50 blumige Kränze für jede Gelegenheit - PDFDOKUMENT.COM

Die seit 1954 industriell herge stellte Steckmasse revolutionierte auch die Kranzgestaltung. Frische Blumen müssen Sie daher auch nicht mehr mit. Moos umwickeln, damit sie länger hal ten. Kranzunterlagen und Floralien er halten Sie heute in einer unglaub lichen. Vielfalt. Trotz wandelnder Wertvorstellungen hat sich das ...
697KB Größe 3 Downloads 71 Ansichten
Beate Walther

50 blumige Kränze

50 blumige Kränze Runde Schönheiten

Walther

Ob symbolreich oder als reine Dekoration – Kränze können Sie in unzähligen Varianten gestalten. Lassen Sie sich zu wunderschönen Arrangements inspirieren! > Kränze einfach selber machen: Ein kleiner Grundkurs vermittelt alles Wichtige von der Symbolik bis zur Technik. > Kränze im Lebenslauf: Stilvolle Ideen vom Tauf- bis zum Trauerkranz lassen Feste noch feierlicher werden. > Kränze im Jahreslauf: Ob „Wintermärchen“ oder „Mittsommerkranz“ – mit Blumenkränzen wird jede Jahreszeit noch schöner. > Schmuckkränze: Klassiker und pfiffige Kreationen für zu Hause und als Geschenkidee.

www.ulmer.de 9

783800 176748

€ (D) 9,90 € (A) 10,20

ISBN 978-3-8001-7674-8

für jede Gelegenheit

Beate Walther

50 blumige Kränze für jede Gelegenheit

2

Symbol mit Charakter Der Kranz besitzt wie kein anderes floristi­sches Werkstück eine lange und bedeutsame Geschichte und Symbol­ kraft. Heute ist ein Kranz für viele ­Menschen ein reiner Schmuckgegen­ stand als Willkommensgruß an der Haustür, Adventskranz oder letzter Gruß. Dabei ist es sehr eindrucksvoll, dass die klassischen Einflüsse der Antike sich bis heute erhalten haben und wir immer noch Kränze binden. Er ist zwar als Kopfschmuck und Siegerkranz in unserer modernen Welt weitgehend aus der Mode gekommen, begegnet uns aber in all seinen Bedeutungen weiterhin in Architektur, Malerei, ­Literatur und Liedgut. Mit dem Kranz verbinden sich noch heute Bräuche, Orakel und Symbol­ gehalte, die den Kranz zu einem wert­ vollen und zu bewahrenden Kulturgut erheben. Lassen wir ihn daher wieder aufleben ! Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Entdecken kränzenloser Ideen und Möglichkeiten ! Ihre Beate Walther

3

Das steckt im Buch 4 Grundkurs Kränze selbst gestalten 6 Eine lange Tradition lebt 8 Symbolisches … 10 Inspirationen für alle Gelegen­ heiten … 12 Was wird gebraucht ? 14 Basiswissen Kränze 16 Kranztechniken 20 Kränze im Lebenslauf 46 Kränze im Jahreslauf 96 Schmuckkränze 126 Service 126 Buchtipps und Verzeichnisse

Grundkurs Kränze selbst

­gestalten

6 Eine lange Tradition lebt

Eine lange Tradition lebt Gehen Sie auf Entdeckungsreise ! ­Halten Sie Ausschau nach Kranzmoti­ ven an alten Gebäuden, auf Bildern, in Büchern … Sie werden sehen, wir sind umkränzt. Kränze in der Antike Schon im alten Ägypten wurden die Gäste mit Kränzen begrüßt. Die Ägyp­ ter verehrten die Sonne als Gottheit und der Kranz symbolisierte die immer kreisende, Leben spendende Sonne. In der Antike dienten Blumen als Geschenk der Menschen an die Götter. Sie waren Siegespreise, Aus­ zeichnungen und Schmuck. Die ge­ schlossene Form sollte vor bösen Ein­ flüssen schützen und der pflanz­liche Werkstoff die göttliche Kraft übertra­ gen. In Rom symbolisierten Kränze aus Rosen und allerlei Grün die Ver­ bundenheit mit den Göttern und dem Staat. Bürgerkronen wurden sogar aus dauerhaftem Material mit Goldfäden und Edelsteinen nachgearbeitet. Kranz heißt in Rom „corona“ und aus diesem Ehrenabzeichen wurde die Krone der späteren Herrscher. Auch die Diademe der reichen Römerinnen sind Vorbild der Form­gebung des Brautschmuckes Ende des 19. Jahr­ hunderts. Vor Tempeln und Grabstät­ ten wurden Kränze als Opfergaben zu Ehren der Toten und als Symbol der Unsterblichkeit nieder­gelegt.

Kränze im Mittelalter bis Barock Nach dem Niedergang des römischen Imperiums wurde der verschwenderi­ sche Umgang mit Blumen von der christlichen Kirche verdrängt. Pflanzen im Klostergarten wurden vorrangig für heilende Zwecke angebaut. Im Volk herrschten viele heidnische Bräuche, in denen Pflanzen mit Symbolgehalten belegt waren und Kränze zur Abwehr böser Geister dienten. In der Renais­ sance verbesserten Lilien, Rosen und Maiglöckchen mit ihrem Duft das Raumklima und waren Attribute religi­ öser Darstellungen, viele davon in Kranzform. Forschungsdrang belebte die Wis­ senschaften. Seefahrer entdeckten neue Erdteile und brachten bisher un­ bekannte Pflanzen nach Hause. B­ lumen arrangierte man in kostbaren Vasen wie auf den Stillleben des 17. Jahrhunderts. Kränze wurden vielmehr in Stuck oder an Wände und Decken gemalt, die Sie heute noch in vielen Schlössern be­ wundern können. Im Rokoko besann man sich wieder der Natur. Man liebte es, als Bäuerin verkleidet mit einem frisch gewundenen Blumenkranz auf dem Haupt in gepflegten Parkanlagen ein gespieltes Landleben zu genießen. Kränze der Gründerzeit bis heute Architektur und Kunsthandwerk des 19. Jahrhundert übernahmen Kranzund Girlandenmotive der Antike. In

LebKT 7

d­ ieser Zeit entstand die Vorliebe für oben offene und ovale Trauerkränze. Ab  1860 kam der Brautkranz in Mode. In Räumen setzten sich vor allem Sträuße und Topfpflanzen durch und förderten die Entwicklung des Garten­ baus. Die seit 1954 industriell herge­ stellte Steckmasse revolutionierte auch die Kranzgestaltung. Frische Blumen müssen Sie daher auch nicht mehr mit Moos umwickeln, damit sie länger hal­ ten. Kranzunterlagen und Floralien er­

Klassisch anmutende Blumenarrangements und Kranzmotive wirken immer stilvoll und zeitlos elegant.

halten Sie heute in einer unglaub­lichen Vielfalt. Trotz wandelnder Wertvorstellungen hat sich das Handwerk des Kranzbin­ dens bis in die Gegenwart erhalten und erfährt eine zeitgemäße Neuinterpre­ tation.

8 Symbolisches …

Symbolisches … Symbole gelten als Zeichen oder Sinn­ bild für eine verborgene Aussage. In Brauchtum, Tradition und Religion be­ sitzen Kränze einen hohen Symbolge­ halt. Kranzsymbolik Die Kreisform des Kranzes steht für Sonne, Jahreszeiten, Kreislauf des Le­ bens, Unheil abwehrend und den Toten schützend. Rote Rosen stehen für Liebe und Leidenschaft.

Trotz klarer Umrissform birgt der Kranz durch die Verwendung von Pflan­ zen weitere Geheimnisse und wirbt um Entschlüsselung seiner Botschaften. Vor allem zu Ostern, Weihnachten, in der Hochzeitsfloristik und Trauerbinde­ rei spielt der Symbolgehalt der Blumen auch heute noch eine nicht zu unter­ schätzende Rolle. So besitzt ein Trauerkranz aus im­ mergrünen Blättern und Nadeln gleich mehrere symbolische Aussagen. Der

Pflanzensymbolik 9

Kranz stellt die Ringform ohne Anfang und ohne Ende, die Unsterblichkeit, dar. Der immergrüne Werkstoff bedeu­ tet ewiges Leben. Pflanzensymbolik Die Kranzsymbolik wird durch die Sinn­ gehalte der Pflanzen erweitert. Diese stehen immer im Kontext bestimmter

Verwendungen. So bedeutet Buchs in Verbindung mit Hochzeit Treue und in der Trauerkultur ewiges Leben. Ausschlaggebend für den Sinnge­ halt der Symbolik sind Form, Wuchs, Farbe, Duft und Heilwirkung der ­Pflanzen beziehungsweise ihrer Pflanzen­teile wie Blätter, Blüten und Früchte.

Pflanzensymbolik Pflanzen Akelei Apfel Artemisia Birke Buchs Efeu Erdbeere Gänseblümchen Hasel Fichte Getreide Immergrün Klee Kirsche Lilie Linde Lorbeer Mohn Myrte Rose Veilchen Vergissmeinnicht Wacholder Wein

Symbolgehalt Demut, Mariensymbol Verführung, Fruchtbarkeit, Paradies, Vollkommenheit Abwehr des Bösen, Gesundheit, Leid, Schmerz Frühling, Beginn, Leben, Schutz vor Hexen Treue, Ausdauer, Gesundheit, Gelassenheit, ewiges Leben Anlehnung, Treue Bescheidenheit, Fruchtbarkeit, Liebe Reinheit, Liebe, Bescheidenheit Weisheit, Fruchtbarkeit, Glück Hoffnung, Kraft, Leben Leben Freundschaft Glück, Zauber Glück, Lebensfreude Würde, Reinheit Zärtlichkeit, Heimat, Frieden, Tapferkeit, Treue Ruhm, Unsterblichkeit, Jugend, Dichtkunst, Licht, Frieden Schlaf Jungfräulichkeit, Jugend, Schönheit, Paradies Liebe, Leidenschaft, Geheimnis Zuneigung Treue, Liebe Lebensfreude, Abwehr des Bösen Leben

10 Inspirationen für alle Gelegenheiten …

Inspirationen für alle Gelegenheiten … Es gibt unzählige Varianten, einen Kranz zu gestalten. Jahreszeiten, Far­ ben und Symbolik von Pflanzen sowie Anlässe, Wohnambiente und Raum­ situa­tion nehmen Einfluss auf die Gestal­tung. Kreativität siegt Bei der Kranzgestaltung sind die The­ men sehr vielschichtig und hängen von persönlichen Stimmungen, Vor­ lieben und Gegebenheiten ab – Sie ­können also Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Jahreszeiten Pflanzen und Farben werden auf die vier Jahreszeiten abgestimmt. Dabei sollten Sie sich nach der natürlichen Vegetationszeit richten und die spezi­ fischen Entwicklungsstadien der Pflan­ zen wahrnehmen und genießen. Religiöse und traditionelle Feste im Jahresverlauf Brauchtumskränze rund ums Jahr besit­zen wichtige Funktionen. Als Oster­schmuck, Maibaum, Kranz zu Fronleichnam, Johanniskranz, Mitt­ sommerkranz, Erntekrone oder Kirmes­ kranz erfahren sie Anerkennung. In ­vielen Regionen sind Kranzriten aus früheren Zeiten bewahrt geblie­ ben und werden heute noch gepflegt. Für traditionsreiche Feste verwendet man Kränze mit hohen traditionellen

und symbolhaften Wertigkeiten, die ihren Ausdruck in entsprechender Farb- und Werkstoffauswahl (Seite 9) ­finden.

Kränze rund ums Jahr Frühlingskranz Osterkranz Maibaum Kränze zu ­Fronleichnam

Johanniskranz Mittsommerkranz Erntekrone Kirmeskranz Adventskranz

Kränze begleiten unser Leben Alle traditionellen Familienfeste wie Taufe, Einschulung, Kommunion, Konfir­mation, Hochzeit oder Geburts­ tage können mit Kränzen begangen werden. Für einen solchen Kranz ­richten Sie sich am besten nach den Lieblingsfarben und -pflanzen der ­Person, für die das Fest ausgerichtet wird oder dem Ambiente des Raumes.

Lebenskränze Kränze zu Geburt und Taufe Kränze zu Kom­ munion und Konfir­mation

Brautkränze Richtkronen Kränze zu Jubiläen Trauerkränze

Schmuckkränze für den Wohnbereich Auch moderne Menschen leben Tradi­ tionen – oftmals neu interpretiert oder sogar ohne es zu wissen – dem heutigen Wohnstil und Zeitgeist ent­ sprechend.

Schmuckkränze für den Wohnbereich 11

Ein Weidenkranz zu Ostern kündigt z­ usammen mit Primel, Narzisse und Eiern den Frühling an.

Türkränze drücken ein herzliches Willkommen aus und sind nach wie vor beliebt. Zu Ostern und Advent lassen sie sich leicht mit Accessoires dekorie­ ren. Kränze im Miniformat eignen sich für Serviettenringe, Kerzendekoration oder für Geschenkverpackungen.

Variantenreich Kränze eignen sich für viele Anlässe und unterschied­ lichste Art der Prä­ sentation. Sie kön­ nen gelegt, an eine

Tür oder eine Wand gehängt, frei hän­ gend, tragend oder auch als Körper­ schmuck gearbei­ tet werden.