Österreichische Direktinvestionen - Oesterreichische ...

... Pools genutzt, Unternehmensanleihen begeben oder Aktien emittiert werden. ...... werden für die Investitionsprojekte deutlich häufiger Optionen geprüft als in ...
2MB Größe 6 Downloads 109 Ansichten
Österreichische Direktinvestionen in Entwicklungs- und Transitionsländern Studie Durchgeführt von der Oesterreichischen Kontrollbank AG im Auftrag der Oesterreichischen Entwicklungsbank AG Wien, Juni 2010

Österreichische Direktinvestitionen in Entwicklungs- und Transitionsländern

Studie

Endfassung - Wien, 9. Juni 2010

Die vorliegende Studie wurde im Auftrag der Oesterreichischen Entwicklungsbank AG (OeEB) verfasst.

Herausgeber und OeKB - Oesterreichische Kontrollbank Aktiengesellschaft inhaltliche Verantwortung: Information Services 1011 Wien/Vienna, Am Hof 4, Austria Website: www.oekb.at Tel.: +43 (1) 531 27-2568 Fax: +43 (1) 531 27-5818 Email: [email protected] [email protected] Projektverantwortung: Angèle Eickhoff Oesterreichische Kontrollbank Aktiengesellschaft Projektleitung: Verena Ebner Wolfgang Lueghammer Oesterreichische Kontrollbank Aktiengesellschaft Autoren: Verena Ebner Wolfgang Lueghammer Copyright: Sämtliche Urheberrechte an diesem Bericht liegen beim Herausgeber. Der Herausgeber räumt der OeEB das zeitlich und örtlich unbegrenzte, ausschließliche und umfassende Nutzungsrecht und das Verwertungsrecht an diesem Bericht ein. Redaktionsschluss: 30. April 2010

Inhalt Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Executive Summary 1 Einleitung

5 8 9 10 14

1.1 Hintergrund und Ziele ............................................................................................... 14 1.2 Methodik/Erhebungsdesign ..................................................................................... 14 1.2.1 Sekundärdatenanalyse .................................................................................. 15 1.2.2 Unternehmensbefragung ............................................................................... 15 1.2.2.1 1.2.2.2 1.2.2.3 1.2.2.4 1.2.2.5

Begriffsdefinitionen ....................................................................... 15 Grundgesamtheit, Interviewpartner und Erhebungsmethode ....................................................................... 16 Stichprobe .................................................................................... 16 Fragenprogramm .......................................................................... 17 Schichtungskriterien/Sektorenbildung ........................................ 17

1.3 Aufbau des Berichts .................................................................................................. 18 2

Sekundärdaten zu Direktinvestitionen in ETL 2.1 2.2 2.3 2.4

19

International .............................................................................................................. 19 Österreich ................................................................................................................. 20 Finanzierung von DI im Mittelstand (Fallstudie Deutschland) ................................... 24 Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für AT-DI-Unternehmen ............................ 26 2.4.1 Akteure und Instrumente ............................................................................... 26 2.4.2 Oesterreichische Entwicklungsbank AG (OeEB) ............................................ 27

3

Primärerhebung: Direktinvestitionen in ETL

29

3.1 Derzeitige Direktinvestitionen in ETL ........................................................................ 30 3.1.1 Profil der Headquarters ................................................................................. 30 3.1.2 Derzeitige Regionen und Länder .................................................................... 31 3.2 Investitionspläne in ETL ............................................................................................ 35 3.2.1 Profil der Headquarters ................................................................................. 36 3.2.2 Geplante Zielregionen und -länder ................................................................. 37 3.3 Keine Investitionspläne in ETL: Investitionshemmnisse ............................................ 41

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 3 von 107

4

Investitionspläne im Detail 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7

5

42

Planungsphase .......................................................................................................... 43 Form des Markteintritts in ETL ................................................................................. 46 Art der Niederlassung in ETL..................................................................................... 49 Investitionsmotive ..................................................................................................... 52 Investitionszeitpunkt ................................................................................................. 55 Investitionshöhe ........................................................................................................ 58 Interesse an Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten ............................................. 61

Inanspruchnahme von Finanzierungs- und Förderinstrumenten

68

5.1 Herausforderungen ................................................................................................... 68 5.2 Inanspruchnahme von Finanzierungen, Förderungen oder sonstiger Unterstützung ........................................................................................................... 73 5.2.1 Einrichtungen ................................................................................................. 75 5.2.2 Gründe für die Ablehnung von Finanzierung, Förderungen und sonstiger Unterstützung ................................................................................ 79 5.2.3 Kontakte zu Entwicklungsbanken .................................................................. 79 5.2.3.1 5.2.3.2

Frühere Projekte ........................................................................... 79 Aktuell geplante Projekte.............................................................. 80

5.3 Kontaktaufnahme durch OeEB erwünscht ................................................................ 82 5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.3.4

Profil der Headquarters ................................................................................. 83 Derzeitige Regionen und Länder .................................................................... 84 Investitionspläne in ETL ................................................................................. 86 Interesse an Finanzierungs- und Förderinstrumenten ................................... 88

Anhang 1: Liste der Entwicklungs- und Transitionsländer (ETL) Anhang 2: Liste der DAC-ETL 21, DAC-ETL 38, DAC-ETL 59 Anhang 3: Begriffe und Definitionen Anhang 4: Fragebogen

OeKB Information Services. WissensWert.

91 93 94 95

Seite 4 von 107

Abbildungsverzeichnis Abb. 1:

Verwendete Begriffe: Unternehmen, Headquarter, Unternehmensbeteiligungen .............. 16

Abb. 2:

Unternehmensbeteiligungen österreichischer Unternehmen in ETL nach Regionen lt. OeNB, 2007 (in%) ................................................................................ 22

Abb. 3:

Stichprobensegmente im Überblick................................................................................. 29

Abb. 4:

Headquarters mit Direktinvestitionen in ETL nach Branchen (in %) ................................... 30

Abb. 5:

Headquarters mit Direktinvestitionen in ETL nach Umsatzgröße (in %) ............................. 31

Abb. 6:

Derzeitige Beteiligungen in ETL nach Regionen (in %) ....................................................... 31

Abb. 7:

Derzeitige Investitionen in ETL nach Regionen und Wirtschaftssektoren (in % der Beteiligungen je Region) .................................................................................... 32

Abb. 8:

Derzeitige Investitionen in ETL nach Regionen und Umsatzgröße (in % der Beteiligungen je Region) .................................................................................... 33

Abb. 9:

Profil der Headquarters mit Investitionsplänen in ETL nach Branchen (in %) ..................... 36

Abb. 10:

Profil der Headquarters mit Investitionsplänen in ETL nach Umsatzgröße (in %) ............... 36

Abb. 11:

Investitionspläne in ETL nach Regionen (in %) .................................................................. 37

Abb. 12:

Investitionspläne in ETL nach Regionen und Wirtschaftssektoren (in % der Projekte je Region)............................................................................................ 38

Abb. 13:

Investitionspläne in ETL nach Regionen und Umsatzgröße (in % der Projekte je Region) ... 39

Abb. 14:

Investitionshemmnisse von Unternehmen ohne Investitionspläne in ETL (in %) ................ 41

Abb. 15:

Planungsphase (in %)....................................................................................................... 43

Abb. 16:

Planungsphase nach Sektoren (in % der Sektoren) .......................................................... 44

Abb. 17:

Planungsphase nach Unternehmensgröße (in % der Umsatzgrößenkategorie) .................. 44

Abb. 18:

Planungsphase nach Regionen (in % der Regionen) .......................................................... 45

Abb. 19:

Form des Markteintritts (in %) ......................................................................................... 46

Abb. 20:

Form des Markteintritts nach Sektoren (in % der Sektoren) ............................................. 47

Abb. 21:

Form des Markteintritts nach Unternehmensgröße (in % der Umsatzgrößenkategorie) ..... 48

Abb. 22:

Form des Markteintritts nach Regionen (in % der Regionen) ............................................ 48

Abb. 23:

Art der Niederlassung (in %) ............................................................................................ 49

Abb. 24:

Art der Niederlassung nach Sektoren (in % der Sektoren) ................................................ 50

Abb. 25:

Art der Niederlassung nach Unternehmensgröße (in % der Umsatzgrößenkategorie) ........ 50

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 5 von 107

Abb. 26:

Art der Niederlassung nach Regionen (in % der Regionen) ............................................... 51

Abb. 27:

Investitionsmotive (in %) .................................................................................................. 52

Abb. 28:

Investitionsmotive nach Sektoren (in % der Sektoren)...................................................... 53

Abb. 29:

Investitionsmotive nach Unternehmensgröße (in % der Umsatzgrößenkategorie) ............. 54

Abb. 30:

Investitionsmotive nach Regionen (in % der Regionen) ..................................................... 54

Abb. 31:

Investitionszeitpunkt (in %) .............................................................................................. 55

Abb. 32:

Investitionszeitpunkt nach Sektoren (in % der Sektoren) .................................................. 56

Abb. 33:

Investitionszeitpunkt nach Unternehmensgröße (in % der Umsatzgrößenkategorie) ......... 56

Abb. 34:

Investitionszeitpunkt nach Regionen (in % der Regionen) ................................................. 57

Abb. 35:

Investitionshöhe (in %) .................................................................................................... 58

Abb. 36:

Investitionshöhe nach Sektoren (in % der Sektoren) ........................................................ 59

Abb. 37:

Investitionshöhe nach Unternehmensgröße (in % der Umsatzgrößenkategorie) ................ 59

Abb. 38:

Investitionshöhe nach Regionen (in % der Regionen)........................................................ 60

Abb. 39:

Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten (in %) ................................................................ 61

Abb. 40:

Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten nach Sektoren (in % der Sektoren) .................... 62

Abb. 41:

Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten nach Unternehmensgröße (in % der Umsatzgrößenkategorie) ................................................................................... 63

Abb. 42:

Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten nach Regionen (in % der Regionen) ................... 63

Abb. 43:

Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten nach Form des Markteintritts (Zahl der Antworten) ....................................................................................................... 64

Abb. 44:

Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten nach der Art der Niederlassung (Zahl der Antworten) ....................................................................................................... 65

Abb. 45:

Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten nach Investitionsmotiv (Zahl der Antworten) ..... 66

Abb. 46:

Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten nach Investitionshöhe (Zahl der Antworten) ...... 67

Abb. 47:

Herausforderungen für Unternehmen mit Investitionsplänen in ETL (in %) ........................ 69

Abb. 48:

Herausforderungen für Unternehmen mit Investitionsplänen in ETL nach Sektoren (in % der Sektoren) .......................................................................................................... 69

Abb. 49:

Herausforderungen für Unternehmen mit Investitionsplänen in ETL nach Unternehmensgröße (in % der Umsatzgrößenkategorie) ................................................... 70

Abb. 50:

Herausforderungen für Unternehmen mit Investitionsplänen in ETL im Vergleich zu Unternehmen ohne Investitionspläne .............................................................................. 71

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 6 von 107

Abb. 51:

Herausforderungen für Unternehmen mit Investitionsplänen in ETL nach Regionen (in % der Regionen) ....................................................................................................................... 72

Abb. 52:

Inanspruchnahme von Finanzierungen/Förderungen (in %) .............................................. 73

Abb. 53:

Inanspruchnahme von Finanzierungen/Förderungen nach Sektoren (in % der Sektoren) .. 73

Abb. 54:

Inanspruchnahme von Finanzierungen/Förderungen nach Unternehmensgröße (in % der Umsatzgrößenkategorie) ................................................................................... 74

Abb. 55:

Inanspruchnahme von Finanzierungen/Förderungen nach Regionen (in % der Regionen) . 74

Abb. 56:

Finanzierungs- und Fördereinrichtungen (in %) ................................................................. 75

Abb. 57:

Finanzierungs- und Fördereinrichtungen nach Sektoren (in % der Sektoren)..................... 76

Abb. 58:

Finanzierungs- und Fördereinrichtungen nach Unternehmensgröße (in % der Umsatzgrößenkategorie) ................................................................................... 77

Abb. 59:

Finanzierungs- und Fördereinrichtungen nach Regionen (in % der Regionen) .................... 78

Abb. 60:

Kontakt zu Entwicklungsbanken in früheren Projekten nach Branchen (in %) ................... 80

Abb. 61:

Kontakt zu Entwicklungsbanken in früheren Projekten nach Unternehmensgröße (in %)... 80

Abb. 62:

Kontakt zu Entwicklungsbanken in aktuell geplanten Projekten nach Branchen (in %) ...... 81

Abb. 63:

Kontakt zu Entwicklungsbanken in aktuell geplanten Projekten nach Unternehmensgröße (in %) ...................................................................................... 81

Abb. 64:

Stichprobensegmente im Überblick: Kontaktaufnahme durch OeEB erwünscht ............... 82

Abb. 65:

Headquarters für Kontaktaufnahme durch OeEB nach Branchen (in %) ............................ 83

Abb. 66:

Headquarters für Kontaktaufnahme durch OeEB nach Umsatzgröße (in %) ....................... 83

Abb. 67:

Derzeitige Beteiligungen in ETL nach Regionen (in %)/Kontaktaufnahme erwünscht ........ 84

Abb. 68:

Investitionspläne in ETL nach Regionen (in %)/Kontaktaufnahme erwünscht ................... 86

Abb. 69:

Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten (in %)/Kontaktaufnahme erwünscht .................. 88

Abb. 70:

Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten nach Sektoren (in % der Sektoren) /Kontaktaufnahme erwünscht ........................................................................................ 89

Abb. 71:

Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten nach Unternehmensgröße (in % der Umsatzgrößenkategorie) /Kontaktaufnahme erwünscht .................................................. 89

Abb. 72:

Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten nach Regionen (in % der Regionen) /Kontaktaufnahme erwünscht ........................................................................................ 90

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 7 von 107

Tabellenverzeichnis

Tab. 1:

Fragenprogramm im Überblick ........................................................................................ 17

Tab. 2:

Definition von Wirtschaftssektoren.................................................................................. 17

Tab. 3:

Definition von Unternehmensgrößen nach Umsatzgröße ................................................. 17

Tab. 4:

Entwicklung der weltweiten Direktinvestitionsströme (Zuflüsse) ...................................... 19

Tab. 5:

Anzahl der Beteiligungen österreichischer Investoren im Ausland .................................... 21

Tab. 6:

Direktinvestitionsbestände Österreichs im Ausland (aktiv) in Mio. EURO ......................... 21

Tab. 7:

Direktinvestitionsströme Österreichs in das Ausland (aktiv)............................................. 22

Tab. 8:

Österreichs Position unter den Top-10-Investoren in DAC-ETL Europas im Jahr 2007 bzw. 2008 .................................................................................................. 23

Tab. 9:

Zahl der Unternehmensbeteiligungen Österreichs in DAC-ETL ......................................... 24

Tab. 10:

Finanzierung von Auslandsinvestitionen im Mittelstand (BRD, 2003 bis 2007) ................. 25

Tab. 11:

Überblick über ausgewählte Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für DI-Unternehmen aus Österreich ................................................................................. 27

Tab. 12:

Derzeitige Investitionen in ETL nach Regionen und Branchen (in % der Beteiligungen je Region) .................................................................................... 32

Tab. 13:

Derzeitige Beteiligungen in ETL nach Ländern ................................................................. 33

Tab. 14:

Investitionspläne in ETL nach Ländern ............................................................................. 39

Tab. 15:

Investitionspläne in ETL nach Ländern im Überblick (innerhalb der Regionen absteigend sortiert nach der Zahl der Investitionspläne) .................................................. 40

Tab. 16:

Gründe für die Ablehnung von Finanzierung, Förderungen und sonstigen Unterstützungen ....................................................................................... 79

Tab. 17:

Derzeitige Beteiligungen in ETL nach Ländern/Kontaktaufnahme erwünscht ................... 85

Tab. 18:

Investitionspläne in ETL nach Ländern/Kontaktaufnahme erwünscht .............................. 87

Tab. 19:

Entwicklungs- und Transitionsländer (ETL) nach Regionen ............................................... 91

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 8 von 107

Abkürzungsverzeichnis Abkürzung ADA AWO AWS DAC DAC-ETL DI EBRD ERP-Fonds ETL EU EUR FIW ICEP IFC IFI KfW KMU M&A MIGA MOEL MOEL 21 OECD OeEB OeKB OeNB PPP UNCTAD WIIW WKO

Bezeichnung Austrian Development Agency Außenwirtschaftsorganisation der WKO Austria Wirtschaftsservice GmbH Development Assistance Committee Entwicklungs- und Transitionsländer gemäß Definition der OECD/DAC Direktinvestition(en) Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung European Recovery Program -Fonds Entwicklungs- und Transitionsländer, die bei der Untersuchung im Fokus stehen (vgl. Anhang 1) Europäische Union Euro Kompetenzzentrum "Forschungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft" Institut zur Cooperation bei Entwicklungs-Projekten International Finance Corporation Internationale Finanzinstitutionen KfW Bankengruppe oder KfW (früher: Kreditanstalt für Wiederaufbau) Kleine und Mittlere Unternehmen Merger & Acquisition Multilateral Investment Guarantee Agency Mittelosteuropäische Länder Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn, Albanien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Kosovo, Kroatien, Mazedonien, Montenegro, Rumänien, Serbien, Estland, Lettland, Litauen, Moldawien, Russische Föderation, Ukraine, Belarus (Weissrussland) Organisation for Economic Co-operation and Development Oesterreichische Entwicklungsbank AG Oesterreichische Kontrollbank AG Oesterreichische Nationalbank Public Private Partnership (Öffentlich Private Partnerschaft) United Nations Conference on Trade and Development Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche Wirtschaftskammer Österreich

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 9 von 107

Executive Summary Im Rahmen ihres Mandats unterstützt die Oesterreichische Entwicklungsbank AG (OeEB) auch die Internationalisierung der österreichischen Wirtschaft und finanziert Direktinvestitionen (DI) in Entwicklungs- und Transitionsländern1 (in Folge aus Gründen der leichteren Lesbarkeit als ETL abgekürzt). In Zukunft möchte OeEB vermehrt österreichische Direktinvestitionen in ETL begleiten und entsprechende Instrumentarien (Beteiligungen, Mezzaninkapital, Darlehen und Advisory Programmes) adäquat einsetzen. Um dieses Ziel bestmöglich umzusetzen, wurde OeKB2 Information Services beauftragt eine Primärerhebung durchzuführen, die bestehende –v.a. aber geplante - DI österreichischer Unternehmen in ETL identifiziert und analysiert, wobei der Finanzdienstleistungssektor auf Wunsch des Auftraggebers von der Erhebung ausgeschlossen wurde. Die Studienergebnisse sollen dazu beitragen, die Finanzierungs- und Förderinstrumente der OeEB optimal an den Bedarf der österreichischen Direktinvestoren anzupassen. Die Primärerhebung zur Identifikation österreichischer DI-Potenziale in ETL wurde im März 2010 durchgeführt und erfasste 204 DI-Unternehmen (d.h. Headquarters in Österreich mit Beteiligungen in ETL). Die Interviewpartner für die Telefoninterviews waren Entscheidungsträger in den DIUnternehmen, die zu ihren Investitionsstrategien in ETL befragt wurden. Die Erhebungsergebnisse sind vor allem auch vor dem Hintergrund der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise zu sehen, die die Phase des ungebrochenen Wachstums der weltweiten Direktinvestitionsströme abrupt beendete und auch die österreichischen Direktinvestoren zur Zurückhaltung mahnte. Zur Illustration: Investierten die österreichischen Unternehmen im Jahr 2008 noch 4,9 Mrd. EUR in ETL, so flossen 2009 nur mehr 1,8 Mrd. EUR und damit um 62% weniger Direktinvestitionskapital in diese Länder. I.

Bestehende Auslandsinvestitionen

171 Umfrageteilnehmer aus den DI-Unternehmen waren bereit, Informationen über ihre derzeitigen DI (577 Beteiligungen) in ETL zu geben. Unter den Direktinvestoren, die in den betrachteten ETL über Investments verfügen, sind die Industrie, die Unternehmensbezogenen Dienste (z.B. Unternehmensberatung, EDV-Dienstleistungen) sowie der Großhandel stark vertreten. Hinsichtlich der Unternehmensgröße, dominieren klar DI-Unternehmen, die mehr als 50 Mio. EUR pro Jahr umsetzen. 28% der DI-Unternehmen mit Auslandsinvestitionen in ETL sind Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU < 50 Mio. EUR). Der regionale Fokus der bisherigen Internationalisierung der Unternehmen liegt in den ETL Europas und Asiens: 54% der erfassten Unternehmensbeteiligungen entfallen auf Europa (insbesondere Serbien inkl. Kosovo, Russische Föderation, Ukraine, Bosnien-Herzegowina, Türkei, Mazedonien) und 27% auf Asien (v.a. Indien und China). Auf Amerika und Afrika entfallen 9% bzw. 10% der derzeitigen Beteiligungen, wobei Brasilien, Mexiko und Südafrika wichtige Standorte sind.

1

vgl. Anhang 1: Liste der Entwicklungs- und Transitionsländer

2

Oesterreichische Kontrollbank AG

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 10 von 107

II.

Geplante Auslandsinvestitionen

Die Erhebung bringt ein beachtliches Potenzial an Direktinvestitionsvorhaben zum Vorschein, das grundsätzlich für das OeEB-Instrumentarium in Frage kommt: 38% der 204 erfassten DI-Unternehmen planen in näherer Zukunft Auslandsinvestitionen in ETL durchzuführen. Von diesen Direktinvestoren machten 67 Umfrageteilnehmer nähere Angaben zu ihren Investitionsstrategien und meldeten in Summe 110 Investitionsprojekte in ETL. Das Branchen- und Unternehmensgrößenprofil dieser Unternehmen mit Investitionsplänen ähnelt jenem der Unternehmen mit derzeitigen DI in ETL. Die Industrie ist mit 43% besonders stark vertreten, gefolgt von den Unternehmensbezogenen Diensten (19%) sowie dem Großhandel (12%). Aber auch DI-Unternehmen aus anderen Branchen, wie z.B. der Energie- und Wasserversorgung oder dem Immobilienwesen planen Direktinvestitionen in ETL. Unter den Unternehmen mit Investitionsplänen in ETL dominieren darüber hinaus klar Große Unternehmen (> 50 Mio. EUR Umsatz). Rund 32% der DI-Unternehmen mit Investitionsplänen sind KMU. Die wichtigsten Zielregionen für die Investitionspläne in ETL sind Europa und Asien. 53% der geplanten Auslandsinvestitionen entfallen auf die ETL Europas und 22% auf jene Asiens. Im Vergleich zu den derzeitigen Investitionen in ETL gewinnen Amerika (14% der geplanten im Vgl. zu 9% der bestehenden Investitionsvorhaben) und Afrika (12% im Vgl. zu 10%) tendenziell an Bedeutung für DI-Kapital aus Österreich. Die 110 Investitionsprojekte der Umfrageteilnehmer verteilen sich über insgesamt 34 ETL. Die wichtigsten Zielländer für die Investitionsvorhaben der Umfrageteilnehmer sind ETL Europas (allen voran Serbien inkl. Kosovo mit 14 Projekten, die Türkei, die Ukraine, Bosnien-Herzegowina und die Russische Föderation) sowie Indien, Brasilien und China. In diesen acht ETL konzentrieren sich 65% der geplanten Investitionsvorhaben. Auffallend ist, dass die Investitionspläne in Afrika relativ gleichmäßig über acht ETL verteilt sind, und Südafrika im Vergleich zu den derzeitigen Investitionen vor Ort hinsichtlich der Attraktivität eher in den Hintergrund rückt. Ägypten, Libyen, Nigeria und Senegal sind für die Umfrageteilnehmer attraktivere Investitionsziele. Abb. I:

Wichtigste Zielländer für geplante Auslandsinvestitionen in ETL (Zahl der Projekte) Serbien (inkl. Kosovo)

14

Türkei

11

Ukraine

10

Indien

9

Brasilien

8

Bosnien und Herzegowina

7

Russische Föderation

7

China

6

Quelle: OeKB Information Services

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 11 von 107

Für 103 der 110 gemeldeten Investitionspläne liegen Detailinformationen hinsichtlich des Zeitpunkts, der Höhe, der Markteintrittsform sowie der Motive hinter den Auslandsinvestitionen vor: 

Der Großteil der geplanten Investitionsvorhaben soll bis Ende 2012 umgesetzt werden.



Für zwei Drittel der 103 Investitionsprojekte liegt die geplante Investitionshöhe unter 5 Mio. EUR, wobei 45% der Investitionsprojekte mit jeweils weniger als 1 Mio. EUR angesetzt sind. Für 8% der Investitionsprojekte sehen die Erhebungsteilnehmer ein Volumen von 5 bis unter 10 Mio. EUR vor, und bei 15% der Projekte sollen jeweils mehr als 10 Mio. EUR investiert werden. Bei den restlichen Projekten ist entweder die Höhe noch nicht festgelegt (10%) oder es erfolgten keine Angaben.



Der Markteintritt in die ETL soll in erster Linie über Greenfield-Investitionen erfolgen, d.h. die Errichtungen neuer bzw. die Erweiterung bestehender Niederlassungen (61% der Nennungen). Mergers & Acquisitions – also die Beteiligung an bzw. der Erwerb eines lokalen Unternehmens - sowie strategische Allianzen (inkl. Joint Ventures) haben mit jeweils 17% ein deutlich geringeres Gewicht.



Die Beweggründe der Auslandsinvestoren sind vor allem der Eintritt in neue Märkte, die Expansion innerhalb bestehender Märkte, die Nähe zu lokalen Abnehmern sowie die Sicherung bestehender lokaler Märkte. Die Motive hinter den Investitionsplänen sind damit überwiegend marktorientiert, was aus einer außenwirtschaftspolitischen Perspektive im Sinne der Sicherung von Arbeitsplätzen und Wertschöpfung in Österreich positiv bewertet werden kann. Kostenorientierte Motive (z.B. Produktionsauslagerungen zur Nutzung von Lohnkostenvorteilen), denen in der Regel negative Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt des Heimatlandes der Direktinvestoren zugeschrieben werden, haben für die Investitionsvorhaben der Umfrageteilnehmer eine eher geringe Bedeutung.

Als größte Herausforderung sehen die Unternehmen mit Investitionsplänen die Bewältigung gesetzlicher bzw. bürokratischer Hürden in den ETL (31% der Nennungen). Finanzierungsprobleme und das Fehlen von geeignetem Personal stellen mit jeweils 15% der Nennungen deutlich niedrigere Barrieren für Auslandsinvestitionen in ETL dar und haben in etwa die gleiche Bedeutung wie die Abschätzung der Absatzchancen am Zielmarkt (14%). III.

Interesse an OeEB-Instrumenten

Für die Realisierung von Projekten stehen der OeEB Finanzprodukte (d.h. Beteiligungskapital, Mezzaninkapital oder Darlehen) sowie Projektunterstützende Maßnahmen, sogenannte Advisory Programmes (z.B. Feasibility Studien), zur Verfügung. Im Rahmen des Fragenprogramms wurde u.a. erhoben, welches dieser Instrumente für konkrete Investitionspläne in den ETL in Frage kommt. Die Ergebnisse dieses Erhebungsfelds liefern damit Hinweise auf den Bedarf an Finanzierungen und Unterstützungen aus der Perspektive jener Unternehmen, die Auslandsinvestitionen in ETL planen.

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 12 von 107

Abb. II:

Interesse an Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für geplante Investitionen in ETL (in %)

Zugang zu Beteiligungskapital

Zugang zu Mezzaninkapital

12% 5%

Zugang zu Darlehen

26%

projektbegleitende Unterstützung nichts davon

39%

16%

Quelle: OeKB Information Services Anm.: „keine Angabe“: 2%

Gemäß den Erhebungsergebnissen ist das gesamte OeEB-Instrumentarium für die verstärkte Begleitung österreichischer Direktinvestitionen in ETL geeignet, wobei das Interesse bzw. der Bedarf der Unternehmen mit Investitionsplänen unterschiedlich ausgeprägt ist: 

Nicht zuletzt aufgrund der hohen Bedeutung von gesetzlichen und bürokratischen Hürden interessieren sich die Umfrageteilnehmer in Hinblick auf die Instrumente der OeEB vor allem für die Projektbegleitende Unterstützung. In diesem Ergebnis dürfte zum Ausdruck kommen, dass die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für Direktinvestitionen österreichischer Unternehmen in vielen ETL schwierig sind, und dass gerade in diesem Bereich Unterstützung benötigt wird. Als weitere Themenfelder für die Projektbegleitende Unterstützung kommen darüber hinaus die Beratung in Bezug auf die Verfügbarkeit von geeignetem Personal sowie die Abschätzung von Absatzchancen in ETL in Betracht.



Unter den Finanzierungsinstrumenten besteht das höchste Interesse an Darlehen, gefolgt von Beteiligungskapital sowie Mezzaninkapital. Differenziert man die Erhebungsergebnisse zu den Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten nach Umsatzgröße wird deutlich, dass insbesondere KMU an Projektbegleitender Unterstützung interessiert sind. Große Unternehmen (d.h. Umsatz > 50 Mio. EUR) fragen im Vergleich zu KMU häufiger die Finanzierungsinstrumente nach.

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 13 von 107

1

Einleitung

1.1

Hintergrund und Ziele Die Oesterreichische Entwicklungsbank AG (in Folge „OeEB“ bzw. „der Auftraggeber“) unterstützt im Rahmen ihres Mandats auch die Internationalisierung der österreichischen Wirtschaft und finanziert Direktinvestitionen in Entwicklungs- und Transitionsländern3 (in Folge aus Gründen der leichteren Lesbarkeit als ETL abgekürzt). In Zukunft möchte OeEB vermehrt österreichische Direktinvestitionen in ETL begleiten und entsprechende Instrumentarien (Beteiligungen, Darlehen und Advisory Programmes) adäquat einsetzen. Um dieses Ziel bestmöglich umzusetzen, beauftragte OeEB eine Studie, die geplante Direktinvestitionen österreichischer Unternehmen in ETL erhebt und analysiert. Ziel der Untersuchung ist es, eine empirisch fundierte Informationsgrundlage über bestehende - vor allem aber geplante - Direktinvestitionen der österreichischen Außenwirtschaft in ETL zu schaffen. Die derart gewonnenen Informationen über Investitionspläne und strategische Überlegungen in Bezug auf die Auslandsinvestitionen in ETL sollen dazu beitragen, den Einsatz der Finanzierungs- und Förderinstrumente des Auftraggebers optimal auf den Bedarf der österreichischen Direktinvestoren auszurichten. Vor dem Hintergrund dieser Zielsetzung soll die Studie folgende Aspekte behandeln:

1.2



Überblick über das allgemeine Direktinvestitionsverhalten österreichischer Unternehmen in ETL



Erhebung der geplanten Direktinvestitionen österreichischer Unternehmen in ETL in den nächsten ein bis drei Jahren (inkl. Investitionsstrategien und –motiven, Finanzierungsplänen, usw.)



Analyse der Daten und Aufbereitung der Ergebnisse



Ausarbeitung strategischer Ansätze für den Auftraggeber in Bezug auf die zukünftige Unterstützung von österreichischen Unternehmen bei deren Direktinvestitionsvorhaben in ETL

Methodik/Erhebungsdesign In diesem Abschnitt werden die zentralen Punkte des Erhebungsdesigns skizziert: Die Studie zur Identifikation geplanter österreichischer Direktinvestitionen in ETL basiert einerseits auf Sekundärdaten und andererseits auf einer umfassenden Unternehmensbefragung. Die Primärerhebung bildet das Kernstück der Untersuchung und liefert eine wesentliche Grundlage für die Formulierung von strategischen Empfehlungen für den Auftraggeber.

3

vgl. Anhang 1: Liste der Entwicklungs- und Transitionsländer

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 14 von 107

1.2.1 Sekundärdatenanalyse

Die Sekundärquellen werden herangezogen, um einen Überblick über das allgemeine Direktinvestitionsverhalten österreichischer Unternehmen in ETL zu gewinnen. Darüber hinaus wird auf Basis der Sekundärquellen auch ein kurzer Überblick über internationale Trends in Bezug auf Direktinvestitionen in ETL gegeben. 1.2.2 Unternehmensbefragung

Der Schwerpunkt der gegenständlichen Studie liegt auf der Auswertung und Analyse einer Primärerhebung unter Unternehmen mit Direktinvestitionen in ETL. Entscheidungsträger in den Headquarters dieser Unternehmen wurden zu ihren bestehenden – vor allem aber zu den geplanten – Direktinvestitionen in ETL befragt. Das Erhebungsdesign dieser Unternehmensbefragung wird nachfolgend skizziert. 1.2.2.1 Begriffsdefinitionen

Zum besseren Verständnis des Befragungskonzepts werden folgende Begriffe definiert. Die in Österreich ansässigen Betriebe werden als „Headquarters“ bezeichnet. Die unterschiedlichen Formen von Beteiligungen dieser Headquarters werden unter dem Begriff „Unternehmensbeteiligungen“ subsumiert. Als Unternehmensbeteiligungen (Investments) gelten dabei: 

Tochterunternehmen



Unternehmensbeteiligungen i.e.S.



Joint Ventures



Produktionsstätten



Vertriebsniederlassungen



Repräsentanzen



Filialen

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 15 von 107

Als „Unternehmen“ wird schließlich ein Headquarter inklusive seiner Beteiligungen bezeichnet (vgl. Abb.1). Abb. 1:

Verwendete Begriffe: Unternehmen, Headquarter, Unternehmensbeteiligungen

Unternehmen

Unternehmensbeteiligung in Entwicklungsland 1

Unternehmensbeteiligung in Entwicklungsland 2

Headquarter in AT

Unternehmensbeteiligung in Entwicklungsland 3

Unternehmensbeteiligung Entwicklungsland …

Quelle: OeKB Information Services

1.2.2.2 Grundgesamtheit, Interviewpartner und Erhebungsmethode

Die Grundgesamtheit der Untersuchung bildet eine von OeKB Information Services aufgebaute Direktinvestorendatenbasis, die rund 880 Headquarters in Österreich mit insgesamt mehr als 1.700 Unternehmensbeteiligungen in ausgewählten ETL umfasst. Die Datenbasis beinhaltet Unternehmen aus allen Branchen und wurde auf Basis umfangreicher Recherchen in Firmen- sowie Pressedatenbanken zusammengestellt. Die Interviewpartner für die Telefoninterviews (Computer Assisted Telephone Interviews – CATI) sind Entscheidungsträger in den Headquarters in Österreich mit einem Überblick über das globale Geschäft ihres Unternehmens. 1.2.2.3 Stichprobe

Aus der Grundgesamtheit von rund 880 Headquarters wurde eine Bruttostichprobe von ca. 500 Unternehmen ausgewählt. Die Bruttostichprobe wurde in Abstimmung mit dem Auftraggeber gezogen, wobei insbesondere folgende Kriterien berücksichtigt wurden: 

Ausschluss des Finanzdienstleistungssektors (Banken, Versicherungs- und Leasingunternehmen)



Berücksichtigung von Unternehmen aus allen Branchen (mit Ausnahme der Finanzdienstleistungen)



Überproportionale Berücksichtigung von ETL, in denen vergleichsweise wenige Unternehmen aus Österreich vertreten sind

Aus der Bruttostichprobe wurden schließlich 204 Interviews realisiert. Dies entspricht einer Ausschöpfungsquote von 41%.

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 16 von 107

1.2.2.4 Fragenprogramm

Der Fragebogen für die Direktinvestitionserhebung umfasst 42 Fragen, die sich in fünf Hauptkategorien einordnen lassen. Tab. 1 gibt einen Überblick über die wesentlichen Inhalte: Tab. 1:

Fragenprogramm im Überblick

Kategorie Bestehende DI

Inhalt Erfassung des aktuellen Status quo hinsichtlich der Beteiligungen in ETL

DI-Pläne

Wie viele Unternehmen planen Investitionen in ETL, und in welche ETL fließen die Investitionen

DI-Pläne im Detail

Charakteristika der geplanten Investitionen innerhalb der anvisierten ETL (z.B. Form des Markteintritts, Höhe und Zeitpunkt der Investition, Motive, Interesse an Finanzierungs- und Förderinstrumenten)

Finanzierungs- und Förderinstrumente Schichtungskriterien

Investitionsbarrieren und Inanspruchnahme von Finanzierungs- und Förderinstrumenten Branchen, Umsatzgrößenklassen

1.2.2.5 Schichtungskriterien/Sektorenbildung

Die Analyse der Erhebungsergebnisse wird einerseits für Branchen und andererseits für Unternehmensgrößen nach Umsatz vorgenommen. Die einzelnen Branchen werden dabei zu zwei Wirtschaftssektoren aggregiert: Produktion und Dienstleistungen. Tab. 2:

Definition von Wirtschaftssektoren

Sektor Produktion

Dienstleistungen (exkl. Finanzdienstleistungen)

Branche Sachgütererzeugung (Industrie) Energie- und Wasserversorgung Bauwesen Einzelhandel Großhandel Verkehr und Nachrichtenübermittlung Realitätenwesen Unternehmensbezogene Dienste

Die einzelnen Umsatzgrößenkategorien werden wie folgt aggregiert: Tab. 3:

Definition von Unternehmensgrößen nach Umsatzgröße

Bezeichnung Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU)

Umsatz < 50 Mio. EUR

Große Unternehmen

> 50 Mio. EUR

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 17 von 107

1.3

Aufbau des Berichts Nach der Einleitung wird im zweiten Kapitel ein Überblick zu Direktinvestitionen in ETL auf Basis von Sekundärdaten gegeben. Im Anschluss folgt die Aufbereitung der Erhebungsergebnisse: 

Das dritte Kapitel präsentiert die derzeitigen und die geplanten Direktinvestitionen der Umfrageteilnehmer.



Das vierte Kapitel geht im Detail auf die Expansionsstrategien der befragten Unternehmen in ETL ein.



Inwieweit die Erhebungsteilnehmer auf Finanzierungen und Förderungen zurückgreifen wollen, behandelt das fünfte Kapitel.

Der Anhang beinhaltet eine vollständige Liste der ETL sowie wesentliche in der Untersuchung verwendete Begriffe und Definitionen.

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 18 von 107

2

Sekundärdaten zu Direktinvestitionen in ETL

2.1

International Die internationale Finanz- und Wirtschaftskrise hat die Phase des ungebrochenen Wachstums der weltweiten Direktinvestitionsströme abrupt beendet: Wurde im Jahr 2007 mit 1,9 Bio. US Dollar noch ein historischer Höchstwert erzielt, so brachen in den beiden Folgejahren 2008 und vor allem 2009 die Auslandsinvestitionen der internationalen Konzerne deutlich ein. Laut Schätzung der UNCTAD (UN-Konferenz für Handel und Entwicklung4) sank das Volumen der weltweiten Direktinvestitionsströme 2008 um rund 13% auf 1,7 Bio. US Dollar und 2009 um rund 39% auf einen Wert von 1 Bio. US-Dollar (jeweils gegenüber dem Vorjahr). Bereits in den Jahren vor Ausbruch der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise zeichnete sich eine zunehmende Präferenz der Direktinvestoren für die ETL ab. Von der Krise selbst sind die Entwicklungsländer als Zielregion für Direktinvestitionen insgesamt auch weniger stark betroffen als die Industrieländer. So zeigten die ETL im Jahr 2008 noch einen Anstieg bei den Direktinvestitionszuflüssen um rund 23%, während gleichzeitig die Zuflüsse in die Industrieländer um ca. 28% zurückgingen. Erst 2009 konnten sich auch die ETL dem weltweiten Trend nicht mehr entziehen: Die Direktinvestitionsströme in die ETL gingen um rund 35% zurück, wobei die einzelnen Regionen (Afrika, Lateinamerika/Karibik, Asien/Ozeanien, Südosteuropa/GUS) gleichermaßen betroffen waren. Die Industrieländer mussten 2009 neuerlich einen starken Rückgang von rund 41% hinnehmen5. Tab. 4:

Entwicklung der weltweiten Direktinvestitionsströme (Zuflüsse) in Mrd. US Dollar

gg. Vorjahr in %

2007

2008

2009

2008

2009

Welt

1940,9

1697,4

1040,3

-12,5%

-38,7%

Industrieländer

1341,8

962,3

565,6

-28,3%

-41,2%

599,1

735,1

474,8

22,7%

-35,4%

53,5

87,6

55,9

63,7%

-36,2%

Lateinamerika/Karibik

127,3

144,4

85,5

13,4%

-40,8%

Asien/Ozeanien

331,4

388,7

264,1

17,3%

-32,1%

86,9

114,4

69,3

31,6%

-39,4%

ETL Afrika

Südosteuropa/GUS Quelle: UNCTAD Anm.: Daten für 2009 sind Schätzungen

Die steigende Attraktivität der ETL als Zielmärkte für Direktinvestitionen spiegelt sich auch in den regionalen Marktanteilen wider: Laut UNCTAD ist der Anteil der ETL an den weltweiten

4

UNCTAD (2009): World Investment Prospects Survey 2009 - 2011

5

UNCTAD (2010): Global Investment Trends Monitor

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 19 von 107

Direktinvestitionsströmen von 31% im Jahr 2007 auf 43% 2008 angestiegen6, selbst im schwierigen Jahr 2009 konnte der Marktanteil der ETL auf 46% leicht gesteigert werden. Traditionell wählen Direktinvestoren bei ihrem Eintritt in ETL verstärkt Greenfield-Investments7. Der krisenbedingt schwierige Zugang zu Finanzierungsmitteln, sinkende Unternehmensgewinne und die sich insgesamt verschlechternden Wirtschaftsaussichten haben schließlich bei allen Markteintrittsformen 2009 zu einem teilweise beträchtlichen Rückgang geführt. Allein die grenzüberschreitenden M&As in die ETL brechen 2009 um 64% ein. Um die internationale Geschäftstätigkeit auch in Krisenzeiten weiter auszubauen, dürften sich die Direktinvestoren laut UNCTAD nun verstärkt auf strategische Allianzen (wie Joint Ventures, Partnerschaften, Lizenzierungen) konzentrieren. Jüngste Schätzungen sprechen für 2010 von einer moderaten Erholung bei den weltweiten Direktinvestitionsströmen und für 2011 von einer stärkeren Dynamik in der Entwicklung. Die ETL werden davon rasch profitieren, denn die Präferenz der Direktinvestoren für die ETL als Zieldestination wird voraussichtlich in den nächsten Jahren weiter stark zunehmen. Die MIGA8 kommt in einer Studie zum Schluss, dass die Direktinvestoren in Krisenzeiten grundsätzlich an ihren langfristigen Internationalisierungsstrategien festhalten und die Realisierung geplanter Investitionsprojekte meist nur zeitlich verzögern. Damit wird in den nächsten Jahren mit einem dynamischen Aufholprozess bei den Direktinvestitionen in ETL zu rechnen sein. Vor allem die Region Ost-, Süd- und Südostasien mit ihrem enormen Wachstumspotenzial wird in den nächsten Jahren weiter rasch an Bedeutung gewinnen. Zu den Top Zielländern weltweit gehören in Zukunft neben China und Indien auch Brasilien und die Russische Föderation. Bereits 2009 zogen diese vier Länder gemeinsam rund 46% der gesamten Direktinvestitionszuflüsse in die ETL an sich. Laut A.T. Kearney9 sind auch Länder des Mittleren Ostens wie die Vereinigten Arabischen Emirate zu den Top Destinationen zu zählen, und auch die Türkei oder Südafrika werden voraussichtlich an Bedeutung gewinnen. 2.2

Österreich Aktive DI weltweit Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise führte ab 2008 zu einer markanten Abschwächung der österreichischen (aktiven) DI-Flüsse ins Ausland. Österreichische Unternehmen investierten lt. OeNBDaten 2009 in Summe 2,7 Mrd. EUR im Ausland und damit um 86% weniger als im Vorjahr. Im Gesamtjahr 2008 belief sich das Minus bei den aktiven DI-Strömen Österreichs auf 30%, nach einem starken Anstieg im Jahr 2007. Als Ursachen für diese Entwicklungen können die angespannte Situation an den Finanzmärkten einerseits und realwirtschaftliche Entwicklungen in Folge der Wirtschaftskrise andererseits festgemacht werden. Sinkende Unternehmensgewinne und verteuerte Kredite reduzierten den finanziellen Spielraum der DI-Unternehmen. Gleichzeitig verringerte sich die generelle Investitionsbereitschaft aufgrund schlechterer Marktaussichten und höherer Risikoeinschätzungen. 6

UNCTAD (2009): World Investment Report

7

OECD (2003): Human Capital Formation and Foreign Direct Investment in Developing Countries

8

MIGA/Multilateral Investment Guarantee Agency (2010): World Investment and Political Risk

9

A.T. Kearney (2010): Foreign Direct Investment Confidence Index

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 20 von 107

Die regionale Struktur der weltweiten österreichischen DI konzentriert sich stark auf Europa (90% der weltweiten DI-Bestände Österreichs 2007), wobei Deutschland traditionell das wichtigste Zielland ist. Innerhalb Europas wird die Bedeutung der mittelosteuropäischen Länder (MOEL 2110) für österreichische Direktinvestoren immer größer: 2007 entfallen bereits 50% der weltweiten DIBestände Österreichs auf die MOEL 21. Der Großteil der österreichischen DI im Ausland stammt aus dem Dienstleistungssektor. Hervorzuheben sind die Finanzdienstleister (Banken und Versicherungen), die 2007 für ein Drittel der gesamten DI-Aktivitäten Österreichs im Ausland stehen. Innerhalb der MOEL 21 liegt der Anteil des Finanzdienstleistungssektors sogar bei über 50% der DI-Bestände, was auf das starke Engagement österreichischer Banken in der Region zurückzuführen ist. Aktive DI in DAC-ETL11 Richtet man den Fokus auf die DAC-ETL, dann nimmt die Bedeutung dieser Länder für österreichische DI lt. OeNB-Daten kontinuierlich zu: Der Anteil der Zahl der Beteiligungen der DI-Unternehmen Österreichs in DAC-ETL an den Unternehmensbeteiligungen weltweit erhöhte sich zwischen 2004 und 2007 von 12% auf 16%. Gemessen an den DI-Beständen entfielen im Jahr 2007 20% der Auslandsengagements auf DAC-ETL, wobei dieser Anteil stark vom Finanzdienstleistungssektor bestimmt wurde: 64% der DI-Bestände Österreichs in DAC-ETL entfielen 2007 allein auf den Finanzdienstleistungssektor (Banken, Versicherungen und sonstige Finanzdienste), wobei sich der Finanzsektor vor allem auf 5 DAC-ETL (Kroatien, Ukraine, Kasachstan, Serbien sowie BosnienHerzegowina) konzentriert. Von 12,8 Mrd. EUR DI-Beständen des Finanzsektors in DAC-ETL insgesamt entfallen 11,8 Mrd. EUR auf diese fünf Länder. Tab. 5:

Anzahl der Beteiligungen österreichischer Investoren im Ausland

Region

2004

2005

2006

2007

2004=100

327

397

472

593

181,3

2.813

3.103

3.273

3.699

131,5

12%

13%

14%

16%

DAC-ETL Welt Anteil DAC-ETL an Welt in %

Quelle: OeNB; Eigene Berechnungen der OeKB Information Services

Tab. 6:

Direktinvestitionsbestände Österreichs im Ausland (aktiv) in Mio. EURO

Region

2004

2005

2006

2007

2004=100

DAC-ETL

3.754

6.119

10.216

20.017

533,2

51.249

60.869

80.256

102.584

200,2

7%

10%

13%

20%

Welt Anteil DAC-ETL an Welt in %

Quelle: OeNB; Eigene Berechnungen der OeKB Information Services

10

siehe Abkürzungsverzeichnis

11

siehe Abkürzungsverzeichnis sowie Begriffe und Definitionen im Anhang

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 21 von 107

Vor dem Hintergrund der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise reduzierten sich die Auslandsinvestitionen Österreichs in DAC-ETL in den letzten beiden Jahren: 2009 investierten österreichische Unternehmen 1,8 Mrd. EUR (das entspricht 68% der weltweiten DI-Ströme Österreichs), nach 4,9 Mrd. EUR im Jahr 2008 und dem Rekordwert von 12 Mrd. EUR im Jahr 2007, der maßgeblich von Einzeltransaktionen österreichischer Banken in der Türkei, der Ukraine sowie Kasachstan bestimmt wurde. Trotz dieser negativen Entwicklung ist festzuhalten, dass die Unternehmen aus Österreich auch im Krisenjahr 2008 weiter in ETL investierten, wodurch sich die Investitionsbestände vor Ort weiter erhöhen werden. Tab. 7:

Direktinvestitionsströme Österreichs in das Ausland (aktiv) in Mio. EUR

Region

2004

2005

2006

2007

2008

2009

755

1.947

1.852

12.023

4.869

1.832

6.467

8.962

10.897

28.513

20.070

2.711

12%

22%

17%

42%

24%

68%

DAC-ETL Welt Anteil DAC-ETL an Welt in %

gg. Vorjahr in % Region

2005

2006

2007

2008

2009

DAC-ETL

158%

-5%

549%

-60%

-62%

39%

22%

162%

-30%

-86%

Welt

Quelle: OeNB; Eigene Berechnungen der OeKB Information Services

Betrachtet man die regionale Verteilung der Zahl der Beteiligungen österreichischer Unternehmen in DAC-ETL so zeigen die OeNB-Daten für das Jahr 2007 einen klaren Schwerpunkt der österreichischen DI-Aktivitäten innerhalb der DAC-ETL Europas auf. 66% der Beteiligungen österreichischer DIUnternehmen in DAC-ETL entfallen auf europäische ETL. Die zweitwichtigste Region für österreichische Direktinvestoren ist Asien mit einem Anteil von 19%. Abb. 2:

Unternehmensbeteiligungen österreichischer Unternehmen in ETL nach Regionen lt. OeNB, 2007 (in%) Afrika: Südafrika

Amerika

3% 7%

Asien

19%

Europa DAC-38

66%

5%

Quelle: OeNB-Sonderauswertung, Eigene Berechnungen der OeKB Information Services Anm.: DAC-38: ETL mit vereinzelten DI-Aktivitäten österreichischer Unternehmen, die aus Geheimhaltungsgründen nur im Aggregat ausgewiesen werden.

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 22 von 107

Auf Länderebene zeigen die OeNB-DI-Daten, dass österreichische DI-Unternehmen 2007 in 59 ETL (in der Folge „DAC-59“) aktiv waren, wobei sich das Auslandsengagement österreichischer Unternehmen auf einige wenige Länder konzentrierte. 95% der Unternehmensbeteiligungen konzentrierten sich innerhalb von 21 ETL (in Folge „DAC-21“). Innerhalb Asiens und Amerikas stechen vor allem China, Indien sowie Brasilien als wichtige Ziele für österreichisches DI-Kapital hervor. Die wichtigsten ETL innerhalb Europas sind (Reihung nach Anzahl der Beteiligungen – vgl. Tab. 9): 

Kroatien



Serbien



Ukraine



Bosnien-Herzegowina



Türkei

Insgesamt hat sich die Position der österreichischen Direktinvestoren in Südosteuropa gefestigt. Gemessen an den Anteilen an den DI-Beständen befinden sich Unternehmen aus Österreich in Bosnien-Herzegowina, Serbien, Mazedonien, der Ukraine und Montenegro unter den Top-10Investoren. Tab. 8:

Österreichs Position unter den Top-10-Investoren in DAC-ETL Europas im Jahr 2007 bzw. 2008

Rang

Anteile an den DI-Beständen in %

Bosnien-Herzegowina

1

34,2

Kroatien

1

34,2

Serbien

2

15,6

Mazedonien

4

9,4

Ukraine

4

6,8

Montenegro

6

7,1

Land

Quelle: WIIW zitiert nach FIW (2009): Österreichs Außenwirtschaft 2009 Anm.: Bezugsjahr Ukraine und Montenegro: 2008; Andere ausgewiesene Länder: 2007

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 23 von 107

Tab. 9:

Zahl der Unternehmensbeteiligungen Österreichs in DAC-ETL

Region/Land Europa Kroatien Serbien Ukraine Bosnien-Herzegowina Türkei Mazedonien Montenegro Belarus (Weissrussland) Albanien Moldau, Republik Asien China Indien Thailand Kasachstan Indonesien Amerika Brasilien Grenada Mexiko Argentinien Kolumbien Afrika: Südafrika DAC-21 DAC-38 DAC-59

2004

2005

2006

2007

2007 in %

2004=100

193 93 31 25 19 11 5 2 3 2 2 64 36 14 6 2 6 39 23 5 6 3 2 10 306 21 327

247 112 40 34 25 14 7 3 7 2 3 80 47 19 6 3 5 39 23 6 6 2 2 12 378 19 397

290 120 52 44 26 19 8 6 8 5 2 100 69 17 7 3 4 44 24 8 7 2 3 16 450 22 472

393 156 78 52 36 25 16 10 8 7 5 115 75 21 10 5 4 42 23 8 5 3 3 15 565 28 593

66% 26% 13% 9% 6% 4% 3% 2% 1% 1% 1% 19% 13% 4% 2% 1% 1% 7% 4% 1% 1% 1% 1% 3% 95% 5% 100%

203,6 167,7 251,6 208 189,5 227,3 320 500 266,7 350 250 179,7 208,3 150 166,7 250 66,7 107,7 100 160 83,3 100 150 150 184,6 133,3 181,3

Quelle: OeNB; Eigene Berechnungen der OeKB Information Services Anm.: DAC-21: 21 ETL für die Detaildaten ausgewiesen werden, DAC-38: 38 ETL die aus Geheimhaltungsgründen nur im Aggregat ausgewiesen werden

2.3

Finanzierung von DI im Mittelstand (Fallstudie Deutschland) Großen multinationalen Unternehmen steht in der Regel ein breites Spektrum an Finanzierungsmöglichkeiten für DI zur Verfügung. Je nach Größe des Investitionsvorhabens können beispielsweise Cash Pools genutzt, Unternehmensanleihen begeben oder Aktien emittiert werden. Da die Finanzierung von DI mittelständischer Unternehmen in der Literatur unzureichend behandelt wird, führte die KfW in Deutschland im Jahr 2008 eine Umfrage im sogenannten Mittelstandspanel12 durch. Die Ergebnisse dieser repräsentativen Erhebung sind für die gegenständliche Untersuchung insofern

12

KfW Bankengruppe (2009): Auslandsinvestitionen im Mittelstand: Märkte, Motive, Finanzierung

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 24 von 107

relevant, als ein nicht unbedeutender Teil der österreichischen DI-Unternehmen den KMU zuzuordnen sind. Die KfW-Erhebung brachte folgende Ergebnisse für deutsche mittelständische Unternehmen: 

Der Median der Investitionssumme von 2003 bis 2007 lag für Unternehmen mit weniger als zehn Beschäftigten bei 20.000 EURO, bei Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten bei 100.000 EURO und bei Unternehmen ab 50 Beschäftigten bei 500.000 EURO.



Finanzierungsschwierigkeiten sind die mit Abstand wichtigste Barriere für eine Ausweitung der internationalen Tätigkeit unter auslandsaktiven mittelständischen Unternehmen. Die finanziellen Herausforderungen bestehen dabei insbesondere in der mangelnden Verfügbarkeit von Eigenmitteln (11% der teilnehmenden Unternehmen), dem Kreditzugang (6%), dem Zahlungsverhalten der Kunden (8%) sowie den Auswirkungen von Finanzmarkt- und Wechselkursentwicklungen (12%).



Im Durchschnitt finanziert der Mittelstand 56% (vgl. Tab. 10) der Auslandsinvestitionen durch Eigenkapital, 28% durch Bankkredite und 15% durch sonstige Finanzierungsformen (z.B. Beteiligungsfinanzierungen oder Fördermittel). Der Anteil an Eigenmitteln bei Auslandsinvestitionen ist damit deutlich höher als bei der Investitionsfinanzierung insgesamt (Inland und Ausland) mit 44%. Der entsprechende Kreditanteil liegt bei den Investitionsfinanzierungen insgesamt bei 36%.



Je kleiner die Unternehmen sind, desto größer ist der Eigenmittelanteil an der Finanzierung der Auslandsinvestitionen. Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten finanzieren ihre Auslandsinvestitionen zu 85% aus Eigenmitteln und zu 14% aus Bankkrediten. Sonstige Finanzierungsinstrumente (Förderungen, Beteiligungen) haben mit 1% so gut wie keine Bedeutung für die Auslandsinvestitionen der kleinsten Unternehmen. Der hohe Eigenkapitalanteil der Kleinstunternehmen kann einerseits auf das vergleichsweise geringe Investitionsvolumen der Kleinstunternehmen (der Median der Investitionssumme von 2003 bis 2007 lag unter 20.000 EURO) zurückgeführt werden. Gleichzeitig dürften Schwierigkeiten bei der Kreditaufnahme die Größe der Investitionsvorhaben negativ beeinflussen.

Tab. 10: Finanzierung von Auslandsinvestitionen im Mittelstand (BRD, 2003 bis 2007) Unternehmensgröße

Eigenmittel

Bankkredite

Sonstiges

Gesamt weniger als 10 Beschäftigte

56% 85%

28% 14%

15% 1%

10 bis 49 Beschäftigte

63%

20%

16%

50 und mehr Beschäftigte

45%

36%

19%

Anmerkung: Die Kategorie „Sonstiges“ beinhaltet beispielsweise Fördermittel und Beteiligungen Quelle: KfW Bankengruppe (2009): Auslandsinvestitionen im Mittelstand: Märkte, Motive, Finanzierung

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 25 von 107

2.4

Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für AT-DI-Unternehmen Ziel dieses Abschnitts ist es, einen Überblick über relevante Finanzierungs- und Fördereinrichtungen und deren Angebot für DI-Unternehmen aus Österreich zu geben, um die Erhebungsergebnisse besser interpretieren zu können. Die einzelnen Instrumente der Finanzierungs- und Fördereinrichtungen werden nicht näher erläutert13, vielmehr wird das relevante Angebot der OeEB kurz dargestellt und aufgezeigt, inwiefern sich dieses von bestehenden Finanzierungs- und Fördereinrichtungen abgrenzt.

2.4.1 Akteure und Instrumente

Die Maßnahmen zur Finanzierung und Förderung von DI-Investitionen österreichischer Unternehmen werden üblicherweise anhand von vier Ansatzpunkten untergliedert:14 

Informationsgewinnung



Risikoabsicherung



Kapitalaufbringung: Finanzierungen/Förderungen



Steuerpolitische Maßnahmen15

Tab.11 gibt einen Überblick über die wichtigsten Finanzierungs- und Fördereinrichtungen für DIUnternehmen in Österreich: 

Im Bereich der Informationsgewinnung sind insbesondere die Außenwirtschaftsorganisation (AWO) der Wirtschaftskammer Österreich sowie die Austria Wirtschaftsservice GmbH (AWS) bekannt.



Im Feld der Risikoabsicherungen sichert die Oesterreichische Kontrollbank AG (OeKB) das politische und die AWS das wirtschaftliche Risiko ab. Auf internationaler Ebene können sich KMU über die MIGA (Multilateral Investment Guarantee Organisation) gegen politische Risken absichern.



Finanzierungen und Förderungen für DI werden neben den Kommerzbanken, insbesondere von der OeKB und dem ERP (European Recovery Program)- Fonds16 angeboten. Darüber hinaus stehen DI-Unternehmen die Finanzierunginstrumente der Entwicklungsbanken zur Verfügung (z.B. OeEB, IFC und EIB)

13

Für eine detaillierte Darstellung der einzelnen Akteure und Instrumente vgl. insbesondere ICEP (2010) UnternehmerGuide Entwicklungsländer - Chancen in Emerging Markets 2010

14

Moser, R. (2004): Direktinvestitions-Förderung heute und morgen, in: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (2004) Österreichs Außenwirtschaft 2003/2004

15

Die Steuerpolitischen Maßnahmen (z.B. Gruppenbesteuerung, Senkungen in der Körperschaftssteuer) sind für die gegenständliche Untersuchung nicht relevant und werden nur der Vollständigkeit halber hier erwähnt.

16

seit 1.10.2002 Anbindung an die AWS

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 26 von 107

Tab. 11: Überblick über ausgewählte Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für DI-Unternehmen aus Österreich

Informationsgewinnung WKO - AWO: Außenhandelsdelegierte, Kofinanzierung von Beratungskosten, Gazellenförderung AWS (Fokus: KMU in Zentral- und Osteuropa): Tecnet, Patentschutz

Risikoabsicherung Politisches Risiko: OeKB: Beteiligungsgarantie G4; Wechselbürgschaften MIGA: Small Investors Program Wirtschaftliches Risiko: AWS: Internationalisierungsgarantien (Garantien Ost-West Fonds)

Kapitalaufbringung: Finanzierung/Förderung Kommerzbanken: herkömmliche Bankprodukte, Auslandsfinanzierungen

OeKB, WKO; ERP-Fonds: Starthilfekredite Entwicklungsländer

ADA: Wirtschaftspartnerschaften/Feasibility Studie

ERP-Fonds: ERP-Kredite für KMU

OeEB: Advisory Programmes

OeKB: Exportfinanzierungsverfahren (EFV-Kredite), soft loans

Kommerzbanken

OeEB: Finanzierungen (Darlehen, Beteiligungskapital, Mezzaninkapital) IFI: insbesondere IFC (Weltbanktochter): Kredite, Beteiligungskapital und beteiligungsähnliche Darlehen, EBRD: Darlehen, Beteiligungskapital; EIB: Darlehen

Quelle: OeKB Information Services basierend auf Moser, R. (2004): Direktinvestitions-Förderung heute und morgen, in: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (2004) Österreichs Außenwirtschaft 2003/2004 sowie ICEP (2010) UnternehmerGuide Entwicklungsländer - Chancen in Emerging Markets 2010; Reinprecht, K. (2009) Diskussionsbeitrag: Wirtschaft und Entwicklung aus dem Blickwinkel einer Entwicklungsbank Anm.: Für Abkürzungen siehe Abkürzungsverzeichnis

2.4.2 Oesterreichische Entwicklungsbank AG (OeEB)

Die OeEB17 wurde im Februar 2008 gegründet und ist die offizielle Entwicklungsbank der Republik Österreich. Sie bietet langfristige Finanzierungen für privatwirtschaftliche Projekte in ETL an, um in diesen Ländern ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu unterstützen. Für die Realisierung ihrer Projekte stehen der Entwicklungsbank zwei Instrumentarien zur Verfügung: 

Finanzierungsprodukte



Projektunterstützende Maßnahmen (Advisory Programmes, AP)

Im Gegensatz zu den österreichischen Förder- und Finanzierungseinrichtungen (Ausnahme: Kommerzbanken) sind die Instrumente der OeEB nicht an österreichische Lieferungen und Leistungen gebunden. Kunde der OeEB kann prinzipiell jedes Unternehmen (Lieferant oder Investor) aus einem Industrie- oder Entwicklungsland sein. Für Unternehmen aus der Realwirtschaft werden folgende Finanzierungsprodukte auf einer mittel- bis langfristigen Basis zu marktnahen Konditionen angeboten:

17

Die nachfolgende Darstellung der OeEB basiert größtenteils auf deren Eigendarstellung lt. Website (vgl. www.oe-eb.at)

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 27 von 107



Langfristige Darlehen (inkl. Kreditlinien): Durch ihr besonderes Mandat kann die OeEB im Vergleich zu Kommerzbanken höhere Risiken bei Einzeltransaktionen übernehmen (Beträge, Laufzeiten, Länder mit hohem Risiko). Die OeEB ergänzt damit die Leistungen der Österreichischen Entwicklungs- und Ostzusammenarbeit (OEZA), des Außenministeriums, der Austrian Development Agency (ADA) und die Finanzierungen von Kommerzbanken. Mit der OeEB können auch Projekte in Ländern realisiert werden, für die sonst keine Instrumente zur Verfügung stehen. Die Oesterreichische Entwicklungsbank arbeitet somit subsidiär und komplementär zum Kommerzbankensektor.



Mezzaninfinanzierungen



Beteiligungskapital: Beteiligungen am Kapital des Unternehmens im Investitionsland müssen in Form einer Minderheitsbeteiligung zwischen 5% und maximal 25% liegen.

Mit Hilfe der Advisory Programmes sollen entwicklungspolitisch interessante Vorhaben gezielt und konkret unterstützt werden. Die Vergabe von AP-Mitteln erfolgt in der Regel im Zusammenhang mit einer Finanzierung durch die OeEB. Mit diesen Mitteln können Maßnahmen in den folgenden Phasen eines Projekts finanziert werden: Identifikation, Vorbereitung, Prüfung, Implementierung, bis hin zu Aktivitäten des Monitorings. Darüber hinaus wird das für AP zur Verfügung stehende Budget auch für jene begleitenden Maßnahmen eingesetzt, die in direktem Zusammenhang mit laufenden Investitionsprojekten stehen, wie z.B.: Schulungen, Maßnahmen zur Verbesserung der Umwelt, Gesundheitsvorsorge, etc. Einige weitere Beispiele des Einsatzes von AP-Mitteln sind unter anderem Sektor- bzw. projektbezogene Studien, Bereitstellung technischer Expertise, Qualifizierungsmaßnahmen. Die Position der OeEB im österreichischen Markt für Auslandsfinanzierungen ist klar abgegrenzt. Das Finanzprodukt der langfristigen Kredite ergänzt vorhandene Angebote wie Garantien, kurz- und mittelfristige Kredite der Kommerzbanken oder Exportkredite. Die Advisory Programmes der OeEB ähneln teilweise den Beratungen der ADA, unterscheiden sich aber insbesondere dadurch, dass Advisory Programmes nur im Zusammenhang mit einer OeEB-Finanzierung angeboten werden. Im direkten Vergleich zur ADA unterscheidet sich die OeEB durch die Höhe der Finanzierungen, welche die Höhe der Zuschüsse der ADA Wirtschaftspartnerschaften weit übersteigt.18

18

Reinprecht, K. (2009): Diskussionsbeitrag: Wirtschaft und Entwicklung aus dem Blickwinkel einer Entwicklungsbank

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 28 von 107

3

Primärerhebung: Direktinvestitionen in ETL Die Umfrage zur Erhebung österreichischer DI-Potenziale in ETL wurde im März 2010 durchgeführt und erfasste 204 Headquarters bzw. Unternehmen mit Sitz in Österreich mit Beteiligungen in ETL. Sämtliche Unternehmen stammen aus der Realwirtschaft.19 Die Interviewpartner waren Entscheidungsträger in den Unternehmen. Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Primärerhebung in Bezug auf die derzeitigen und die geplanten Direktinvestitionen der Umfrageteilnehmer (vgl. Abb. 3): 

Investitionen derzeit: 171 Umfrageteilnehmer aus den Headquarters waren bereit, Informationen über ihre derzeitigen DI in ETL zu geben.



Investitionspläne: 78 Interviewpartner gaben an, Investitionen in ETL zu planen, wobei 67 davon detaillierte Informationen über ihre Investitionsvorhaben lieferten.

Abb. 3:

Stichprobensegmente im Überblick 204 Headquarters

Investitionen derzeit

Investitionspläne

171 Headquarters mit mehr als 700 Beteiligungen in ETL derzeit (davon 577 Beteiligungen erfasst)

78 Headquarters planen Investitionen in ETL

67 Headquarters melden 110 Investitionsprojekte in ETL (davon 103 im Detail) Quelle: OeKB Information Services Anm.: Ausschließlich Headquarters bzw. Unternehmen aus der Realwirtschaft (d.h. exkl. Finanzdienstleistungsunternehmen)

Sowohl für die derzeitigen, als auch für die geplanten DI der Umfrageteilnehmer wird 

zunächst das Profil der Umfrageteilnehmer, d.h. Informationen über die Branchenzugehörigkeit und die Unternehmensgröße der Headquarters, dargestellt



und anschließend ein Überblick über die regionale Verteilung der Unternehmensbeteiligungen in den ETL gegeben.

Abschließend werden kurz die wichtigsten Investitionshemmnisse dargestellt, die von den befragten Unternehmen als Gründe genannt wurden, warum in näherer Zukunft keine Auslandsinvestitionen in ETL geplant sind. 19

Der Finanzdienstleistungssektor (Banken, Versicherungen, Leasingunternehmen) wurde auf Wunsch des Auftraggebers aus der Erhebung ausgeschlossen (vgl. Abschnitt 1.2.2.3)

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 29 von 107

3.1

Derzeitige Direktinvestitionen in ETL Die Stichprobe der gegenständlichen Erhebung liefert ein aussagekräftiges Bild über die ausländischen DI österreichischer Unternehmen in ETL: 171 Umfrageteilnehmer aus den Headquarters bzw. Unternehmen gaben an, über mehr als 700 Unternehmensbeteiligungen in ETL zu verfügen. Für Unternehmen mit mehr als 10 Beteiligungen in ETL wurde die Umfrage auf die 10 wichtigsten derzeitigen Beteiligungen in ETL eingeschränkt. Aufgrund dieser Einschränkung liegen Detailinformationen über 577 Unternehmensbeteiligungen in ETL vor.20

3.1.1 Profil der Headquarters

Im Branchenquerschnitt zeigt sich, dass insbesondere die Sachgütererzeugung stark in den ETL präsent ist: 42% der 171 Headquarters mit bestehenden Beteiligungen in ETL stammen aus der Industrie. Stark vertreten sind darüber hinaus der Großhandel und die Unternehmensbezogenen Dienste (z.B. Unternehmensberatung). Abb. 4:

Headquarters mit Direktinvestitionen in ETL nach Branchen (in %) Sachgütererzeugung

Energie- und Wasserversorgung

42% 4%

Bauwesen

Einzelhandel

9%

5%

Großhandel

17%

Verkehr und Nachrichtenübermittlung

Realitätenwesen Unternehmensbezogene Dienste

7% 4% 13%

Quelle: OeKB Information Services

Betrachtet man die österreichischen DI nach Unternehmensgröße (nach Umsatz), fällt auf, dass überwiegend Große Unternehmen (d.h. ab einem Umsatz von 50 Mio. EUR) in ETL investiert sind. 41% der Headquarters mit ETL-Präsenz erwirtschaften einen Umsatz von mehr als 250 Mio. EURO.

20

Zum Vergleich: Im Jahr 2007 erfasste die DI-Statistik der OeNB 593 Unternehmensbeteiligungen Österreichs in ETL.

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 30 von 107

Abb. 5:

Headquarters mit Direktinvestitionen in ETL nach Umsatzgröße (in %) unter 10 Millionen Euro

12%

10 bis unter 50 Millionen Euro

16%

50 bis unter 250 Millionen Euro

27%

250 Millionen Euro oder mehr

41%

Quelle: OeKB Information Services Anm.: Aufgrund der Ausblendung der Antwortkategorie „keine Angabe“ weicht die Summe der Segmentanteile von 100% ab.

3.1.2 Derzeitige Regionen und Länder

Die Internationalisierungsstrategie der 171 Headquarters fokussiert bis dato eindeutig auf Europa21. Mehr als die Hälfte der insgesamt 577 Unternehmensbeteiligungen sind in dieser Region angesiedelt. Die wichtigsten Zielländer sind Serbien (inkl. Kosovo), die Russische Föderation, die Ukraine, BosnienHerzegowina und die Türkei. Ein weiterer regionaler Schwerpunkt der Auslandsaktivitäten liegt in Asien mit einem Anteil von 27%. Hier nehmen Indien und China die Top-Positionen ein. Amerika und Afrika hingegen haben als Standort-Region mit 9% bzw. 10% eine deutlich geringere Bedeutung für Direktinvestoren aus Österreich. Die Präferenz in diesen beiden Regionen liegt in Südafrika bzw. in Brasilien und Mexiko. 22 Abb. 6:

Derzeitige Beteiligungen in ETL nach Regionen (in %) Afrika

10%

Amerika

9%

Asien

27%

Europa Ozeanien

54% 0%

Quelle: OeKB Information Services Anm.: In Ozeanien wurden 2 Unternehmensbeteiligungen gemeldet, was einem Anteil von 0,3% (abgerundet: 0%) an den 577 Investitionen insgesamt entspricht

21

Zur Definition der Region Europa: siehe Anhang 1: Liste der Entwicklungs- und Transitionsländer (ETL)

22

Zum Vergleich: Lt. OeNB-DI-Statistik entfallen im Jahr 2007 66,3% der 593 erfassten Unternehmensbeteiligungen Österreichs in ETL auf Europa, 19,4% auf Asien, 7,1% auf Amerika und 2,5% auf Afrika (4,7% sind aus Geheimhaltungsgründen nicht zuordenbar). Die höheren regionalen Anteile Asiens, Afrikas und Europas in der gegenständlichen Erhebung erklären sich aus deren (auf Wunsch des Auftraggebers) überproportionaler Berücksichtigung in der Stichprobe (vgl. Abschnitt 1.2.2.3)

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 31 von 107

Nach Wirtschaftssektoren innerhalb der Regionen dominieren die Beteiligungen von Direktinvestoren aus dem Produzierenden Bereich in allen vier Regionen. In Europa haben Beteiligungen des Dienstleistungssektors (exkl. Finanzdienstleistungen) das höchste Gewicht im Vergleich zu deren Anteil in anderen Regionen. Abb. 7:

Derzeitige Investitionen in ETL nach Regionen und Wirtschaftssektoren (in % der Beteiligungen je Region) Produktion

Dienstleistungen

Europa Asien Amerika Afrika

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Quelle: OeKB Information Services Anm.: Ozeanien wird aufgrund der geringen Fallzahl ausgeblendet (2 Beteiligungen)

Innerhalb des Produzierenden Bereichs sind Industrieunternehmen in allen vier ausgewiesenen Kontinenten am stärksten vertreten. Der Anteil der Beteiligungen von Industrieunternehmen schwankt zwischen 40% in Europa und 64% in Amerika. Im Dienstleistungsbereich sind insbesondere die Beteiligungen von Unternehmen aus den Unternehmensbezogenen Diensten sowie aus dem Großhandel in allen Kontinenten stark vertreten. Tab. 12: Derzeitige Investitionen in ETL nach Regionen und Branchen (in % der Beteiligungen je Region) Afrika

Amerika

Asien

Europa

Gesamt

44%

64%

51%

40%

46%

Energie- und Wasserversorgung

7%

4%

5%

4%

5%

Bauwesen

8%

9%

6%

8%

8%

Einzelhandel

5%

2%

2%

8%

5%

Großhandel Verkehr und Nachrichtenübermittlung

7%

11%

10%

16%

13%

5%

4%

9%

9%

8%

Realitätenwesen

3%

0%

3%

5%

4%

20%

6%

13%

11%

12%

100%

100%

100%

100%

100%

Sachgütererzeugung

Unternehmensbezogene Dienste Gesamt

Quelle: OeKB Information Services Anm.: Ozeanien wird aufgrund der geringen Fallzahl ausgeblendet (2 Beteiligungen)

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 32 von 107

Die Auswertung der Erhebungsergebnisse hinsichtlich der Unternehmensgröße innerhalb der Regionen zeigt klar auf, dass Große Unternehmen (Umsatz > 50 Mio. EUR) in allen ausgewiesenen Kontinenten dominieren: Die Anteile der Beteiligungen Großer Unternehmen schwanken von knapp 80% in Europa bis hinzu rund 90% in Amerika. Abb. 8:

Derzeitige Investitionen in ETL nach Regionen und Umsatzgröße (in % der Beteiligungen je Region) < 50 Mio. EUR

> 50 Mio. EUR

Europa Asien Amerika Afrika

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Quelle: OeKB Information Services Anm.: Ozeanien wird aufgrund der geringen Fallzahl ausgeblendet (2 Beteiligungen); Bezugsbasis exkl. „keine Angabe“

Ein näherer Blick auf die Erhebungsergebnisse auf Länderebene (vgl. Tab.13) zeigt, dass sich die Direktinvestoren in ihrer regionalen Standortpolitik auf vergleichsweise wenige Länder konzentrieren: Etwas über zwei Drittel der insgesamt 577 Unternehmensbeteiligungen werden in zehn ETL gehalten. Das restliche knappe Drittel an Auslandsniederlassungen verteilt sich auf 49 ETL. Tab. 13: Derzeitige Beteiligungen in ETL nach Ländern Region Europa Europa Europa Asien Europa Europa Asien Europa Amerika Afrika Europa Amerika Europa Asien Afrika Asien Asien Asien Afrika

Land Serbien (inkl. Kosovo) Russische Föderation Ukraine Indien Bosnien-Herzegowina Türkei China Mazedonien Brasilien Südafrika Albanien Mexiko Montenegro Kasachstan Ägypten Aserbaidschan Malaysia Thailand Tunesien

OeKB Information Services. WissensWert.

Beteiligungen 67 55 45 42 40 39 36 23 21 20 19 13 12 10 8 7 7 7 7

in % 11,6% 9,5% 7,8% 7,3% 6,9% 6,8% 6,2% 4,0% 3,6% 3,5% 3,3% 2,3% 2,1% 1,7% 1,4% 1,2% 1,2% 1,2% 1,2%

Seite 33 von 107

Region Europa Asien Asien Amerika Amerika Asien Afrika Asien Afrika Asien Asien Asien Afrika Europa Afrika Asien Amerika Ozeanien Amerika Afrika Afrika Asien Afrika Asien Amerika Afrika Afrika Amerika Asien Afrika Asien Amerika Afrika Asien Amerika Asien Asien Asien Afrika Amerika

Land Belarus (Weissrussland) Indonesien Usbekistan Argentinien Chile Turkmenistan Algerien Armenien Äthiopien Georgien Iran Pakistan Libyen Moldau, Republik Mosambik Philippinen Bolivien Fidschi Kolumbien Marokko Nigeria Vietnam Angola Bangladesch Costa Rica Gabun Ghana Guatemala Jemen Kap Verde Kirgisistan Kuba Namibia Palästina Panama Sri Lanka Syrien Tadschikistan Tansania Venezuela Gesamt

Beteiligungen 6 6 6 5 5 5 4 4 4 4 4 4 3 3 3 3 2 2 2 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 577

in % 1,0% 1,0% 1,0% 0,9% 0,9% 0,9% 0,7% 0,7% 0,7% 0,7% 0,7% 0,7% 0,5% 0,5% 0,5% 0,5% 0,3% 0,3% 0,3% 0,3% 0,3% 0,3% 0,2% 0,2% 0,2% 0,2% 0,2% 0,2% 0,2% 0,2% 0,2% 0,2% 0,2% 0,2% 0,2% 0,2% 0,2% 0,2% 0,2% 0,2% 100%

Quelle: OeKB Information Services Anm.: Rundungsbedingt weicht die Summe der Anteile der Einzelländer von 100% ab.

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 34 von 107

3.2

Investitionspläne in ETL Ausgehend von der aggregierten und strukturierten Darstellung des aktuellen Beteiligungsportfolios österreichischer Direktinvestoren in ETL erfolgt nun eine Analyse der Investitionspläne in näherer Zukunft. Von den insgesamt 204 befragten Headquarters gaben 78 an, in näherer Zukunft Auslandsinvestitionen in ETL zu planen. Dies entspricht einem Anteil von rund 38%. 67 dieser 78 Headquarters erklärten sich in der Umfrage bereit, nähere Angaben zu ihren Investitionsvorhaben zu machen und meldeten in Summe 110 Investitionsprojekte in ETL. Vor dem Hintergrund der derzeit vorherrschenden globalen Wirtschafts- und Finanzkrise, die zahlreiche Unternehmen massiv getroffen hat, erscheint dieses Investitionspotenzial auf den ersten Blick als sehr hoch. Eine Umfrage der MIGA (Multilateral Investment Guarantee Agency) liefert Anhaltspunkte für ein besseres Verständnis des unerwartet hohen Investitionspotenzials. Diese DIErhebung aus dem Jahr 2001 beschäftigte sich u.a. mit der Frage, ob und wie multinationale Unternehmen ihre Investitionspläne an einen wirtschaftlichen Abschwung anpassen. Nach dem Zusammenbruch der Dot-Com-Blase herrschte damals ebenfalls eine gesamtwirtschaftliche Krise, die zwar mit der aktuellen nicht 1:1 vergleichbar ist, aber trotzdem Analogieschlüsse zulässt. Insofern sind die Ergebnisse der genannten Umfrage sehr aussagekräftig für die gegenständliche Untersuchung: Die MIGA-Erhebung zeigte, dass Direktinvestoren in einer Wirtschaftskrise v. a. Investitionsprojekte zeitlich verschieben (47%), die Höhe der Investitionen reduzieren (30%) oder den geografischen Fokus der Expansion verschieben (18%). Für 20% der Direktinvestoren hatte der wirtschaftliche Abschwung im Jahr 2001 keinerlei Auswirkungen auf deren Investitionsvorhaben. Nur ein geringer Anteil der Direktinvestoren (6%) stornierte Investitionsprojekte.23 Kehrt man zur gegenständlichen Untersuchung zurück, dann dürfte das ermittelte Investitionspotenzial eine vergleichsweise stabile Größe sein, d.h. mit hoher Wahrscheinlichkeit reagieren nur wenige Direktinvestoren mit der Stornierung von Investitionsvorhaben auf wirtschaftliche Abschwünge. Ein weiterer Grund für ein stabiles Investitionspotenzial dürfte auch die langfristige Natur von Direktinvestitionen sein, insbesondere im Vergleich zu anderen Investitionsformen (z.B. Portfolioinvestitionen). Darüber hinaus bieten viele Märkte der ETL (z.B. China) bessere Wachstumschancen als jene der Industrieländer.

23

MIGA (2002): Foreign Direct Investment Survey

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 35 von 107

3.2.1 Profil der Headquarters

Die folgenden Aussagen beziehen sich auf jene 67 Headquarters, die in der Umfrage detaillierte Aussagen zu ihren insgesamt 110 Investitionsprojekten trafen. Unter den 67 Unternehmen mit Investitionsplänen dominieren Industriebetriebe (Anteil von 43%). Im Dienstleistungsbereich (exkl. Finanzdienstleistungen) zählen der Großhandel und die Unternehmensbezogenen Dienste (z.B. Unternehmensberater, EDV-Dienstleister) zu den wichtigsten Branchen. Abb. 9:

Profil der Headquarters mit Investitionsplänen in ETL nach Branchen (in %) Sachgütererzeugung

43%

Energie- und Wasserversorgung

7%

Bauwesen Einzelhandel

6%

3%

Großhandel Verkehr und Nachrichtenübermittlung Realitätenwesen Unternehmensbezogene Dienste

12% 3% 6% 19%

Quelle: OeKB Information Services

Ähnlich wie bei den bestehenden Beteiligungen (vgl. Abb. 10) sind es vor allem Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 250 Mio. Euro, die in näherer Zukunft in ETL vordringen wollen. 37% der Headquarters erzielen einen Jahresumsatz von 250 Mio. EUR oder mehr, 28% von 50 bis unter 250 Mio. EUR. Im Vergleich zum Unternehmensgrößenprofil der Direktinvestoren mit bestehenden DI in ETL sticht bei den Unternehmen mit Investitionsplänen ein recht hoher Anteil (19% vs. 12%) von Kleinen Unternehmen (d.h. Umsatz von weniger als 10 Mio. EUR) hervor. Abb. 10: Profil der Headquarters mit Investitionsplänen in ETL nach Umsatzgröße (in %) unter 10 Millionen Euro 10 bis unter 50 Millionen Euro

50 bis unter 250 Millionen Euro 250 Millionen Euro oder mehr

19% 13% 28%

37%

Quelle: OeKB Information Services Anm.: Aufgrund der Ausblendung der Antwortkategorie „keine Angabe“ weicht die Summe der Segmentanteile von 100% ab.

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 36 von 107

3.2.2 Geplante Zielregionen und -länder

Für die österreichischen Investoren bleibt Europa als erweiterter Heimmarkt eindeutig die Top Zielregion für Auslandsengagements. Mehr als die Hälfte der gemeldeten 110 Investitionsprojekte soll in näherer Zukunft in den europäischen ETL durchgeführt werden. Serbien (inkl. Kosovo) wird als das attraktivste Zielland für ein Auslandsengagement genannt, gefolgt von der Türkei und der Ukraine. 22% der Investitionsprojekte sollen in Asien, allen voran in Indien und China, realisiert werden, was in Anbetracht der positiven Wirtschaftsprognosen für diese Länder nicht überrascht. Auf Amerika (insbesondere Brasilien) entfallen 14% und auf Afrika 12% der geplanten Investitionsvorhaben. Innerhalb Afrikas kann kein besonderer Investitionsschwerpunkt festgemacht werden. Die geplanten Investitionsvorhaben verteilen sich relativ gleichmäßig über acht ETL, wobei Ägypten (3 Investitionsvorhaben), Libyen und Nigeria sowie Senegal (jeweils 2 Investitionsvorhaben) am häufigsten genannt werden. Laut UNCTAD, die die Entwicklung der weltweiten Direktinvestitionsströme analysiert, wird die Präferenz der Direktinvestoren für die Entwicklungsländer als Zieldestination in den nächsten drei Jahren stark ansteigen. Bereits in den letzten Jahren ist der Marktanteil der ETL an den gesamten globalen Direktinvestitionsströmen von 31% im Jahr 2007 auf 43% 2008 und 46% 2009 gestiegen. Zu den wichtigsten Destinationen für zukünftige Direktinvestitionen werden vor allem Länder wie China, Indien, Brasilien und die Russische Föderation zählen, also Länder, in denen auch österreichische Direktinvestoren bereits präsent sind und ihr Engagement weiter ausbauen werden. Abb. 11: Investitionspläne in ETL nach Regionen (in %)

Afrika Amerika Asien

12% 14% 22%

Europa

53%

Quelle: OeKB Information Services Anm.: Für Ozeanien wurden keine geplanten Investitionsprojekte gemeldet.

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 37 von 107

Gliedert man die Investitionsprojekte innerhalb der Regionen nach Wirtschaftssektoren24 (Produzierender Bereich, Dienstleistungen exkl. Finanzdienstleistungen), dann zeigt sich, dass Investitionspläne außerhalb der ETL Europas vor allem von Headquarters aus der Produktion stammen. Zur Illustration: Über 90% der Investitionspläne in ETL Afrikas stammen von Umfrageteilnehmern aus der Sachgütererzeugung, Energie–und Wasserversorgung oder dem Bauwesen. Innerhalb der ETL Europas ist das Verhältnis der Investitionsprojekte aus der Produktion zu den Dienstleistungen ausgeglichen. Abb. 12: Investitionspläne in ETL nach Regionen und Wirtschaftssektoren (in % der Projekte je Region) Produktion

Dienstleistungen

Europa Asien Amerika Afrika

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Quelle: OeKB Information Services

Vor allem Große Unternehmen planen Investitionsprojekte in ETL. Der Anteil der geplanten Investitionsprojekte von Großunternehmen schwankt zwischen knapp 60% in Amerika bis hin zu beinahe 80% in Asien. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass bei der Interpretation der regionalen Auswertungen zu berücksichtigen ist, dass die Investitionspläne über die einzelnen Regionen nicht gleichverteilt sind (vgl. Abb. 13). Ein hoher KMU-Anteil in Amerika weist daher auf ein hohes Gewicht von KMU innerhalb Amerikas im Vergleich zu anderen Regionen hin. Dieses relativ hohe Gewicht bedeutet aber nicht, dass in Amerika - in absoluten Zahlen gemessen - mehr Investitionspläne von KMU zu finden sind als in Europa, wo sich 53% (58 von 110) der ETLInvestitionspläne konzentrieren.

24

Zur Definition der Wirtschaftsektoren vgl. Abschnitt 1.2.2.5

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 38 von 107

Abb. 13: Investitionspläne in ETL nach Regionen und Umsatzgröße (in % der Projekte je Region) < 50 Mio. EUR

> 50 Mio. EUR

Europa Asien Amerika Afrika

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Quelle: OeKB Information Services Anm.: Bezugsbasis exkl. „keine Angabe“

Die 110 Investitionsprojekte der Umfrageteilnehmer verteilen sich über insgesamt 34 ETL. Die wichtigsten Zielländer für die Investitionsvorhaben (jeweils mehr als fünf Projekte) der Umfrageteilnehmer sind ETL Europas (allen voran Serbien inkl. Kosovo mit 14 Projekten, Türkei, die Ukraine und Bosnien-Herzegowina und die Russische Föderation) sowie Indien, Brasilien und China. In diesen acht ETL konzentrieren sich 65% der geplanten Investitionsvorhaben. Tab. 14: Investitionspläne in ETL nach Ländern Region Europa Europa Europa Asien Amerika Europa Europa Asien Europa Afrika Europa Asien Afrika Amerika Afrika Afrika Amerika Asien Amerika Asien Asien Amerika Afrika Europa

Land Serbien (inkl. Kosovo) Türkei Ukraine Indien Brasilien Bosnien-Herzegowina Russische Föderation China Albanien Ägypten Belarus (Weissrussland) Kasachstan Libyen Mexiko Nigeria Senegal Argentinien Aserbaidschan Bolivien Georgien Indonesien Jamaika Kenia Mazedonien

OeKB Information Services. WissensWert.

Projekte 14 11 10 9 8 7 7 6 4 3 3 2 2 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1

in % 13% 10% 9% 8% 7% 6% 6% 5% 4% 3% 3% 2% 2% 2% 2% 2% 1% 1% 1% 1% 1% 1% 1% 1%

Seite 39 von 107

Region Europa Asien Asien Amerika Afrika Asien Amerika Afrika Asien Afrika

Land Montenegro Pakistan Philippinen St. Lucia Südafrika Thailand Trinidad und Tobago Tunesien Turkmenistan Uganda Gesamt

Projekte 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 110

in % 1% 1% 1% 1% 1% 1% 1% 1% 1% 1% 100%

Quelle: OeKB Information Services Anm.: Rundungsbedingt weicht die Summe der Anteile der Einzelländer von 100% ab.

Tab. 15: Investitionspläne in ETL nach Ländern im Überblick (innerhalb der Regionen absteigend sortiert nach der Zahl der Investitionspläne) Afrika Ägypten: 3

Amerika Brasilien: 8

Asien Indien: 9

Europa Serbien (inkl. Kosovo): 14

Libyen: 2

Mexiko: 2

China: 6

Türkei: 11

Nigeria: 2

Argentinien: 1

Kasachstan: 2

Ukraine: 10

Senegal: 2

Bolivien: 1

Aserbaidschan: 1

Bosnien und Herzegowina: 7

Kenia: 1

Jamaika: 1

Georgien: 1

Russische Föderation: 7

Südafrika: 1

St. Lucia: 1

Indonesien: 1

Albanien: 4

Tunesien: 1

Trinidad und Tobago: 1

Pakistan: 1

Belarus (Weissrussland): 3

Philippinen: 1

Mazedonien: 1

Thailand: 1

Montenegro: 1

Uganda: 1

Turkmenistan: 1 Quelle: OeKB Information Services

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 40 von 107

3.3

Keine Investitionspläne in ETL: Investitionshemmnisse 126 Umfrageteilnehmer bzw. 62% der 204 in der Stichprobe erfassten Unternehmen gaben an, keine Auslandsinvestitionen in ETL in näherer Zukunft zu planen. Die Erhebungsteilnehmer dieser Gruppe wurden zu Investitionshemmnissen in Bezug auf Auslandsinvestitionen in ETL befragt. Mehrfachnennungen waren möglich. Unter den verwertbaren Antwortkategorien nennen die Umfrageteilnehmer geringe Absatzchancen in ETL (16%) sowie die hohen Kosten eines Auslandsengagements (15%) als die wichtigsten Investitionshemmnisse. Auch gesetzliche und bürokratische Hürden stellen eine wesentliche Barriere für die Auslandsexpansion in ETL dar. Finanzierungsprobleme stellen für 7% der Erhebungsteilnehmer ohne Investitionspläne eine Barriere für Auslandsinvestitionen dar. Abb. 14: Investitionshemmnisse von Unternehmen ohne Investitionspläne in ETL (in %) geringe Absatzchancen in Entwicklungsländern

16%

Finanzierungsprobleme fehlende österreichische Verbindungen vor Ort Fehlen von geeignetem Personal

7% 3% 6%

gesetzliche bzw. bürokratische Hürden

11%

hohe Kosten eines Auslandsengagements hoher Aufwand bzw. keine Zeit Sonstiges

15%

6% 35%

Quelle: OeKB Information Services

Auffallend hoch ist der Anteil der Kategorie Sonstiges mit 35%. Die UNCTAD identifiziert in einer Erhebung unter transnationalen Unternehmen aus dem Jahr 2009 zusätzliche Risikofaktoren für die weltweiten Direktinvestitionsströme: Genannt werden insbesondere Wechselkursschwankungen, volatile Öl- und Rohstoffpreise und starke Änderungen im Preisniveau (Inflation oder Deflation). Die MIGA nennt hingegen das politische Risiko als eines der wesentlichsten Hemmnisse für ein Engagement in den ETL.

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 41 von 107

4

Investitionspläne im Detail Die Expansionspläne der Erhebungsteilnehmer in ETL werden in diesem Kapitel im Detail dargestellt. Die Auswertungen basieren – sofern nicht anders angeführt - auf den Angaben zu 103 gemeldeten Investitionsprojekten25 von 67 Headquarters. Die Expansionsstrategien der Direktinvestoren in ETL werden anhand folgender Aspekte beleuchtet: 

Planungsphase



Form des Markteintritts



Art der Niederlassung



Investitionsmotive



Investitionszeitpunkt



Investitionshöhe



Interesse an Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten

Jedes dieser Erhebungsfelder wird zunächst insgesamt dargestellt und im Anschluss strukturell betrachtet, wobei zwischen den Wirtschaftssektoren (Produktion und Dienstleistungen), Unternehmensgröße (KMU und Großunternehmen) sowie Regionen (Afrika, Amerika, Asien und Europa) differenziert wird.

25

Ein Umfrageteilnehmer wurde zu maximal drei Investitionsvorhaben in ETL befragt, weshalb sich die in Abschnitt 3.2 genannte Zahl von 110 Investitionsvorhaben auf 103 Projekte reduziert.

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 42 von 107

4.1

Planungsphase Für die 103 gemeldeten Neuinvestitionsprojekte wurde zunächst erhoben, wie weit der Planungsprozess fortgeschritten ist bzw. ob sich das jeweilige Projekt bereits in der Errichtungsphase befindet. Mehrfachnennungen für einzelne Investitionsprojekte waren zulässig. Die Ergebnisse zeigen, dass 23% der Nennungen auf Projekte entfallen, die bereits errichtet werden. Rund drei Viertel der Investitionsprojekte befinden sich noch vor der Umsetzung, d.h. es werden erste Überlegungen angestellt, Optionen geprüft, Verhandlungen geführt oder die Investitionsplanung ist kurz vor dem Abschluss. Abb. 15: Planungsphase (in %) erste Überlegungen

22%

suchen bzw. prüfen von Optionen

22%

Verhandlungsphase

22%

kurz vor Abschluss

9%

Errichtungsphase Sonstiges

23% 2%

Quelle: OeKB Information Services

Die Investitionsprojekte von Unternehmen aus dem Produzierenden Bereich bzw. der „Produktion“, in der die Sachgütererzeugung, das Bauwesen sowie die Energie- und Wasserversorgungswirtschaft zusammengefasst werden, sind weiter fortgeschritten, als jene des Dienstleistungsbereichs (exkl. Finanzdienstleistungen), wie sich an der vergleichsweise höheren Zahl der Nennungen zur Errichtungsphase im Produktionssektor ablesen lässt. Investitionspläne von Unternehmen aus dem Dienstleistungsbereich stehen hingegen vergleichsweise häufiger kurz vor dem Abschluss.

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 43 von 107

Abb. 16: Planungsphase nach Sektoren (in % der Sektoren) Produktion

erste Überlegungen

Dienstleistungen

suchen bzw. prüfen von Optionen

Verhandlungsphase kurz vor Abschluss Errichtungsphase Sonstiges 0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

Quelle: OeKB Information Services

Differenziert man die Erhebungsergebnisse zum Planungsstadium bzw. zur Errichtungsphase der Investitionsprojekte nach Unternehmensgröße (KMU vs. Großunternehmen), dann zeigt sich, dass die Investitionsprojekte von KMU weiter in der Planung fortgeschritten sind als jene der Großunternehmen. Investitionsprojekte von Großunternehmen stecken vielfach noch in der Anfangsphase der „ersten Überlegungen“ (27% der Nennungen), während sich viele Projekte von KMU bereits in der „Verhandlungsphase“ befinden (37% der Nennungen). Abb. 17: Planungsphase nach Unternehmensgröße (in % der Umsatzgrößenkategorie) < 50 Mio. EUR

erste Überlegungen

> 50 Mio. EUR

suchen bzw. prüfen von Optionen

Verhandlungsphase kurz vor Abschluss Errichtungsphase Sonstiges 0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

Quelle: OeKB Information Services

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 44 von 107

In allen Regionen mit geplanten Investitionsprojekten, d.h. Afrika, Amerika, Asien und Europa, haben die Headquarters bereits mit der Umsetzung eines Teils der Projekte begonnen. In Asien und Amerika werden für die Investitionsprojekte deutlich häufiger Optionen geprüft als in Afrika und Europa. Kurz vor dem Abschluss befinden sich ausschließlich Investitionsprojekte in Asien und Europa. Abb. 18: Planungsphase nach Regionen (in % der Regionen) Afrika Amerika Asien Europa

erste Überlegungen suchen bzw. prüfen von Optionen Verhandlungsphase kurz vor Abschluss Errichtungsphase Sonstiges

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

Quelle: OeKB Information Services

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 45 von 107

4.2

Form des Markteintritts in ETL Direktinvestoren können Auslandsmärkte in unterschiedlicher Form betreten: In der Literatur werden folgende Formen des Markteintritts unterschieden: 

Greenfield-Investitionen (d.h. Errichtung neuer oder Erweiterung bestehender Niederlassungen vor Ort),



Merger & Acquisition (M&A: Erwerb eines oder Beteiligung an einem lokalen Unternehmen) sowie



Strategische Allianzen (d.h. die gemeinsame Verfolgung eines Ziels von mindestens zwei Unternehmen auf Zeit). Die bekannteste Form der Strategischen Allianz ist das Joint Venture (=Gemeinschaftsunternehmen), andere Formen sind beispielsweise Arbeitsgemeinschaften, Projektgesellschaften oder Public Private Partnerships (PPP).

Aus internationalen Direktinvestitionserhebungen (UNCTAD etc.) ist bekannt, dass der Markteintritt ausländischer Direktinvestoren in ETL traditionell vor allem über Greenfield-Investitionen erfolgt. 26 Dies trifft auch für österreichische DI in ETL zu: 61% der geplanten Investitionsprojekte der Umfrageteilnehmer lassen sich der Kategorie Greenfield-Investitionen zuordnen: Die Errichtung neuer Niederlassungen hat dabei eine wesentlich größere Bedeutung als die Erweiterung bestehender Niederlassungen. Je 17% der Investitionsprojekte entfallen auf M&As sowie auf Strategische Allianzen. In Bezug auf M&As hat die Beteiligung an lokalen Unternehmen einen größeren Stellenwert für die Umfrageteilnehmer als der Erwerb eines lokalen Unternehmens. Abb. 19: Form des Markteintritts (in %) Errichtung einer neuen Niederlassung

40%

Erweiterung einer bestehenden Niederlassung Erwerb eines lokalen Unternehmens

21%

5%

anteilsmäßige Beteiligung an einem lokalen Unternehmen

12%

Joint Venture

8%

andere Form der strategischen Allianz Sonstiges

9% 3%

Quelle: OeKB Information Services Anm.: „ keine Angabe“: 3%

26

Yingqi Annie Wei and V.N. Balasubramanyam (2005): Foreign Direct Investment: Six Country Case Studies

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 46 von 107

Sowohl für Investitionsprojekte aus der Produktion als auch aus dem Dienstleistungsbereich ist die Errichtung neuer Niederlassungen die wichtigste Form des Markteintritts. Im Dienstleistungsbereich errichten vor allem Gross- und Einzelhandelsunternehmen sowie Unternehmen aus den Unternehmensbezogenen Diensten neue Niederlassungen. Produzierende Unternehmen erweitern bestehende Niederlassungen häufiger als Dienstleistungsunternehmen. Die Meldungen zu den Erweiterungen bestehender Niederlassungen aus dem Produzierenden Bereich stammen ausschließlich aus der Industrie und der Energie- und Wasserversorgung. Joint Ventures spielen eher für Investitionsprojekte aus der Produktion (v.a. Industrie- und Bauunternehmen) eine Rolle, während Dienstleistungsunternehmen ihre Investitionsvorhaben tendenziell stärker über andere Formen der strategischen Allianz realisieren. Abb. 20: Form des Markteintritts nach Sektoren (in % der Sektoren) Errichtung einer neuen Niederlassung

Produktion Dienstleistungen

Erweiterung einer bestehenden Niederlassung Erwerb eines lokalen Unternehmens anteilsmäßige Beteiligung an einem lokalen Unternehmen Joint Venture

andere Form der strategischen Allianz Sonstiges 0%

10%

20%

30%

40%

50%

Quelle: OeKB Information Services

Vor allem Große Unternehmen (> 50 Mio. EUR Umsatz) errichten neue Niederlassungen. KMU planen ihre Investitionsprojekte demgegenüber häufiger über die Erweiterung bestehender Niederlassungen zu realisieren. Auch die Beteiligung an einem lokalen Unternehmen, Joint Ventures und andere Formen der strategischen Allianz haben für KMU eine größere Bedeutung als für Große Unternehmen.

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 47 von 107

Abb. 21: Form des Markteintritts nach Unternehmensgröße (in % der Umsatzgrößenkategorie) < 50 Mio. EUR

Errichtung einer neuen Niederlassung

> 50 Mio. EUR

Erweiterung einer bestehenden Niederlassung Erwerb eines lokalen Unternehmens anteilsmäßige Beteiligung an einem lokalen Unternehmen Joint Venture andere Form der strategischen Allianz Sonstiges 0%

10%

20%

30%

40%

50%

Quelle: OeKB Information Services

Greenfield-Investitionen sind in allen Regionen die zentrale Markteintrittsform. Vor allem in Afrika sollen die meisten Investitionspläne durch die Errichtung neuer Niederlassungen realisiert werden. Joint Ventures haben in Afrika und Amerika eine wesentlich größere Bedeutung als in Asien und Europa. Auffallend ist darüber hinaus, dass in Asien im regionalen Vergleich besonders häufig bestehende Niederlassungen erweitert werden sollen. Unternehmenskäufe sind ausschließlich in Asien und Europa geplant. Abb. 22: Form des Markteintritts nach Regionen (in % der Regionen) Afrika Amerika Asien Europa

Errichtung einer neuen Niederlassung Erweiterung einer bestehenden Niederlassung Erwerb eines lokalen Unternehmens

anteilsmäßige Beteiligung an einem lokalen Unternehmen Joint Venture andere Form der strategischen Allianz Sonstiges

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

Quelle: OeKB Information Services

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 48 von 107

4.3

Art der Niederlassung in ETL Die Erhebungsergebnisse zur Art der Niederlassung in ETL beziehen sich auf die betriebliche Aktivität der Niederlassung. Die Frage ist also, ob die geplante Investition der Produktion bzw. Leistungserstellung, dem Vertrieb bzw. Service oder der Forschung und Entwicklung dienen soll. Die Umfrage zeigt, dass die Investitionsvorhaben in erster Linie für Zwecke des Vertriebs bzw. Services durchgeführt werden sollen. Die Produktion und Leistungserstellung spielt eine etwas geringere Rolle, ist mit einem Anteil von 40% aber ebenfalls eine zentrale betriebliche Aktivität für die geplanten Investitionsprojekte in ETL. 5% der Investitionsprojekte entfallen auf Forschung und Entwicklung, wobei diese ausschließlich von Umfrageteilnehmern aus der Sachgütererzeugung sowie den Unternehmensbezogenen Diensten stammen. Abb. 23: Art der Niederlassung (in %) Produktion bzw. Leistungserstellung

40%

Vertrieb bzw. Service Forschung und Entwicklung andere Aktivitäten

46% 5% 8%

Quelle: OeKB Information Services

Differenziert man die Erhebungsergebnisse nach Wirtschaftssektoren werden deutlichere Unterschiede zwischen der Ausrichtung der betrieblichen Aktivität sichtbar. Für Investitionsprojekte von Erhebungsteilnehmern aus dem Produzierenden Bereich dominiert die Produktion- bzw. Leistungserstellung als wichtigster Zweck, während Investitionsvorhaben aus dem Dienstleistungsbereich vor allem dem Vertrieb bzw. Service dienen sollen. Aber auch bei Investitionsvorhaben aus dem Produzierenden Bereich spielen Vertrieb und Service eine wesentliche Rolle. Dies deutet darauf hin, dass Produzierende Unternehmen die Märkte in ETL unmittelbar vor Ort bearbeiten bzw. erschließen wollen, was auch durch deren marktorientierte Investitionsmotive (vgl. folgender Abschnitt) belegt wird.

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 49 von 107

Abb. 24: Art der Niederlassung nach Sektoren (in % der Sektoren) Produktion Produktion bzw. Leistungserstellung

Dienstleistungen

Vertrieb bzw. Service Forschung und Entwicklung andere Aktivitäten

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

Quelle: OeKB Information Services

Die Investitionsprojekte der Umfrageteilnehmer von KMU (< 50 Mio. EUR) sollen vor allem dem Vertrieb und Service dienen. Bei Großen Unternehmen ist das Verhältnis zwischen Produktion bzw. Leistungserstellung und Vertrieb/Service vergleichsweise ausgeglichen. Abb. 25: Art der Niederlassung nach Unternehmensgröße (in % der Umsatzgrößenkategorie) < 50 Mio. EUR > 50 Mio. EUR

Produktion bzw. Leistungserstellung

Vertrieb bzw. Service Forschung und Entwicklung andere Aktivitäten

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

Quelle: OeKB Information Services

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 50 von 107

Auf regionaler Ebene sind Produktion und Leistungserstellung in Amerika und Asien die wichtigste betriebliche Aktivität. In Afrika und Europa dominieren hingegen Vertriebs- und Service-Zwecke. Die Forschungs- und Entwicklungs-Investitionsprojekte sollen ausschließlich in Amerika und Asien durchgeführt werden. Abb. 26: Art der Niederlassung nach Regionen (in % der Regionen) Afrika Amerika Asien Europa

Produktion bzw. Leistungserstellung

Vertrieb bzw. Service

Forschung und Entwicklung

andere Aktivitäten

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

Quelle: OeKB Information Services

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 51 von 107

4.4

Investitionsmotive Die Umfrageteilnehmer wurden zu ihren Motiven in Bezug auf die geplanten Investitionsvorhaben befragt. Grundsätzlich können markt- und kostenorientierte Motive unterschieden werden. Während sich marktorientierte Motive auf die Erweiterung der Absatzmöglichkeiten beziehen, zielen kostenorientiere Motive auf die Realisierung von Kostenvorteilen ab. Aus internationalen Erhebungen ist bekannt, dass bei DI marktorientierte Motive dominieren. Im Fragenprogramm der gegenständlichen Erhebung wurden diese beiden Grundmotive weiter aufgefächert. Hinsichtlich der marktorientierten Motive wurden der Eintritt in einen neuen Markt, die Sicherung des bestehenden lokalen Marktes, die Expansion innerhalb eines bestehenden Marktes sowie die Nähe zu lokalen Abnehmern erhoben. In Hinblick auf die kostenorientierten Motive wurden die Auslagerung der Produktion, die Erschließung günstiger Ressourcen, Lohnkostenvorteile sowie günstige Rahmenbedingungen abgefragt. Mehrfachnennungen waren zulässig. Die Ergebnisse zeigen, dass hinter den geplanten Investitionsprojekten in ETL vor allem marktorientierte Motive stehen: 83% der Antworten der Erhebungsteilnehmer zu den Investitionsmotiven lassen sich den marktorientierten Motiven zuordnen. Das mit Abstand wichtigste Motiv für die Investitionspläne in ETL ist der Eintritt in einen neuen Markt, gefolgt von der Expansion innerhalb eines bestehenden Marktes und der Nähe zu lokalen Abnehmern. Auch die Sicherung des bestehenden lokalen Marktes hat eine hohe Bedeutung für die Investitionsprojekte in ETL. Demgegenüber werden kostenorientierte Motive vergleichsweise selten genannt. Abb. 27: Investitionsmotive (in %) Eintritt in einen neuen Markt

34%

Sicherung des bestehenden lokalen Marktes

10%

Expansion innerhalb eines bestehenden Marktes

22%

Nähe zu lokalen Abnehmern

Auslagerung der Produktion

17% 2%

Erschließung günstiger Ressourcen Lohnkostenvorteile

6% 3%

günstige Rahmenbedingungen Sonstiges

5% 2%

Quelle: OeKB Information Services

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 52 von 107

Sowohl für Unternehmen aus dem Produzierenden Bereich als auch für Dienstleistungsunternehmen dominieren die marktorientierten Motive in Bezug auf die geplanten Investitionsprojekte in ETL. Der Eintritt in neue Märkte spielt dabei für Produzierende Unternehmen eine wichtigere Rolle als für Dienstleistungsunternehmen. Demgegenüber führen Umfrageteilnehmer aus dem Dienstleistungsbereich häufiger die Nähe zu lokalen Abnehmern als Investitionsmotiv an. Abb. 28: Investitionsmotive nach Sektoren (in % der Sektoren) Eintritt in einen neuen Markt Sicherung des bestehenden lokalen Marktes

Produktion Dienstleistungen

Expansion innerhalb eines bestehenden Marktes Nähe zu lokalen Abnehmern Auslagerung der Produktion

Erschließung günstiger Ressourcen Lohnkostenvorteile

günstige Rahmenbedingungen Sonstiges

0%

5%

10% 15% 20% 25% 30% 35% 40%

Quelle: OeKB Information Services

Der Eintritt in einen neuen Markt ist für Unternehmen mit mehr als 50 Mio. EUR Umsatz das mit Abstand wichtigste Investitionsmotiv. Bei KMU hat der Eintritt in einen neuen Markt in etwa die gleiche Bedeutung für das Investitionsvorhaben wie die Expansion innerhalb eines bestehenden Marktes. Weiters spielen für KMU kostenorientierte Motive insgesamt eine größere Rolle als bei Großen Unternehmen: Die Erschließung günstiger Ressourcen sowie günstige Rahmenbedingungen werden von KMU vergleichsweise häufig als Motive genannt.

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 53 von 107

Abb. 29: Investitionsmotive nach Unternehmensgröße (in % der Umsatzgrößenkategorie) < 50 Mio. EUR

Eintritt in einen neuen Markt

> 50 Mio. EUR

Sicherung des bestehenden lokalen Marktes Expansion innerhalb eines bestehenden Marktes Nähe zu lokalen Abnehmern

Auslagerung der Produktion Erschließung günstiger Ressourcen Lohnkostenvorteile günstige Rahmenbedingungen Sonstiges 0%

5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40%

Quelle: OeKB Information Services

Auch in der regionalen Betrachtung der Investitionsmotive der Erhebungsteilnehmer dominieren durchwegs die Marktmotive: Der Eintritt in einen neuen Markt ist in allen Regionen ein besonders wichtiger Beweggrund, für Investitionsprojekte in Afrika trifft dies noch stärker zu als für die anderen Regionen. Die Nähe zu lokalen Abnehmern ist vor allem für Investitionsprojekte in Amerika und Asien relevant. Günstige Rahmenbedingungen werden häufig bei Investitionsprojekten in Amerika genannt. Produktionsauslagerungen und die Realisierung von Lohnkostenvorteilen sind ausschließlich für Investitionsvorhaben in Amerika und Europa relevant. Abb. 30: Investitionsmotive nach Regionen (in % der Regionen) Afrika Amerika Asien Europa

Eintritt in einen neuen Markt Sicherung des bestehenden lokalen Marktes Expansion innerhalb eines bestehenden Marktes Nähe zu lokalen Abnehmern Auslagerung der Produktion

Erschließung günstiger Ressourcen Lohnkostenvorteile günstige Rahmenbedingungen Sonstiges

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

Quelle: OeKB Information Services

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 54 von 107

4.5

Investitionszeitpunkt Für Investitionsvorhaben, die noch nicht in der Errichtungsphase sind (vgl. Abschnitt 4.1 Planungsphase), wurde der Zeitpunkt der Investition abgefragt. Die Auswertungen in diesem Abschnitt beziehen sich auf 76 Investitionsprojekte von 50 Headquarters. 72% dieser Investitionsprojekte sollen bis Ende 2012 durchgeführt werden: 22% im Jahr 2010, 38% 2011 und 12% im Jahr 2012. 12% der Projekte werden später realisiert und für 16% der Projekte haben die Umfrageteilnehmer noch keinen Zeitpunkt festgelegt. Abb. 31: Investitionszeitpunkt (in %) 2010

22%

2011

38%

2012

12%

später

12%

noch nicht festgelegt

16%

Quelle: OeKB Information Services

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 55 von 107

2010 werden wesentlich mehr Investitionsprojekte aus dem Dienstleistungsbereich realisiert werden als aus dem Produzierenden Bereich. Demgegenüber haben Unternehmen aus dem Produktionssektor den Zeitpunkt ihrer Investitionsvorhaben bei vergleichsweise vielen Projekten noch nicht festgelegt. Abb. 32: Investitionszeitpunkt nach Sektoren (in % der Sektoren) Produktion Dienstleistungen

2010 2011

2012 später noch nicht festgelegt 0%

10%

20%

30%

40%

50%

Quelle: OeKB Information Services

Bis Ende 2012 sollen sämtliche Investitionsvorhaben der KMU realisiert werden. Demgegenüber gibt es relativ viele Projekte von Großen Unternehmen, die nach 2012 umgesetzt werden bzw. für die noch kein Investitionszeitpunkt festgelegt ist. Abb. 33: Investitionszeitpunkt nach Unternehmensgröße (in % der Umsatzgrößenkategorie) < 50 Mio. EUR > 50 Mio. EUR

2010 2011

2012 später noch nicht festgelegt 0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

Quelle: OeKB Information Services

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 56 von 107

2010 und 2012 sollen ausschließlich Investitionsvorhaben in Asien und Europa realisiert werden. 2011 werden hingegen voraussichtlich in ETL aller vier Kontinente Investitionsprojekte durchgeführt, wobei als Zieldestinationen Amerika und Asien dominieren. Auffällig ist, dass für einen relativ hohen Anteil der Investitionsprojekte in Afrika und Amerika noch kein Investitionszeitpunkt festgelegt ist. Abb. 34: Investitionszeitpunkt nach Regionen (in % der Regionen) Afrika Amerika Asien Europa

2010

2011

2012

später

noch nicht festgelegt

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

Quelle: OeKB Information Services

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 57 von 107

4.6

Investitionshöhe Hinsichtlich der Höhe der geplanten Investition hatten die Umfrageteilnehmer die Möglichkeit, zwischen fünf Antwortkategorien, beginnend bei „unter einer Mio. EUR“ bis hin zu „noch nicht festgelegt“, zu wählen. Für zwei Drittel der Investitionsprojekte liegt die geplante Investitionshöhe unter 5 Mio. EUR, wobei 45% der Investitionsprojekte mit jeweils weniger als 1 Mio. EUR angesetzt sind. Für 8% der Investitionsprojekte sehen die Erhebungsteilnehmer ein Volumen von 5 bis unter 10 Mio. EUR vor, und bei 15% der Projekte sollen jeweils mehr als 10 Mio. EUR investiert werden. Abb. 35: Investitionshöhe (in %) unter einer Million Euro

45%

1 bis unter 5 Millionen Euro 5 bis unter 10 Millionen Euro

21%

8%

10 Millionen Euro oder mehr noch nicht festgelegt

15%

10%

Quelle: OeKB Information Services Anm.: „keine Angabe“: 2% Rundungsbedingt weicht die Summe der Anteile von 100% ab.

Im Dienstleistungsbereich liegt die Mehrzahl der Investitionsprojekte volumenmäßig unter 1 Mio. EUR. Auch im Produzierenden Bereich werden Projekte unter 1 Mio. EUR am häufigsten genannt. Die geplanten Investitionsvolumina von Unternehmen des Produzierenden Bereichs sind allerdings tendenziell höher als jene des Dienstleistungsbereichs. Dies zeigt sich sowohl bei Investitionsprojekten zwischen 1 bis unter 5 Mio. EUR als auch bei Investitionsvorhaben mit 10 Mio. EUR oder mehr.

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 58 von 107

Abb. 36: Investitionshöhe nach Sektoren (in % der Sektoren) Produktion Dienstleistungen

unter einer Million Euro 1 bis unter 5 Millionen Euro

5 bis unter 10 Millionen Euro 10 Millionen Euro oder mehr noch nicht festgelegt 0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

Quelle: OeKB Information Services

Es überrascht nicht, dass die Investitionshöhe mit der Unternehmensgröße korreliert: Mehr als 80% der Investitionsprojekte von KMU sind mit weniger als 1 Mio. EUR veranschlagt. Bei Großen Unternehmen liegt hier der Anteil bei etwas über 30%. Demgegenüber dominieren bei Großen Unternehmen Investitionsvorhaben mit einem Volumen von über 1 Mio. EUR (57%). Abb. 37: Investitionshöhe nach Unternehmensgröße (in % der Umsatzgrößenkategorie) < 50 Mio. EUR

unter einer Million Euro

> 50 Mio. EUR

1 bis unter 5 Millionen Euro

5 bis unter 10 Millionen Euro 10 Millionen Euro oder mehr noch nicht festgelegt 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% Quelle: OeKB Information Services

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 59 von 107

In Asien sind ebenso wie in Amerika vergleichsweise häufig Investitionsvorhaben mit einer Höhe zwischen 1 bis unter 5 Mio. EUR zu finden. In Amerika ist das Verhältnis zwischen Projekten unter 1 Mio. EUR und Projekten zwischen 1 bis unter 5 Mio. EUR mit jeweils 30% ausgeglichen. In allen anderen Zielregionen dominieren Projekte mit einem Volumen von unter 1 Mio. EUR. Bemerkenswert ist darüber hinaus, dass in allen Zielregionen, d.h. Afrika, Amerika, Asien und Europa, Investitionsprojekte mit mehr als 10 Mio. EUR geplant sind. Abb. 38: Investitionshöhe nach Regionen (in % der Regionen) Afrika Amerika Asien Europa

unter einer Million Euro

1 bis unter 5 Millionen Euro

5 bis unter 10 Millionen Euro

10 Millionen Euro oder mehr

noch nicht festgelegt

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

Quelle: OeKB Information Services

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 60 von 107

4.7

Interesse an Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten Für die Realisierung von Projekten stehen der OeEB zwei Instrumentarien zur Verfügung: 

Finanzprodukte/Finanzierung von Investitionen (d.h. Zugang zu Beteiligungskapital, zu Mezzaninkapital oder zu Darlehen)



Projektunterstützende Maßnahmen, sogenannte Advisory Programmes (z.B. Identifikation, Vorbereitung, Prüfung, Implementierung von Projekten, Feasibility Studien etc.), deren Vergabe in der Regel in Zusammenhang mit einer Finanzierung durch die OeEB erfolgt.

Im Zuge des Fragenprogramms wurden die Interviewpartner mit Investitionsplänen in ETL u.a. gefragt, ob im Rahmen des jeweiligen geplanten Investitionsprojekts27 Interesse an den Instrumenten der OeEB besteht. Die Erhebungsergebnisse zeigen demgemäß auf, ob seitens der DI-Unternehmen ein Bedarf an den Instrumenten der OeEB vorhanden ist bzw. welches der Finanzierungs- und Förderinstrumente der OeEB aus Sicht der Unternehmen am ehesten für konkrete Investitionsvorhaben in ETL in Frage kommt. Mehrfachnennungen waren zulässig. Das größte Interesse der Umfrageteilnehmer besteht in Bezug auf die projektbegleitende Unterstützung (= Advisory Programmes): 39% der Nennungen zu den Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten entfallen auf dieses Instrument. Es folgen der Zugang zu Darlehen (26%), der auf ein deutlich höheres Interesse der Interviewpartner stößt als der Zugang zu Beteiligungs- (12%) oder Mezzaninkapital (5%). 16% der Nennungen beziehen sich auf „nichts davon“, was darauf hinweist, dass für einen Teil der Investitionsvorhaben kein Bedarf an Finanzierung oder Förderung besteht. Abb. 39: Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten (in %) Zugang zu Beteiligungskapital

Zugang zu Mezzaninkapital

12% 5%

Zugang zu Darlehen

26%

projektbegleitende Unterstützung nichts davon

39%

16%

Quelle: OeKB Information Services Anm.: „keine Angabe“: 2%

27

Es geht um die genannten 103 geplanten Investitionsvorhaben.

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 61 von 107

Die projektbegleitende Unterstützung ist sowohl für Produktions- als auch für Dienstleistungsunternehmen das attraktivste Instrument. Der Zugang zu Darlehen spielt für produzierende Unternehmen eine wesentlich wichtigere Rolle als für Dienstleistungsunternehmen. Dienstleistungsunternehmen interessieren sich hingegen häufiger für Beteiligungskapital. Die Mehrzahl der (wenigen) Nennungen zum Mezzaninkapital stammt von Umfrageteilnehmern aus der Produktion. Abb. 40: Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten nach Sektoren (in % der Sektoren) Produktion Dienstleistungen

Zugang zu Beteiligungskapital Zugang zu Mezzaninkapital

Zugang zu Darlehen projektbegleitende Unterstützung nichts davon 0%

5%

10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45%

Quelle: OeKB Information Services

Differenziert man die Erhebungsergebnisse zur gegenständlichen Frage nach Unternehmensgröße wird deutlich, dass vor allem KMU Interesse an der projektbegleitenden Unterstützung bzw. Advisory Programmes haben. Großunternehmen (Umsatz > 50 Mio. EUR) nennen Advisory Programmes zwar ebenfalls am häufigsten, sind aber vergleichsweise stärker an den Finanzierungsinstrumenten der OeEB interessiert: Dies gilt für den Zugang zu Darlehen ebenso wie für den Zugang zu Beteiligungskapital und Mezzaninkapital. Der Zugang zu Mezzaninkapital wird ausschließlich von Großen Unternehmen für geplante Investitionsprojekte als interessant empfunden.

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 62 von 107

Abb. 41: Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten nach Unternehmensgröße (in % der Umsatzgrößenkategorie) < 50 Mio. EUR > 50 Mio. EUR

Zugang zu Beteiligungskapital Zugang zu Mezzaninkapital

Zugang zu Darlehen projektbegleitende Unterstützung nichts davon 0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

Quelle: OeKB Information Services

Auch auf regionaler Ebene ist die projektbegleitende Unterstützung in Afrika, Amerika, Asien und Europa das am häufigsten genannte Instrument. Der Zugang zu Darlehen spielt insbesondere für Projekte in Amerika und Europa eine vergleichsweise große Rolle. Der Zugang zu Beteiligungskapital wird am häufigsten für Projekte innerhalb Amerikas genannt. Für Projekte in Afrika wird die Finanzierungsform überhaupt nicht in Betracht gezogen. Abb. 42: Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten nach Regionen (in % der Regionen) Afrika Amerika Asien Europa

Zugang zu Beteiligungskapital

Zugang zu Mezzaninkapital

Zugang zu Darlehen

projektbegleitende Unterstützung

nichts davon

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

45%

Quelle: OeKB Information Services

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 63 von 107

Setzt man die verschiedenen Instrumente mit den Angaben zur Form des Markteintritts in Beziehung, so sind alle betrachteten Instrumente, d.h. sowohl der Zugang zu Beteiligungskapital, zu Mezzaninkapital sowie zu Darlehen als auch die projektbegleitende Unterstützung für Greenfield Investitionen offensichtlich am interessantesten. Abb. 43: Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten nach Form des Markteintritts (Zahl der Antworten) Zugang zu Beteiligungskapital

Errichtung einer neuen Niederlassung

Zugang zu Mezzaninkapital Zugang zu Darlehen

Erweiterung einer bestehenden Niederlassung

projektbegleitende Unterstützung

Erwerb eines lokalen Unternehmens anteilsmäßige Beteiligung an einem lokalen Unternehmen Joint Venture

andere Form der strategischen Allianz 0

5

10

15

20

Quelle: OeKB Information Services

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 64 von 107

Die Finanzierungsinstrumente (Beteiligungskapital, Mezzaninkapital sowie Darlehen) werden am häufigsten für Niederlassungen zum Zwecke der Produktion bzw. Leistungserstellung genannt. Advisory Programmes sind hingegen vor allem für Vertriebs- bzw. Serviceniederlassungen relevant, für die auch vergleichsweise häufig der Zugang zu Darlehen von Interesse ist. Abb. 44: Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten nach der Art der Niederlassung (Zahl der Antworten) Zugang zu Beteiligungskapital

Produktion bzw. Leistungserstellung

Zugang zu Mezzaninkapital Zugang zu Darlehen projektbegleitende Unterstützung

Vertrieb bzw. Service

Forschung und Entwicklung

andere Aktivitäten

0

5

10

15

20

25

30

Quelle: OeKB Information Services

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 65 von 107

Verbindet man die Präferenz der Erhebungsteilnehmer für die einzelnen Instrumente mit den Investitionsmotiven, so ist klar zu erkennen, dass die marktorientierten Motive für alle Finanzierungsund Förderinstrumente dominieren. Der Zugang zu projektbegleitender Unterstützung ist vor allem für den Eintritt in neue Märkte interessant. Darlehen werden für den Eintritt in neue Märkte und die Expansion innerhalb bestehender Märkte stark nachgefragt. Beteiligungskapital kommt insbesondere für den Eintritt in neue Märkte in Frage und spielt eine große Rolle wenn es darum geht, die Nähe zu lokalen Abnehmern zu sichern. Abb. 45: Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten nach Investitionsmotiv (Zahl der Antworten) Zugang zu Beteiligungskapital

Eintritt in einen neuen Markt

Zugang zu Mezzaninkapital

Sicherung des bestehenden lokalen Marktes

Zugang zu Darlehen

Expansion innerhalb eines bestehenden Marktes

projektbegleitende Unterstützung

Nähe zu lokalen Abnehmern Auslagerung der Produktion Erschließung günstiger Ressourcen Lohnkostenvorteile günstige Rahmenbedingungen 0

5

10

15

20

25

30

35

Quelle: OeKB Information Services

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 66 von 107

In Bezug auf die Höhe der geplanten Investition ist sehr deutlich zu erkennen, dass die projektbegleitende Unterstützung vor allem für Projekte unter einer Mio. EUR nachgefragt wird. Der Zugang zu Darlehen spielt insbesondere für Projekte unter 5 Mio. EUR eine Rolle, obwohl für dieses Instrument auch bei Investitionen über 5 Mio. EUR Interesse besteht. Das Interesse am Zugang zu Beteiligungskapital ist gleichmäßig über alle Investitionsgrößenordnungen verteilt. Abb. 46: Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten nach Investitionshöhe (Zahl der Antworten) Zugang zu Beteiligungskapital Zugang zu Mezzaninkapital Zugang zu Darlehen projektbegleitende Unterstützung

unter einer Million Euro

1 bis unter 5 Millionen Euro

5 bis unter 10 Millionen Euro

10 Millionen Euro oder mehr 0

5

10

15

20

25

Quelle: OeKB Information Services

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 67 von 107

5

Inanspruchnahme von Finanzierungs- und Förderinstrumenten Dieses Kapitel setzt sich mit der Inanspruchnahme von Finanzierungs- und Förderinstrumenten der Umfrageteilnehmer auseinander. Im Fokus stehen jene 78 Unternehmen28, die in der Befragung angegeben hatten, Investitionen in ETL zu planen. Diese 78 Unternehmen wurden zu folgenden Themen befragt:

5.1



Herausforderungen für Direktinvestitionen in ETL



Inanspruchnahme von Finanzierungen, Förderungen oder sonstiger Unterstützung



Kontakte zu Entwicklungsbanken

Herausforderungen Um erkennen zu können, vor welchen aktuellen Herausforderungen Unternehmen mit Investitionsplänen in ETL stehen, wurden die Umfrageteilnehmer gebeten, die für ihre Auslandsinvestitionen in ETL wichtigsten Barrieren zu nennen. Mehrfachnennungen waren zulässig. Die Erhebungsergebnisse zeigen, dass gesetzliche bzw. bürokratische Hürden die größte Herausforderung für Auslandsinvestitionen in ETL darstellen (31% der Nennungen). Finanzierungsprobleme, das Fehlen von geeignetem Personal sowie die Abschätzung von Absatzchancen am Zielmarkt sind jene Investitionsbarrieren, die mit deutlichem Abstand folgen. Interessanterweise entfallen nur 15% der Nennungen der Umfrageteilnehmer auf Finanzierungsschwierigkeiten bei geplanten Auslandsinvestitionen. Auch hohe Kosten des Auslandsengagements stellen für die Auslandsinvestoren ein geringeres Problem dar (7% der Nennungen). Daraus lässt sich ableiten, dass die Finanzierung von Auslandsinvestitionen in ETL von einem Großteil der Umfrageteilnehmer bereits in der Planungsphase sichergestellt wird. Dieses Ergebnis liefert auch einen Erklärungsbeitrag zu dem nicht so stark ausgeprägten Interesse an den Finanzierungsinstrumenten der OeEB bzw. dem vergleichsweise hohen Interesse an der projektbegleitenden Unterstützung (vgl. Abschnitt 4.7). Ein Anliegen der Auslandsinvestoren im Rahmen der projektbegleitenden Unterstützung dürfte insbesondere Hilfestellung bei der Bewältigung der gesetzlichen bzw. bürokratischen Hindernisse sein.

28

67 davon machten Detailangaben zu ihren Investitionsprojekten, die im vorigen Kapitel erläutert wurden. Für einen Überblick über die einzelnen Stichprobensegmente siehe Abb. 3 in der Einleitung des Kapitels 3.

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 68 von 107

Abb. 47: Herausforderungen für Unternehmen mit Investitionsplänen in ETL (in %) Abschätzung der Absatzchancen am Zielmarkt

14%

Finanzierungsprobleme

fehlende österreichische Verbindungen vor Ort

15%

2%

Fehlen von geeignetem Personal

15%

gesetzliche bzw. bürokratische Hürden

31%

hohe Kosten eines Auslandsengagements

7%

hoher Aufwand bzw. keine Zeit Sonstiges

10%

2%

Quelle: OeKB Information Services

Sowohl für Unternehmen aus der Produktion als auch aus dem Dienstleistungsbereich sind gesetzliche und bürokratische Hürden die zentrale Herausforderung für die geplante Auslandsexpansion in ETL. Unterschiede zwischen den Sektoren zeigen sich beispielsweise bei der zweitwichtigsten „Barriere“ für Auslandsinvestitionen: Erhebungsteilnehmer aus der Produktion nennen hier das Fehlen von geeignetem Personal, während von den Dienstleistungsunternehmen Finanzierungsschwierigkeiten genannt werden. Abb. 48: Herausforderungen für Unternehmen mit Investitionsplänen in ETL nach Sektoren (in % der Sektoren) Produktion Dienstleistungen

Abschätzung der Absatzchancen am Zielmarkt Finanzierungsprobleme

fehlende österreichische Verbindungen vor Ort Fehlen von geeignetem Personal gesetzliche bzw. bürokratische Hürden hohe Kosten eines Auslandsengagements hoher Aufwand bzw. keine Zeit Sonstiges

0%

5%

10% 15% 20% 25% 30% 35%

Quelle: OeKB Information Services

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 69 von 107

Gesetzliche und bürokratische Hürden sind sowohl für KMU als auch für Großunternehmen das wichtigste Auslandsinvestitionshemmnis, wobei Großunternehmen deutlich stärker davon betroffen sind als KMU. Das Fehlen von geeignetem Personal sowie die Abschätzung der Absatzchancen am Zielmarkt stellen für Großunternehmen größere Investitionshemmnisse dar als für KMU, während die hohen Kosten eines Auslandsengagements, der Aufwand bzw. das Zeitproblem sowie fehlende österreichische Verbindungen vor Ort für KMU eine größere Rolle spielen als für Großunternehmen. Von Finanzierungsproblemen sind KMU und Großunternehmen hingegen gleichermaßen betroffen. Abb. 49: Herausforderungen für Unternehmen mit Investitionsplänen in ETL nach Unternehmensgröße (in % der Umsatzgrößenkategorie) < 50 Mio. EUR > 50 Mio. EUR

Abschätzung der Absatzchancen am Zielmarkt Finanzierungsprobleme

fehlende österreichische Verbindungen vor Ort Fehlen von geeignetem Personal gesetzliche bzw. bürokratische Hürden hohe Kosten eines Auslandsengagements hoher Aufwand bzw. keine Zeit Sonstiges

0%

5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40%

Quelle: OeKB Information Services

Da auch die Erhebungsteilnehmer ohne Investitionspläne (126 Unternehmen) zu den Investitionsbarrieren für Auslandsinvestitionen in ETL befragt wurden, bietet sich ein Vergleich mit der Gruppe der Unternehmen mit DI-Plänen in ETL an. Nachstehend werden festgestellte Unterschiede aufgezeigt.

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 70 von 107

Gesetzliche und bürokratische Hürden sind für Unternehmen mit Investitionsplänen das mit Abstand größte Investitionshemmnis, während für Unternehmen ohne Investitionspläne diese Hürden eine deutlich geringere Bedeutung haben. Ursache hierfür dürfte sein, dass Unternehmen mit Investitionsplänen bereits in der Planungsphase mit gesetzlichen und bürokratischen Hürden zu kämpfen haben und daher dieses Investitionshemmnis deutlich stärker wahrnehmen als Unternehmen ohne Investitionspläne. Auch Finanzierungsprobleme und das Fehlen von geeignetem Personal stellen für Unternehmen mit Investitionsplänen deutlich größere Herausforderungen dar als für Unternehmen ohne Investitionspläne. Demgegenüber lassen sich letztere möglicherweise von vornherein von den erwartbar hohen Kosten eines Auslandsengagements sowie von befürchteten geringen Absatzchancen in ETL abschrecken. Abb. 50: Herausforderungen für Unternehmen mit Investitionsplänen in ETL im Vergleich zu Unternehmen ohne Investitionspläne keine DI-Pläne DI-Pläne

geringe Absatzchancen in Entwicklungsländern

Finanzierungsprobleme fehlende österreichische Verbindungen vor Ort Fehlen von geeignetem Personal

gesetzliche bzw. bürokratische Hürden hohe Kosten eines Auslandsengagements hoher Aufwand bzw. keine Zeit

Sonstiges 0%

5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40%

Quelle: OeKB Information Services

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 71 von 107

Betrachtet man die Investitionsbarrieren, vor denen die Unternehmen mit Investitionsplänen in den einzelnen Regionen stehen, so zeigt sich, dass die gesetzlichen und bürokratischen Hürden in allen Regionen eine zentrale Rolle spielen, wobei diese Hindernisse in Asien besonders hoch zu sein scheinen. Das Fehlen von geeignetem Personal ist bei der Realisierung von Investitionsplänen in Afrika, Amerika und Asien relevant, während diese „Barriere“ in Europa als niedriger angesehen wird. Dafür kämpfen die Unternehmen in Europa relativ stärker mit der Abschätzung der Absatzchancen am Zielmarkt als in anderen Regionen. Vor Finanzierungsproblemen stehen Unternehmen mit Investitionsplänen insbesondere in Afrika, gefolgt von Amerika. Abb. 51: Herausforderungen für Unternehmen mit Investitionsplänen in ETL nach Regionen (in % der Regionen) Afrika Amerika Asien Europa

Abschätzung der Absatzchancen am Zielmarkt Finanzierungsprobleme fehlende österreichische Verbindungen vor Ort

Fehlen von geeignetem Personal gesetzliche bzw. bürokratische Hürden hohe Kosten eines Auslandsengagements hoher Aufwand bzw. keine Zeit Sonstiges 0%

5%

10% 15% 20% 25% 30% 35% 40%

Quelle: OeKB Information Services Anm.: Die Nennungen der Umfrageteilnehmer wurden mit der Zahl der Investitionspläne innerhalb der wichtigsten ETL gewichtet.

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 72 von 107

5.2

Inanspruchnahme von Finanzierungen, Förderungen oder sonstiger Unterstützung Von 78 Unternehmen, die Auslandsinvestitionen in ETL planen, geben 41 (bzw. 53%) ganz allgemein an, Finanzierungen, Förderungen oder sonstige Unterstützungen in Anspruch nehmen zu wollen, 26% lehnen dies ab und 21% können diese Frage noch nicht beantworten („weiß nicht“). Betrachtet man die geplante Inanspruchnahme von Finanzierungen, Förderungen oder sonstiger Unterstützung nach Wirtschaftssektoren, dann wollen Dienstleistungsunternehmen tendenziell eher Unterstützungen in Anspruch nehmen als Produzierende Unternehmen. Deutlicher sind die Unterschiede jedoch nach Unternehmensgröße: Mehr als 70% der KMU (Umsatz < 50 Mio. EUR) planen Förderungen für ihre Investitionsvorhaben in Anspruch zu nehmen. Bei Großunternehmen ist der entsprechende Anteil mit 45% deutlich geringer. Abb. 52: Inanspruchnahme von Finanzierungen / Förderungen (in %)

ja

53%

nein

26%

weiß nicht

21%

Quelle: OeKB Information Services Anm.: „keine Angabe“: 1%

Abb. 53: Inanspruchnahme von Finanzierungen / Förderungen nach Sektoren (in % der Sektoren) ja

nein

weiß nicht

Produktion Dienstleistungen 0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Quelle: OeKB Information Services

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 73 von 107

Abb. 54: Inanspruchnahme von Finanzierungen / Förderungen nach Unternehmensgröße (in % der Umsatzgrößenkategorie) ja

nein

weiß nicht

> 50 Mio. EUR < 50 Mio. EUR 0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Quelle: OeKB Information Services

Ein Blick auf Abb. 55 zeigt, dass insbesondere Headquarters mit geplanten Investitionsprojekten in Amerika Finanzierungen bzw. Förderungen in Anspruch nehmen wollen. Auch bei Auslandsengagements in Asien und Europa wird eine entsprechende Unterstützung positiv gesehen. In Afrika hingegen ist der Anteil der Meldungen zur Kategorie „weiß nicht“ besonders hoch. Abb. 55: Inanspruchnahme von Finanzierungen / Förderungen nach Regionen (in % der Regionen) Afrika

Amerika

ja

Asien

Europa nein

weiß nicht

0%

20%

40%

60%

80%

Quelle: OeKB Information Services Anm.: Die Nennungen der Umfrageteilnehmer wurden mit der Zahl der Investitionspläne innerhalb der wichtigsten ETL gewichtet.

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 74 von 107

5.2.1 Einrichtungen

Bei jenen 41 Unternehmen, die planen, Finanzierungen / Förderungen bzw. Unterstützungen für ihre Auslandsinvestitionen in ETL in Anspruch zu nehmen, wurde erhoben, welche Institutionen diese kontaktieren würden. Dieses Erhebungsfeld lässt u.a. Rückschlüsse darüber zu, wie vertraut die Auslandsinvestoren mit den Finanzierungs- bzw. Fördereinrichtungen für Auslandsinvestitionen sind. Mehrfachnennungen waren zulässig. Am häufigsten (19% aller Nennungen) wurde die Oesterreichische Kontrollbank (OeKB) genannt, vor der Wirtschaftskammer Österreich (16%). Für die übrigen Einrichtungen schwankt der Anteil der Nennungen zwischen 11% und 13%. In diesem Bereich ordnen sich auch die Anteile der Nennungen zur OeEB oder zu Internationalen Entwicklungsbanken ein. In 12% der Nennungen wird die OeEB als jene Institution genannt, mit der Kontakt aufgenommen werden soll. Abb. 56: Finanzierungs- und Fördereinrichtungen (in %) ERP-Fonds

13%

Austria Wirtschaftsservice GmbH

13%

Wirtschaftskammer Österreich

16%

Wirtschaftspartnerschaften der ADA

13%

Oesterreichische Kontrollbank

19%

Internationale Entwicklungsbanken

11%

Oesterreichische Entwicklungsbank keine davon

12% 2%

Quelle: OeKB Information Services Anm.: „keine Angabe“: 1%

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 75 von 107

Für die Produktionsunternehmen spielt die OeKB bei der Finanzierung bzw. Förderung ihrer Investitionsvorhaben eine zentrale Rolle, während der Dienstleistungssektor stärker auf die Services der Wirtschaftskammer Österreich zurückgreift. Das Finanzierungs- und Förderangebot der Entwicklungsbanken (sowohl der internationalen Institutionen als auch der OeEB) wird von Dienstleistern stärker ins Auge gefasst als von Unternehmen aus dem Produzierenden Bereich. Abb. 57: Finanzierungs- und Fördereinrichtungen nach Sektoren (in % der Sektoren) Produktion Dienstleistungen

ERP-Fonds Austria Wirtschaftsservice GmbH Wirtschaftskammer Österreich Wirtschaftspartnerschaften der ADA Oesterreichische Kontrollbank

Internationale Entwicklungsbanken Oesterreichische Entwicklungsbank keine davon 0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

Quelle: OeKB Information Services

Ein Blick auf die bevorzugten Finanzierungs- und Förderinstitutionen nach Unternehmensgröße zeigt, dass KMU verstärkt auf die Services der Wirtschaftspartnerschaften der Austria Development Agency / ADA zurückgreifen würden, während Großbetriebe eher einer Kooperation mit der OeKB näher treten würden. Das Finanzierungs- und Förderangebot der OeEB wird von KMU und Großunternehmen mit vergleichbar großem Interesse gesehen. Im Vergleich dazu wird der Kontakt zu internationalen Entwicklungsbanken stärker von Großunternehmen gesucht als von KMU.

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 76 von 107

Abb. 58: Finanzierungs- und Fördereinrichtungen nach Unternehmensgröße (in % der Umsatzgrößenkategorie) < 50 Mio. EUR > 50 Mio. EUR

ERP-Fonds Austria Wirtschaftsservice GmbH Wirtschaftskammer Österreich Wirtschaftspartnerschaften der ADA Österreichische Kontrollbank

Internationale Entwicklungsbanken Österreichische Entwicklungsbank keine davon 0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

Quelle: OeKB Information Services

Untersucht man die Frage, welche Finanzierungs- und Fördereinrichtungen von Headquarters mit Investitionsvorhaben in den einzelnen Regionen vorzugsweise kontaktiert würden, so gelangt man zu folgenden Ergebnissen: Bei Investitionsvorhaben in Amerika und Asien werden schwerpunktmäßig die Finanzierungs- und Förderangebote der OeKB präferiert. Für Amerika sind zusätzlich die Services der Wirtschaftspartnerschaften der ADA interessant, für Asien spielt neben der OeKB auch der ERP-Fonds eine Rolle. Headquarters mit geplanten Auslandsinvestitionen in Europa nennen als bevorzugte Finanzierungs- und Fördereinrichtungen den ERP-Fonds, die Wirtschaftskammer Österreich und die Wirtschaftspartnerschaften der ADA. Ein Blick auf die Entwicklungsbanken zeigt eine stärkere geplante Inanspruchnahme der Services internationaler Institutionen durch Headquarters mit Investitionsvorhaben in Europa im Vergleich zu den anderen Regionen, während der Kontakt zur OeEB vor allem von Headquarters mit geplanten Engagements in Amerika gesucht wird.

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 77 von 107

Abb. 59: Finanzierungs- und Fördereinrichtungen nach Regionen (in % der Regionen) Amerika

ERP-Fonds

Asien Austria Wirtschaftsservice GmbH

Europa

Wirtschaftskammer Österreich Wirtschaftspartnerschaften der ADA Österreichische Kontrollbank Internationale Entwicklungsbanken Österreichische Entwicklungsbank keine davon

0%

5%

10%

15%

20%

25%

Quelle: OeKB Information Services Anm.: Die Nennungen der Umfrageteilnehmer wurden mit der Zahl der Investitionspläne innerhalb der wichtigsten ETL gewichtet. Afrika wird in obenstehender Abbildung ausgeblendet, da lediglich 3 Nennungen der Oesterreichischen Kontrollbank vorliegen

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 78 von 107

5.2.2 Gründe für die Ablehnung von Finanzierung, Förderungen und sonstiger Unterstützung

20 der 78 Unternehmen mit Investitionsplänen in ETL schlossen die Inanspruchnahme von Finanzierungen, Förderungen oder sonstiger Unterstützungen explizit aus. Diese 20 Unternehmen wurden zu den Gründen, die hinter der Ablehnung von Unterstützungen stehen, befragt. Die am häufigsten genannten Gründe lassen sich wie folgt zusammenfassen: 

Genug Eigenkapital vorhanden



Kein Bedarf („Brauchen wir nicht“)



Überschaubares (leistbares) Investitionsvolumen

Weitere bzw. vereinzelt genannte Gründe für die Ablehnung von Finanzierung, Förderung und sonstiger Unterstützung sind in nachstehender Tabelle genannt. Tab. 16: Gründe für die Ablehnung von Finanzierung, Förderungen und sonstigen Unterstützungen Begründung kein Bedarf; brauchen es nicht genug Eigenkapital vorhanden keine Angabe Volumen überschaubar; wir investieren nur so viel, wie wir uns leisten können bisher immer so gehandhabt, gehören zu einem börsenotierten Betrieb lokaler Partner übernimmt die Finanzierung müssten Bilanzen veröffentlichen unter dem Strich rechnet es sich nicht weiss nicht, wissen über mögliche Förderungen nicht Bescheid wir brauchen kein Grundkapital, das wir finanzieren müssen wir glauben, dass es diesbezgl. keine Förderungen gibt

Häufigkeit 4 4 3 2 1 1 1 1 1 1 1

Quelle: OeKB Information Services

5.2.3 Kontakte zu Entwicklungsbanken

In diesem Abschnitt geht es um die Frage, ob ein Kontakt zu Entwicklungsbanken (OeEB, internationale Entwicklungsbanken) bereits besteht. Dabei wird differenziert, ob der Kontakt bei der Realisierung von früheren und/oder aktuell geplanten Investitionsprojekten zustande kam. 5.2.3.1 Frühere Projekte

Jene 41 Unternehmen, die planen Finanzierungen bzw. Förderungen oder Unterstützungen für ihre Auslandsinvestitionen in ETL in Anspruch zu nehmen, wurden befragt, ob sie bereits früher mit Entwicklungsbanken in Kontakt getreten sind. 22 dieser 41 Unternehmen haben bereits Erfahrungen mit Entwicklungsbanken. Vor allem die Unternehmen aus der Sachgütererzeugung und dem Bereich der Unternehmensbezogenen Dienste sind mit der Tätigkeit von Entwicklungsbanken vertraut.

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 79 von 107

Abb. 60: Kontakt zu Entwicklungsbanken in früheren Projekten nach Branchen (in %) Sachgütererzeugung

41%

Energie- und Wasserversorgung

9%

Großhandel

5%

Verkehr und Nachrichtenübermittlung

5%

Realitätenwesen

9%

Unternehmensbezogene Dienste

32%

Quelle: OeKB Information Services

Differenziert man die 22 Unternehmen nach ihrer Unternehmensgröße, so zeigt sich, dass vor allem Großunternehmen (Umsatz > 50 Mio. EUR) über eine bereits gewonnene Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Entwicklungsbanken verfügen. Abb. 61: Kontakt zu Entwicklungsbanken in früheren Projekten nach Unternehmensgröße (in %) unter 10 Millionen Euro 10 bis unter 50 Millionen Euro

18% 14%

50 bis unter 250 Millionen Euro

32%

250 Millionen Euro oder mehr

32%

Quelle: OeKB Information Services Anm.: „keine Angabe“: 5%

5.2.3.2 Aktuell geplante Projekte

Zusätzlich zur im Abschnitt 5.2.3.1. beleuchteten Frage, ob bereits bei früheren Projekten Kontakt zu Entwicklungsbanken aufgenommen wurde, untersucht dieser Abschnitt, ob die Unternehmen bei aktuell geplanten Projekten auf Entwicklungsbanken zugehen. 1629 der insgesamt 41 Unternehmen, die Finanzierungen bzw. Förderungen oder Unterstützungen für ihre Auslandsinvestitionen in ETL in Anspruch nehmen möchten, wenden sich konkret an Entwicklungsbanken. Die Unternehmen stammen primär aus der Sachgütererzeugung, der Energie- und Wasserversorgungswirtschaft und den Unternehmensbezogenen Diensten.

29

14 davon hatten bereits früher Kontakt zu Entwicklungsbanken (vgl. vorangegangenen Abschnitt)

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 80 von 107

Abb. 62: Kontakt zu Entwicklungsbanken in aktuell geplanten Projekten nach Branchen (in %) Sachgütererzeugung

44%

Energie- und Wasserversorgung

19%

Großhandel

6%

Verkehr und Nachrichtenübermittlung

6%

Realitätenwesen

6%

Unternehmensbezogene Dienste

19%

Quelle: OeKB Information Services

Interessant ist auch ein diesbezüglicher Blick auf die Unternehmen nach Größe: Sehr Große Unternehmen (Umsatz 250 Mio. Euro oder mehr) bzw. Kleinbetriebe (unter 10 Mio. Euro) greifen verstärkt bei aktuellen Projekten auf das Unterstützungsangebot der Entwicklungsbanken zurück. Abb. 63: Kontakt zu Entwicklungsbanken in aktuell geplanten Projekten nach Unternehmensgröße (in %) unter 10 Millionen Euro 10 bis unter 50 Millionen Euro 50 bis unter 250 Millionen Euro 250 Millionen Euro oder mehr

38% 6% 13% 44%

Quelle: OeKB Information Services

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 81 von 107

5.3

Kontaktaufnahme durch OeEB erwünscht 117 bzw. rund 57% der 204 Umfrageteilnehmer gaben in der Erhebung an, dass sie einer Kontaktaufnahme durch die OeEB hinsichtlich der Unterstützung zukünftiger Investitionsvorhaben positiv gegenüberstehen. Vergleicht man die Zahl der Headquarters der Untergruppe, die eine Kontaktaufnahme wünscht, mit den Untersuchungsergebnissen für die Headquarters insgesamt30, fällt auf, dass ein Großteil der Direktinvestoren für erste Gespräche mit der OeEB offen ist. 68% (117 von 171) der Headquarters, die derzeit Investitionen in ETL halten bzw. 76% (59 von 78) der Headquarters, die in näherer Zukunft Investitionen in ETL planen, sind bereit, über eine Unterstützung bzw. Finanzierung geplanter Investitionsprojekte mit OeEB ins Gespräch zu treten. Diese Gruppe kann damit als konkretes Potenzial bzw. als Marketing-Zielgruppe für die Finanzierungen und Unterstützungen der OeEB betrachtet werden. Abb. 64: Stichprobensegmente im Überblick: Kontaktaufnahme durch OeEB erwünscht 204 Headquarters

Kontaktaufnahme erwünscht: 117 Headquarters

Investitionen derzeit

Investitionspläne

117 Headquarters mit mehr als 522 Beteiligungen in ETL derzeit (davon 357 Beteiligungen erfasst)

59 Headquarters planen Investitionen in ETL

50 Headquarters melden 83 Investitionsprojekte in ETL (davon 77 im Detail) Quelle: OeKB Information Services Anm.: Ausschließlich Headquarters bzw. Unternehmen aus der Realwirtschaft (d.h. exkl. Finanzdienstleistungsunternehmen)

Im diesem Abschnitt wird dieses Potenzial näher analysiert: Es werden

30



ein Profil der 117 Headquarters, die eine Kontaktaufnahme seitens der OeEB wünschen, erstellt (nach Branchen und Umsatzgröße),



ein Überblick über die regionale Verteilung der derzeitigen Investitionen in ETL gegeben,



die Zielregionen sowie Zielländer für die Headquarters mit Investitionsplänen untersucht sowie



das Interesse der Headquarters an den Finanzierungs- und Förderinstrumenten der OeEB in Detail dargestellt.

vgl. Überblickstabelle in der Einleitung zu Kapitel 3

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 82 von 107

5.3.1 Profil der Headquarters

In der Gruppe der 117 Umfrageteilnehmer, die eine Kontaktaufnahme seitens der OeEB wünschen, sind alle Branchen der Realwirtschaft vertreten. Innerhalb des Produzierenden Bereichs stechen die Industrie (42%) sowie das Bauwesen (10%) hervor. Im Dienstleistungssektor sind der Großhandel (15%) und die Unternehmensbezogenen Dienste (12%) stark vertreten. Abb. 65: Headquarters für Kontaktaufnahme durch OeEB nach Branchen (in %) Sachgütererzeugung Energie- und Wasserversorgung

42% 6%

Bauwesen Einzelhandel

10% 4%

Großhandel Verkehr und Nachrichtenübermittlung Realitätenwesen Unternehmensbezogene Dienste

15% 6% 4% 12%

Quelle: OeKB Information Services

Unternehmen mit einem Umsatz von 250 Mio. EUR oder mehr haben mit 38% das höchste Gewicht unter den betrachteten Umsatzgrößenklassen, gefolgt von Unternehmen mit einem Umsatz zwischen 50 bis unter 250 Mio. EUR. Auf KMU entfallen insgesamt 28% der 117 Headquarters. Abb. 66: Headquarters für Kontaktaufnahme durch OeEB nach Umsatzgröße (in %) unter 10 Millionen Euro 10 bis unter 50 Millionen Euro

50 bis unter 250 Millionen Euro 250 Millionen Euro oder mehr

15% 13% 32%

38%

Quelle: OeKB Information Services Anm.: „keine Angabe“: 3%

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 83 von 107

5.3.2 Derzeitige Regionen und Länder

Die 117 Headquarters, die einer Kontaktaufnahme durch OeEB positiv gegenüberstehen, verfügen über mehr als 522 Unternehmensbeteiligungen innerhalb der ETL. Aufgrund der Einschränkung der abgefragten Zahl der Beteiligungen auf die wichtigsten zehn, lieferte die Erhebung Detailinformationen für 357 ETL. Gemessen an der Zahl der Unternehmensbeteiligungen liegt der Schwerpunkt der DIAktivitäten dieser Unternehmensgruppe mit 51% in den ETL Europas. Stark vertreten sind diese Unternehmen darüber hinaus in Asien (27%). Abb. 67: Derzeitige Beteiligungen in ETL nach Regionen (in %) / Kontaktaufnahme erwünscht Afrika

11%

Amerika

11%

Asien

27%

Europa Ozeanien

51% 1%

Quelle: OeKB Information Services Anm.: In Ozeanien wurden 2 Unternehmensbeteiligungen gemeldet, was einem Anteil von rund 1% an den 357 Investitionen insgesamt entspricht

Die Top-7-Länder - die rund 55% der 357 Beteiligungen auf sich vereinen - für die Unternehmen sind (absteigend sortiert nach der Zahl der Beteiligungen im jeweiligen Land): 

Serbien (inkl. Kosovo)



Russische Föderation



Indien



Ukraine



China



Türkei



Bosnien-Herzegowina

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 84 von 107

Tab. 17: Derzeitige Beteiligungen in ETL nach Ländern / Kontaktaufnahme erwünscht Land Serbien (inkl. Kosovo) Russische Föderation Indien Ukraine China Türkei Bosnien-Herzegowina Südafrika Brasilien Mazedonien Albanien Mexiko Montenegro Kasachstan Malaysia Tunesien Ägypten Belarus (Weissrussland) Chile Argentinien Turkmenistan Algerien Aserbaidschan Indonesien Mosambik Armenien Bolivien Fidschi Georgien Iran Libyen Moldau, Republik Pakistan Philippinen Thailand Usbekistan Vietnam Äthiopien Bangladesch Costa Rica Gabun Ghana Guatemala Jemen Kap Verde

OeKB Information Services. WissensWert.

Beteiligungen 38 32 29 28 23 23 22 14 13 12 10 9 9 6 6 6 5 5 5 4 4 3 3 3 3 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1

in % 11% 9% 8% 8% 6% 6% 6% 4% 4% 3% 3% 3% 3% 2% 2% 2% 1% 1% 1% 1% 1% 1% 1% 1% 1% 1% 1% 1% 1% 1% 1% 1% 1% 1% 1% 1% 1% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0%

Seite 85 von 107

Land Kirgisistan Kolumbien Kuba Marokko Nigeria Palästina Sri Lanka Syrien Tadschikistan Venezuela Gesamt

Beteiligungen 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 357

in % 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 100%

Quelle: OeKB Information Services

5.3.3 Investitionspläne in ETL

Von den insgesamt 117 Umfrageteilnehmern, die eine Kontaktaufnahme seitens der OeEB wünschen, meldeten 59 Headquarters Investitionspläne in ETL, was einem Anteil von rund 50% entspricht. 50 der 59 Headquarters meldeten insgesamt 83 geplante Investitionsvorhaben in ETL. Wichtigste Zielregion für diese Investitionsprojekte ist mit 49% Europa. 23% der Investitionspläne sollen in Asien realisiert werden. Im Vergleich zu den Investitionen derzeit (vgl. vorheriger Abschnitt) haben Afrika und Amerika bei den Investitionsplänen eine geringfügig höhere Bedeutung, was darauf hindeutet, dass die Bedeutung dieser beiden Regionen für Direktinvestitionen aus Österreich in Zukunft etwas steigen dürfte. Abb. 68: Investitionspläne in ETL nach Regionen (in %) / Kontaktaufnahme erwünscht Afrika Amerika

14% 13%

Asien Europa

23% 49%

Quelle: OeKB Information Services Anm.: Für Ozeanien wurden keine geplanten Investitionsprojekte gemeldet.

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 86 von 107

Auf Länderebene reiht sich mit Brasilien (6 geplante Investitionsprojekte) ein amerikanisches ETL unter die wichtigsten Investitionsziele der Umfrageteilnehmer, die eine Kontaktaufnahme seitens der OeEB wünschen, ein. Nur die Ukraine, Indien, Serbien (inkl. Kosovo) sowie die Türkei sind mit 7 bis 9 geplanten Investitionsprojekten attraktivere Destinationen für die Auslandsinvestitionen der betrachteten Headquarters. Für Bosnien-Herzegowina, China und die Russische Föderation sind jeweils 5 Investitionsvorhaben geplant. In den acht eben genannten Ländern konzentrieren sich rund 64% der geplanten Investitionsprojekte in ETL jener Headquarters, die eine Kontaktaufnahme seitens der OeEB wünschen. Tab. 18: Investitionspläne in ETL nach Ländern / Kontaktaufnahme erwünscht Land Ukraine Indien Serbien (inkl. Kosovo) Türkei Brasilien Bosnien-Herzegowina China Russische Föderation Albanien Ägypten Belarus (Weissrussland) Kasachstan Libyen Nigeria Senegal Argentinien Bolivien Indonesien Jamaika Kenia Mazedonien Montenegro Pakistan Philippinen St. Lucia Südafrika Thailand Trinidad und Tobago Tunesien Uganda Gesamt

Zielländer 9 8 8 7 6 5 5 5 3 2 2 2 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 83

in % 11% 10% 10% 8% 7% 6% 6% 6% 4% 2% 2% 2% 2% 2% 2% 1% 1% 1% 1% 1% 1% 1% 1% 1% 1% 1% 1% 1% 1% 1% 100%

Quelle: OeKB Information Services

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 87 von 107

5.3.4 Interesse an Finanzierungs- und Förderinstrumenten

Zur Erinnerung: Von den 117 Erhebungsteilnehmern, die eine Kontaktaufnahme seitens der OeEB wünschen, meldeten 59 Unternehmen Investitionspläne in ETL. 50 dieser 59 Headquarters machten Detailangaben zu 77 Investitionsvorhaben in näherer Zukunft. Diese bilden die Grundlage für die Auswertung des grundlegenden Interesses der Umfrageteilnehmer an den Finanzierungs(Beteiligungs- und Mezzaninfinanzierungen sowie Darlehen) und Förderinstrumenten (Advisory Programmes bzw. Projektbegleitende Unterstützung) der OeEB, wobei Mehrfachnennung zulässig waren.31 Die projektbegleitende Unterstützung (Advisory Programmes) stößt auf das größte Interesse der Umfrageteilnehmer, die als Zielgruppe für Finanzierungs- und Unterstützungsinstrumente der OeEB in Frage kommen. 36% der Nennungen zu den Finanzierungs- und Förderinstrumenten entfallen auf Advisory Programmes. Mit 28% der Nennungen ist das Interesse an Darlehen, das zweit-attraktivste Instrument für die geplanten Investitionsvorhaben in ETL. Das Interesse am Zugang zu Beteiligungskapital ist mit 12% der Nennungen deutlich geringer als jenes für Darlehen. Das Interesse am Zugang zu Mezzaninkapital ist mit 7% der Nennungen vorhanden, aber im Vergleich zu den anderen Instrumenten eher gering. Abb. 69: Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten (in %) / Kontaktaufnahme erwünscht

Zugang zu Beteiligungskapital

Zugang zu Mezzaninkapital

12% 7%

Zugang zu Darlehen

28%

projektbegleitende Unterstützung nichts davon

36%

14%

Quelle: OeKB Information Services Anm.: „keine Angabe“: 2%

Die projektbegleitende Unterstützung sowie der Zugang zu Darlehen sind jene Instrumente, die sowohl bei Produktions- als auch bei Dienstleistungsunternehmen auf der Präferenzskala ganz oben stehen. Deutlich geringer ist das Interesse am Zugang zu Beteiligungskapital sowie Mezzaninkapital, wobei Beteiligungskapital für Dienstleistungsunternehmen deutlich interessanter zu sein scheint als Mezzaninkapital. Für Produzierende Unternehmen ist der Zugang zu Beteiligungskapital ungefähr gleich attraktiv wie jener zu Mezzaninkapital.

31

Vgl. hierzu auch Abschnitt 4.7

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 88 von 107

Abb. 70: Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten nach Sektoren (in % der Sektoren) / Kontaktaufnahme erwünscht Produktion Dienstleistungen

Zugang zu Beteiligungskapital Zugang zu Mezzaninkapital

Zugang zu Darlehen projektbegleitende Unterstützung nichts davon 0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

Quelle: OeKB Information Services

Nach Unternehmensgrößen betrachtet, werden deutliche Unterschiede sichtbar. Für KMU ist das Interesse an projektbegleitender Unterstützung am größten; Finanzierungen stehen demgegenüber offensichtlich weniger im Fokus, wobei Darlehen vergleichsweise attraktiver zu sein scheinen als Beteiligungskapital. Bei Großen Unternehmen (> 50 Mio. EUR Umsatz) ist das Interesse an projektbegleitender Unterstützung in etwa gleich stark ausgeprägt wie am Zugang zu Darlehen. Große Unternehmen stehen darüber hinaus Beteiligungskapital deutlich positiver gegenüber als KMU. Auffällig ist ebenfalls, dass sich ausschließlich Große Unternehmen für einen Zugang zu Mezzaninkapital interessieren. Abb. 71: Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten nach Unternehmensgröße (in % der Umsatzgrößenkategorie) / Kontaktaufnahme erwünscht < 50 Mio. EUR Zugang zu Beteiligungskapital

> 50 Mio. EUR

Zugang zu Mezzaninkapital

Zugang zu Darlehen projektbegleitende Unterstützung nichts davon 0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

Quelle: OeKB Information Services

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 89 von 107

In allen Regionen mit Investitionsvorhaben bekunden die Umfrageteilnehmer das größte Interesse an der projektbegleitenden Unterstützung. Der Zugang zu Darlehen spielt für Projekte in Amerika, Asien und Europa die zweitwichtigste Rolle in Hinblick auf Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten. Interesse am Zugang zu Beteiligungskapital besteht ausschließlich für Investitionsvorhaben in Amerika, Asien und Europa. Für Investitionsprojekte in Afrika stehen finanzierungsseitig nur Mezzaninkapital und Darlehen im Fokus. Abb. 72: Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten nach Regionen (in % der Regionen) / Kontaktaufnahme erwünscht Afrika Amerika Asien Europa

Zugang zu Beteiligungskapital

Zugang zu Mezzaninkapital

Zugang zu Darlehen

projektbegleitende Unterstützung

nichts davon 0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

Quelle: OeKB Information Services

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 90 von 107

Anhang 1: Liste der Entwicklungs- und Transitionsländer (ETL) Ausgangsbasis für die Liste der ETL bildet die DAC-Länderliste der OECD. Aus dieser Liste wurde gemäß Vorgaben des Auftraggebers Kroatien entfernt und die Russische Föderation hinzugefügt. Darüber hinaus wurden jene Länder entfernt, die sich derzeit auf der Länderausschlussliste (Stand: 15.1.2010: Afghanistan, Irak, Korea DVR, Simbabwe, Somalia, Sudan, Tschad, Zentralafrikanische Republik) der OeEB befinden. Tab.19:

Entwicklungs- und Transitionsländer (ETL) nach Regionen

Afrika Ägypten

Amerika Anguilla

Asien Armenien

Europa Albanien

Algerien Angola Äquatorial-Guinea Äthiopien Benin Botsuana

Antigua und Barbuda Argentinien Barbados Belize Bolivien Brasilien

Aserbaidschan Bangladesch Bhutan China Georgien Indien

Belarus Bosnien-Herzegowina Mazedonien Moldau, Republik Montenegro Russische Föderation

Burkina Faso Burundi Cote D'Ivoire (Elfenbeinküste) Dschibuti

Chile Costa Rica Dominica

Indonesien Iran Jemen

Serbien (inkl. Kosovo) Türkei Ukraine

Dominikanische Republik

Jordanien

Eritrea

Ecuador

Kambodscha

Gabun Gambia Ghana Guinea Guinea-Bissau Kamerun Kap Verde Kenia Komoren Kongo Kongo, Demokratische Republik Lesotho Liberien Libyen Madagaskar

El Salvador Grenada Guatemala Guyana Haiti Honduras Jamaika Kolumbien Kuba Mexiko Montserrat (GBVerwaltung) Nicaragua Panama Paraguay Peru

Kasachstan Kirgisistan Laos Libanon Malaysia Malediven Mongolei Myanmar Nepal Oman Pakistan

OeKB Information Services. WissensWert.

Ozeanien Cook-Inseln (Neuseel.Verwaltung) Fidschi Kiribati Marshall-Inseln Mikronesien Nauru Niue (Neuseel.Verwaltung) Palau Papua Neuguinea Salomonen Samoa-Amerikanisch (US-Verwaltung) + Samoa-West Tokelau (Neuseel.Verwaltung) Tonga Tuvalu Vanuatu Wallis und Futuna

Palästina, besetzt Philippinen Sri Lanka Syrien

Seite 91 von 107

Afrika Malawi Mali Marokko Mauretanien Mauritius Mayotte Mosambik Namibia Niger Nigeria Ruanda Sambia Sao Tome und Principe Senegal Seychellen Sierra Leone St. Helena Südafrika Swasiland Tansania, Vereinigte Republik Togo Tunesien Uganda

Amerika St. Kitts und Nevis St. Lucia St. Vincent und die Grenadinen Suriname Trinidad und Tobago Uruguay Venezuela

OeKB Information Services. WissensWert.

Asien Tadschikistan Thailand

Europa

Ozeanien

Timor-Leste Turkmenistan Usbekistan Vietnam

Seite 92 von 107

Anhang 2: Liste der DAC-ETL 21, DAC-ETL 38, DAC-ETL 59

DAC-ETL 21

DAC-ETL 38

DAC-ETL 59

Albanien, Argentinien, Belarus (Weissrussland), Bosnien-Herzegowina, Brasilien, China, Grenada, Indien, Indonesien, Kasachstan, Kolumbien, Kroatien, Mazedonien, Mexiko, Moldau, Montenegro, Serbien, Südafrika, Thailand, Türkei, Ukraine Ägypten, Algerien, Antigua und Barbuda, Armenien, Bangladesch, Barbados, Bolivien, Chile, Costa Rica, Dominikanische Republik, Ecuador, Georgien, Guatemala, Iran, Jordanien, Kirgisistan, Korea, Libanon, Liberien, Malaysia, Malediven, Marokko, Mauritius, Mosambik, Myanmar, Namibia, Nigeria, Oman, Pakistan, Panama, Papua Neuguinea, Peru, Philippinen, Tadschikistan, Tunesien, Uruguay, Usbekistan, Venezuela Ägypten, Albanien, Algerien, Antigua und Barbuda, Argentinien, Armenien, Bangladesch, Barbados, Belarus (Weissrussland), Bolivien, Bosnien-Herzegowina, Brasilien, Chile, China, Costa Rica, Dominikanische Republik, Ecuador, Georgien, Grenada, Guatemala, Indien, Indonesien, Iran, Jordanien, Kasachstan, Kirgisistan, Kolumbien, Korea, Kroatien, Libanon, Liberien, Malaysia, Malediven, Marokko, Mauritius, Mazedonien, Mexiko, Moldau, Montenegro, Mosambik, Myanmar, Namibia, Nigeria, Oman, Pakistan, Panama, Papua Neuguinea, Peru, Philippinen, Serbien, Südafrika, Tadschikistan, Thailand, Türkei, Tunesien, Ukraine, Uruguay, Usbekistan, Venezuela

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 93 von 107

Anhang 3: Begriffe und Definitionen Begriff Allianzen DAC-ETL

Dienstleistungen

Direktinvestition (DI)

Entwicklungs- und Transitionsländer (ETL)

Greenfield-Investition

Definition Joint Ventures und andere Formen strategischer Allianzen (d.h. die gemeinsame Verfolgung eines Ziels von mindestens zwei Unternehmen auf Zeit) 151 Länder, die von der OECD auf der DAC-Liste als Entwicklungs- und Transitionsländer definiert wurden. Einzelhandel Großhandel Verkehr und Nachrichtenübermittlung Realitätenwesen Unternehmensbezogene Dienste grenzüberschreitende Investitionen, die ein Investor tätigt, um sich langfristig an einem ausländischen Unternehmen zu beteiligen und auf dessen Geschäftspolitik Einfluss zu nehmen. Es wird zwischen Beständen und Flüssen bzw. Strömen unterschieden. Erstere beschreiben den jeweiligen Bestand zu Jahresende, die Flüsse geben die innerhalb einer Periode getätigten zusätzlichen DI an. Bei den aktiven DI handelt es sich um die Investitionen österreichischer Investoren im Ausland, bei passiven DI um die Investitionen ausländischer Investoren in Österreich. 143 Länder, die gemäß DAC-Liste vom Auftraggeber vorgegeben wurden. Grundlage lieferte die OECD-Development Assistance Committee Liste von Entwicklungsländern, die um die Russische Föderation ergänzt und um Kroatien sowie Länder gemäß der von OeEB erstellten Ausschlussliste (Afghanistan, Irak, Korea DVR, Simbabwe, Somalia, Sudan, Tschad, Zentralafrikanische Republik) reduziert wurde. Errichtung einer neuen Produktionsstätte bzw. Niederlassung bzw. Erweiterung einer bestehenden Produktionsstätte bzw. Niederlassung

Große Unternehmen

Umsatz > 50 Mio. EUR

Headquarters Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) Merger & Acquisition (M&A)

In Österreich ansässige Betriebe mit Unternehmensbeteiligungen in ETL Umsatz < 50 Mio. EUR Beteiligung an oder Erwerb eines lokalen Unternehmens

Produktion

Sachgütererzeugung (Industrie) Energie- und Wasserversorgung Bauwesen

Unternehmen

Headquarter inkl. seiner Unternehmensbeteiligungen

Unternehmensbeteiligungen bzw. Beteiligungen

• Tochterunternehmen • Unternehmensbeteiligungen i.e.S. • Joint Ventures • Produktionsstätten • Vertriebsniederlassungen • Repräsentanzen • Filialen

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 94 von 107

Anhang 4: Fragebogen

Direktinvestitionen in Entwicklungs- und Transformationsländern (OeEB) [Zielpopulation: Entscheidungsträger von bewusst ausgewählten Unternehmen in Österreich]

Interviewernummer:

Nummer laut Adressenliste:

Guten Tag, mein Name ist … vom Meinungsforschungsinstitut ipr. Ich rufe Sie im Namen und im Auftrag der Oesterreichischen Entwicklungsbank an. Es geht um die Erhebung bestehender – vor allem aber geplanter – Unternehmensinvestitionen in Entwicklungs- und Transformationsländern. Wir befragen dazu die Entscheidungsträger von Unternehmen, die in diese Regionen investiert haben. Ihr Betrieb wurde bewusst ausgewählt. Wir garantieren Ihnen völlige Anonymität Ihrer Angaben. Hintergrundinformation für Zielpersonen:  Auftraggeber: Oesterreichische Entwicklungsbank (OeEB)  Ansprechpartner beim Auftraggeber: (mit Telefonnummer)  OeEB: Die Oesterreichische Entwicklungsbank ist die offizielle Entwicklungsbank der Republik Österreich. Sie bietet langfristige Finanzierungen für privatwirtschaftliche Projekte in Entwicklungs- und Transformationsländern an, um in diesen Ländern ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu unterstützen. Dabei soll auch die österreichische Wirtschaft profitieren. Frage 1 Hält Ihr Unternehmen derzeit in Ländern außerhalb der EU Auslandsinvestitionen und Auslandsbeteiligungen, ich meine damit nicht nur Unternehmensbeteiligungen, sondern auch Tochterunternehmen, Joint Ventures, Produktionsstätten, Vertriebsniederlassungen, Repräsentanzen oder Filialen? ja .................................................................................. 1  WEITER MIT FRAGE 2 nein .............................................................................. 2  WEITER MIT FRAGE 6 Frage 2 Abgesehen von Industrieländern wie die EU-Mitgliedsstaaten, USA und Kanada, die Emirate, Australien und Neuseeland sowie Japan, Singapur und Südkorea, hält Ihr Unternehmen derzeit auch Auslandsinvestitionen in sogenannten Transformations- und Entwicklungsländern? ja .................................................................................. 1  WEITER MIT FRAGE 3 nein .............................................................................. 2  WEITER MIT FRAGE 6

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 95 von 107

Frage 3 Können Sie ungefähr angeben, in wie vielen Transformations- und Entwicklungsländern Ihr Unternehmen derzeit Auslandinvestitionen hält? Anzahl Entwicklungsländer:

Frage 4 (FALLS WEISS NICHT ODER KEINE ANGABE IN FRAGE 3:) Sind es zurzeit mehr als 10 oder weniger als 10 Entwicklungsländer, in denen Sie Auslandsinvestitionen halten? mehr als 10 Länder ..................................................... 1 weniger als 10 Länder ................................................. 2 Frage 5 (FALLS WENIGER ALS 10 ENTWICKLUNGSLÄNDER GENANNT WURDEN:) Welche Länder sind das konkret? (FALLS MEHR ALS 10 ENTWICKLUNGSLÄNDER GENANNT WURDEN ODER DIE ZAHL DER LÄNDER UNBEKANNT IST:) Gemessen an der Höhe Ihrer derzeitigen Investitionen, welches sind die 10 wichtigsten Entwicklungsländer, in denen Ihr Unternehmen Auslandsinvestitionen hält? Entwicklungsland 01:

Entwicklungsland 02:

Entwicklungsland 03:

Entwicklungsland 04:

Entwicklungsland 05:

Entwicklungsland 06:

Entwicklungsland 07:

Entwicklungsland 08:

Entwicklungsland 09:

Entwicklungsland 10:

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 96 von 107

Frage 6

(FALLS DERZEIT KEINE AUSLANDSINVESTITIONEN LAUT FRAGE1:) Abgesehen von Industrieländern wie die EU-Mitgliedsstaaten, USA und Kanada, die Emirate, Australien und Neuseeland sowie Japan, Singapur und Südkorea, plant Ihr Unternehmen in näherer Zukunft Auslandsinvestitionen in Entwicklungs- und Transformationsländern? (FALLS DERZEIT AUSLANDSINVESTITIONEN:) Plant Ihr Unternehmen in näherer Zukunft Auslandsinvestitionen in Entwicklungs- und Transformationsländern? ja .................................................................................. 1  WEITER MIT FRAGE 7 eventuell ...................................................................... 2  WEITER MIT FRAGE 7 nein .............................................................................. 3  WEITER MIT FRAGE 37 Frage 7 Können Sie ungefähr angeben, in wie vielen Transformations- und Entwicklungsländern Ihr Unternehmen derzeit Auslandinvestitionen plant? Anzahl Entwicklungsländer:

Frage 8 (FALLS WEISS NICHT ODER KEINE ANGABE IN FRAGE 3:) Sind es mehr als 10 oder weniger als 10 Entwicklungsländer, in denen Sie Auslandsinvestitionen planen? mehr als 10 Länder ..................................................... 1 weniger als 10 Länder ................................................. 2 Frage 9 (FALLS WENIGER ALS 10 ENTWICKLUNGSLÄNDER GENANNT WURDEN:) Welche Länder sind das konkret? (FALLS MEHR ALS 10 ENTWICKLUNGSLÄNDER GENANNT WURDEN ODER DIE ZAHL DER LÄNDER UNBEKANNT IST:) Gemessen an der Höhe Ihrer geplanten Investitionen, welches sind die 10 wichtigsten Entwicklungsländer, in denen Ihr Unternehmen Auslandsinvestitionen plant? Entwicklungsland 01:

Entwicklungsland 02:

Entwicklungsland 03:

Entwicklungsland 04:

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 97 von 107

Entwicklungsland 05:

Entwicklungsland 06:

Entwicklungsland 07:

Entwicklungsland 08:

Entwicklungsland 09:

Entwicklungsland 10:

Frage 10 (FALLS MEHR ALS 3 ENTWICKLUNGSLÄNDER GENANNT WURDEN:) Gemessen an der Höhe Ihrer geplanten Investition, welches sind die drei wichtigsten Entwicklungsländer für Ihre geplanten Auslandsinvestitionen? Entwicklungsland 01:

Entwicklungsland 02:

Entwicklungsland 03:

Entwicklungsland 1

Frage 11 In welcher der folgenden Planungsphasen befindet sich Ihr Investitionsprojekt in … (ENTWICKLUNGS-LAND 1)? (VORLESEN, MEHRFACHNENNUNGEN MÖGLICH) erste Überlegungen ..................................................... 1 suchen bzw. prüfen von Optionen ............................... 2 Verhandlungsphase .................................................... 3 kurz vor Abschluss ...................................................... 4 Errichtungsphase ........................................................ 5 nichts davon ................................................................ 6

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 98 von 107

Frage 12 Handelt es sich bei der Investition in … (ENTWICKLUNGSLAND 1) um …? (VORLESEN) die Errichtung einer neuen Produktionsstätte bzw. Niederlassung...................... 1 die Erweiterung einer bestehenden Produktionsstätte bzw. Niederlassung ........ 2 den Erwerb eines lokalen Unternehmens ............................................................ 3 die anteilsmäßige Beteiligung an einem lokalen Unternehmen ........................... 4 ein Joint Venture................................................................................................... 5 eine andere Form der strategischen Allianz ......................................................... 6 nichts davon ......................................................................................................... 7 Frage 13 Auf welche der folgenden betrieblichen Aktivitäten bezieht sich die Direktinvestition in … (ENTWICKLUNGS-LAND 1)? (VORLESEN) Produktion bzw. Leistungserstellung ........................... 1 Vertrieb bzw. Service .................................................. 2 Forschung und Entwicklung ........................................ 3 andere Aktivitäten ........................................................ 4 Frage 14 Welche der folgenden Motive sind für Ihre Investition in … (ENTWICKLUNGSLAND 1) bestimmend? (VORLESEN, MEHRFACHNENNUNGEN MÖGLICH) Eintritt in einen neuen Markt..............................................................................................1 Sicherung des bestehenden lokalen Marktes ...................................................................2 Expansion innerhalb eines bestehenden Marktes ............................................................3 Nähe zu lokalen Abnehmern .............................................................................................4 Auslagerung der Produktion ..............................................................................................5 Erschließung günstiger Ressourcen bzw. Vorleistungen, z.B. Rohstoffgewinnung .........6 Lohnkostenvorteile ............................................................................................................7 günstige Rahmenbedingungen wie z.B. lokale Investitionsanreize, Steuervorteile ..........8 nichts davon ......................................................................................................................9 Frage 15 (FALLS NICHT IN DER ERRICHTUNGSPHASE:) Soll die Investition in … (ENTWICKLUNGSLAND 1) noch heuer, 2011, 2012 oder erst später durchgeführt werden? 2010 ............................................................................. 1 2011 ............................................................................. 2 2012 ............................................................................. 3 später ........................................................................... 4 noch nicht festgelegt ................................................... 5

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 99 von 107

Frage 16 Wie hoch wird die Investition in … (ENTWICKLUNGSLAND 1) voraussichtlich sein? (VORLESEN) unter einer Million Euro ............................................... 1 1 bis unter 5 Millionen Euro ......................................... 2 5 bis unter 10 Millionen Euro ....................................... 3 10 Millionen Euro oder mehr ....................................... 4 noch nicht festgelegt ................................................... 5 Frage 17 Welche der folgenden Finanzierungs- bzw. Fördermöglichkeiten sind für Ihre Auslandsinvestition in … (ENTWICKLUNGSLAND 1) von Interesse? (VORLESEN, MEHRFACHNENNUNGEN MÖGLICH) Zugang zu Beteiligungskapital ................................................................ 1 Zugang zu Mezzaninkapital..................................................................... 2 Zugang zu Darlehen ................................................................................ 3 projektbegleitende Unterstützung des Investitionsvorhabens, z.B. durch Feasibility Studien, Training für lokales Personal etc. ........ 4 nichts davon ............................................................................................ 5

(FALLS GENANNT:) Entwicklungsland 2

Frage 18 In welcher der folgenden Planungsphasen befindet sich Ihr Investitionsprojekt in … (ENTWICKLUNGS-LAND 2)? (VORLESEN, MEHRFACHNENNUNGEN MÖGLICH) erste Überlegungen ..................................................... 1 suchen bzw. prüfen von Optionen ............................... 2 Verhandlungsphase .................................................... 3 kurz vor Abschluss ...................................................... 4 Errichtungsphase ........................................................ 5 nichts davon ................................................................ 6 Frage 19 Handelt es sich bei der Investition in … (ENTWICKLUNGSLAND 2) um …? (VORLESEN) die Errichtung einer neuen Produktionsstätte bzw. Niederlassung...................... 1 die Erweiterung einer bestehenden Produktionsstätte bzw. Niederlassung ........ 2 den Erwerb eines lokalen Unternehmens ............................................................ 3 die anteilsmäßige Beteiligung an einem lokalen Unternehmen ........................... 4 ein Joint Venture................................................................................................... 5 eine andere Form der strategischen Allianz ......................................................... 6 nichts davon ......................................................................................................... 7

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 100 von 107

Frage 20 Auf welche der folgenden betrieblichen Aktivitäten bezieht sich die Direktinvestition in … (ENTWICKLUNGS-LAND 2)? (VORLESEN) Produktion bzw. Leistungserstellung ........................... 1 Vertrieb bzw. Service .................................................. 2 Forschung und Entwicklung ........................................ 3 andere Aktivitäten ........................................................ 4 Frage 21 Welche der folgenden Motive sind für Ihre Investition in … (ENTWICKLUNGSLAND 2) bestimmend? (VORLESEN, MEHRFACHNENNUNGEN MÖGLICH) Eintritt in einen neuen Markt..............................................................................................1 Sicherung des bestehenden lokalen Marktes ...................................................................2 Expansion innerhalb eines bestehenden Marktes ............................................................3 Nähe zu lokalen Abnehmern .............................................................................................4 Auslagerung der Produktion ..............................................................................................5 Erschließung günstiger Ressourcen bzw. Vorleistungen, z.B. Rohstoffgewinnung .........6 Lohnkostenvorteile ............................................................................................................7 günstige Rahmenbedingungen wie z.B. lokale Investitionsanreize, Steuervorteile ..........8 nichts davon ......................................................................................................................9 Frage 22 (FALLS NICHT IN DER ERRICHTUNGSPHASE:) Soll die Investition in … (ENTWICKLUNGSLAND 2) noch heuer, 2011, 2012 oder erst später durchgeführt werden? 2010 ............................................................................. 1 2011 ............................................................................. 2 2012 ............................................................................. 3 später ........................................................................... 4 noch nicht festgelegt ................................................... 5 Frage 23 Wie hoch wird die Investition in … (ENTWICKLUNGSLAND 2) voraussichtlich sein? (VORLESEN) unter einer Million Euro ............................................... 1 1 bis unter 5 Millionen Euro ......................................... 2 5 bis unter 10 Millionen Euro ....................................... 3 10 Millionen Euro oder mehr ....................................... 4 noch nicht festgelegt ................................................... 5 Frage 24 Welche der folgenden Finanzierungs- bzw. Fördermöglichkeiten sind für Ihre Auslandsinvestition in … (ENTWICKLUNGSLAND 2) von Interesse? (VORLESEN, MEHRFACHNENNUNGEN MÖGLICH) Zugang zu Beteiligungskapital ................................................................ 1 Zugang zu Mezzaninkapital..................................................................... 2 Zugang zu Darlehen ................................................................................ 3 projektbegleitende Unterstützung des Investitionsvorhabens, z.B. durch Feasibility Studien, Training für lokales Personal etc. ........ 4 nichts davon ............................................................................................ 5

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 101 von 107

(FALLS GENANNT:) Entwicklungsland 3

Frage 25 In welcher der folgenden Planungsphasen befindet sich Ihr Investitionsprojekt in … (ENTWICKLUNGS-LAND 3)? (VORLESEN, MEHRFACHNENNUNGEN MÖGLICH) erste Überlegungen ..................................................... 1 suchen bzw. prüfen von Optionen ............................... 2 Verhandlungsphase .................................................... 3 kurz vor Abschluss ...................................................... 4 Errichtungsphase ........................................................ 5 nichts davon ................................................................ 6 Frage 26 Handelt es sich bei der Investition in … (ENTWICKLUNGSLAND 3) um …? (VORLESEN) die Errichtung einer neuen Produktionsstätte bzw. Niederlassung...................... 1 die Erweiterung einer bestehenden Produktionsstätte bzw. Niederlassung ........ 2 den Erwerb eines lokalen Unternehmens ............................................................ 3 die anteilsmäßige Beteiligung an einem lokalen Unternehmen ........................... 4 ein Joint Venture................................................................................................... 5 eine andere Form der strategischen Allianz ......................................................... 6 nichts davon ......................................................................................................... 7 Frage 27 Auf welche der folgenden betrieblichen Aktivitäten bezieht sich die Direktinvestition in … (ENTWICKLUNGS-LAND 3)? (VORLESEN) Produktion bzw. Leistungserstellung ........................... 1 Vertrieb bzw. Service .................................................. 2 Forschung und Entwicklung ........................................ 3 andere Aktivitäten ........................................................ 4 Frage 28 Welche der folgenden Motive sind für Ihre Investition in … (ENTWICKLUNGSLAND 3) bestimmend? (VORLESEN, MEHRFACHNENNUNGEN MÖGLICH) Eintritt in einen neuen Markt..............................................................................................1 Sicherung des bestehenden lokalen Marktes ...................................................................2 Expansion innerhalb eines bestehenden Marktes ............................................................3 Nähe zu lokalen Abnehmern .............................................................................................4 Auslagerung der Produktion ..............................................................................................5 Erschließung günstiger Ressourcen bzw. Vorleistungen, z.B. Rohstoffgewinnung .........6 Lohnkostenvorteile ............................................................................................................7 günstige Rahmenbedingungen wie z.B. lokale Investitionsanreize, Steuervorteile ..........8 nichts davon ......................................................................................................................9

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 102 von 107

Frage 29 (FALLS NICHT IN DER ERRICHTUNGSPHASE:) Soll die Investition in … (ENTWICKLUNGSLAND 3) noch heuer, 2011, 2012 oder erst später durchgeführt werden? 2010 ............................................................................. 1 2011 ............................................................................. 2 2012 ............................................................................. 3 später ........................................................................... 4 noch nicht festgelegt ................................................... 5 Frage 30 Wie hoch wird die Investition in … (ENTWICKLUNGSLAND 3) voraussichtlich sein? (VORLESEN) unter einer Million Euro ............................................... 1 1 bis unter 5 Millionen Euro ......................................... 2 5 bis unter 10 Millionen Euro ....................................... 3 10 Millionen Euro oder mehr ....................................... 4 noch nicht festgelegt ................................................... 5 Frage 31 Welche der folgenden Finanzierungs- bzw. Fördermöglichkeiten sind für Ihre Auslandsinvestition in … (ENTWICKLUNGSLAND 3) von Interesse? (VORLESEN, MEHRFACHNENNUNGEN MÖGLICH) Zugang zu Beteiligungskapital ................................................................ 1 Zugang zu Mezzaninkapital..................................................................... 2 Zugang zu Darlehen ................................................................................ 3 projektbegleitende Unterstützung des Investitionsvorhabens, z.B. durch Feasibility Studien, Training für lokales Personal etc. ........ 4 nichts davon ............................................................................................ 5

Finanzierungs- und Förderinstrumente

Frage 32 Vor welchen der folgenden Herausforderungen stehen Sie bei Ihren Auslandsinvestitionen in Entwicklungsländern? (VORLESEN, MEHRFACHNENNUNGEN MÖGLICH) Abschätzung der Absatzchancen am Zielmarkt ....................................................................... 1 Finanzierungsprobleme ............................................................................................................ 2 fehlende österreichische Verbindungen vor Ort, z.B. Botschaften, Außenhandelsstellen....... 3 Fehlen von geeignetem Personal............................................................................................. 4 gesetzliche bzw. bürokratische Hürden ................................................................................... 5 hohe Kosten eines Auslandsengagements .............................................................................. 6 hoher Aufwand bzw. keine Zeit ................................................................................................ 7 Sonstiges .................................................................................................................................. 8

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 103 von 107

Frage 33 Planen Sie Finanzierungen, Förderungen oder eine sonstige Unterstützung für Ihre Investitionsprojekte in Entwicklungsländern in Anspruch zu nehmen? ja .................................................................................. 1  WEITER MIT FRAGE 34 nein .............................................................................. 2  WEITER MIT FRAGE 38 Frage 34 (FALLS JA:) Welche der folgenden Institutionen würden Sie da kontaktieren? (VORLESEN, MEHRFACHNENNUNGEN MÖGLICH) ERP-Fonds ................................................................................................ 1 Austria Wirtschaftsservice GmbH ............................................................. 2 Wirtschaftskammer Österreich .................................................................. 3 Wirtschaftspartnerschaften der Austrian Development Agency (ADA) ..... 4 Oesterreichische Kontrollbank .................................................................. 5 Internationale Entwicklungsbanken ( z.B. Weltbank, EBRD, EIB) ............ 6 Oesterreichische Entwicklungsbank.......................................................... 7 keine davon ............................................................................................... 8 Frage 35 Hatten Sie bei früheren Projekten bereits Kontakt zu Entwicklungsbanken wie z.B. der Oesterreichischen Entwicklungsbank, der Weltbank, der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) oder der Europäischen Investitionsbank (EIB)? ja .................................................................................. 1 nein .............................................................................. 2 Frage 36 Und bei aktuell geplanten Projekten? ja .................................................................................. 1  WEITER MIT FRAGE 39 nein .............................................................................. 2  WEITER MIT FRAGE 39

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 104 von 107

Keine Auslandsinvestitionen geplant/kein Interesse an Förderungen

Frage 37 Aus welchen der folgenden Gründe plant Ihr Unternehmen derzeit keine Auslandsinvestitionen? (VORLESEN, MEHRFACHNENNUNGEN MÖGLICH) geringe Absatzchancen in Entwicklungs- und Transformationsländern ........................................... 1 Finanzierungsprobleme ............................................... 2 fehlende österreichische Verbindungen vor Ort, z.B. Botschaften, Außenhandelsstellen ................... 3 Fehlen von geeignetem Personal................................ 4 gesetzliche bzw. bürokratische Hürden ...................... 5 hohe Kosten eines Auslandsengagements ................. 6 hoher Aufwand bzw. keine Zeit ................................... 7 Sonstiges ..................................................................... 8

 WEITER MIT FRAGE 39  WEITER MIT FRAGE 39  WEITER MIT FRAGE 39  WEITER MIT FRAGE 39  WEITER MIT FRAGE 39  WEITER MIT FRAGE 39  WEITER MIT FRAGE 39  WEITER MIT FRAGE 39

Frage 38 Was sind die wichtigsten Gründe dafür, dass Sie kein Finanzierungs- bzw. Förderinstrument für Ihre Auslandinvestitionen in Entwicklungsländern in Anspruch nehmen wollen? (NOTIEREN)

...................................................................................................................................................................... ...................................................................................................................................................................... ......................................................................................................................................................................

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 105 von 107

Unternehmensspezifische Eckdaten

Frage 39 In welche Branche fällt die wirtschaftliche Tätigkeit Ihres Unternehmens schwerpunktmäßig? (NICHT VORLESEN; ZUORDNEN) Land- und Forstwirtschaft/Fischerei ..................................................................... 1 Bergbau und Gewinnung von Steinen /Erden ...................................................... 2 Sachgütererzeugung ............................................................................................ 3 Energie- und Wasserversorgung.......................................................................... 4 Bauwesen ............................................................................................................. 5 Einzelhandel ......................................................................................................... 6 Großhandel........................................................................................................... 7 Beherbergungs- und Gaststättenwesen ............................................................... 8 Verkehr und Nachrichtenübermittlung .................................................................. 9 Banken, Versicherungen sowie verbundene Tätigkeiten (z.B. Leasing) ........... 10 Realitätenwesen (Immobilien) ............................................................................ 11 Unternehmensbezogene Dienste (z.B. EDV, Forschung & Entwicklung, Unternehmensberatung, Architektur, Werbung, Reinigung) ........................... 12 Öffentliche und sonstige Dienste (z.B. Aus- und Weiterbildung, Abwasser- und Abfallbeseitigung, Kultur, Sport) ............................................. 13 Frage 40 In welche der folgenden Kategorien fällt der Gesamtumsatz Ihres Unternehmens bzw. Ihres Konzerns inklusive aller Töchter und Beteiligungen weltweit? (VORLESEN) unter 10 Millionen Euro ............................................... 1 10 bis unter 50 Millionen Euro ..................................... 2 50 bis unter 250 Millionen Euro ................................... 3 250 Millionen Euro oder mehr ..................................... 4 Frage 41 Und in welche der folgenden Kategorien fällt die Zahl der Beschäftigten Ihres Unternehmens bzw. Ihres Konzerns weltweit? (VORLESEN) weniger als 50 Mitarbeiter ........................................... 1 50 bis 249 Mitarbeiter .................................................. 2 250 Mitarbeiter oder mehr ........................................... 3 Frage 42 (FALLS AUSLANDSINVESTITIONEN IN ENTWICKLUNGSLÄNDER GEPLANT SIND:) Die Oesterreichische Entwicklungsbank bietet Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für Investitionsprojekte in Entwicklungs- und Transformationsländern an. Darf die Oesterreichische Entwicklungsbank hinsichtlich der Unterstützung Ihres Investitionsvorhabens auf Sie zukommen? ja .................................................................................. 1 nein .............................................................................. 2

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 106 von 107

Frage 43 Die Teilnehmer an dieser Befragung erhalten kostenlos die wichtigsten Ergebnisse der Erhebung in Berichtsform. Sind Sie an einem solchen Bericht interessiert? ja .................................................................................. 1 nein .............................................................................. 2 Frage 44 (FALLS KONTAKTAUFNAHME DURCH DIE OeEB GEWÜNSCHT WIRD:) Dürfte ich Sie zwecks Kontaktaufnahme durch die Oesterreichische Entwicklungsbank um Ihre Kontaktkoordinaten bitten? (NOTIEREN) (FALLS NUR AM BERICHT INTERESSIERT:) Dürfte ich Sie für die Zusendung des Berichts um Ihre Kontaktkoordinaten bitten? (NOTIEREN)

Ihre Telefonnummer und Durchwahl: ....................................................................... Ihr Titel: .................................................................................................................. Ihr Vorname: ........................................................................................................... Ihr Nachname: ........................................................................................................ Ihre Funktion im Unternehmen: ............................................................................... Ihre Bereich bzw. Ihre Abteilung: ............................................................................. Ihre Email-Adresse: .................................................................................................

Danke, dass Sie sich die Zeit für die Beantwortung dieser Fragen genommen haben!

OeKB Information Services. WissensWert.

Seite 107 von 107

1011 Vienna, Austria Strauchgasse 3 Tel. +43 1 533 12 00-0 Fax +43 1 533 12 00-5252 [email protected] www.oe-eb.at