer Bedeutung sein. Zielgruppe Pflegefachkräfte Ziel Die Teilnehmenden kennen die Vielfalt von Demenzursachen und deren Behandlungsformen. Sie können primäre, sekundäre sowie Pseudodemenzen unterscheiden und kennen Risikofaktoren für selbst verursachte Demenzen. Inhalte • Kardinalsymptome, die eine Demenz vermuten lassen • Zielsymptome, unterteilt nach neurologischen, psychiatrischen und internistischen Risikofaktoren • Einteilung nach primären (neurodegenerativ/vaskulär), sekundären und Pseudodemenzen • Alzheimer-typische Symptome in unterschiedlichen Krankheitsstadien verstehen • Depression versus Demenz • am Verhalten verschiedene Demenzformen unterscheiden lernen • Ansätze zur Behandlung und Betreuung Dozent Dr. Dieter Thiel
Bildungsprogramm 2018
Pflege Pflege u Termin 27.09.2018 9.00 - 16.15 Uhr u Zeitumfang 8 Unterrichtseinheiten
u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Dresden
u Kosten 95,- € 75,- € für DRK
u Unser Service Bewirtung
u Anmeldung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
55
Bildungsprogramm 2018
Medizinprodukte-Beauftragte Aus- und Fortbildung
Pflege u Termin (I) 27.02. - 28.02.2018 (II) 29.11. bzw. 12.12.2018 jeweils 9.00 - 16.15 Uhr u Zeitumfang (I) 16 Unterrichtseinheiten (II) 8 Unterrichtseinheiten
u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Dresden
u Kosten (I) 140,- € (II) 80,- €
u Unser Service Seminargetränke
u Anmeldung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 15 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
56
Medizinprodukte-Beauftragte überwachen die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere des Medizinproduktegesetzes und der Medizinprodukte-Betreiberverordnung, in ihrer Einrichtung. Sie informieren und beraten die Führungs- und Leitungskräfte in allen Fragen der Umsetzung der gesetzlichen Verordnung und in der Beschaffung neuer Medizinprodukte. Medizinprodukte-Beauftragte sind zudem für die Einweisung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die sachgerechte Handhabung der Geräte verantwortlich. (I) Inhalte der Ausbildung • Rechtsgrundlagen -- Basisvorschriften des Medizinproduktegesetzes (MPG) -- Medizinproduktebetreiberverordnung (MPBetreibV) • Rechte und Pflichten der Betreiber und Anwender/innen -- Einweisungspflicht -- Informationspflicht • Einteilung medizinisch-technischer Geräte • Beschaffung, Erstinbetriebnahme und Abgabe von Geräten • Sicherheitstechnische Kontrollen • sichere Bedienung von medizinisch-technischen Geräten (Checkliste) • Kennzeichnung • Dokumentation gemäß gesetzlicher Anforderungen (II) Inhalte der Fortbildung • aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen (DIN, Ausstattungsnormen, etc.) • Zulassung/Einweisung nach MPG • Medizinprodukte im Qualitätsmanagement • Vorstellung/Präsentation neuer Medizinprodukte • Erfahrungsaustausch Dozenten Henryk Schwarze, Andreas Schulze
Ausbildung Beauftragte/r für Medizinproduktesicherheit
gem. Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung
Bildungsprogramm 2018 8 FB Punk te RbP
Die Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung schreibt vor, dass aufgetretene Vorkommnisse beim Anwenden oder Betreiben von Medizinprodukten der zuständigen Bundesoberbehörde zu melden sind. Medizinproduktesicherheits-Beauftragte tragen dabei die Verantwortung für die gesetzliche Pflicht zur Meldung sowie die Koordination und Organisation bei Rückrufmaßnahmen der Hersteller.
Pflege Pflege u Termin
Zielgruppe Beauftragte für Medizinproduktesicherheit; Medizinprodukte-Verantwortliche; CIRS- und QM-Beauftragte
(I) 25.01.2018 (DD) (II) 06.09.2018 (L)
Inhalte • Aufgaben eines Beauftragten für Medizinproduktesicherheit • Meldewesen und Beobachtungssystem gemäß Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung (MPSV) • Koordinierung interner Prozesse zur Erfüllung der Melde- und Mitwirkungspflichten der Anwender und Betreiber • Koordinierung von Rückrufmaßnahmen
u Zeitumfang
Dozent Frank Johanssen bzw. Tobias Georgi
jeweils 9.00 - 16.15 Uhr
8 Unterrichtseinheiten
u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Dresden / Leipzig
u Kosten 145,- €
u Unser Service Seminargetränke
u Anmeldung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 15 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
57
Bildungsprogramm 2018
Pädagogik Pflege u Termin 24.04.2018 9.00 - 16.15 Uhr u Zeitumfang 8 Unterrichtseinheiten
u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Leipzig
u Kosten 95,- € / 75,- € für DRK
u Unser Service Bewirtung
u Anmeldung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
58
Partizipation und Konzeptarbeit in Einrichtungen der Kinderbetreuung Im sächsischen Bildungsplan und in der UN-Kinderrechtskonvention ist festgeschrieben, dass Kinder und Jugendliche bei der Gestaltung ihrer Umwelt einbezogen werden sollen. Die pädagogische Fortbildung beschreibt die Herausforderungen der Partizipation in Kindertageseinrichtungen und gibt Impulse für den Aufbau eines Handlungsleitfadens für die pädagogische Praxis. Zielgruppe Erzieher/innen und pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten, Hort und Jugendhilfe Ziel Die Teilnehmenden erkennen Teilhabemöglichkeiten in den Einrichtungen der Betreuung von Kindern und Jugendlichen. Sie werden befähigt, ein Beschwerdemanagement für Kinder, Eltern, Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter sowie Dritte zu installieren und anzupassen. Sie erkennen und entwickeln die Konzeption als lebendiges Werkzeug zur alltäglichen pädagogischen Arbeit und deren Reflexion. Inhalt (I) Partizipation in Kindertageseinrichtungen • rechtliche Grundlagen von Beteiligung (u.a. UN-Kinderrechtskonvention, Sächsischer Bildungsplan) • Begriffsklärung • Beschwerde als Teil von Beteiligung • Einführung Beschwerdemanagement für Eltern, Kinder, Mitarbeiter/innen (angelehnt DRK-Qualitätsmanagementsystem) • Schaffung von Beteiligungsstrukturen in Kindertageseinrichtungen (II) Konzeptarbeit – Handlungsleitfaden für die pädagogische Praxis • Sinn und Zweck einer Konzeption • Aufbau und Inhalt Konzeption • Konzeption als Handlungsorientierung • beständige Weiterentwicklung im Alltag integrieren • eigene Auseinandersetzung mit der Arbeit beim DRK • Leitbildorientierte Pädagogik – Leitbild DRK: Umsetzung im pädagogischen Alltag – Anforderungen an Erzieher/innen und Struktur • Austausch über Werte und Normen Dozentin Anne Fanenbruck
Praxisanleiter/in in Einrichtungen der Kinder-, Jugend- sowie Behindertenhilfe
Bildungsprogramm 2018
Weiterbildung gem. gemeinsamer Empfehlung des SMS und SMK Die Anforderungen an die sozialpädagogische Arbeit in der Kinderund Jugendhilfe sind in den vergangenen Jahren ständig gestiegen. Die neuen Lehrpläne mit der Lernfeldarbeit sehen eine stärkere Verzahnung und Vernetzung von theoretischem und fachpraktischem Unterricht sowie der berufspraktischen Ausbildung vor. Für die Praktikantinnen und Praktikanten ist das Erproben der eigenen Fach-, Sozial- und Handlungskompetenz in der Praxis von großer Bedeutung. Die Weiterbildung basiert auf der „Gemeinsamen Empfehlung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus“ Zielgruppe Pädagogische Fachkräfte, die Praktikantinnen und Praktikanten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie in Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe anleiten und betreuen. Ziel Die pädagogischen Fachkräfte erlangen vertiefte Handlungskompetenzen zur Erfüllung der Aufgaben bei der fachlichen Anleitung und Betreuung von Praktikantinnen und Praktikanten in der berufspraktischen Ausbildung. Zugangsvoraussetzungen • sozialer Beruf mit staatlich anerkannter Ausbildung und Prüfung, wie z.B. staatlich anerkannte Erzieher/in oder Heilerziehungspfleger/in sowie die im Tätigkeitsfeld anerkannten Fachkräfte • mindestens zweijährige Berufstätigkeit in einer Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe bzw. Behindertenhilfe • persönliche Eignung Inhalte • allgemeine Grundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen • Planung und Durchführung der berufspraktischen Ausbildung • Förderung des Lernprozesses • Facharbeit und Fachgespräch
Pädagogik Pflege u Termin auf Anfrage bzw. als Inhouse-Angebot
u Zeitumfang 80 Unterrichtseinheiten
u Ort auf Anfrage
u Kosten auf Anfrage
u Unser Service auf Anfrage
u Anmeldung Anfrage per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-34
59
Bildungsprogramm 2018
Heilpädagogische Zusatzqualifikation (HPZ-2003)
Pädagogik Pflege u Termin auf Anfrage bzw. als Inhouse-Angebot
u Zeitumfang 800 Stunden - 400 Stunden Theorie - 400 Stunden Praxis u Ort auf Anfrage
u Kosten auf Anfrage
u Unser Service auf Anfrage
u Anmeldung Anfrage per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-34
60
Die Fortbildung basiert auf den „Empfehlungen des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales zur Durchführung der heilpädagogischen Zusatzqualifikation (HPZ-2003)“ vom 28. August 2003 und wird für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Integrativkindertagesstätten, der Behindertenhilfe und stationären Pflegeeinrichtungen, in denen Menschen mit Behinderungen gepflegt und betreut werden, empfohlen. Zielgruppe Fachkräfte aus dem Bereich Sozialpädagogik Ziel Die Fachkräfte besitzen die Handlungskompetenz zur Erfüllung von Aufgaben in der Erziehung, Bildung, Förderung, Pflege und Betreuung von behinderten oder von Behinderung bedrohten Kindern sowie in der Pflege und Betreuung von volljährigen Menschen mit Behinderungen. Zugangsvoraussetzungen • abgeschlossene Berufsausbildung im pflegerischen, sozialpflegerischen, sozialpädagogischen oder im handwerklichen Bereich (gilt nur für Bereich der Werkstätten für behinderte Menschen) • mindestens einjährige Berufserfahrung in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten, einem Kinderhort (einschließlich der integrativen Formen) oder in einer heilpädagogischen Kindertagesstätte, in einer Werkstatt für behinderte Menschen (einschließlich Förder- und Betreuungsgruppen), in Wohnstätten für Behinderte (einschließlich Wohnpflegeheimen), in einem ambulanten Dienst für Menschen mit einer Behinderung oder in einer ambulanten oder stationären Pflegeeinrichtung Inhalte Theoretischer Unterricht • Erziehungsarbeit auf heilpädagogischer Grundlage • heilpädagogisches Handeln und Konsequenzen für die Tätigkeit • Beobachten, Erkennen, Verstehen • pädagogische Modelle und ihre Bedeutung • Entwicklung von Bildungsprozessen • Besonderheiten pädagogischer Methoden • heilpädagogische Methoden - Anwendbarkeit und Grenzen Praktische Weiterbildung (nicht im Herkunftsbereich) • Praktikum in mindestens zwei Alternativeinrichtungen, welche anerkannte Einrichtungen für die Behindertenpflege sind • Praxisbegleitung durch das Bildungswerk Sachsen
Weitere Seminarangebote Auf Anfrage oder online
Im Alltag einer Kindertageseinrichtung Datenschutz kommt man immer wieder in Berührung in der Kita mit vielen persönlichen Daten der Kinder. Welche Problemstellungen ergeben Sie bei der Kommunikation mit externen Ansprechpartnern wie Grundschulen und Kinderärzten und wie lassen sich unerwünschte rechtliche Folgen vermeiden? Ihr Nutzen: Sicherheit im Umgang mit den persönlichen Daten von Kindern in der Kindertageseinrichtung.
Dem Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung liegt die Wahrnehmung des Kinderschutzes zu Grunde. Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, Horten, Beratungsstellen und Freizeiteinrichtungen müssen über rechtliche Grundlagen aufgeklärt sowie für Anzeichen von Misshandlung und Vernachlässigung sensibilisiert werden. Ihr Nutzen: Sicherheit in der Wahrung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. §8a SGBVIII.
Dem Konzept der offenen Arbeit liegt ein Offene Arbeit Partizipationsverständnis zugrunde, in der Kita das alle Betroffene zu aktiven Gestaltern und Akteuren ihrer Umwelten macht. Erwachsene vertrauen auf die Entwicklungspotenziale von Kindern und darauf, dass sie in selbstinitiierten, -gesteuerten und -geregelten Situationen optimale Lernvoraussetzungen für ihre persönliche Entwicklung finden können. Ihr Nutzen: Kennenlernen des Konzepts sowie den Problemstellungen bei der Umsetzung.
Spielen ist einer der größten Lernbereiche in der Entwicklung eines Menschen. Papier, Schere, Strick sowie weitere Alltagsgegenstände finden sich in jeder Einrichtung und können mit den Methoden der Erlebnispädagogigik effektiv und nachhaltig zur Entwicklung oder Förderung in verschiedenen Themenbereich eingesetzt werden. Ihr Nutzen: Kennenlernen von Erlebnispädagogischen Methoden.
Kindeswohlgefährdung gem. §8a SGBVIII
Spielund Erlebnispädagogik
Bildungsprogramm 2018
Rettungsdienst Pflege u Termin
Vorbereitungslehrgang zur IHK-Prüfung „Notfallrettung und Krankentransport“ Ein Unternehmen, welches Notfallrettung und/oder Krankentransport betreibt, unterliegt der Genehmigungspflicht. Zur Erfüllung dieser muss u.a. die fachliche Eignung nach § 14 SächsLRettDPVO zur Führung von Unternehmen, die Notfallrettung und Krankentransport betreiben, nachgewiesen werden. Der einwöchige Vorbereitungslehrgang dient der Vorbereitung auf die IHK-Fachkundeprüfung „Notfallrettung und Krankentransport“, mit welcher die fachliche Eignung nachgewiesen werden kann.
26.11. - 30.11.2018 jeweils 9.00 - 16.15 Uhr u Zeitumfang 40 Unterrichtseinheiten
u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Dresden
u Kosten 350,- € zzgl. IHK-Prüfungsgebühr
Zugangsvoraussetzungen • Besitz einer Erlaubnis nach §1 des Rettungsassistentengesetzes (RettAssG) oder • approbierter Arzt mit notfallmedizinischer Zusatzausbildung Inhalte • Berufsbezogenes Recht -- Straßen- und Verkehrsrecht -- Arbeits- und Sozialrecht -- Sächsisches BRKG • Kaufmännische Führung des Betriebes -- Zahlungsverkehr -- Buchführung, Kalkulation und Kostenrechnung -- Versicherungswesen • Technischer Betrieb und Betriebsdurchführung -- Fuhrparkmanagement -- Fernsprech- und Funkverkehr -- Pflichten des Unternehmers -- Arbeitsorganisation • Verkehrssicherheit, Unfallverhütung sowie Grundregeln des Umweltschutzes
u Unser Service Seminargetränke
Dozenten Remo Liebscher, Andreas Schulze
u Anmeldung
ff Hinweis
bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 10
Die IHK-Prüfung ist kein Bestandteil des Kurses, sondern findet separat an den IHK-Standorten Leipzig und Dresden statt. Termine sind in Absprache mit der IHK auch individuell vereinbar.
Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
62
Fortbildung für Leiter/innen Rettungsdienst
Bildungsprogramm 2018
DRK exkl usiv
Die Leitung eines Rettungsdienstbereiches bzw. einer Rettungswache ist eine anspruchsvolle und vielseitige Aufgabe, die in hohem Maße die Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Qualität der Leistungserbringung und die Umsetzung gesellschaftlicher und betrieblicher Ziele beeinflusst. Daraus resultieren hohe Anforderungen an die fachlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen von Führungskräften im Rettungsdienst. Die Leitungskraft lenkt selbstständig die Prozesse, führt das Personal und plant bzw. verwaltet das Budget. Prozess- und Qualitätsorientierung sowie Mitarbeitermotivation und deren langfristige Bindung an das Unternehmen sind entscheidende Säulen, um alle Aufgaben qualitativ hochwertig und termingerecht zu bewältigen. Die Fortbildung greift diese Aspekte auf und profiliert die Teilnehmenden, den gegenwärtigen und zukünftigen Aufgaben gewachsen zu sein. Zielgruppe Führungs- und Leitungskräfte in Rettungsdienstunternehmen Ziel Die Teilnehmenden erhalten neue Erkenntnisse, Grundlagen, Anstöße und Kompetenzen für eine moderne Unternehmungsführung und treten in kollegialen Erfahrungsaustausch über individuelle und übergreifende Alltagsprobleme. Inhalte • aktuelle Probleme des Rettungsdienstmanagements • Chancen und Risiken im Rettungsdienst • Erarbeitung von Lösungsstrategien • aktuelle Rechtsfragen • Führung und Kommunikation • Erfahrungsaustausch der Leitungskräfte
Rettungsdienst Pflege u Termin 11.09. - 12.09.2018 jeweils 9.00 - 16.15 Uhr u Zeitumfang 16 Unterrichtseinheiten
u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Dresden
u Kosten 165,- €
u Unser Service Bewirtung
u Anmeldung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 20 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
63
Bildungsprogramm 2018
Praxisanleiter/in Gesundheitsfachberufe Weiterbildung gemäß SächsGf6WBVO
Rettungsdienst Pflege u Termin 07.05. - 10.12.2018 immer montags, 8.00 - 15.15 Uhr u Zeitumfang 292 Stunden, davon - 184 Stunden Theorie - 92 Stunden Selbststudium - 16 Stunden Praxis u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Dresden
u Kosten 920,- € Förderung nach AZAV möglich u Unser Service Seminargetränke
u Anmeldung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 16 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
64
Praxisanleiterinnen und -anleiter kooperieren mit der Berufsfachschule und begleiten die Auszubildenden fachkompetent während der berufspraktischen Ausbildung. Sie planen, gestalten und beurteilen Lernsituationen und leiten die Auszubildenden zum eigenverantwortlichen beruflichen Handeln an. Zielgruppe • Rettungsassistentinnen und -assistenten bzw. Notfallsanitäterinnen und -sanitäter sowie • andere Absolventinnen und Absolventen der Gesundheitsfachberufe Zugangsvoraussetzungen Berufsabschluss in einem Gesundheitsfachberuf mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung Inhalte • Sozialwissenschaft -- Psychologie -- Kommunikation und Gesprächsführung -- Beruf / Berufsverständnis und Berufshygiene -- Soziologie -- Pädagogik • Spezifische Sozialwissenschaft -- Kommunikation und Gesprächsführung -- Pädagogik -- Rechtslehre • Hospitation -- im Unterricht einer medizinischen Berufsfachschule -- bei berufserfahrenen Praxisanleiter/innen
Fortbildung für Praxisanleiter/innen
Bildungsprogramm 2018
im Rettungsdienst
Im Rahmen der Notfallsanitäterausbildung wird die praktische Ausbildung auf der Lehrrettungswache durch Praxisanleiterinnen und -anleiter sichergestellt. Die notwendige pädagogische Qualifikation der an der Ausbildung beteiligten Personen bedarf einer kontinuierlicher Fortbildung. Die Teilnehmenden erhalten neue Impulse für ihre wichtige Aufgabe, festigen Ihr Wissen und haben die Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen. Somit stellt die Fortbildung ein wichtiges Instrument in der Qualitätssicherung der Ausbildung dar. Inhalte • Motivation und Bindung von Auszubildenden • Besonderheiten in der Kommunikation mit Auszubildenden • Fallbesprechungen Dozent Johannes Marquard
Rettungsdienst Pflege u Termin (I) 10.04.2018 (II) 23.05.2018 (III) 24.10.2018 jeweils 8.00 - 17.00 Uhr u Zeitumfang 10 Unterrichtseinheiten
u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Dresden
u Kosten 80,- €
u Unser Service Seminargetränke
u Anmeldung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 16 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
65
Bildungsprogramm 2018
Verkürzte Weiterbildung Praxisanleiter/in für Lehrrettungsassistentinnen und -assistenten
Rettungsdienst Pflege u Termin auf Anfrage
u Zeitumfang 80 Unterrichtseinheiten plus Abschlussprüfung
u Ort
Aufgabe der Praxisanleiterinnen und -anleiter ist es, die Auszubildenden schrittweise an die eigenständige Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben heranzuführen. Darüber hinaus ist die Lernortvernetzung des theoretischen und praktischen Unterrichts an der Schule mit der praktischen Ausbildung zu gewährleisten. Den Auszubildenden muss es ermöglicht werden, die im Unterricht erworbenen Kenntnisse zu vertiefen und zu festigen, um diese bei späteren beruflichen Tätigkeiten sicher anwenden zu können. Zielgruppe Lehrrettungsassistentinnen und -assistenten, welche ihre Fachkompetenz in die praktische Notfallsanitäterausbildung einbringen möchten. Zugangsvoraussetzungen • Nachweis der Ausbildung Lehrrettungsassistent/in im Umfang von mind. 120 Stunden • mögliche Anrechnung vergleichbarer Abschlüsse zur Lehrrettungsassistentenausbildung (bspw. Berufspädagoginnen und -pädagogen im Rettungsdienst) nach Einzelfallprüfung
auf Anfrage
u Kosten auf Anfrage
u Unser Service auf Anfrage
u Anmeldung Anfrage per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-34
66
Inhalte • spezifische Sozialwissenschaft -- Kommunikation und Gesprächsführung -- Pädagogik • Lernfeldkonzept • Rechtslehre -- Grundlagen und Vertiefung • Hospitation im Unterricht • Abschlussprüfung
Organisatorische Leiter/in Rettungsdienst
Bildungsprogramm 2018
Aus- und Fortbildung
Auf Grundlage des SächsBRKG ist die Ausbildung Organisatorischer Leiter Rettungsdienst in den Landkreisen angezeigt. Der Organisatorische Leiter arbeitet eng mit dem leitenden Notarzt in einer Abschnittsleitung Rettungsdienst zusammen. Die Ausbildung erfolgt im Wesentlichen auf der Grundlage der DV 100 in Verbindung mit Lehrinhalten aus der Verbandsführer-Ausbildung. Zielgruppe Rettungsassistentinnen und -assistenten bzw. Notfallsanitäter/innen mit mehrjähriger Berufserfahrung (I) Inhalte der Ausbildung • Rechtsgrundlagen • Aufgabenfeld der Abschnittsleitung Rettungsdienst • Aufgaben der Leitstelle bei Großschadensereignissen • Kommunikationsmittel zur Einsatzabwicklung • Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten des Sanitäts- und Betreuungsdienstes und der Schnelleinsatzgruppen (SEG) • Zusammenarbeit mit anderen Einheiten und Einrichtungen nach SächsBRKG • Aufgaben der Polizei • Gefahren am Einsatzort • Organisationslehre • Alarm- und Einsatzpläne • Einsatzabwicklung bei Großschadenslagen • psychologische Aspekte der Einsatzführung • Logistik, Einsatzplanung und Triage Termine Ausbildung 15.01. - 24.01.2018 in Dresden 11.06. - 20.06.2018 in Leipzig 05.11. - 14.11.2018 in Dresden (II) Inhalte der Fortbildung • Training ELW 1 Führungsgruppe • Training neue Führungsmittel • Zusammenwirken mit der Polizei • Praktische Übung Patientenverteilkonzept • Einsatznachbesprechung Termine Fortbildung 24.04. - 25.04.2018 in Dresden 04.09. - 05.09.2018 in Leipzig Dozent Mathias Bessel u.a.
Rettungsdienst Pflege u Termin siehe Übersicht jeweils 9.00 - 16.15 Uhr u Zeitumfang (I) 64 Unterrichtseinheiten (II) 16 Unterrichtseinheiten
u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Dresden / Leipzig
u Kosten (I) 450,- € (II) 140,- €
u Unser Service Seminargetränke
u Anmeldung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
67
Bildungsprogramm 2018
Struktur und Lehrgangsorte Jahresfortbildung Rettungsdienst
Kursstruktur Dem DRK Bildungswerk Sachsen ist sehr daran gelegen, attraktive und zeitgemäße Qualifizierungsmöglichkeiten für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rettungsdienst anzubieten. Aus diesem Grund haben wir ab 2017 unser Kursangebot Schritt für Schritt überarbeitet, um so flexiblere und zeitgemäße Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten anzubieten. Im ersten Schritt haben wir die Jahresfortbildung für Mitarbeiter im Rettungsdienst mit E-Learning-Anteilen kombiniert und so eine neue Kursstruktur im Sinne eines Blended Learnings etabliert.
Zielgruppe • Rettungsassistent/innen und Notfallsanitäter/innen bzw. • Rettungshelfer/innen und Rettungssanitäter/innen Veranstaltungsorte • DRK Bildungswerk Sachsen gGmbH | Bremer Straße 10d | 01067 Dresden • DRK Bildungswerk Sachsen gGmbH | Naumburger Straße 26a | 04229 Leipzig • DRK Kreisverband Chemnitz e.V. | Altchemnitzer Straße 26 | 09120 Chemnitz
68
Inhalte und Termine Jahresfortbildung Rettungsdienst Inhalt Angewandt wird das Lehrkonzept 2018 am Thema „Atmung, Atemwegserkrankungen und Beamtung“. Die Fortbildung teilt sich dabei in folgende Module: • Modul 1: Physiologie der Atmung • Modul 2: Atemwegserkrankungen • Modul 3: Invasive und nichtinvasive Beatmungsformen • Modul 4: Umgang mit Medumat • Modul 5: Reanimationstraining am Phantom
Bildungsprogramm 2018
Rettungsdienst Pflege u Termin siehe Übersicht jeweils 8.00 - 17.00 Uhr (Aktuelle Termine auch online) u Zeitumfang
Kursübersicht Nr.
Zielgruppe
Termine
Veranstaltungsort
DD_1 DD_2 DD_3 DD_4 DD_5 DD_6 DD_7 DD_8
NFS/RA RH/RS NFS/RA NFS/RA RH/RS NFS/RA RH/RS NFS/RA
31.01.2018 01.03. 2018 07.03. 2018 19.09. 2018 27.09. 2018 25.10. 2018 14.11. 2018 27.11. 2018
Dresden Dresden Dresden Dresden Dresden Dresden Dresden Dresden
C_1 C_2 C_3 C_4 C_5 C_6 C_7
NFS/RA RH/RS NFS/RA RH/RS NFS/RA RH/RS NFS/RA
17.01. 2018 08.03. 2018 21.03. 2018 20.09. 2018 02.10. 2018 07.11. 2018 05.12. 2018
Chemnitz Chemnitz Chemnitz Chemnitz Chemnitz Chemnitz Chemnitz
L_1 L_2 L_3 L_4 L_5 L_6
NFS/RA NFS/RA RH/RS NFS/RA RH/RS NFS/RA
24.01. 2018 28.03. 2018 12.04. 2018 30.10. 2018 20.11. 2018 11.12. 2018
Leipzig Leipzig Leipzig Leipzig Leipzig Leipzig
20 Stunden, davon - 10 Stunden E-Learning - 10 Stunden Präsenz u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Lehrgangsorte: Chemnitz, Dresden, Leipzig u Kosten 135,- €
u Unser Service Kaffee
u Anmeldung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 18 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
69
Bildungsprogramm 2018
Ausbildung Rettungssanitäter/in
Vollzeitausbildung inkl. Grundlehrgang Rettungshelfer/in
Rettungsdienst Pflege u Ausbildungsbeginn siehe Übersicht
u Zeitumfang 520 Stunden - 160 h Grundlehrgang - 160 h Praxis Rettungswache - 160 h Praxis Klinik - 40 h Abschlusslehrgang u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Dresden / Leipzig DRK Kreisverband Chemnitz Chemnitz u Kosten (I) 860,- € (II) 280,- € Förderung nach AZAV möglich. u Bewerbung bis 2 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 4678-275
Die Ausbildung der Rettungssanitäterinnen und -sanitäter ist stufenartig gegliedert in einen Grund- und einen Abschlusslehrgang und erfolgt nach den Grundsätzen zur Ausbildung des Personals im Rettungsdienst. Der Einsatzschwerpunkt der Rettungshelferinnen und -helfer liegt im Krankentransport, sie können dem höher qualifizierten Personal aber auch bei Notfällen assistieren. Rettungssanitäterinnen und -sanitäter wirken entsprechend ihrer Qualifikationen und den länderspezifischen Regelungen in der Notfallrettung und im Krankentransport mit. Zugangsvoraussetzungen • Hauptschulabschluss bzw. abgeschlossene Berufsausbildung • Nachweis einer EH-Ausbildung (nicht älter als ein Jahr) • mind. zwei Hepatitis B-Impfungen (nicht älter als 10 Jahre) • gesundheitliche und persönliche Eignung Inhalte (I) Grundlehrgang Rettungshelfer/in -- Anatomie und Physiologie des Menschen -- Störung vitaler Funktionen -- Notfallmedizin -- Rettungsdienstorganisation und Gesetze -- Hygiene -- Gefahren an der Einsatzstelle -- Patientenbetreuung -- schriftliche und praktische Prüfung (II) Abschlusslehrgang Rettungssanitäter/in -- Aufbau und Vertiefung Kenntnisse aus dem Grundlehrgang -- schriftliche, praktische und mündliche Prüfung Termine Grundlehrgang 29.01. - 28.02.2018 05.03. - 04.04.2018 09.04. - 08.05.2018 27.08. - 24.09.2018 01.10. - 30.10.2018 19.11. - 18.12.2018
Ort Dresden Chemnitz Leipzig Chemnitz Leipzig Dresden
Abschlusslehrgang 14.05. - 18.05.2018 11.06. - 15.06.2018 16.07. - 20.07.2018 03.12. - 07.12.2018 07.01. - 11.01.2019 25.02. - 01.03.2019
Ort Dresden Chemnitz Leipzig Chemnitz Leipzig Dresden
ff Hinweis Teilnehmende, die keine weiterführende Ausbildung Rettungssanitäter/in anstreben, müssen nur 80 Stunden im Klinik- bzw. Rettungswachenpraktikum ableisten.
70
Ausbildung Rettungssanitäter/in
Bildungsprogramm 2018
Berufsbegleitende Ausbildung inkl. Grundlehrgang Rettungshelfer/in Die berufsbegleitende Ausbildung der Rettungssanitäterinnen und -sanitäter orientiert sich inhaltlich an der Vollzeitausbildung. Die Ausbildung richtet sich explizit auch an ehrenamtliche Einsatzkräfte aus den Rotkreuz-Gemeinschaften. Eine Verkürzung der Ausbildung ist beim Nachweis einer abgeschlossenen Sanitätsdienstausbildung möglich. Zugangsvoraussetzungen • Hauptschulabschluss bzw. abgeschlossene Berufsausbildung • Nachweis einer EH-Ausbildung (nicht älter als ein Jahr) • mind. zwei Hepatitis B-Impfungen (nicht älter als 10 Jahre) • gesundheitliche und persönliche Eignung Vekürzung Bei einer Mitgliedschaft im Ehrenamt und der Tätigkeit in einer Einsatzeinheit des Deutschen Roten Kreuz ist bei Nachweis einer abgeschlossenen Sanitätsdienstausbildung im Umfang von 48 Unterrichtseinheiten (SAN A/B, neu SAN-Ausbildung) eine Verkürzung des Lehrgangs nach Einzelfallprüfung möglich. Inhalte (I) Grundlehrgang Rettungshelfer/in -- Anatomie und Physiologie des Menschen -- Störung vitaler Funktionen -- Notfallmedizin -- Rettungsdienstorganisation und Gesetze -- Hygiene -- Gefahren an der Einsatzstelle -- Patientenbetreuung -- schriftliche und praktische Prüfung
Rettungsdienst Pflege u Termin 26.01. - 01.12.2018 freitags, 16.30 - 19.45 Uhr samstags, 9.00 - 16.15 Uhr u Zeitumfang 520 Stunden - 160 h Grundlehrgang - 320 h Praktikum - 40 h Abschlusslehrgang u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Dresden
u Kosten 1.380,- € 1.190,- € für Ehrenamt mit SAN-Ausbildung u Unser Service
(II) Abschlusslehrgang Rettungssanitäter/in -- Aufbau und Vertiefung Kenntnisse aus dem Grundlehrgang -- schriftliche, praktische und mündliche Prüfung
Bewirtung
Termine (genaue Terminübersicht online) • 26.01. - 23.06.2018 Grundlehrgang Rettungshelfer/in • 24.06. - 01.11.2018 Praktikumszeitraum • 02.11. - 01.12.2018 Abschlusslehrgang Rettungssanitäter/in
u Anmeldung
ff Hinweis Beim Antrag auf Ausbildungsverkürzung wird ein schriftlicher und praktischer Eingangstest auf der Grundlage des aktuellen DRK-Leitfadens sowie des DRK- Handbuches für den Sanitätsdienst durchgeführt.
bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 4678-275
71
Bildungsprogramm 2018
Medizinprodukte-Beauftragte Aus- und Fortbildung
Rettungsdienst Pflege u Termin (I) 27.02. - 28.02.2018 (II) 29.11. bzw. 12.12.2018 jeweils 9.00 - 16.15 Uhr u Zeitumfang (I) 16 Unterrichtseinheiten (II) 8 Unterrichtseinheiten
u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Dresden
u Kosten (I) 140,- € (II) 80,- €
u Unser Service Seminargetränke
u Anmeldung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 15 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
72
Medizinprodukte-Beauftragte überwachen die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere des Medizinproduktegesetzes und der Medizinprodukte-Betreiberverordnung, in ihrer Einrichtung. Sie informieren und beraten die Führungs- und Leitungskräfte in allen Fragen der Umsetzung der gesetzlichen Verordnung und in der Beschaffung neuer Medizinprodukte. Medizinprodukte-Beauftragte sind zudem für die Einweisung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die sachgerechte Handhabung der Geräte verantwortlich. (I) Inhalte der Ausbildung • Rechtsgrundlagen -- Basisvorschriften des Medizinproduktegesetzes (MPG) -- Medizinproduktebetreiberverordnung (MPBetreibV) • Rechte und Pflichten der Betreiber und Anwender/innen -- Einweisungspflicht -- Informationspflicht • Einteilung medizinisch-technischer Geräte • Beschaffung, Erstinbetriebnahme und Abgabe von Geräten • Sicherheitstechnische Kontrollen • sichere Bedienung von medizinisch-technischen Geräten (Checkliste) • Kennzeichnung • Dokumentation gemäß gesetzlicher Anforderungen (II) Inhalte der Fortbildung • aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen (DIN, Ausstattungsnormen, etc.) • Zulassung/Einweisung nach MPG • Medizinprodukte im Qualitätsmanagement • Vorstellung/Präsentation neuer Medizinprodukte • Erfahrungsaustausch Dozenten Henryk Schwarze, Andreas Schulze
Beauftragte für Medizinproduktesicherheit
Bildungsprogramm 2018
Ausbildung gem. Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung
Die Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung schreibt vor, dass aufgetretene Vorkommnisse beim Anwenden oder Betreiben von Medizinprodukten der zuständigen Bundesoberbehörde zu melden sind. Medizinproduktesicherheits-Beauftragte tragen dabei die Verantwortung für die gesetzliche Pflicht zur Meldung sowie die Koordination und Organisation bei Rückrufmaßnahmen der Hersteller. Zielgruppe Beauftragte für Medizinproduktesicherheit; Medizinprodukte-Verantwortliche; CIRS- und QM-Beauftragte Inhalte • Aufgaben eines Beauftragten für Medizinproduktesicherheit • Meldewesen und Beobachtungssystem gemäß Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung (MPSV) • Koordinierung interner Prozesse zur Erfüllung der Melde- und Mitwirkungspflichten der Anwender und Betreiber • Koordinierung von Rückrufmaßnahmen Dozent Frank Johanssen bzw. Tobias Georgi
Rettungsdienst Pflege u Termin (I) 25.01.2018 (DD) (II) 06.09.2018 (L) jeweils 9.00 - 16.15 Uhr u Zeitumfang 8 Unterrichtseinheiten
u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Dresden / Leipzig
u Kosten 145,- €
u Unser Service Seminargetränke
u Anmeldung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 15 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
73
Bildungsprogramm 2018
Hygienebeauftragte Aus- und Fortbildung
Rettungsdienst Pflege u Termin (I) 17.09. - 20.09.2018 (II) 01.11. bzw. 28.11.2018 jeweils 9.00 - 16.15 Uhr u Zeitumfang (I) 32 Unterrichtseinheiten (II) 8 Unterrichtseinheiten
u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Dresden
u Kosten (I) 290,- € (II) 80,- €
u Unser Service Seminargetränke
u Anmeldung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 15 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
74
Hygienebeauftragte im Rettungsdienst sind verantwortlich für die Einhaltung hygienerechtlicher Vorschriften in den Einsatzfahrzeugen und Dienststellen des Rettungsdienstes. Sie informieren und beraten die Rettungsdienstleiterin bzw. -leiter hinsichtlich der Auswahl und Beschaffung von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln und setzen Hygienemaßnahmen im Unternehmen um. (I) Inhalte der Ausbildung • Aufgaben des/der Hygienebeauftragten • Bedeutung der Hygiene im Rettungsdienst • Rechtsgrundlagen: Richtlinien, Gesetze • Grundlagen der Mikrobiologie, Immunologie und Virologie • Infektionslehre und -prophylaxe: Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten • Vorbereitung und Durchführung von Infektionstransporten • Reinigungsverfahren, Entwicklung von Reinigungsplänen • Desinfektion und Sterilisation -- Grundbegriffe -- Desinfektionsmittel und -verfahren, -- Desinfektionsmittellisten (DGHM) -- Haut- und Händedesinfektion, Wäschedesinfektion -- fachgerechter Umgang mit Sterilgut -- Anforderungen an Rettungsdienstpersonal, Schutzkleidung -- Erstellung eines Desinfektions- und Hygieneplanes für den Rettungsdienst -- Dokumentation und Erfolgskontrolle • fachgerechte Abfallentsorgung • Schädlinge und Ungeziefer (II) Inhalte der Fortbildung • Umgang mit Infektionsschutzausrüstung • Entwicklungen MRE Netzwerk Sachsen • Vereinheitlichung der Standards in jährlicher Unterweisung, Dokumentation sowie weiterer Bereiche • Auswertung von Qualitätsmanagement-Audits • Details/Besonderheiten einiger Infektionskrankheiten Dozent Henryk Schwarze
Arzneimittelbeauftragte
Bildungsprogramm 2018
Aus- und Fortbildung
Die Änderung des §14 des Apothekengesetzes stellt Rettungsdienste den Krankenhäusern in Bezug auf die Vorhaltung und Versorgung mit Arzneimitteln gleich. Die macht die Benennung von sachkundigen Personen für den Umgang mit Arzneimitteln notwendig. Arzneimittelbeauftragte überwachen und dokumentieren die Beschaffung und Lagerung von Arzneimitteln in den Rettungswachen. Gleichzeitig fungieren Sie als Ansprechpartner für andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zielgruppe Mitarbeiter/innen im Rettungsdienst, die auf der Rettungswache für die Logistik der Arzneimittel verantwortlich sind. Zugangsvoraussetzung abgeschlossene Ausbildung Rettungsassistent/in bzw. Notfallsanitäter/in (I) Inhalte der Ausbildung • rechtliche Grundlagen im Umgang und der Versorgung mit Arzneimitteln im Rettungsdienst • Umgang mit Medikamenten im Rettungsdienst -- Beschaffung, Lagerung, Chargenkontrolle, Dokumentation -- Informationsquellen -- sachgerechte Entsorgung von Arznei- und Betäubungsmitteln -- wirtschaftliche Gesichtspunkte der Arzneimittelbeschaffung • praktische Umsetzung der Rechtsvorschriften • Allgemeine Pharmakologie (Wiederholung und Vertiefung) -- der Weg eines Arzneimittels im Organismus -- Arzneimittelformen, Applikationsarten und Anwendungsfehler -- Wirkung von Arzneistoffen (Wirkungsmechanismen) -- Entwicklung und Prüfung neuer Arzneimittel • Spezielle Pharmakologie (ausgewählte Themen)
Rettungsdienst Pflege u Termin (I) 02.05. - 03.05.2018 (II) 26.09. bzw. 23.10.2018 jeweils 9.00 - 16.15 Uhr u Zeitumfang (I) 16 Unterrichtseinheiten (II) 8 Unterrichtseinheiten
u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Dresden
u Kosten (I) 120,- € (II) 75,- €
u Unser Service Seminargetränke
(II) Inhalte der Fortbildung • Medikamentenliste im Rahmen der erweiterten Kompetenz der Notfallsanitäter/innen • Lagerungsbedingungen und Lagerhaltung • Risikoanalyse von Medikamenten • Bestückung Arzneimittel RTW/NEF • aktuelle gesetzliche Vorschriften und Rahmenbedingungen • neue Arzneimittel für den Rettungsdienst • Erfahrungsaustausch Dozenten Andreas Schulze, Dr. med. Dieter Thiel
u Anmeldung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 15 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
75
Bildungsprogramm 2018
Rettungsdienst Pflege u Termin 16.05.2018 9.00 - 16.15 Uhr u Zeitumfang 8 Unterrichtseinheiten
u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Dresden
u Kosten 95,- €
u Unser Service Seminargetränke
u Anmeldung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
76
Deeskalation und Eigenschutz Immer häufiger werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rettungsdienstes Opfer von tätlichen und verbalen Angriffen aggressiver Patientinnen oder Patienten. Doch wie lässt sich eine potentielle Gefahrensituation überhaupt frühzeitig erkennen? Wie können die Rettungsdienstkräfte deeskalierend auf Patientinnen und Patienten, Angehörige und beistehende Personen einwirken? Wie kann sich der Einzelne bei einem tätlichen Angriff zur Wehr setzen? Die Weiterbildung nimmt sich diesen und weiteren Fragen dieses wachsenden Problems an und bietet unterschiedliche präventive sowie intervenierende Strategieansätze für verbale, nonverbale und körperliche Deeskalation und eine geeignete Kommunikation im Konfliktfall. Ziel Sie erhalten einen Einblick, wie Deeskalation und Eigenschutz funktionieren und können strategisch und intervenierend mit Aggressionen, Widerständen und Verweigerungen im Rettungsdienstalltag umgehen. Inhalte • Aggressionsbegriff & -verständnis • körperliche und verbale Deeskalation • Eigenschutztechniken • Techniken zum Eingriff in aggressive Fremdsituationen • rechtliche Hintergründe • verbale & nonverbale Kommunikationstechniken zur Vermeidung einer Eskalation im Konflikt • einrichtungsbezogene Strategien und Fallbesprechung Dozent Maik Eberhart
Ambu Wireless
T
X
ALS-Training auf einem neuen Level
GE NERA
Der Profi für Profis. Der AmbuMan Advanced ist die perfekte Wahl für die Aus- und Weiterbildung. Dank des Ambu Manikin Management Module ist eine individuelle Auswertung und ein realitätsnahes Training problemlos möglich.
Entdecken Sie die neue Unabhängigkeit www.ambu.de/wirelessnext
Ambu GmbH • In der Hub 5 • 61231 Bad Nauheim • Deutschland Tel. 06032 9250-0 • Fax 06032 9250-200 • www.ambu.de
N
Manikin Management Module
IO
NE
Ambu® Man Advanced –
WIREL S
AM
U
ES
B
Next Generation T
Bildungsprogramm 2018
Ausbildung Ausbilder/in Erste Hilfe
inkl. Lehrgang „Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung“
Erste Hilfe & Pflege Sanitätsdienst u Termin siehe Übersicht jeweils 8.30 - 16.15 Uhr u Zeitumfang 60 Unterrichtseinheiten
u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Dresden
u Kosten 555,- € 440,- € für DRK
u Unser Service Bewirtung
u Anmeldung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
78
Das Deutsche Rote Kreuz betrachtet die Ausbildung der Bevölkerung in Erster Hilfe als eines seiner Hauptaufgabenfelder. Die hohe Zahl von Notfällen, sei es im Haushalt, im Betrieb, in der Schule oder in der Freizeit, macht es notwendig, möglichst viele Menschen auszubilden. Damit dies langfristig sichergestellt werden kann, werden laufend neue Ausbilderinnen und Ausbilder benötigt. Dieser Kurs vereint medizinisches Fachwissen mit pädagogischen Fähigkeiten, führt in die Methodik der Kursdurchführung ein und bildet somit die Grundlage für die Tätigkeit als Ausbilder/in für den Bereich Erste Hilfe. Zielgruppe Interessierte Mitglieder und Mitarbeiter/innen des DRK Ziel Die Teilnehmenden sind in der Lage, Rotkreuz-Kurse der Erste-Hilfe-Aus- und Fortbildung selbstständig durchzuführen. Zugangsvoraussetzungen • abgeschlossene notfallmedizinische bzw. sanitätsdienstliche Ausbildung oder eine andere vergleichbare Ausbildung mit mind. 48 Unterrichtseinheiten (Einzelfallprüfung) • Mitwirkung bei mind. einem Lehrgang Erste-Hilfe-Ausbildung sowie einer Ersten-Hilfe-Fortbildung (vgl. DRK-Ausbildungsordnung) Inhalte (Auswahl) • Modul I: didaktische Qualifizierung -- Organisation des Lernprozesses / Umgang mit Lernzielen -- Einsatz von Unterrichtsmethoden / Medien • Modul II: fachdidaktische Einweisung EH-Ausbildung -- Einführung in das Basispaket Erste Hilfe -- Herz-Lungen-Wiederbelebung -- Arbeit mit Fallbeispielen • Modul III: Lehrproben Termine (I) 03.03. - 04.03. & 10.03. - 11.03. & 23.03. - 25.03.2018 (II) 30.06. - 06.07.2018 (III) 15.10. - 21.10.2018 (IV) 03.11. - 04.11. & 10.11. - 11.11. & 23.11. - 25.11.2018 ff Hinweis Für Informationen zum Erwerb der Lehrberechtigung „Erwachsengerechte Unterrichtsgestaltung“ beachten Sie bitte die Seite 96.
Fortbildung für Ausbilder/innen Erste Hilfe Um eine kontinuierlich hohe Qualität der Erste-Hilfe-Ausbildung sicherzustellen, bedarf es regelmäßiger Fortbildungen. Die Teilnehmenden erweitern und vertiefen dabei ihre vorhandenen Kompetenzen im medizinisch/fachlichen und pädagogischen Bereich im Kontext aktueller Erkenntnisse und Grundlagen. Zugangsvoraussetzungen Gültige Lehrberechtigung Erste Hilfe Inhalte • Vertiefung der Rolle als Moderator/in • Umgang mit schwierigen Situationen • kritische Notfallbilder und akute Erkrankungen • pädiatrische Notfälle Ausbildungszentren Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Chemnitz e.V. Altchemnitzer Straße 26 09120 Chemnitz
Termine 24.02. - 25.02.2018 17.03. - 18.03.2018 22.09. - 23.09.2018
Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Dresden e.V. Klingerstraße 20 01139 Dresden
Termine 14.04. - 15.04.2018 23.06. - 24.06.2018
Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Leipzig-Stadt e.V. Brandvorwerkstraße 36a 04275 Leipzig
Termine 21.04. - 22.04.2018 17.11. - 18.11.2018
Bildungsprogramm 2018
Erste Hilfe & Pflege Sanitätsdienst u Termin siehe Übersicht jeweils 9.00 - 16.15 Uhr u Zeitumfang 16 Unterrichtseinheiten
u Ort siehe Übersicht
u Kosten 190,- € 140,- € für DRK
u Unser Service Bewirtung
u Anmeldung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 10 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
79
Bildungsprogramm 2018
Ausbilder-Brunch Erste Hilfe Thema: das neue Basispaket Erste Hilfe
Erste Hilfe & Pflege Sanitätsdienst u Termin 01.12.2018 9.00 - 14.00 Uhr u Zeitumfang 6 Unterrichtseinheiten
u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Dresden
u Kosten 65,- €
Im Jahr 2017 löste das neue Basispaket Erste Hilfe die etablierte Lehr- und Lernunterlage ab. Änderungen an den Kurskonzepten, besonders der Erste-Hilfe-Fortbildung und die Verwendung neuer umfangreicher Unterrichtsmaterialien erforderten Einweisungen und Engagement der Ausbilderinnen und Ausbilder in Erster Hilfe, die Kurse nach neuem Konzept umzusetzen. Mit diesem moderierten Ausbilder-Brunch bieten wir unseren Lehrkräften die Möglichkeit, sich über die besonderen Anforderungen, Neuerungen und eigene Erfahrungen bei der Durchführung der Rotkreuzkurse auszutauschen. Zielgruppe Interessierte Ausbilder/innen der Ersten Hilfe Ziel Die Teilnehmenden stärken ihre Fähigkeiten und lernen neue Ideen zur Gestaltung von Erste Hilfe Lehrgängen kennen. Zugangsvoraussetzungen gültige Lehrberechtigung Erste Hilfe Inhalte • Moderierter Erfahrungsaustausch • Herausforderungen und Erfolge bei der Umsetzung der Kurse „Erste-Hilfe-Ausbildung“, „Erste-Hilfe-Fortbildung“ und „Fit in Erste Hilfe“ • Best Practice für den Methoden- und Medieneinsatz • Anregungen und Ideen aus anderen Landes- und Kreisverbänden
u Unser Service
ff Hinweis
Bewirtung
Bitte bringen Sie ein Basispaket Erste Hilfe zum Lehrgang mit.
u Anmeldung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
80
Ausbildung Ausbilder/in Erste Hilfe am Kind Wer Kinder hat weiß, dass es typische Kindernotfälle und -erkrankungen gibt, auf die besonders reagiert werden muss. Dieser Lehrgang beschäftigt sich speziell mit Erste-Hilfe-Maßnahmen für Kinder und befähigt, diese Kurse sowie Erste-Hilfe-Schulungen in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder durchzuführen. Zielgruppe Interessierte Ausbilder/innen der Ersten Hilfe Ziel Die Teilnehmenden sind in der Lage, den Lehrgang „Erste Hilfe am Kind“ bzw. „Erste-Hilfe-Schulungen in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder“ selbständig durchzuführen. Zugangsvoraussetzungen Für die Durchführung von „Erste-Hilfe-Schulungen in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder“ ist eine gültige Lehrberechtigung EH notwendig. Inhalte • fachliche und methodische Einweisung in den Leitfaden • Verhalten von Kindern in verschiedenen Altersstufen • praktische Übungen zur HLW bei Säuglingen/Kleinkindern • Möglichkeiten der Prävention zur Verhütung von Unfällen
Bildungsprogramm 2018
Erste Hilfe & Pflege Sanitätsdienst u Termin (I) 28.04.2018 (II) 27.10.2018 jeweils 9.00 - 16.15 Uhr u Zeitumfang 8 Unterrichtseinheiten
u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Dresden
u Kosten 130,- € 80,- € für DRK
u Unser Service Bewirtung
u Anmeldung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
81
Bildungsprogramm 2018
Erste Hilfe & Pflege Sanitätsdienst u Termin 16.03.2018 von 16.30 - 19.45 Uhr sowie 17.03.2018 von 9.00 - 16.15 Uhr u Zeitumfang 12 Unterrichtseinheiten
u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Dresden
u Kosten 190,- € 140,- € für DRK
u Unser Service Bewirtung
u Anmeldung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
82
Ausbildung Ausbilder/in Erste Hilfe für Sportgruppen 20 % aller Unfälle in Deutschland sind Sportunfälle. Jährlich ziehen sich in Deutschland bis zu zwei Millionen Sportlerinnen und Sportler Verletzungen zu, die Tendenz ist steigend. Je nach Belastung und Risiko sind bestimmte Verletzungen für bestimmte Sportarten typisch, dies macht spezielle Erste Hilfe-Kurse, bspw. für Übungsleiterinnen und -leiter, Trainerinnen und Trainer sowie Sportlehrerinnen und -lehrer sinnvoll. Spezielle Kurse bedürfen spezieller Ausbildung – dieser Kurs befähigt dazu, Erste Hilfe Kurse für Sportgruppen durchzuführen. Zielgruppe Interessierte Ausbilder/innen der Ersten Hilfe Ziel Die Teilnehmenden sind in der Lage, den Lehrgang „Erste Hilfe Sport“ selbstständig durchzuführen. Zugangsvoraussetzungen Gültige Lehrberechtigung Erste Hilfe Inhalte • didaktisch-methodische Einführung in das Lehrgangskonzept „Erste Hilfe für Sportgruppen“ • Rettungskette – Basischeck – Basismaßnahmen • Psychische Erste Hilfe • vitale Bedrohungen im Sport • Hitze im Sport – Exkurs: eingesetzte Getränke im Sport • Kälte und Sport • Wundversorgung • Schädel-Hirn-Verletzungen • PECH – Sportverletzungen sofort behandeln • Muskelverletzungen • Distorsionen • Sehnenrupturen • Luxationen
Ausbildung Ausbilder/in Erste Hilfe Outdoor Notfälle im Outdoor-Bereich sind höher, tiefer und oftmals mühsamer zu erreichen. Der Rettungsdienst bzw. Arzt kann nicht immer direkt vorfahren und die hilfsbedürftige Person liegt selten eben, die Witterungsbedingungen variieren und die Nähe zu Schutzeinrichtungen ist oft nicht gegeben. Dadurch muss man in diesen außergewöhnlichen Notfällen anders als im üblichen Alltag handeln. Dies macht eine spezielle Einweisung für Ausbilderinnen und Ausbilder notwendig. Zielgruppe Interessierte Ausbilder/innen der Ersten Hilfe Ziel Die Teilnehmenden sind in der Lage, den Lehrgang „Erste Hilfe Outdoor“ selbstständig durchzuführen. Zugangsvoraussetzungen Für die Durchführung von „Erste-Hilfe-Schulungen Outdoor“ ist eine gültige Lehrberechtigung Erste Hilfe notwendig. Inhalte • Psychische Erste Hilfe – Besonderheiten im Outdoorbereich • Beurteilung Bewusstsein, Atmung, Herz-Kreislauf-System • Wunden und Verbände, stark blutende Wunden • Bodycheck und Versorgung von Frakturen • Information Zeckenstich • Schlangenbiss und Vergiftungen • Transport aus unwegsamen Gelände • Bewusstlosigkeit • Herz-Lungen-Wiederbelebung • Allergische Reaktion • Unterkühlung und Erfrierung • Hitzeschäden • Schädel-Hirn-Verletzungen und Helmabnahme • Notfallset - Erste Hilfe Outdoor
Bildungsprogramm 2018
Erste Hilfe & Pflege Sanitätsdienst u Termin 29.09.2018 9.00 - 16.15 Uhr u Zeitumfang 8 Unterrichtseinheiten
u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Dresden
u Kosten 130,- € 80,- € für DRK
u Unser Service Bewirtung
ff Hinweis
u Anmeldung
Klettern/Abseilen sind keine Lehrgangsinhalte.
bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
83
Bildungsprogramm 2018
Erste Hilfe & Pflege Sanitätsdienst
Ausbildung Ausbilder/in Sanitätsdienst Der Sanitätsdienst ist ein Fachdienst des Katastrophenschutzes in Deutschland. Seine Aufgabe ist die Versorgung bei einem Massenanfall von Verletzten oder Erkrankten. Die Einheiten des Sanitätsdienstes bestehen aus ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die für ihre Tätigkeit entsprechend medizinisch und fachlich ausgebildet werden müssen.
u Termin 10.02. - 16.02.2018 jeweils 9.00 - 16.15 Uhr u Zeitumfang 60 Unterrichtseinheiten
u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Dresden
u Kosten 525,- € 425,- € für DRK
u Unser Service Bewirtung
u Anmeldung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
84
Zielgruppe Interessierte Ausbilder/innen der Ersten Hilfe Ziel Die Teilnehmenden sind in der Lage, die Sanitätsdienstausbildung selbstständig durchzuführen. Zugangsvoraussetzungen • gültige Lehrberechtigung Erste Hilfe • abgeschlossene Sanitätsdienstausbildung (48 UE) oder andere vergleichbare Ausbildung (Einzelfallprüfung) • Mitwirkung an mindestens einem SAN-Lehrgang gemäß aktueller Ausbildungsordnung des DRK Inhalte • Ziel und Inhalt der Ausbildung • Organisation der Ausbildung (gem. DRK-Ausbildungsordnung) • Unterrichtsplanung und -gestaltung (Vertiefung didaktisch-methodischen Könnens) • Reflexion von Erfahrungen in der Gestaltung und Durchführung von Lehr- und Lernprozessen • Unterrichtsbeispiele und Reflexion • Lehrprobe
Fortbildung für Ausbilder/innen Sanitätsdienst Um eine kontinuierlich hohe Qualität der Sanitätsdienstausbildung sicherzustellen, bedarf es regelmäßiger Fortbildungen. Die Teilnehmenden erweitern und vertiefen dabei ihre vorhandenen Kompetenzen im medizinisch-fachlichen und pädagogischen Bereich im Kontext aktueller Erkenntnisse und Grundlagen. Zugangsvoraussetzungen Ausbilder/innen mit gültiger Lehrberechtigung SAN Inhalte • Vertiefung der Rolle als Moderator/in • Umgang mit schwierigen Situationen • kritische Notfallbilder und akute Erkrankungen • pädiatrische Notfälle • Gestaltung der SAN-Ausbildung inkl. Erfahrungsaustausch • strukturierte Patientenversorgung nach ABCDE • Sturz und Höhensturz, Hängetrauma • Aktuelles aus Recht und Versicherung • Üben von Einzelmaßnahmen und Reanimationssituationen ff Hinweis Bitte bringen Sie den aktuellen Leitfaden „Sanitätsdienstausbildung“ mit.
Bildungsprogramm 2018
Erste Hilfe & Pflege Sanitätsdienst u Termin 19.01. - 21.01.2018 9.00 - 16.15 Uhr u Zeitumfang 16 Unterrichtseinheiten
u Ort DRK Kreisverband Dippoldiswalde
u Kosten 260,- € 210,- € für DRK
u Unser Service Bewirtung
u Anmeldung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
85
Bildungsprogramm 2018
Erste Hilfe & Pflege Sanitätsdienst u Termin 03.09. - 06.09. und 10.09. - 13.09.2018 jeweils 9.00 - 16.15 Uhr u Zeitumfang 63 Unterrichtseinheiten sowie Prüfung
u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Dresden
u Kosten 750,- €
u Unser Service Bewirtung
Grundlehrgang Betriebssanitäter/in Betriebssanitäterinnen und -sanitäter arbeiten überwiegend in großen Unternehmen, auf großen Baustellen und in Betrieben mit einem besonderen Gefährdungspotential. Dort sind sie für die Versorgung von erkrankten und verletzten Personen zuständig und führen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes oder des Notarztes erweiterte Erste-Hilfe-Maßnahmen durch. Zielgruppe Betriebshelfer/innen, die für den Betriebssanitätsdienst vorgesehen sind. Ziel Die Teilnehmenden werden befähigt, die Aufgaben im betrieblichen Sanitätsdienst unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen auszuüben sowie die sanitätsdienstliche Versorgung bei Unfällen und akuten Gesundheitsstörungen im Betrieb durchzuführen. Zugangsvoraussetzungen • Teilnahme am Erste-Hilfe-Lehrgang oder Erste-Hilfe-Training, nicht länger als 2 Jahre zurückliegend Inhalte (gem. DGUV Grundsatz 304-002) • Aufgaben des Betriebssanitäters nach DGUV Vorschrift 1 • Rechtsgrundlagen • Vorgehen im (Notfall-)Einsatz • Grundlagen der Anatomie und Physiologie • Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung • Akute Notfälle der Inneren Medizin und Chirurgie • Thermische Notfälle • Vergiftungen/Verätzungen • Hygiene, Infektionskrankheiten • Dokumentation, Arzneimittel • Rettung und Transport • Fallbeispiele zu diversen Unfall- und Erkrankungs- bzw. Notfallsituationen
u Anmeldung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 10 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
86
ff Hinweis Der Lehrgang wird in den Räumlichkeiten des DRK Bildungswerkes Sachsen durch die von den gesetzlichen Unfallversicherungträgern für die Aus- und Fortbildung von Betriebssanitätern ermächtige Stelle Landesrettungsschule der DRK- und ASB-Landesverbände Sachsen-Anhalt gGmbH (Kennziffer 8.0238) durchgeführt.
Aufbaulehrgang Betriebssanitäter/in Gemäß DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ können als Betriebssanitäterinnen bzw. -sanitäter nur Personen eingesetzt werden, die an der Grundausbildung Betriebssanitäter/in teilgenommen bzw. eine gleichwertige Ausbildung erhalten haben sowie den Aufbaulehrgang für den betrieblichen Sanitätsdienst erfolgreich abgeschlossen haben. Zielgruppe Betriebssanitäter/innen mit abgeschlossenem Grundlehrgang bzw. dafür anerkannten Qualifikationen Ziel Die Teilnehmenden kennen ihre Aufgaben im betrieblichen Sanitätsdienst sowie die für Betriebssanitäterinnen und -sanitäter relevanten gesetzlichen Bestimmungen. Sie können situationsangepasste Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen sowie Hilfeleistungen bei Unfällen mit Gefahrstoffen einleiten und lebensrettende Maßnahmen bei Unfällen und Notfällen durchführen. Zugangsvoraussetzungen • Abgeschlossener Grundlehrgang Betriebssanitäter/in oder • Approbation als Arzt oder • Berufsabschluss in einem Gesundheitsfach als examinierte Krankenpflegekraft mit dreijähriger Ausbildung, Rettungsassistent/in bzw. Notfallsanitäter/in, Rettungssanitäter/in oder • Sanitätspersonal der Bundeswehr mit sanitätsdienstlicher Fachausbildung Inhalte (gem. DGUV Grundsatz 304-002) • Aufgaben des Betriebssanitäters nach DGUV Vorschrift 1 • Gesetzliche Unfallversicherung • Rechtsgrundlagen der betrieblichen Ersten Hilfe • Unfälle mit Gefahrenstoffen • Umgang mit speziellem Erste-Hilfe-Material • Hygiene im Betrieb • Praxistraining Lebensrettende Maßnahmen
Bildungsprogramm 2018
Erste Hilfe & Pflege Sanitätsdienst u Termin 12.11. - 15.11.2018 jeweils 9.00 - 16.15 Uhr u Zeitumfang 32 Unterrichtseinheiten sowie Prüfung
u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Dresden
u Kosten 465,- €
u Unser Service Bewirtung
u Anmeldung ff Hinweis Der Lehrgang wird in den Räumlichkeiten des DRK Bildungswerkes Sachsen durch die von den gesetzlichen Unfallversicherungträgern für die Aus- und Fortbildung von Betriebssanitätern ermächtige Stelle Landesrettungsschule der DRK- und ASB-Landesverbände Sachsen-Anhalt gGmbH (Kennziffer 8.0238) durchgeführt.
bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 10 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
87
Bildungsprogramm 2018
Erste Hilfe & Pflege Sanitätsdienst
Fortbildung für Betriebssanitäter/innen Ziel Die Teilnehmenden erweitern und vertiefen ihre vorhandenen Kompetenzen im Kontext aktueller Erkenntnisse und Grundlagen. Zugangsvoraussetzungen Abgeschlossene Ausbildung Betriebssanitäter/in (Grund- und Aufbaulehrgang)
u Termin 04.12. - 05.12.2018 jeweils 9.00 - 16.15 Uhr u Zeitumfang 16 Unterrichtseinheiten
u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Dresden
u Kosten 340,- €
u Unser Service Bewirtung
u Anmeldung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 10 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
88
Inhalte • turnusmäßiges Üben von Erlerntem aus Grundlehrgang und Aufbaulehrgang • Neuerungen in der Lehrmeinung im betrieblichen Sanitätsdienst • aktuelle notfallmedizinische Themen
ff Hinweis Der Lehrgang wird in den Räumlichkeiten des DRK Bildungswerkes Sachsen durch die von den gesetzlichen Unfallversicherungträgern für die Aus- und Fortbildung von Betriebssanitätern ermächtige Stelle Landesrettungsschule der DRK- und ASB-Landesverbände Sachsen-Anhalt gGmbH (Kennziffer 8.0238) durchgeführt.
Bildung braucht Medien! Lehrunterlagen und Erste Hilfe Handbücher
Weitere Informationen zu unseren Produkten sowie weitere Artikel finden Sie unter www.rotkreuzshop.de.
www.rotkreuzshop.de Anzeigen Bildungsprogramm 130x95.indd 1
Ihre Notizen
Tel. 030 868778-222
Fax: 030 868778-223 01.09.16 12:18
Bildungsprogramm 2018
Ehrenamt Pflege im DRK
Ausbildung Seminarleiter/in Helfergrundausbildung Die Helfergrundausbildung verfolgt das Ziel, für unterschiedliche Einsatzformen innerhalb des komplexen Hilfeleistungssytems des DRK bei allen Fachdiensthelferinnen und -helfern der Bereitschaften die Basis dafür zu schaffen, dass sie unter Anleitung von ausgebildeten Fachdiensthelferinnen bzw. -helfern und Führungskräften multifunktional eingesetzt werden können.
u Termin (I) 06.01.2018 (II) 03.02.2018 (III) 03.03.2018 (IV) 24.03.2018 u Zeitumfang (I) 4 Unterrichtseinheiten (II) 8 Unterrichtseinheiten (III) 8 Unterrichtseinheiten (IV) 8 Unterrichtseinheiten
Zielgruppe Führungskräfte der Gemeinschaften und Fachdienstausbilder/innen Inhalte • die neue Helfergrundausbildung • Vorstellung der Lehr/Lernunterlagen Dozenten Kai Ritter-Kittelmann, Christian Wetzel
u Ort
Module
Zugangsvoraussetzungen
DRK Bildungswerk Sachsen Dresden
Erweiterte Erste Hilfe
• gültige Lehrberechtigung „Erste Hilfe“ oder „Sanitätsdienst“
Betreuung
• Fachdienstausbildung Betreuung • Ausbildung Gruppenführer/in • Lehrgang „Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung“ oder vergleichbare Qualifikation • alternativ: gültige Lehrberechtigung für die Fachdienstausbildung
Einsatz
• Fachdienstausbildung in einem Fachdienst • Ausbildung Gruppenführer/in • Lehrgang „Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung“ oder vergleichbare Qualifikation • alternativ: gültige Lehrberechtigung in einer Fachdienstausbildung
Technik und Sicherheit
• Fachdienstausbildung Technik und Sicherheit • Ausbildung Gruppenführer/in • Lehrgang „Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung“ oder vergleichbare Qualifikation • alternativ: gültige Lehrberechtigung für die Fachdienstausbildung
u Kosten (I) 35,- € (II) 60,- € (III) 60,- € (IV) 60,- € u Unser Service Bewirtung
u Anmeldung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 10 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
90
Fortbildung für Seminarleiter/innen Helfergrundausbildung
Bildungsprogramm 2018
Ziel Die Fortbildung der Seminarleiterinnen und -leiter dient der Erweiterung und Vertiefung der vorhandenen Kenntnisse und Fähigkeiten. Zugangsvoraussetzungen Teilnahme an der Ausbildung Seminarleiter/in Helfergrundausbildung (mindestens ein Modul) Inhalte • Methodik und Didaktik bei der Umsetzung der Lehrinhalte • praktische Übungen - auch in größeren Gruppen • Neues aus den Bereichen Erste Hilfe, Technik & Sicherheit, Betreuungsdienst und Einsatz • Austausch von Erfahrungen bei der Durchführung der Helfergrundausbildung Dozenten Kai Ritter-Kittelmann, René Illig
Ehrenamt Pflege im DRK u Termin 10.03.2018 9.00 - 16.15 Uhr u Zeitumfang 8 Unterrichtseinheiten
u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Dresden
u Kosten 60,- €
u Unser Service Bewirtung
u Anmeldung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 10 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
91
Bildungsprogramm 2018
Ehrenamt Pflege im DRK u Termin
Grundlagen der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) Menschen werden zumeist unvorbereitet durch plötzlich eintretende Not- und Unglücksfälle aus der Normalität ihres Lebens herausgerissen. Die Maßnahmen der psychosozialen Notfallversorgung zielen auf die Bewältigung dieser kritischen Lebensereignisse und der damit einhergehenden psychosozialen Belastungen ab. Durch das Seminar werden Helferinnen und Helfer für den psychosozialen Unterstützungsbedarf sensibilisiert, können diesen erkennen und sind in der Lage, erste entsprechende Hilfeleistungen einzuleiten.
24.11. - 25.11.2018 jeweils 9.00 - 16.15 Uhr u Zeitumfang 16 Unterrichtseinheiten
u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Dresden
Zielgruppe Helfer/innen der DRK-Gemeinschaften, insbesondere Führungsund Einsatzkräfte Ziel Erlangen einer psychosozialen Basiskompetenz Inhalte • Selbstverständnis und Grundhaltung von PSNV im DRK • mögliche Reaktionen in akuten Krisensituationen • Grundlagen der Kommunikation • Elemente einer psychosozialen Betreuung • Erkennen psychiatrischer Notfälle • Grundlagen der Psychotraumatologie • Selbstschutz und Psychohygiene
u Kosten 120,- €
u Unser Service Bewirtung
u Anmeldung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 10 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
92
Dozenten Sabine Ridder, Steffen Ridder u.a.
Ausbildung Kriseninterventionshelfer/in
Bildungsprogramm 2018
Ab 2019
Die Ausbildung zur Kriseninterventionshelferin bzw. zum Kriseninterventionshelfer richtet sich an Einsatzkräfte und Berufsangehörige von Gesundheits- und Sozialberufen. Krisenintervention, die psychosoziale Akuthilfe für Betroffene und Angehörige, hat die Aufgabe der unmittelbaren psychosozialen Begleitung und Unterstützung in Notund Unglücksfällen. Die Maßnahmen zielen auf die Wiedergewinnung von Handlungsfähigkeit und Normalität sowie die Bewältigung dieser kritischen Lebensereignisse.
Ehrenamt Pflege im DRK u Termin 12.01. - 14.04.2019
Zielgruppe Ehrenamtliche Einsatzkräfte und Personen aus Gesundheits- und Sozialberufen
jeweils 9.00 - 16.15 Uhr u Zeitumfang
Ziel Die Ausbildung dient der Qualifizierung von Mitarbeiter/innen für die Krisenintervention/Psychosoziale Akuthilfe für Betroffene (PSNV-B).
80 Unterrichtseinheiten
Zugangsvoraussetzungen Vorab wird die Teilnahme am Seminar „Grundlagen Psychosozialer Notfallversorgung (PSNV)“ empfohlen.
u Ort
Inhalte • Organisationsstrukturen • Rechtsgrundlagen • Kommunikation und Interaktion • Einsatzindikationen • Grundlagen der Psychologie, Psychiatrie und Psychotraumatologie • Tod und Trauer • Religionen und Kulturen • besondere Zielgruppen • Selbstreflektion, Helferschutz und Psychohygiene
DRK Bildungswerk Sachsen Dresden
u Kosten 640,- € 520,- € für DRK
u Unser Service Bewirtung
Termine Modul I Modul II Modul III Modul IV Modul V
12.01. - 13.01.2019 09.02. - 10.02.2019 09.03. - 10.03.2019 30.03. - 31.03.2019 13.04. - 14.04.2019
Dozenten Sabine Ridder, Steffen Ridder u.a.
u Anmeldung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 10 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
93
Bildungsprogramm 2018
Ehrenamt Pflege im DRK u Termin 10.03. - 11.03. sowie 24.03.2018
Ausbildung Seminarleiter/in Rotkreuz-Einführungsseminar Das Rotkreuz-Einführungsseminar ist ein grundlegendes und einheitliches Bildungsangebot für alle, insbesondere die neuen ehren-, neben- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Deutschen Roten Kreuz. Es verfolgt das Ziel, die Fähigkeit und Bereitschaft der Teilnehmenden zu einer kompetenten und engagierten Mitwirkung im DRK zu entwickeln. Die Ausbildung der Seminarleiterinnen und -leiter soll die Qualität des Rotkreuz-Einführungsseminars sichern. Sie erhalten dafür eine fachliche, didaktische und fachdidaktische Qualifikation.
24 Unterrichtseinheiten
Zielgruppe • Ausbilder/innen Erste Hilfe • alle Interessierten, vor allem Mitarbeiter/innen der Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und Qualitätsmanagement • Kreisgeschäftsführer/innen, Leiter/innen
u Ort
Ziel Die Teilnehmenden sind in der Lage, die Rotkreuz-Einführungsseminare selbstständig durchzuführen.
jeweils 9.00 - 16.15 Uhr u Zeitumfang
DRK Bildungswerk Sachsen Dresden
u Kosten 200,- €
u Unser Service Bewirtung
u Anmeldung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
94
Zugangsvoraussetzungen • Mitgliedschaft im Deutschen Roten Kreuz • Teilnahme am Rotkreuz-Einführungsseminar und am Rotkreuz-Aufbauseminar • erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang „Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung“ oder gültige Lehrberechtigung EH • Mitwirkung bei einem Rotkreuz-Einführungsseminar Inhalte • Programm des Rotkreuz-Einführungsseminars • Anforderungsprofil und Aufgaben der Seminarleiter/innen • Fachdidaktik des Rotkreuz-Einführungsseminars • Aufbau und Handhabung des Leitfadens • Unterrichtsbeispiele • Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Rotkreuz-Einführungsseminars Dozent Carsten Schulze ff Hinweis Bitte bringen Sie Ihren einen eigenen Leitfaden bzw. Lehr- und Lern-Unterlage mit.
Fortbildung für Seminarleiter/innen Rotkreuz-Einführungsseminar
Bildungsprogramm 2018
Um eine kontinuierlich hohe Qualität der Rotkreuz-Einführungsseminare sicherzustellen, bedarf es regelmäßiger Fortbildungen. Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse für die Durchführung von Rotkreuz-Einführungsseminaren und erhalten die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch. Zugangsvoraussetzungen • gültige Lehrberechtigung für das Rotkreuz-Einführungsseminar • Mitwirkung bei mindestens drei Rotkreuz-Einführungsseminaren innerhalb von drei Jahren Inhalte • Methodik und Didaktik in der Kleingruppenarbeit • praktische Umsetzung der Lernziele • Flüchtlingshilfe und Migration im Deutschen Roten Kreuz Dozent René Illig
Ehrenamt Pflege im DRK u Termin 10.02.2018 9.00 - 16.15 Uhr u Zeitumfang 8 Unterrichtseinheiten
u Ort ff Hinweis Bitte bringen Sie Ihren einen eigenen Leitfaden bzw. Lehr- und Lern-Unterlage mit.
DRK Bildungswerk Sachsen Dresden
u Kosten 80,- €
u Unser Service Bewirtung
u Anmeldung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
95
Bildungsprogramm 2018
Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung Allgemeindidaktische Qualifizierung
Ehrenamt Pflege im DRK u Termin siehe Übersicht jeweils 8.30 - 16.15 Uhr (3. Tag nur bis 12.15 Uhr) u Zeitumfang 39 Unterrichtseinheiten
u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Dresden
u Kosten 385,- € 305,- € für DRK
u Unser Service Bewirtung Handbuch „Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung“ u Anmeldung
Dieses Seminar ist ein wichtiger Baustein in der Laufbahn zukünftiger Lehrkräfte. Es ersetzt naturgemäß keine berufliche oder akademische Ausbildung, befähigt aber die Teilnehmenden, ihren eigenen Unterricht ziel-, teilnehmer- und praxisorientiert vorbereiten und durchführen zu können. Zielgruppe Aktive Mitglieder der Rotkreuz-Gemeinschaften sowie haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen des DRK, die für eine Tätigkeit als Ausbilder/in vorgesehen sind. Ziel Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen der erwachsenengerechten Unterrichtsgestaltung und setzen diese Kenntnisse bei der Organisation, Planung und Gestaltung der Aus- und Fortbildung auf der Grundlage entsprechender fachspezifischer didaktischer Lehr- und Lernunterlagen um. Inhalte • Einführung in die Ausbildung • Organisation des Lernprozesses • Lehrkraft und Teilnehmer als Lernpartner • Umgang mit Lernzielen • Aufbereitung von Inhalten • Einsatz von Unterrichtsmethoden und Medien • Durchführung von Lernbilanzen • Gestaltung des organisatorischen Rahmens • Planung von Unterricht • Hinführung zu den Unterrichtsbeispielen • Vorbereitung der Unterrichtsbeispiele • Lehrprobe Termine (I) (II) (III) (IV)
03.03. - 04.03. & 10.03. & 24.03. - 25.03.2018 30.06. - 02.07. & 05.07. - 06.07.2018 15.10. - 17.10. & 20.10. - 21.10.2018 03.11. - 04.11. & 10.11. / 24.11. - 25.11.2018
bis 3 Wochen vor Kursbeginn geringe Kapazitäten! Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
96
ff Hinweis Die Ausbildung zum Erwerb der Lehrberechtigung „Erwachsengerechte Unterrichtsgestaltung“ erfolgt im Rahmen der Ausbildung Ausbilder/in Erste Hilfe.
Fortbildung für Gruppenführer/innen
Bildungsprogramm 2018
Führungsstufe A
Dieses Seminar soll als Führungskräftefortbildung für die Führungsstufe A dienen. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf den aktuellen Herausforderungen des Katastrophenschutzes. Zielgruppe Gruppenführer im Katastrophenschutz/Rettungsdienst, Führungskräfte im Katastrophenschutz, Organisatorische Leiter Rettungsdienst Ziel Die Teilnehmenden entwickeln ein Verständnis für organisatorische und logistische Aufgaben und können dies speziell in betreuungsdienstlichen Einsatzlagen der Führungsstufe A anwenden.
Ehrenamt Pflege im DRK u Termin 03.03.2018 9.00 - 16.15 Uhr u Zeitumfang
Zugangsvoraussetzungen Teilnahme am Lehrgang „Führen im Einsatz II“ oder an der Ausbildung Organisatorische/r Leiter/in Rettungsdienst
8 Unterrichtseinheiten
Inhalte • Transportorganisation • Ladezone • Rettungsmittelhalteplatz • Praktische Übung
u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Dresden
Dozenten
u Kosten
Kai Ritter-Kittelmann, Lars Dittrich
60,- €
u Unser Service Bewirtung
u Anmeldung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
97
Bildungsprogramm 2018
Fortbildung für Zugführer/innen Führungsstufe B
Ehrenamt Pflege im DRK u Termin 27.10.2018 9.00 - 16.15 Uhr
Dieses Seminar soll als Führungskräftefortbildung für die Führungsstufe B dienen. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf den aktuellen Herausforderungen des Katastrophenschutzes. Zielgruppe Zugführer im Katastrophenschutz/Rettungsdienst, Führungskräfte im Katastrophenschutz, Organisatorische Leiter Rettungsdienst Ziel Die Teilnehmenden entwickeln ein Verständnis für organisatorische und logistische Aufgaben und können dies speziell in betreuungsdienstlichen Einsatzlagen der Führungsstufe B anwenden.
u Zeitumfang 8 Unterrichtseinheiten
u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Dresden
u Kosten 60,- €
u Unser Service Bewirtung
u Anmeldung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
98
Zugangsvoraussetzungen Teilnahme am Lehrgang „Führen im Einsatz IV“ oder an der Ausbildung Organisatorischer Leiter Rettungsdienst Inhalte • Transportorganisation • Ladezone • Rettungsmittelhalteplatz • Praktische Übung Dozenten Kai Ritter-Kittelmann, Lars Dittrich
Aus- und Fortbildung Verbandsführer/in
Bildungsprogramm 2018
Führungsstufe C
Auf Grundlage der Änderung der SächsKatSVO ist eine Ausbildung von Verbandsführern in den Landkreisen angezeigt. Diese erfolgt im Wesentlichen gemäß den Vorgaben der DV 100 in Verbindung mit Lehrinhalten aus der Ausbildung zum Organisatorischen Leiter Rettungsdienst. Zielgruppe Führungskräfte im DRK Sachsen, die in Führungsgruppen und Führungsstäben mitwirken sollen. Ziel Die Teilnehmenden können als Verbandsführer I und II eingesetzt werden oder als Leiter/in von Sachgebieten gemäß DV 100 Aufgaben übernehmen. Zugangsvoraussetzungen Ausbildung Zugführer/in gemäß Ausbildungsordnung des DRK (I) Inhalte Ausbildung • Führungsvorgang – Ebene Verbandsführer • Führungsorganisation • Aufgaben und Gliederung einer Führungsgruppe und eines Führungsstabes • Zusammenwirken und Leistungsfähigkeit anderer Fachdienste • Planspiel (II) Inhalte Fortbildung • Training ELW 1 Führungsgruppe • Training neue Führungsmittel • Zusammenwirken mit der Polizei • Praktische Übung Patientenverteilkonzept • Planspiele • Einsatznachbesprechung Dozent Mathias Bessel
Ehrenamt Pflege im DRK u Termin (I) 10./11.03. & 24./25.03.2018 (II) 03.02.2018 jeweils 9.00 - 16.15 Uhr u Zeitumfang (I) 32 Unterrichtseinheiten (II) 8 Unterrichtseinheiten
u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Dresden
u Kosten (I) 250,- € (II) 60,- €
u Unser Service Bewirtung
u Anmeldung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 10 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
99
Bildungsprogramm 2018
Fachübergreifende Qualifizierung der Rotkreuz-Gemeinschaften
Ziel Zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen die Leitungs- und Führungskräfte der Bereitschaften, Bergwacht und Wasserwacht Rotkreuz-spezifische, fachliche, personelle, soziale, organisatorisch-administrative sowie strategische Kompetenzen. Die Qualifizierung soll dabei nicht nur unmittelbar dem Erwerb bzw. der Erweiterung von Kenntnissen und Fähigkeiten der Teilnehmenden, sondern auch der Personal- und Organisationsentwicklung dienen. Lehrgangsaufbau Die Qualifizierung der Leitungs- und Führungskräfte ist als aufbauendes und sich gegenseitig ergänzendes Modulsystem für die Bereiche „Rotkreuz-Gemeinschaften“ und „Einsatz, Zivil- und Katastrophenschutz“ gestaltet. Die Seminare werden im DRK Bildungswerk Sachsen sowie den Ausbildungsstützpunkten unter der Leitung erfahrerener Dozentinnen und Dozenten durchgeführt. Zentrale Anmeldung für alle Module Ansprechpartnerin: Marion Truhel
[email protected] Tel. 0351 43339-38 / Fax 0351 43339-39 Anmeldungen sind online oder per E-Mail bis drei Wochen vor Kursbeginn möglich Termine 2018
Modul
Umfang Ort
Kosten*
03.02. - 04.02.
Rotkreuz-Aufbauseminar
16 UE
AS Leipzig
120,- €
03.03. - 04.03.
Leiten und Führen von Gruppen
16 UE
AS Leipzig
120,- €
24.03. - 25.03.
Führen im Einsatz I
16 UE
AS Leipzig
120,- €
14.04. - 15.04.
Führen im Einsatz II
16 UE
AS Leipzig
120,- €
28.04. & 05./06.05.
Leiten von Rotkreuz-Gemeinschaften
24 UE
AS Leipzig
180,- €
14.04. - 15.04.
Rotkreuz-Aufbauseminar
16 UE
AS Dresden
120,- €
28.04. - 29.04.
Leiten und Führen von Gruppen
16 UE
AS Dresden
120,- €
05.05. - 06.05.
Führen im Einsatz I
16 UE
AS Dresden
120,- €
09.06. - 10.06.
Führen im Einsatz II
16 UE
AS Dresden
120,- € 120,- €
28.04. - 29.04.
Grundlagen des Sozialmanagements
16 UE
Bildungswerk Sachsen
15./16.09. & 22.09.
Leiten von Rotkreuz-Gemeinschaften
24 UE
Bildungswerk Sachsen
180,- €
27.10. - 28.10.
Führen im Einsatz III
16 UE
Bildungswerk Sachsen
120,- €
03.11.
Vorstands- und Präsidiumsarbeit
17.11. - 18.11.
Führen im Einsatz IV
8 UE
Bildungswerk Sachsen
60,- €
16 UE
Bildungswerk Sachsen
120,- €
* für die Module an den AS wird einmalig zzgl. 45,- € für Lehrunterlage „Führen im Einsatz“ fällig
100
Ausbildungsstützpunkt Dresden
Ausbildungsstützpunkt Leipzig
Ansprechpartner: Christian Wetzel
[email protected] Tel. 0173 6949170
Ansprechpartner: Monika Bornemann
[email protected] Tel. 0341 3035-202
Fachübergreifende Qualifizierung der Rotkreuz-Gemeinschaften
Bildungsprogramm 2018
Inhalt der Module „Rotkreuz-Gemeinschaften“
Inhalt der Module „Einsatz, Zivil- und Katastrophenschutz“
Rotkreuz-Aufbauseminar • die Struktur des Verbandes • das Humanitäre Völkerrecht • Regelungen im DRK • Aufgaben des DRK
Führen im Einsatz I • allgemine Grundlagen und Einsatzregeln • Menschenführung im Einsatz • Sicherung im Einsatz • Abschlussübung
Leiten und Führen von Gruppen • Grundlagen der Leitung/Führung • Kommunikation, Konfliktbewältigung und Motivation als Leitungs- und Führungsaufgabe
Führen im Einsatz II • allgemine Grundlagen • taktisches Führen im Sanitätsdienst • taktisches Führen im Betreuungsdienst • Führung bei Großveranstaltungen
Grundlagen des Sozialmanagements • Einführung und Hinführung • Analyse – Handwerk oder Kunst? • Zielsetzung – Kopf oder Bauch? • Planung – System statt Chaos! • Organisation – Flexibilität statt Bürokratie! • Kontrolle – Rückblick und Durchblick! • Abschluss und Ausblick
Führen im Einsatz III • Zivil- und Katastrophenschutz • die Einsatzeinheit • Auswirkungen spezieller Gesetze und Verordnungen auf die Führung im Verteidigungsfall • Gefahren an der Einsatzstelle • Sicherheit/Unfallverhütung im Einsatz • Maßnahmen bei Freisetzung gefährlicher Stoffe
Leiten von Rotkreuz-Gemeinschaften (Bereitschaften) • Tätigkeiten und Aufgaben einer Leitungskraft • Erledigung der täglichen Aufgaben und Gestaltung des täglichen Dienstes • Planung und Organisation der Aus- und Fortbildung • Einbindung in Bestimmungen • aktuelle Themen des DRK und des KatS • Finanzplanung
Führen im Einsatz IV • der Führungstrupp in der Einsatzeinheit • Großschadensereignis • Rechte und Pflichten, Mitwirkung nach SächsBRKG • der Führungsvorgang auf der Ebene des Zugführers • Führen des Einsatztagebuches • der Nachrichtenvordruck • theoretischer und praktischer Leistungstest • Einsatznachbesprechung
Vorstands- und Präsidiumsarbeit • die Eröffnung • der Auftrag • die Arbeit • das Ergebnis
101
Bildungsprogramm 2018
Ehrenamt Pflege im DRK u Termin (I) 12.05. - 13.05.2018 (II) 15.09. - 16.09.2018 (III) 27.10. - 28.10.2018
Fachdienstausbildung Verpflegung Zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen die Kräfte der Bereitschaften, Bergwacht und Wasserwacht Rotkreuz-spezifische, fachliche, personelle, soziale, organisatorisch-administrative sowie strategische Kompetenzen. Zielgruppe Angehörige oder Anwärter/innen der Bereitschaften Zugangsvoraussetzungen • Abgeschlossene Helfergrundausbildung • Erste-Hilfe-Grundausbildung oder Erste-Hilfe-Training sowie Rotkreuz-Einführungsseminar
u Zeitumfang jeweils 9.00 - 16.15 Uhr
u Ort DRK Kreisverband Leipzig
u Kosten 120,- € je Modul
u Unser Service Bewirtung
u Anmeldung
Module (I) Fachdienstausbildung Verpflegungshelfer (II) Fachdienstausbildung Feldkoch I (III) Fachdienstausbildung Feldkoch II Inhalte Fachdienstausbildung Verpflegungshelfer • Aufgaben der Feldkochhelfer/innen und der Verpflegungsgruppe • Stärke und Gliederung der Verpflegungsgruppe • gesetzliche Vorschriften (Lebensmittel-Hygiene, IFSG, Unfall-, Brandschutz- und Sicherheitsmaßnahmen, Abfallverordnung) • stationäre Küchen/mobile Küchen (Einsatz, Ausstattung) • Lagerung von Lebensmitteln • Reinigung und Wartung von Küchen und Geräten • Bestandsverwaltung, Erfassung, Kontrolle Inhalte Fachdienstausbildung Feldkoch • Planung und Formen der Verpflegung (Organisation) • mobile Küchen (Einsatz, Aufteilung) • Speisepläne, Mengenberechnung und Warenbeschaffung • Lebensmittelanlieferung, -verarbeitung und -ausgabe • Aufbau und Bedienung des Feldkochherds • Zubereitung nach Plan und Berechnung • Ausgabe und Portionierung der Speisen • Nachbereitung des Einsatzes
bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 10 ff Hinweis Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
102
Die Fachdienstausbildung ist modular aufgebaut. Die Teilnahme an „Feldkoch I“ erfordert den Besuch des Seminars „Verpflegungshelfer“, die Teilnahme an „Feldkoch II“ den Besuch von „Feldkoch I“.
Fachdienstausbildung Suchdienst
Bildungsprogramm 2018
Auskunftswesen bei Konflikten und Katastrophen
Sind bei einem Großschadensereignis oder einer Katastrophe zahlreiche Menschen betroffen, ist es notwendig, Personenauskunftsstellen einzurichten, um suchenden Personen Auskunft über den Verbleib ihrer Angehörigen geben zu können. Von den DRK-Kreisauskunftsbüros (KAB) werden die Personendaten der vom Ereignis betroffenen Menschen sowie den Einsatzkräften aufgenommen, registriert und verwaltet. Die KABs sind auf dieser Basis in der Lage, Suchanfragen entgegenzunehmen, zu bearbeiten und zu beantworten. Zielgruppe Angehörige oder Anwärter/innen der Bereitschaften
Ehrenamt Pflege im DRK u Termin siehe Übersicht
Ziel Die Fachdienstausbildung dient der fachlichen Qualifikation der Zielgruppe und befähigt sie zur Mitwirkung an Aufgaben des KABs.
jeweils 9.00 - 15.00 Uhr
Zugangsvoraussetzungen • Erste-Hilfe-Ausbildung oder Erste-Hilfe-Fortbildung • Rotkreuz-Einführungsseminar
u Ort
Inhalte Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul 5:
Grundlagenwissen Arbeit in der Auskunftsstelle EDV / Xenios Kommunikation Planspiel / Übung
Termine Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul 5:
10.02.2018 24.04.2018 10.03.2018 24.03.2018 07.04.2018
u Zeitumfang
DRK Zentrum Sachsen Dresden
u Kosten 15,- € für Modul 1 25,- € für die Module 2-5
u Unser Service Bewirtung
u Anmeldung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 10* ff Hinweis Bei Bedarf werden die Module 1 bis 5 sowie das Zusatzmodul „Xenios-Administration“ auch im Herbst angeboten. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit Herrn Goll auf.
per E-Mail unter
[email protected] *Modul 5: 15 Teilnehmer
103
Bildungsprogramm 2018
Ehrenamt Pflege im DRK u Termin
Tagung der Ausbildungsbeauftragten und der Ausbildungsverantwortlichen Der Bildungsarbeit im Deutschen Roten Kreuz wird grundlegend eine sehr hohe Bedeutung zugemessen. Sie umfasst ein vielfältiges und breit gefächertes Themenspektrum mit qualitativ hochwertigen Aus-, Fort- und Weiterbildungsangeboten für alle Bereiche der Rotkreuzarbeit. Damit Bildungsangebote fachgerecht durchgeführt werden können, bedarf es pädagogischer Kompetenzen zur Planung und Durchführung von Lehr- und Lernprozessen.
(I) 25.04.2018 (II) 15.11.2018
Zielgruppe Ausbildungsbeauftragte und Ausbildungsverantwortliche der DRK-Kreisverbände
u Zeitumfang
Ziel Sie erhalten neue Erkenntnisse, Grundlagen und Anregungen aus dem Bereich der Bildungsarbeit und haben die Gelegenheit zum kollegialen Erfahrungsaustausch.
jeweils 9.30 bis 15.30 Uhr
u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Dresden
u Kosten 35,- €
u Unser Service Bewirtung
u Anmeldung laufend Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
104
Inhalte • aktuelle Informationen aus dem Bereich der Bildungsarbeit • Planung und Organisation der Ausbildung • Entwicklung gemeinsamer Strategien • Erfahrungsaustausch
Freiwilligendienst beim DRK in Sachsen
Bildungsprogramm 2018
Wer sich in einem Freiwilligendienst engagiert, erlebt eine der prägendsten Phasen seines Lebens. Ein sozialer Dienst stellt ein sinnvolles Engagement dar, bringt neue Kontakte, neue Kompetenzen, Selbsterkenntnis – und manchmal auch eine echte Berufsperspektive. Der DRK Landesverband Sachsen bietet die Einsatzmöglichkeit im Bundesfreiwilligendienst, im Freiwilligen Sozialen Jahr und im Freiwilligendienst aller Generationen an. Der Bundesfreiwilligendienst steht Frauen und Männern aller Generationen offen, die sich bürgerschaftlich engagieren möchten. Der Freiwilligendienst kann mit einer Dienstdauer zwischen 6 und 18 Monaten in den verschiedensten Bereichen wie Sozialstationen, Kinder- und Jugendarbeit sowie Fahr- und Transportdiensten erfolgen. Neben dem Engagement für das Gemeinwohl fördert der Bundesfreiwilligendienst den persönlichen Kompetenzerwerb. Das Freiwillige Soziale Jahr ist ein gesetzlich abgesichertes soziales Bildungsjahr für junge Menschen im Alter zwischen 17 und 27 Jahren. Die Freiwilligen leisten praktische Arbeit in Krankenhäusern, Altenheimen, Behinderteneinrichtungen oder Sozialstationen. Sie lernen, ihre eigenen Fähigkeiten einzuschätzen und erfahren, wie ihre Tätigkeit von anderen wahrgenommen wird. Der Freiwilligendienst aller Generationen bietet Frauen und Männer die Möglichkeit, sich neben ihren familiären, privaten oder beruflichen Verpflichtungen zu engagieren. Die Teilnahme mit einer Dienstdauer zwischen 6 und 24 Monaten ist für Männer und Frauen ab dem 18. Lebensjahr, die im Kreis Leipzig bzw. Chemnitz leben, möglich. Durch die zeitliche Flexibilität passt er in die persönliche Lebenssituation und ermöglicht so ein individuelles bürgerschaftliches Engagement. Alle Freiwilligendienstleistende haben die Möglichkeit, an verschiedenen Bildungs- und Qualifikationsveranstaltungen teilzunehmen. Diese setzen sich aus Pflichtveranstaltungen und frei wählbaren Fachseminaren zusammen. Die Teilnahme ist kostenfrei und die Fahrtkosten werden erstattet. Ansprechpartner Herr Mathis Jäger DRK Landesverband Sachsen e.V. Teamleiter Freiwilligendienste E-Mail:
[email protected] Telefon: 0351 4678-142 Weitere Informationen zum Bundesfreiwilligendienst, Freiwilligen Sozialen Jahr und Freiwilligendienst aller Generationen finden Sie unter www.drksachsen.de. Alle Termine der Fachseminare und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.drk-bildungswerk-sachsen.de.
105
Bildungsprogramm 2018
Führungskräfteentwicklungsprogramm für das Deutsche Rote Kreuz Sachsen
Bedeutung der Führungskräfteentwicklung Die demografische Entwicklung und die damit einhergehenden gesellschaftlichen Veränderungen stellen das Deutsche Rote Kreuz vor große Herausforderungen. Um diesen Prozessen zukunfts- und leistungsfähig zu begegnen, investiert das DRK Sachsen in nachhaltige Maßnahmen zur verbands- und aufgabenfeldübergreifenden Führungskräfteentwicklung. Das DRK Sachsen bekennt sich zu einer verbandlichen Führungskräfteentwicklung in allen Bereichen. Mit dem Führungskräfteentwicklungsprogramm erhält die wichtigste Ressource des Verbandes – der Mensch – Gelegenheit, seine berufliche Handlungskompetenz im Kontext verbandlicher Interessen und Aufgaben weiter auszuprägen, um in beruflichen Situationen sach- und fachgerecht, persönlich durchdacht und in gesellschaftlicher Verantwortung handeln zu können. Der Verband generiert mit dem Führungskräfteentwicklungsprogramm und den am Bedarf orientierten Modulen die Basis einer langfristigen Sicherung von Führungsaufgaben sowie professionalisiertem Führungshandeln. Darüber hinaus wird mit der Durchführung kontinuierlicher und klar definierter Fortbildungen die Chance für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eröffnet, ihre Persönlichkeitsentfaltung und berufliche Karriere aktiv zu gestalten und sich mit dem Arbeitgeber Deutsches Rotes Kreuz zu identifizieren. Zielgruppen im unteren und mittleren Management Bereichs- und Einrichtungsleiter/innen, leitende Mitarbeiter/innen der Geschäftsstelle, Wohnbereichsleiter/innen, Wachleiter/innen, Praxisanleiter/innen, Mentor/innen
Modulreihe 2018
Frühjahr
Herbst
Selbstmanagement: Professionell reflektieren und die eigene Balance finden
14.03. - 15.03.
26.09. - 27.09.
Kommunikations- und Konfliktmanagement: Professionell konfrontieren und Konflikte löse
11.04. - 12.04.
24.10. - 25.10.
Führungsmanagement 1: Professionell Menschen führen – Führungsbewusstsein entwickeln
02.05. - 03.05.
07.11. - 08.11.
Führungsmanagement 2: Professionelle Fitness für den Führungsalltag
13.06. - 14.06.
12.12. - 13.12.
ff Ansprechpartner DRK Landesverband Sachsen e.V. André Klein |
[email protected] | 0351 4678-213 DRK Bildungswerk Sachsen gGmbH Erik Lorenz |
[email protected] | 0351 43339-34
106
Weitere Seminarangebote für Führungskräfte im Deutschen Roten Kreuz
Bildungsprogramm 2018
Über gute Kommunikation kann man nicht reden, gute Kommunikation muss man machen warum die meisten Führungskräftetrainings nur Geld kosten, aber nichts bewirken. Zu oft wird darüber geredet, wie Kommunikation sein müsste, dass man mehr Respekt voreinander haben und sich besser zuhören müsste, anstatt tatsächlich miteinander zu reden. Zu lernen, direkt miteinander zu sprechen, kann schwer sein. Es erfordert, dass man Konflikte und Unsicherheiten erträgt und lernt, einander auch dann zuzuhören, wenn das Gegenüber einen völlig anderen Standpunkt hat. Eine Fähigkeit, die uns immer mehr abhanden kommt, je friedlicher unsere Gesellschaft wird - oder zumindest so scheint. …und sie bewegen sich doch?! Wie verhandelt man mit Behörden? Wer öfter mit Behörden verhandelt, weiß, wie schwierig das sein kann. Woher rühren diese Probleme und wie können sie behoben werden? Der Kommunikationspsychologe Jörg Heidig schildert, wie Behörden zu dem geworden sind, was sie heute sind und was man für eine bessere Kommunikation mit Behörden tun kann. Wie können hohe Krankenstände reduziert werden? Wenn der Krankenstand hoch ist, sind die Ursachen nicht immer eindeutig. Wenn eine Grippewelle anrollt, sind die Lösungsmöglichkeiten begrenzt. Wenn der Krankenstand aber dauerhaft hoch bleibt, lohnt es sich, genauer nach den Gründen zu forschen. In dieser Veranstaltung werden aber nicht nur die Ursachen für hohen Krankenstand betrachtet, sondern auch praktische Lösungsmöglichkeiten erörtert, wie dieser sich senken lässt. Motivation und Führung in sich beschleunigenden Zeiten Wir leben in Zeiten schnellen Wandels und zunehmender Komplexität. Die Frage ist, welche Methoden trotzdem funktionieren. Wird es tatsächlich immer schwieriger, oder müssen wir lernen, neu zu denken und zu handeln? Anhand zahlreicher Beispiele wird erläutert, wie Führung und Motivation in der Praxis funktionieren - trotz widriger Umstände. Gleichzeitig wird auch aufgezeigt, wo Grenzen verlaufen. Die Veranstaltung ist sowohl als Vortrag als auch als Führungskräftetraining konzipiert und legt anhand authentischer Beispiele und aktueller Forschungsergebnisse unter anderem dar, welche Maßnahmen helfen, die Motivation zu verbessern.
Dozent: Jörg Heidig • Berater und Führungskräftetrainer beim Deutschen Roten Kreuz • Supervisor u. a. in Jobcentern, in der Familienhilfe und in der Arbeit mit Migranten • Krisenintervention und Konfliktmanagement in Teams • Dozent an der Hochschule der Sächsischen Polizei sowie an weite- ren Hochschulen Wir konzipieren unser Angebot nach Ihren Vorstellungen. Ob Vorträge, Supervision, Teamtrainings oder Persönlichkeitsentwicklung - bitte sprechen Sie uns an.
107
Bildungsprogramm 2018
Management & Pflege Kommunikation u Termin (I) 24.-26.04. & 15.-18.05.2018 (II) 23.-25.10. & 06.-09.11.2018 jeweils 9.00 - 16.15 Uhr u Zeitumfang 56 Unterrichtseinheiten zzgl. Hausarbeit
u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Dresden
u Kosten 795,- €
u Unser Service Bewirtung
u Anmeldung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
108
Ausbildung Qualitätsbeauftragte/r
20 F B Punk te RbP
Eine qualitativ hohe Leistung in der Organisation zu sichern ist eine wichtige Aufgabe des Managements. Qualitätsbeauftragte unterstützen bei der Entwicklung und Einführung von Verfahren sowie Standards und setzen sich für den kontinuierlichen Verbesserungsprozess ein. Dabei unterstützen Sie alle Unternehmensbereiche, nicht zuletzt bei der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems (QMS). Zielgruppe Interessenten, die zukünftig als Qualitätsbeauftragte bzw. als Systembeauftragte im DRK Sachsen tätig werden. Ziel Die Teilnehmenden werden befähight, ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 ff. aufzubauen und weiter zu entwickeln. Inhalte Block 1 • Grundsätze sowie Anforderungen eines Qualitätsmanagementsystems • Planung des Qualitätsmanagementsystem • Prozessmanagement, Erarbeitung Prozesslandkarte • Vorstellung der Norm DIN EN ISO 9001ff • Aufgaben der Führung, Führungsprozesse • Unterstützungsprozesse Block 2 • Betrieb/ Leistung sichern • Kommunikation mit dem Kunden • Schnittstellen/Wechselbeziehungen zwischen Führung-, Kernund Unterstützungsprozessen • Datenschutz und ISO • Dokumentierte Informationen • Qualitätsmanagement in der Praxis • Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystem • Messung, Analyse, Verbesserung • Arbeitstechniken (Brainstorming, Mind - Map usw.) • Managementbewertung • Abschlussarbeit (Praxisbeispiele) Dozentinnen Carola Reinisch, Romy Heinel
Einführung in das Risikomanagement Risiken sind untrennbar mit jeder unternehmerischen Tätigkeit verbunden und bestimmen über den Erfolg oder das Scheitern von Projekten. Auch in sozialen Organisationen ist die Einführung eines Risikomanagements von hoher Bedeutung. Nicht beachtet, können interne Prozesse negativ beeinflusst werden und ggf. Haftungsrisiken für die verantwortliche Leitung entstehen. Ziel ist es, möglichst alle Risiken im Vorfeld zu identifizieren und vorzubeugende Maßnahmen festzulegen, um deren Eintreten und daraus resultierende Schäden möglichst zu vermeiden bzw. maximal zu minimieren. Ziel Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, auf Basis der ISO 31000:2009 Risiken zu beurteilen, in dem sie die Risiken identifizieren, analysieren, bewerten und bestmöglich bewältigen zu können. Grundlage hierfür ist das adäquate Risikomodell. Inhalte • Definition und inhaltlicher Abgleich des Begriffs ‚Risiko‘ • Kennenlernen unterschiedlicher Methoden und Möglichkeiten der Risikobewertung, Risikominimierung bzw. -bewältigung • Erarbeitung eines Risikomodells Dozent Edgar Hoffmann
Bildungsprogramm 2018
Management & Pflege Kommunikation u Termin 17.09. - 18.09.2018 jeweils 9.00 - 16.15 Uhr u Zeitumfang 16 Unterrichtseinheiten
u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Dresden
u Kosten 330,- €
u Unser Service Bewirtung
u Anmeldung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
109
Bildungsprogramm 2018
Ausbildung Interne/r Auditor/in
zur Durchführung von Audits gem. DIN EN ISO 9001
Management & Pflege Kommunikation u Termin 05.11. - 09.11.2018 jeweils 9.00 - 16.15 Uhr u Zeitumfang 40 Unterrichtseinheiten
u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Dresden
u Kosten 1.295,- €
u Unser Service Bewirtung
u Anmeldung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
110
Die Leistungsfähigkeit des betrieblichen Qualitätsmanagementsystem bedarf kontinuierlicher Kontrolle. Daher verlangt die Qualitätsmanagementnorm DIN EN ISO 9001 die Durchführung regelmäßiger und geplanter interner Audits. Ein entscheidender Erfolgsfaktor sind dabei die Fähigkeiten der internen Auditorin bzw. des internen Auditors. Zugangsvorausetzung Ausbildung Qualitätsabeauftragte/r Ziel Die Teilnehmer/innen werden befähigt, ihr Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 mit Hilfe interner Audits kontinuierlich zu verbessern und weiterzuentwickeln. Inhalte • Planung, Vorbereitung und Durchführung des internen Audits • Rollenverständnis und Kommunikation der Auditoren • Interviewtechnik und Rhetorik • Formulierung von Auditfragen und Strukturierung des Gesprächs • Festlegung von Bewertungskriterien des internen Audits • Neuerungen der ISO 9001:2015 • psychologische und Coaching-Aspekte • praktische Durchführung eines internen Audits Dozenten Miike Keppler, Bernd Weimer
Grundlagen des Mahnverfahrens Sie haben Ihren Auftrag ordnungsgemäß erfüllt und Ihr Kunde gleicht den vereinbarten Rechnungsbetrag auch nach der 3. Zahlungserinnerung nicht aus? Dieses Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen von der Antragsstellung bis zur Pfändung für ein effektives Mahnwesen – vom Mahnbescheid bis zur Zwangsvollstreckung zur Durchsetzung Ihrer ausstehenden Forderungen.
Bildungsprogramm 2018
Management & Pflege Kommunikation u Termin
Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Bereich Finanzbuchhaltung
23.04.2018
Ziel Sie kennen die grundlegenden Möglichkeiten zur Durchsetzung von offenen Forderungen und sind in der Lage, entsprechende Anträge zur Pfändung rechtssicher zu stellen.
u Zeitumfang
Inhalte • rechtliche Voraussetzungen zur Durchsetzung von Forderungen • Sicherung von Forderungen • Optionen zur Forderungsdurchsetzung • gerichtliches Mahnverfahren -- Ablauf und einzuleitende Maßnahmen -- Mahnbescheid / Vollstreckungsbescheid -- Vorgehen bei Widerspruch • Zwangsvollstreckung -- Ablauf und einzuleitende Maßnahmen • Vollstreckungsalternativen • Absicherung gegen Forderungsausfälle Dozentin Anke Heger
9.00 - 12.15 Uhr
4 Unterrichtseinheiten
u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Dresden
u Kosten 55,- € 45,- € für DRK
u Unser Service Seminargetränke
u Anmeldung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
111
Bildungsprogramm 2018
Einführung in das Krisenmanagement Grundlagen- und Aufbaumodul
Management & Pflege Kommunikation u Termin 19.04.2018 (Grundlagen) 17.05.2018 (Aufbau) jeweils 9.00 - 16.15 Uhr u Zeitumfang jeweils 8 Unterrichtseinheiten
u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Dresden
u Kosten
Schwerpunkt dieses Seminars ist die Arbeit im Krisenmanagement. Vor diesem Hintergrund richtet sich der Inhalt an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Geschäftsstellen, die in größeren Not-, Krisenoder Schadenslagen Führungsaufgaben zur Stabilisierung des internen Dienstbetriebes erfüllen. Dieses Seminar gliedert sich in einen Grundlagen- und einen Aufbautag zur Vertiefung und praxisorientierten Übung. Zielgruppe Hauptamtliche Vorstände und Geschäftsführungen der Kreisverbände im DRK Landesverband Sachsen sowie deren Vertreter/innen Ziel Die Teilnehmenden können ihren Zuständigkeitsbereich auf eine besondere Lage vorbereiten und in dieser führen. Inhalte • Neugestaltung der Gefahrenabwehr • Grundlagen der Führungsorganisation in Sachsen • Führungsmodelle im Vergleich • Grundlagen der Stabsführung • Stabsstrukturen, Aufgaben, Verantwortlichkeiten, Abläufe • Zusammenarbeit aller an der Gefahrenabwehr beteiligten Personen • Planspiele und Übungsszenarien
jeweils 75,- € Dozent Kai Ritter-Kittelmann u Unser Service
ff Hinweis
Bewirtung
Die Veranstaltung wird exklusiv für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DRK Sachsens angeboten.
u Anmeldung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
112
Generationsübergreifendes Führen
Bildungsprogramm 2018
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einer wertschätzenden Unternehmenskultur finden, binden und erfolgreich führen Eine spürbar positive Unternehmenskultur schützt die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter langfristig und erhöht ihre Leistungsbereitschaft. Das komplette Arbeitsumfeld insbesondere eine konstruktive Führung durch die Vorgesetzten trägt dazu bei, die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer an ihr Unternehmen zu binden. Zielgruppe Mittlere bis oberste Leitungsebene Ziel Entwicklung einer bewussten Führungshaltung und Stärkung der positiven Unternehmenskultur. Inhalte • Vorstellung von Modellen, Instrumenten und Ideen für eine bewusste Führungshaltung • Überblick über erfolgreiche Maßnahmen von Personalgewinnung und -bindung Dozentin Dr. Anja Lüthy
Management & Pflege Kommunikation u Termin 08.02.2018 10.00 - 17.30 Uhr u Zeitumfang 8 Unterrichtseinheiten
u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Dresden
u Kosten 245,- €
u Unser Service Bewirtung
u Anmeldung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
113
Bildungsprogramm 2018
Bei sich selbst zu Hause sein Achtsamkeits- und Selbstfürsorgeseminar
Management & Pflege Kommunikation u Termin 06.03.2018 9.00 - 16.15 Uhr u Zeitumfang 8 Unterrichtseinheiten
u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Dresden
u Kosten 110,- €
u Unser Service Bewirtung
u Anmeldung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
114
Dieses Seminar bietet die Gelegenheit, in die Praxis von Übungen zur Steigerung der eigenen Wahrnehmung, Achtsamkeit und inneren Ruhe eingeführt zuwerden und diese zu vertiefen. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Unternehmensbereichen und -ebenen. Es bietet darüber hinaus Raum für gemeinsame Gespräche und Erfahrungsaustausch. Ziel • Regulierung von Druck und Stress durch Selbstfürsorge • mehr Wertschätzung sich selbst und anderen gegenüber • sensitive Körperwahrnehmung • mehr Sensibilität im Umgang mit digitalen Medien Inhalte • Erlernen von Entspannungs- und Wahrnehmungsübungen • Sensibilisierung für Methoden zur Selbstfürsorge • Techniken zur Selbsterforschung und Selbstkultivierung • Impulse für bewußte Lebensführung Dozent Thomas Hönel
TYPO3 DRKCMS-Redakteursschulung
Bildungsprogramm 2018
Verwendung der neuen Vorlagen (Version 7 LTS)
Das DRKCMS und das JRKCMS basieren auf dem Web-Content-Management-System TYPO3. Es dient dazu, Ihnen die Pflege Ihrer Website ohne spezielle Programmierkenntnisse zu ermöglichen. Diese Schulung behandelt die umfangreichen Neuerungen der DRK-Vorlage ab 2017. Zielgruppe DRKCMS Redakteure Zugangsvoraussetzungen Grundkenntnisse im TYPO3 CMS
Management & Pflege Kommunikation u Termin 07.02.2018 9.00 - 16.15 Uhr u Zeitumfang
Inhalte • Unterschiede TYPO3 CMS 6.2 und 7 LTS • Arbeiten mit Layout-Optionen • Einsatz von Spalten und Containern für spezielle Content-Elemente • SEO Optimierung im DRKCMS • Mehrsprachigkeit (Leichte Sprache) • Einsatz von DRK Kurstermine und Kursterminsuche sowie DRK-Jobboard • Einsatz von Bühnenbildern und Lesezeichen uvm. Dozent Stefan Bublies
8 Unterrichtseinheiten
u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Dresden
u Kosten 285,- €
u Unser Service Bewirtung
u Anmeldung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 10 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
115
Bildungsprogramm 2018
DRK Landesverband Sachsen Servicestelle Ehrenamt
Wer wir sind Das Deutsche Rote Kreuz ist da, wo Menschen Hilfe benötigen. So unterschiedlich die Situationen sind, in denen Menschen Hilfe brauchen, so vielfältig sind auch die Aufgaben, die unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer tagtäglich übernehmen. Das Ehrenamt des DRK gliedert sich in fünf Gemeinschaften. Ob bei den Bereitschaften, der Berg- oder Wasserwacht oder in der Wohlfahrts- und Sozialarbeit - für jeden, der helfen möchte, ist beim DRK etwas dabei. Und für diejenigen, die schon ganz früh aktiv werden möchten, gibt es im Jugendrotkreuz viel zu erleben und zu bewegen. Dabei arbeiten Ehren- und Hauptamtliche gemäß den 7 Rotkreuz-Grundsätzen Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität partnerschaftlich zusammen. Wie wir helfen Mehr als 400.000 Ehrenamtliche engagieren sich bereits neben ihrem Beruf, dem Studium oder der Schule beim DRK. In Sachsen sind es rund 14.000 Menschen, die zur großen DRK-Familie gehören. Es sind Menschen unterschiedlichen Alters und Geschlechts, unterschiedlicher Hautfarbe, Religion und mit ganz unterschiedlichen Lebensgeschichten. Eines haben sie jedoch alle gemeinsam: Sie wollen Menschen helfen. Ganz egal, ob Bergfloh oder Wasserratte, ob leidenschaftlicher Helfer und Anpacker, ob Zuhörer und Betreuer oder Spielefreund mit Pfadfindergeist und Kinderversteher. Die Vielfalt im Roten Kreuz ist einzigartig! Wir als Servicestelle Ehrenamt unterstützen Dich bei der Suche und orientieren uns an Deinen Interessen und Kompetenzen, um für Dich die passende Gemeinschaft zu finden. Wir ebnen Dir Deinen Weg ins DRK und kümmern uns im Hintergrund, dass Du Deine Ideen, Wünsche und Vorschläge mit einbringen kannst. Wir wollen das Du Dich rundum wohl fühlst.
Termine 2018
Veranstaltung
Ort
20.04.
Frühjahrstreffen Ehrenamtskoordinator/innen
Dresden
28.09.
Herbsttreffen Ehrenamtskoordinator/innen
Dresden
Ansprechpartnerin Katharina Stelzig DRK Landesverband Sachsen e.V. Referentin Wohlfahrts- und Sozialarbeit E-Mail:
[email protected] Telefon: 0351 4678-129 Weitere Informationen, alle Termine und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.ehrenamt.drksachsen.de
116
DRK Landesverband Sachsen Kastrophenschutz & Bereitschaften
Bildungsprogramm 2018
Wer wir sind Für Menschen in Notsituationen sind die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes jederzeit einsatzfähig. Eine Massenkarambolage auf der Autobahn, eine Überschwemmung oder ein Schwächeanfall auf einem Rockkonzert – Menschen in Not können sich auf die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes verlassen. Mit rund 160.000 ehrenamtlichen Helfern sorgen die Bereitschaften mit dafür, dass sich die Menschen in Deutschland auf die geschlossene DRK-Hilfekette aus Beraten, Vorsorgen, Retten, Betreuen, Pflegen und Nachsorgen verlassen können. Wie wir helfen In Sachsen sind rund 4.000 Ehrenamtliche der Bereitschaften aktiv - sie unterstützen die mobilen Blutspendezentren des DRKs und retten durch die Ausbildung von Ersthelfern jedes Jahr Menschenleben. Sie stellen den Sanitätsdienst bei Großveranstaltungen, versorgen Verletzte nach einem Verkehrsunfall und sorgen für die psychologische Betreuung von Betroffenen. Fehlt es an Notunterkünften oder müssen Mahlzeiten zubereitet werden, sind die Bereitschaften zur Stelle. Bei der Suche von Verschütteten kommen die feinen Spürnasen der Rettungshunde zum Einsatz. Um die Suche vermisster Angehöriger nach Unfällen/Katastrophen kümmern sich die Helfer/-innen in den sogenannten Kreisauskunftsbüros. Termine 2018
Veranstaltung
Ort
19.01.
Neujahrsempfang der Bereitschaften
Dresden
17.03.
Frühjahrsfachtagung Bevölkerungsschutz
Dresden
18.03.
Landesausschuss der Bereitschaften
Dresden
10.11.
Herbstfachtagung Bevölkerungsschutz
Dresden
10.11.
Herbstfachtagung der Leiter der Kreisauskunftsbüros
Dresden
11.11.
Landesausschuss der Bereitschaften
Dresden
Ansprechpartnerin Dr. Nicole Porzig DRK Landesverband Sachsen e.V. Referentin Katastrophenschutz und Bereitschaften E-Mail:
[email protected] Telefon: 0351 4678-220 Weitere Informationen, alle Termine und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.bereitschaften-sachsen.de
117
Bildungsprogramm 2018
DRK Landesverband Sachsen Bergwacht Sachsen
Wer wir sind Die Bergwacht ist in allen Mittelgebirgen des Freistaates Sachsen im Einsatz. Sie gewährleistet mit ihren 660 Angehörigen die Sicherheit von Bergsteigern, Skifahrern und Wanderen oftmals in unwegsamen Gebieten. In einer zweijährigen Ausbildung können Sie sich beim DRK zur Bergretterin bzw. zum Bergretter ausbilden lassen. Zur Ausbildung gehören der Winter- und Sommerrettungsdienst, also das Verhalten im Gebirge, Sicherungstechniken und Sanitätsausbildung ebenso wie alpines Skifahren, Skilanglauf, Klettern und Erstversorgung von Verletzten. Erfahrene Helferinnen und Helfer können außerdem weitere Ausbildungen in der Lawinenkunde und im Fahren von Motorschlitten, zum Bergwachtluftretter oder zum Höhlenretter absolvieren. Wie wir helfen Ehrenamtliche der Bergwacht achten im Sommer auf unerfahrene Wanderer sowie auf professionelle Bergsteiger und helfen ihnen in Notfällen. Im Winter sind sie vor allem für verletzte Skifahrer oder Snowboarder im Einsatz. Aber auch bei naturbedingten Unglücken plötzlichen Unwettern sind die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Bergwacht unterwegs, dabei unterstützen sie oftmals den örtlichen Rettungsdienst. Darüber hinaus fühlen sie sich auch besonders dem Schutz der sensiblen Bergwelt verpflichtet. Die Bergwacht hat insbesondere folgende Aufgaben: • Durchführung des Rettungs- und Sanitätsdienstes einschließlich des Vorsorgedienstes in den Kletter- und Wintersportgebieten des Freistaates Sachsen • Vermisstensuche und Totenbergung • Mitwirkung in Natur-, Landschafts- und Umweltschutz • Einsatz bei Notfällen besonderer Art und Katastrophen • Mithilfe bei der Unfallvorbeugung • Beseitigung besonderer Gefahrenquellen • Bergung von Gütern und Sachwerten auf Anforderung • Zusammenarbeit mit regionalen und territorialen Organisationen und Institutionen des Rettungsdienstes, des Tourismus- und Fremdenverkehrs, Einrichtungen des Gesundheitswesens und sporttouristischen Organisationen
Ansprechpartner Thomas Eckert DRK Landesverband Sachsen e.V. Referent Bergwacht E-Mail:
[email protected] Telefon: 0351 4678-116 Weitere Informationen, alle Termine und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.bergwacht-sachsen.de
118
DRK Landesverband Sachsen Wasserwacht Sachsen
Bildungsprogramm 2018
Wer wir sind Mit fast 5.000 ehrenamtlichen Mitgliedern in allen Altersbereichen ist die Wasserwacht im Freistaat Sachsen unter dem Motto „Aus Spaß am Sport und aus Freude am Helfen“ präsent. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Wasserwacht gewährleisten die Sicherheit beim Baden und beim Wassersport. Diese Aufgaben erfordern eine vielseitige Ausbildung, sportliche Ambitionen und großes Engagement. Wie wir helfen Die Mitglieder der Wasserwacht absolvieren ehrenamtlichen Dienst an den Binnengewässern und Bädern und leisten im Notfall Erste Hilfe. Neben der qualifizierten, professionellen Lebensrettung und Ersten Hilfe bilden die Wasserretter Schwimmer und Rettungsschwimmer aus. In der Wasserwacht werden außerdem Rettungstaucher ausgebildet sowie Bootsführer für den Einsatz von Motorrettungsbooten. Auch im Katastrophenschutz kann die Wasserwacht aufgrund ihrer Ausbildung und Technik wirksame Hilfe leisten. Hier kommen auch speziell ausgebildete Luftretter und Fließretter zum Einsatz. Neben den rettungsdienstlichen Aufgaben engagiert sich die DRK-Wasserwacht auch im Bereich Naturschutz. Termine 2018
Veranstaltung
Ort
08.01.
1. Landesleitungssitzung
Dresden
28.09.
Herbsttreffen Ehrenamtskoordinatoren/innen
Dresden
09.03. - 11.03.
Ausbildung Fließwasserrettung
Malter
01.05.
Antuckern der Rettungsboote und Begleitung der „Flottenparade“
Dresden
26.05.
Jugendsachsenmeisterschaft Rettungsschwimmen 2018
Dresden
29.09.
Landesversammlung Sachsen
Dresden
12.10. - 14.10.
Ausbildung - Lehrscheininhaber Rettungsschwimmen
Malter
09.11. - 11.11.
Ausbildung - Lehrscheininhaber Rettungsschwimmen
Malter
Ansprechpartner Joachim Weiß DRK Landesverband Sachsen e.V. Referent Wasserwacht E-Mail:
[email protected] Telefon: 0351 4678-117 Weitere Informationen, alle Termine und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.wasserwacht-sachsen.de
119
Bildungsprogramm 2018
DRK Landesverband Sachsen Wohlfahrts- und Sozialarbeit
Wer wir sind Die Gemeinschaft Wohlfahrts- und Sozialarbeit des DRK hat das Ziel, Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen sowie zu begleiten. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten Ehren- und Hauptamtliche gemäß den sieben Rotkreuz-Grundsätzen Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität partnerschaftlich im DRK zusammen. Grundsätzlich richtet sich die Hilfe für die Menschen nach dem Maß ihrer Not, d. h., sie wendet sich vor allem an die Schwächsten und Ärmsten in unserer Gesellschaft. Zu den Zielgruppen der DRK-Wohlfahrts- und Sozialarbeit zählen: • Kinder, Jugendliche und Familien • Ältere Menschen • Kranke Menschen • Menschen mit Behinderung • Sterbende und ihre Angehörigen • Von Ausgrenzung bedrohte Menschen • Menschen in persönlichen und sozialen Notlagen Wie wir helfen Die Hilfe wendet sich an alle in Deutschland lebenden Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Die Angebote, die von ehrenamtlich Engagierten erbracht werden, können beratend, begleitend, unterstützend, vorbeugend/präventiv oder nachsorgend ausgestaltet sein. Mit ihrem Engagement tragen diese Ehrenamtlichen dazu bei, die Lebensqualität der Menschen zu erhöhen, ihnen Teilhabe zu ermöglichen und ihre Integration zu fördern. Die ehrenamtlich Engagierten üben ihre Tätigkeiten kompetent und fachkundig aus. Sie bringen sich mit ihrem Wissen, ihren Kompetenzen, ihren vielfältigen Lebenserfahrungen und Interessen ein, vor allem: Sie spenden ihre Zeit. Sie erfahren ihr Tun als sinnvoll und sinnstiftend, erleben Gemeinschaft, machen neue Erfahrungen, entwickeln persönliche und soziale Kompetenzen weiter und erfahren Wertschätzung und Anerkennung. Möglichkeiten des Engagements sind zum Beispiel: Besuchsdienst, Gesundheitsprogramme, Möbel- und Kleiderläden, Seniorentreffs, Vorlesen für Kinder und Menschen mit sensuellen Einschränkungen, Ausflüge, Reisen, Nachbarschaftshilfen und Jugendclubs.
Ansprechpartnerin Katharina Stelzig DRK Landesverband Sachsen e.V. Referentin Wohlfahrts- und Sozialarbeit E-Mail:
[email protected] Telefon: 0351 4678-129 Weitere Informationen, alle Termine und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.drksachsen.de/angebote/ehrenamt/soziale-dienste
120
DRK Landesverband Sachsen Jugendrotkreuz Sachsen
Bildungsprogramm 2018
Wer wir sind Das Jugendrotkreuz (JRK) ist der eigenständige Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Rund 4.000 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 27 Jahren engagieren sich in Sachsen gemeinsam für Gesundheit, Umwelt, Frieden und internationale Verständigung. Als Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung orientieren wir uns an humanitären Werten wie Toleranz, Offenheit und Verständnis. Die sieben Rotkreuz-Grundsätze sind dabei der Kompass, an dem wir unser Handeln orientieren. Wie wir helfen Das Jugendrotkreuz entwickelt regelmäßig Kampagnen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen, die jungen Menschen betreffen, z. B. Menschlichkeit, Klimawandel, Stärkung von Kindern und Jugendlichen oder Armutsprävention. In Kooperation mit Schulen organisiert das Jugendrotkreuz Schulsanitätsdienste. Die in Erste Hilfe ausgebildeten Schulsanitäter können Mitschülern auf dem Schulgelände bei einem Unfall helfend zur Seite stehen und die medizinische Erstversorgung übernehmen. Neben dem Schulsanitätsdienst bietet das JRK auch ein mobiles Projekt zur Gesundheitsprävention (Body+Grips-Mobil) sowie Streitschlichterprogramme an Schulen an. Angehörige des Jugendrotkreuz sind ebenso in den Gemeinschaften aktiv, so können zum Beispiel in der Wasserwacht je nach Alter verschiedene Schwimmabzeichen erlangt werden. Termine 2018
Veranstaltung
Ort
10.03. - 11.03.
JRK-Fachtagung
N.N.
April
Treffen der hauptamtlichen Mitarbeiter/innen JRK/ Schularbeit
Dresden
02.06.
Mitteldeutscher ND-Wettbewerb
Straußberg
23.06.
Schulsanitätsdienst-Wettbewerb
Dresden
31.08. - 02.09.
Workshop für Jugendliche Stufe II
Dresden
15.09.
JRK-Fachtagung
N.N.
03.11.
JRK-Landeskonferenz
Dresden
Ansprechpartnerin Astrid Sturm DRK Landesverband Sachsen e.V. Referentin Jugendrotkreuz E-Mail:
[email protected] Telefon: 0351 4678-114 Weitere Informationen, alle Termine und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.jrksachsen.de
121
Bildungsprogramm 2018
DRK Landesverband Sachsen Projekt „!MitMischen“
Der Fokus des Projektes liegt auf der Stärkung und Unterstützung der regionalen ehrenamtlichen Strukturen der DRK Kreisverbände. Es richtet sich an alle haupt- und ehrenamtlichen Personen, die in den einzelnen Gemeinschaften des DRK auf Orts-, Kreis- oder Landesebene aktiv sind. Als externer Partner ermöglichen wir eine distanzierte und objektive Betrachtung des jeweiligen Anliegens. Durch die Dokumentation der Beratung und die gemeinsame Reflexion bleiben die Inhalte für zukünftige Herausforderungen erhalten. Das Projekt folgt zur Stärkung der Eigenlösungskompetenz dem systemischen Ansatz. Das heißt, wir arbeiten -- ziel- und lösungsorientiert, -- prozessorientiert, z.B. durch Beratung von Veränderungsprozessen, -- beteiligungsorientiert, d.h. bedarfs- und bedürfnisgerecht sowie -- unter Berücksichtigung verschiedener Ressourcen und Perspektiven. Meist beraten wir zu Themen wie: -- Ehrenamt, z.B. Anerkennungskultur und Motivation -- Kommunikation und Zusammenarbeit, z.B. zwischen Haupt- und Ehrenamt -- Förderung demokratischer Beteiligung der Haupt- und Ehrenamtlichen -- Veranstaltungsorganisation und -moderation verschiedener Formate -- Vernetzungen, z.B. Austausch zwischen den Kreisverbänden -- Bearbeitung von Konflikten, z.B. Team- oder Wertekonflikte -- Flucht, Asyl, Migration und interkulturelle Öffnung Gefördert durch das Bundesministerium des Innern im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“
Ansprechpartner Jens Beier DRK Landesverband Sachsen e.V. Projektleitung E-Mail:
[email protected] Telefon: 0351 4678-191
122
Ausbildung „Berater/in für Demokratie und Beteiligung“
Bildungsprogramm 2018
Ab 12/2 017
Der Fokus der Beratungsarbeit im Verband liegt auf der Stärkung und Unterstützung der regionalen ehrenamtlichen Strukturen der DRK Kreisverbände. Inhaltlich sind Themen wie Ehrenamtsmanagement/-gewinnung/-anerkennung, Kommunikationsstrukturen oder Führungskräfteentwicklung in den Kreisverbänden relevant. Beratungsnehmer/innen sind haupt- und ehrenamtliche Personen, die in den einzelnen Gemeinschaften des DRK auf Orts-, Kreis- oder Landesebene aktiv sind. Zielgruppe Mitarbeiter/innen des DRK Sachsen insbes. Ehrenamtskoordinator/ innen und ehrenamtliche Leitungskräfte sowie weitere Interessenten Zugangsvoraussetzungen • Kommunikationsfähigkeit und Interesse an der Arbeit Gruppen • Bereitschaft zu Selbstreflexion und Feedback • Einfühlungsvermögen und Kooperationsbereitschaft • Team- und Konfliktfähigkeit • Erfahrungen in der Projektorganisation sind von Vorteil • Bereitschaft, für das Projekt !MitMischen aktiv zu werden Inhalte Modul 1 • DRK-Strukturen und -Grundsätze • Projektrelevante Informationen und Arbeitsweisen • Grundlagen der systemischen Beratung (Modelle, Phasen, Berater/in-Rolle) Modul 2 • Moderation, Dokumentation, Visualisierung • Methoden zur Gestaltung von Kommunikationsräumen Modul 3 • Konfliktberatung (Konfliktarten, Lösungsansätze) • Führen „schwieriger“ Gespräche • Partnerorientierte Kommunikation Modul 4 • Veränderungsmanagement • Impulse zur Ehrenamtskoordination ff Hinweis Bitte beachten Sie auch die weiteren Seminarangebote des Projektes auf der folgenden Doppelseite.
!MitMischen Pflege u Termin Modul I: 17.11. - 19.11.2017 Modul II: 19.01. - 21.01.2018 Modul III: 09.03. - 11.03.2018 Modul IV: 20.04. - 22.04.2018 u Zeitumfang 66 Unterrichtseinheiten
u Ort Beratungshäuser des DRK Sachsen in Bautzen, Naunhof/Grillensee und Pirna Liebethal u Kosten 125,- € Übernachtungs- und Reisekosten trägt das Projekt u Unser Service Bewirtung
u Anmeldung kurzfristig bis zum Kursstart Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-38
123
Bildungsprogramm 2018
DRK Landesverband Sachsen Projekt „!MitMischen“
Argumentations- und Handlungstraining gegen menschenverachtende Einstellungen Eine rassistische Bemerkung, ein Witz über Homosexuelle, das Veröffentlichen von Hasskommentaren in sozialen Netzwerken, asylkritische Äußerungen... Was ist im DRK Kontext tolerierbar? Wo fängt menschenverachtendes Denken und Verhalten an? Was sind menschenverachtende Einstellungen? Ab wann bin ich gefordert zu reagieren? Und wenn, wie kann ich aktiv werden und wie reagiere ich richtig? Ziel des Trainings ist der Erwerb von Argumentations- und Handlungskompetenzen in der Auseinandersetzung mit menschenverachtenden Einstellungen. Trainiert wird die Fähigkeit, diese Einstellungen zu erkennen, sie zu problematisieren, einen eigenen Standpunkt dazu zu vertreten und Äußerungen argumentativ zu begegnen. Inhalte: • Was sind menschenverachtende Einstellungen und wie kann ich diese erkennen? • Theoretischer Input zum Handeln und Argumentieren gegen menschenverachtende Einstellungen • Gegenargumentieren im Kontext der DRK Grundsätze • Argumentationsübungen zur inhaltlichen Erwiderung
Workshop: Hinein ins Bad der Kulturen - kultursensibel in der Badesaison Zeit fürs kühle Nass! Menschen, die im Zuge der Flüchtlingsbewegungen nach Sachsen gekommen sind, suchen Bäder auf, in denen auch die DRK Wasserwacht tätig ist. Unsicherheiten könnten diesbezüglich auf Seiten der Badegäste wie auch der Rettungsschwimmer/innen oder Begleitpersonen auftreten: Wie klappt die Verständigung? Wie gehe ich mit religiös oder kulturell bedingten Bedürfnissen von Badegästen um? Wie reagiere ich auf sexualisierte Verhaltensweisen? Wie verhalte ich mich präventiv? Unter dem Fokus auf die Thematik Migration und Geschlecht bieten wir Ihnen in diesem Workshop die Möglichkeit, eigene Haltungen zu reflektieren und konkrete Lösungsansätze anhand von Praxisfällen zu entwickeln. Inhalte: • Geschlechterbilder, kulturelle Prägung und religiöse Hintergründe • Erfahrungsaustausch • Erarbeiten von Lösungsansätzen für Beispiele aus der eigenen Praxis • thematische Arbeitsmaterialien ff Zeitumfang: 8 bzw. 6 Unterrichtseinheiten ff Termin & Ort: individuelle Termin- und Ortsvereinbarung ff Kosten: 25,- € pro Person ff Kontakt & Buchung: Projektteam !MitMischen“
[email protected] oder Tel.: 0351 / 4678 191
124
DRK Landesverband Sachsen Projekt „!MitMischen“
Bildungsprogramm 2018
Workshop: Unterstützungsarbeit auf Augenhöhe – wie wir Migrantinnen und Migranten kultursensibel begegnen In dem Workshop wird erarbeitet, wie die Arbeit mit Migrantinnen und Migranten auf Augenhöhe gelingen kann. In interaktiven Übungen setzen wir uns mit möglichen Begegnungssituationen auseinander. Es werden reflexive Werkzeuge und Wissenswertes vermittelt, um in herausfordernden Situationen adäquat reagieren zu können. Wir betrachten die Wohn- und Lebenssituation von Migrantinnen und Migranten in Deutschland und Sachsen und sprechen über Herausforderungen und Unsicherheiten in der alltäglichen Praxis. Dabei wird die Rolle des DRK in der Arbeit mit Migrantinnen und Migranten reflektiert. Ein Transfer des Gelernten für das eigene Handeln in Beruf, Ehrenamt und Alltag mittels Bearbeitung eigener Fallbeispiele rundet den Workshop ab. Inhalte: • eigene Erfahrung in Bezug auf Migration, interkulturelle Begegnungs- und Konfliktsituationen • Kommunikation, Werte, Perspektivwechsel • Muslimischer Alltag in Deutschland • Lebenssituation von Migrantinnen und Migranten in Not- und Sammelunterkünften • Handlungsgrundsätze menschenrechtsorientierter Unterstützungsarbeit
Workshop: Auf der Flucht – was wissen wir? Über Menschen auf der Flucht wird viel gesprochen, geschrieben, spekuliert. Dieser Workshop will aktuelle Fakten vermitteln, sensibilisieren und die Rolle des DRK im Rahmen der Flüchtlingssituation reflektieren. Wir betrachten Hintergründe von Fluchtursachen, die Situation in einigen Herkunftsländern und weltweite Fluchtbewegungen. Wir vermitteln Grundlagen des Asylverfahrens und sensibilisieren für die Situation von Geflüchteten in Deutschland und Sachsen. Ein Transfer des Gelernten für das eigene Handeln in Beruf, Ehrenamt und Alltag rundet den Workshop ab. Inhalte: • eigene Erfahrung in Bezug auf Migration • Herkunftssituation von Geflüchteten und Fluchtwege nach Europa • Geopolitische Zusammenhänge Flucht und Asyl • Hintergründe, Zahlen und Fakten zu Geflüchteten global und regional • Grundsätze von Flüchtlingsarbeit und Asylverfahren in Dtl./Sachsen • Transfer / Bedeutung für das eigene Handeln (privat und beruflich) ff Zeitumfang: jeweils 6 Unterrichtseinheiten ff Termin & Ort: individuelle Termin- und Ortsvereinbarung ff Kosten: 25,- € pro Person ff Kontakt & Buchung: Projektteam !MitMischen“
[email protected] oder Tel.: 0351 / 4678 191
125
Bildungsprogramm 2018
Modellprojekt „Vielfalt im DRK in Sachsen“
Nachwuchsgewinnung, Fachkräftesicherung oder die Erweiterung der Angebotspalette sind zentrale Themen im DRK, die vor allem mit Blick auf den demografischen Wandel und seine Folgen eine immer größere Rolle spielen. Die verstärkte Förderung von Vielfalt unter den Haupt- und Ehrenamtlichen ist ein wichtiger Faktor, um die Zukunftsfähigkeit des Verbandes zu sichern. Das Ziel, den Verband zu einer für alle Menschen gleichermaßen zugänglichen und attraktiven Organisation zu entwickeln, dient darüber hinaus der Glaubwürdigkeit und der Umsetzung der Grundsätze der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. Zur systematischen und planvollen Umsetzung dieses Prozesses richtete das DRK Bildungswerk Sachsen in Kooperation mit dem Landesverband Sachsen und dem Kreisverband Bautzen das Modellprojekt „Vielfalt im DRK in Sachsen“ ein. Im Vordergrund steht insbesondere die Unterstützung haupt- und ehrenamtlicher Mitarbeiter/-innen in ihrer täglichen Arbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund sowie der gleichberechtigte Zugang von Migrant/-innen in die Verbandsstrukturen. Auf der Grundlage einer Bedarfs- und Ausgangsanalyse zum aktuellen Stand der Vielfalt im DRK in Sachsen werden interkulturelle Trainings für die Bereiche Ehrenamt, Kita, Pflege und Rettungsdienst entwickelt und modellhaft im DRK Kreisverband Bautzen erprobt. Diese Fortbildungsangebote zur Vertiefung von Sozial- und Kommunikationskompetenzen finden ab 2019 Eingang in das reguläre Bildungsprogramm des BWK. Für die Verbreiterung und Verstetigung kultursensibler Verbandsarbeit bieten wir im Frühjahr 2018 einmalig eine zertifizierte modulare Weiterbildung für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen in Leitungs- und Schlüsselfunktionen an (siehe nächste Seite). Weiterhin werden Führungskräfte regelmäßig in die Projektarbeit involviert. Vernetzungsworkshops und interkulturelle Bildungstage bieten Raum für Austausch, Weiterbildung, Diskussion und Reflexion. Eine abschließende Fachkonferenz Ende 2018 dient dem Wissenstransfer, der Bewusstseinsbildung und Vernetzung. Weiterer Projektbestandteil ist die Überarbeitung und Anpassung von Materialien der Öffentlichkeitsarbeit, um einerseits Wissen zu transferieren, andererseits Menschen mit Migrationshintergrund den Zugang zum Verband zu erleichtern. Gefördert durch das Bundesministerium des Innern im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“
Ansprechpartnerin Kristin Eubling Projektleitung E-Mail:
[email protected] Tel. 0351 43339-42 / Mob. 0151 55 022 685
126
Weiterbildung „Koordinator/in für interkulturelle Vielfalt im DRK“ Die gezielte Förderung von Vielfalt im DRK soll unter anderem dem Nachwuchs- und Fachkräftemangel begegnen. Da Menschen mit Migrationshintergrund sowohl als Haupt- und Ehrenamtliche, aber auch als Kundinnen und Kunden im Verband stark unterrepräsentiert sind, ist es besonders wichtig, die Attraktivität des Verbandes für diesen Personenkreis zu steigern. Die Stärkung interkultureller Handlungs- und Managementkompetenz soll DRK-Mitarbeitende im Rahmen dieser Qualifizierungsmaßnahme dabei unterstützen. Zielgruppe Mitarbeiter/innen des DRK in Leitungs- und Schlüsselfunktionen Ziel Die Teilnehmenden sind in der Lage, ihre alltägliche Arbeit sowie Projekte kultursensibel zu entwickeln und umzusetzen. Sie erkennen verbandsspezifische Veränderungsbedarfe im Kontext von Migration, Vielfalt und Interkulturalität und leiten Maßnahmen ein, um ihr Arbeitsfeld interkulturell zu gestalten. Inhalte Modul 1: • Vermittlung von Grundlagen der Arbeit im interkulturellen Kontext • Vermittlung von migrationsspezifischem und interkulturell relevantem Kontextwissen • Stärkung interkultureller Kommunikations-, Kooperations- und Konfliktkompetenz Modul 2: • Vermittlung von Fähigkeiten und Kenntnissen zur Erfassung des Veränderungsbedarfes bzgl. interkultureller Aspekte im jeweiligen Arbeitsfeld • Erprobung und Reflexion von Wegen zur Unterstützung von interkulturellen Öffnungsprozessen im Kontext von Migration und Interkulturalität Modul 3: • Anregungen für Transfer des Gelernten im eigenen Arbeitsfeld: Übung anhand eigener Praxisprojekte, den interkulturellen Veränderungsmanagementprozess zielgerichtet zu gestalten und fachlich zu unterstützen
Bildungsprogramm 2018
Vielfalt Pflege im DRK u Termin Modul I: 30.05. - 31.05.2018 Modul II: 20.06. - 21.06.2018 Modul III: 19.09. - 20.09.2018 u Zeitumfang 48 Unterrichtseinheiten
u Ort DRK Bildungswerk Sachsen Dresden
u Kosten kostenfrei
u Unser Service Bewirtung
u Anmeldung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per E-Mail unter
[email protected] Tel. 0351 43339-42
127
Allgemeine Geschäftsbedingungen der DRK Bildungswerk Sachsen gemeinnützigen GmbH gültig ab 01.10.2010*
1. Gegenstand Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für die Anmeldung und Teilnahme an allen Aus-, Fort- und Weiterbildungsangeboten (Kurse, Seminare, Veranstaltungen, Tagungen, etc.) der DRK Bildungswerk Sachsen gemeinnützigen GmbH. Diese werden im Folgenden Veranstaltungen genannt. Die AGB gelten sowohl gegenüber Verbrauchern als auch gegenüber Unternehmern, es sei denn, in der jeweiligen Klausel wird eine Differenzierung vorgenommen. Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende AGB werden, selbst bei Kenntnis, nicht Vertragsgegenstand, es sei denn, ihrer Geltung wird ausdrücklich schriftlich zugestimmt. 2. Anmeldung zu Veranstaltungen Die Anmeldung durch den Kunden erfolgt entweder über ein entsprechendes Online-Portal, schriftlich (Post, Telefax), telefonisch oder persönlich. Mit der Anmeldung erklärt der Kunde sein verbindliches Vertragsangebot, an der Veranstaltung teilnehmen zu wollen. Bei Anmeldung über das Online-Portal erhält der Kunde unverzüglich eine elektronische Eingangsbestätigung; diese stellt noch nicht die Vertragsannahme dar. Der Vertragsschluss kommt erst nach Prüfung des Vertragsangebotes und der Verfügbarkeit der gewünschten Leistung durch Übersendung einer elektronischen oder schriftlichen Bestätigung zustande. Bei anderer Anmeldung gilt diese als angenommen, wenn nicht innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Anmeldung die Ablehnung erklärt wurde. Auf Wunsch wird zusätzlich eine Anmeldebestätigung ausgestellt. Anmeldungen werden grundsätzlich in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Kann eine Anmeldung nicht berücksichtigt werden, wird dies umgehend mitgeteilt. 3. Zahlungskonditionen Die Zusendung der Rechnung erfolgt entweder per E-Mail oder per Post. Die Teilnahmekosten sind sofort nach Zusendung der Rechnung zu entrichten, soweit nicht andere schriftliche Vereinbarungen gelten. Die Zahlungskonditionen auf der Rechnung sind verbindlich. Bei Barzahlung ohne Rechungsversand, wird der Betrag spätestens am Tag der Veranstaltung in bar fällig, über den eine Quittung ausgehändigt wird. Eventuell eingeräumte Rabatte gelten nur im Einzelfall. 4. Lehrgangsmaterialien Sofern im Rahmen der Veranstaltung Lehrgangsmaterialien zur Verfügung gestellt werden, sind diese nach bestem Wissen erstellt. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit und Qualität der Inhalte übernommen. Eine diesbezügliche Haftung ist ausgeschlossen. Die Lehrgangsmaterialien bleiben bis zur vollständigen Bezahlung der vereinbarten Teilnahmekosten im Eigentum des Veranstalters. 5. Storno/Rücktritt durch den Kunden Stornierungen sind gegenüber dem Veranstalter möglich; sie bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform (E-Mail, Telefax ausreichend). Bei Veranstaltungen mit einer Anmeldefrist kann der Kunde kostenlos seine Teilnahme stornieren, sofern die Stornierung bis zum Ablauf der Anmeldefrist zugeht. Bei Veranstaltungen ohne Anmeldefrist kann der Kunde kostenlos seine Teilnahme stornieren, sofern die Stornierung bis mindestens zwei (2) Wochen vor Beginn der Veranstaltung eingeht. Bei späteren Stornierungen bis zu einer (1) Woche vor Beginn der Veranstaltung werden 50 % der Teilnahmekosten als Stornokosten berechnet. Bei späteren Stornierungen bis zu einem (1) Tag vor Beginn der Veranstaltung werden 75 % der Teilnahmekosten als Stornokosten berechnet. Bei einer Stornierung ab Tag des Beginns der Veranstaltung oder bei Nichterscheinen sind die gesamten Teilnahmekosten fällig. Bei Erkrankung – sofern durch ein ärztliches Attest innerhalb von einer (1) Woche nach Veranstaltungsbeginn nachgewiesen wird, dass eine Veranstaltungsteilnahme nicht möglich war bzw. ist – oder bei Benennung eines Ersatzteilnehmers mit entsprechenden Voraussetzungen werden keine Stornokosten fällig. 6. Umbuchung Umbuchungswünsche sind dem Veranstalter schriftlich oder persönlich mitzuteilen. Umbuchungen sind jedoch
vom Einzelfall abhängig und daher ausschließlich auf Grundlage von Kulanz möglich. Für die Umbuchung wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 5,00 EUR berechnet. 7. Widerrufsrecht für Verbraucher Handelt es sich bei dem Kunden um einen Verbraucher i. S. d. § 13 BGB, so steht ihm im Falle eines Vertragsschlusses über das Online-Portal unabhängig von der in Ziffer 5 genannten Stornierungsmöglichkeiten ein zweiwöchiges gesetzliches Widerrufsrecht ohne Angabe von Gründen zu. Hierauf wird der Kunde bei Vertragsschluss nochmals ausdrücklich hingewiesen werden. Die zweiwöchige Widerrufsfrist beginnt frühestens mit dem Erhalt der Belehrung. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Wird bereits vor dem Ende der Widerrufsfrist mit ausdrücklicher Zustimmung des Kunden mit der Durchführung der Veranstaltung begonnen, so erlischt das Widerrufsrecht. 8. Veranstaltungsabsage/Änderungen durch den Veranstalter Der Veranstalter ist berechtigt, jederzeit aus wichtigem Grund vom Vertrag zurückzutreten oder die Veranstaltung auf einen anderen Termin zu verschieben, insbesondere, wenn: - für eine Veranstaltung nicht genügende Anmeldungen vorliegen (Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl), - die Veranstaltung durch Krankheit des Dozenten/Ausbilders oder wegen unvorhersehbaren Ereignissen abgesagt werden muss. In den vorgenannten Fällen werden bereits bezahlte Teilnahmekosten bei Veranstaltungsabsage vollständig zurückerstattet. Bei zeitlicher Verschiebung der Veranstaltung besteht ein Rücktrittsrecht des Kunden. Schadensersatzansprüche stehen dem Kunden nicht zu. Ein Wechsel des Dozenten/Ausbilders sowie Änderungen im Veranstaltungsablauf berechtigen den Kunden nicht zum Rücktritt vom Vertrag oder zur Minderung der Teilnahmekosten. 9. Ausschluss von Teilnehmern Der Veranstalter behält sich vor, Kunden von der Teilnahme an Veranstaltungen auszuschließen, wenn sie während der Veranstaltung eine Straftat (z. B. Diebstahl, Sachbeschädigung) begehen, trotz Ermahnung andere Tatbestände begehen, die den geregelten Ablauf der Veranstaltung in Frage stellen, in sonstiger Weise den Grundsätzen des Deutschen Roten Kreuzes zuwiderhandeln oder die Zahlungskonditionen nicht einhalten. Die zum Zeitpunkt eines Ausschlusses von der weiteren Teilnahme bereits entrichteten Kosten werden nicht erstattet. 10. Haftung Die Haftung für vertragliche Pflichtverletzungen sowie aus Delikt ist auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Dies gilt nicht bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit des Kunden, Ansprüchen wegen der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten; insoweit ist die Haftung jedoch auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt. Der vorgenannte Haftungsausschluss gilt ebenfalls für die Veranstalter der Veranstaltung und Erfüllungsgehilfen. 11. Datenschutz Personenbezogene Daten werden ausschließlich gemäß Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) verbandsintern erhoben, verarbeitet und genutzt. Der Kunde hat das Recht, der Speicherung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen. 12. Urheberrechtsschutz Die dem Kunden ausgehändigten Unterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Weitergabe oder anderweitige Nutzung der ausgehändigten Unterlagen ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung des Veranstalters gestattet. 13. Rechtswahl/Gerichtsstand/Gültigkeit Der Vertrag unterliegt dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Der Gerichtsstand ist, sofern gesetzlich zulässig, der Sitz des Veranstalters. *Die AGB sind zur Zeit in Überarbeitung. Die gültige Version finden Sie immer aktuell auf unserer Homepage.
Gerne senden wir Ihnen unsere Kataloge kostenfrei zu » www.medida.de
Ihre Notizen
IMPRESSUM Herausgeber: DRK Bildungswerk Sachsen gemeinnützige GmbH Bremer Straße 10d 01067 Dresden Geschäftsführung: Anja Gräbert, Thomas Eckert Telefon: Fax:
+49 (0) 351 / 43339 52 +49 (0) 351 / 43339 32
Internet: www.drk-bildungswerk-sachsen.de E-Mail:
[email protected] Fotos: Bildarchiv des DRK und DRK Bildungswerk Sachsen Bildauswahl / Layout / Satz: Abteilung für berufliche und verbands spezifische Aus-, Fort- und Weiterbildung in Zusammenarbeit mit der Abteilung Kommunikation & Marketing des DRK Landesverbandes Sachsen Inhalt:
Abteilung für berufliche und verbandsspezifische Aus-, Fort- und Weiterbildung
Diese Broschüre wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Ungeachtet dessen können Fehler und Irrtümer leider nicht ausgeschlossen werden. Wir behalten uns für diese Fälle Änderungen vor. Aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung und zur besseren Lesbarkeit wurde in der vorliegenden Broschüre in einzelnen Fällen nur die männliche Form verwendet. Alle Angaben beziehen sich selbstverständlich auch auf die weibliche Form.
drk-bildungswerk-sachsen.de
@drk.bildungswerk.sachsen
@drksachsen
@drksachsen
@drksachsen