4382 Durchgangsventile mit Flansch, PN 40 VVF61...

21.09.2007 - ohne CE-Zertifizierung gemäss Artikel 3,. Absatz 3 (allgemein gültige Ingenieurpraxis). • DN 40…80. • Kategorie I, mit CE-Zertifizierung.
253KB Größe 10 Downloads 177 Ansichten
4

Durchgangsventile mit Flansch, PN 40 • • • •

382

VVF61...

Ventilkörper aus Stahlguss GP240GH DN 15...150 kvs 0,19...300 m3/h Ausrüstbar mit elektrohydraulischen SKD...-, SKB...- oder SKC...Stellantrieben

Anwendung In Fernheizungs-, Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen als Regel- und SicherheitsAbsperrventil nach DIN 32730. Für geschlossene oder offene Kreisläufe (Kavitation beachten, siehe Seite 6). Ventile in silikonfreier Ausführung mit Typenzusatz …5 erhältlich.

CM1N4382D02 21.09.2007

Building Technologies HVAC Products

Typenübersicht Typ

DN

3

kvs [m / h]

Sv

0,19

VVF61.15-0.19 VVF61.15-0.3

0,3

VVF61.15-0.45

0,45 15

VVF61.15-0.7

0,7

VVF61.15-1.2

1,2

VVF61.15-1.9

1,9

>50

3

VVF61.15-3 VVF61.25-5

25

VVF61.25-7.5 VVF61.40-12

40

VVF61.40-19

5 7,5 12 19

VVF61.50-31

50

31

VVF61.65-49

65

49

VVF61.80-78

80

78

VVF61.100-124

100

124

VVF61.125-200

125

200

VVF61.150-300

150

300

>100 >50

>100

DN = Nennweite kvs = Durchfluss-Nennwert von Kaltwasser (5…30 °C) durch das voll geöffnete Ventil (H100) bei einem Differenzdruck von 100 kPa (1 bar) Sv = Stellverhältnis kvs / kvr kvr = Kleinster kv-Wert, bei dem die Kennlinientoleranz noch eingehalten wird, bei einem Differenzdruck von 100 kPa (1 bar)

Hochleistungsausführungen

Zubehör

Typ

Beschreibung

Beispiele

VVF61…2

Typenzusatz 2

Stopfbuchse mit PTFE Manschette für 220…350 °C 3 mit Wärmedämmaufsatz, lieferbar für kvs ≥ 1,2 m /h,

VVF61.15-3.2

VVF61…5

5

Stopfbuchse mit PTFE Manschette, silikonfreie Ausführung für Temperaturen bis 220 °C

VVF61.15-3.5

Typ

Beschreibung

ASZ6.5

Elektrische Stösselheizung, AC 24 V / 30 W für Medien unter 0 °C

Bei der Bestellung sind Stückzahlen, Namen und Typenbezeichnungen anzugeben.

Bestellung Beispiel:

2 Durchgangsventile VVF61.50-31

Lieferung

Ventile, Stellantriebe und Zubehör werden getrennt verpackt geliefert. Die Ventile werden ohne Gegenflansche und Flanschdichtungen geliefert. Bei Hochleistungsausführung mit Typenzusatz 2 ist der Wärmedämmaufsatz bei Lieferung bereits werksseitig auf das Ventil montiert. Dieser Wärmedämmaufsatz kann nicht separat bestellt oder nachgerüstet werden.

Ersatzteile

Übersichtstabelle siehe Abschnitt Ersatzteile, Seite 12

2/12 Building Technologies HVAC Products

Durchgangsventile mit Flansch, PN 40

CM1N4382D02 21.09.2007

Gerätekombinationen Ventile

Stellantriebe SKD… H100

∆pmax

1)

SKB… ∆ps

∆pmax

[mm] VVF61.15... VVF61.25... VVF61.40...

2)

SKC… ∆ps

2)

∆pmax

∆ps

[kPa] 1600

20

4000 2250

1600

4000

VVF61.50... 1000

VVF61.65...

700

VVF61.80... VVF61.100...

40

300

VVF61.150...

200

1)

4000

450

VVF61.125...

Verwendbar bis maximal 150 °C Mediumstemperatur Die Durchgangsventile VVF61… sind mit den Stellantrieben SKB… oder SKC... für Wasserdampf oder Heisswasser TÜV-geprüft nach DIN 32730 und somit als Stellgeräte mit Sicherheitsabsperrfunktion gegen Temperatur- und Drucküberschreitung einsetzbar.

2)

H100 = Nennhub ∆pmax = Maximal zulässiger Differenzdruck über dem Ventil für den gesamten Stellbereich der VentilStellantrieb-Einheit ∆ps = Maximal zulässiger Differenzdruck (Schliessdruck), bei dem die Ventil-Stellantrieb-Einheit gegen den Druck noch sicher schliesst.

Übersicht Stellantriebe

Typ

Antriebs-

Betriebs-

art

spannung

Stellsignal

NotstellNein

SKD32.50 AC 230 V

SKD32.21 SKD32.51 SKD82.50 SKD82.51

Nein

hydraulisch DC 0…10 V

SKD62… SKB32.50 SKB82.50

Elektro-

SKB82.51

hydraulisch

SKB60

SKC82.60

Elektro-

SKC82.61

hydraulisch

SKC60

Ja

AC 24 V 1)

30 s N4561 120 s

1000 N

30 s

N4563

N4564 120 s

2800 N

Nein

N4566

Ja Nein Ja

3-Punkt

Nein Ja

AC 24 V

SKC62…

blatt

120 s

Ja Nein

AC 230 V

SKC32.61

Daten-

kraft

Nein

DC 0…10 V

SKC32.60

Nein Ja

3-Punkt

SKB62…

Pneumatische Stellantriebe

1)

AC 230 V

SKB32.51

Stell-

Ja

AC 24 V

SKD60

1)

Ja

3-Punkt

Elektro-

Stellzeit

funktion

DC 0…10 V

1)

N4564 120 s

2800 N

Nein

N4566

Ja

oder DC 4…20 mA

DN 15 und DN 25 können auch mit pneumatischen Stellantrieben betätigt werden. Bei DN 40…150 ist ein Einsatz mit pneumatischen Stellantrieben nur möglich, wenn der Durchfluss gegen die Pfeilrichtung erfolgt (umgekehrte Anströmrichtung). Bezüglich ∆pmax und ∆ps gelten dann die Werte, wie sie im Datenblatt für VVF41... (N4340) aufgeführt sind. Weitere Informationen erhalten sie bei Ihrer Vertretung oder Niederlassung. 3/12

Building Technologies HVAC Products

Durchgangsventile mit Flansch, PN 40

CM1N4382D02 21.09.2007

Technik / Ausführung

4382Z02

4382Z01

Ventilschnitte

DN 15 und DN 25 schliesst gegen den Druck

DN 40…150 schliesst mit dem Druck

Je nach Nennweite wird ein geführter Parabol-, Loch- oder Schlitzkegel verwendet, der fest mit dem Ventilstössel verbunden ist. Der Sitz ist mit einem speziellen Dichtungsmaterial in das Gehäuse eingeschraubt. Das Durchgangsventil wird durch Entfernen des Blindflansches nicht zum Dreiwegventil!

Wärmedämmaufsatz

4382Z03

Wärmedämmaufsatz bei Hochleistungsausführung mit Typenzusatz 2, erforderlich für Medien über 220 °C bis 350 °C; ist bei Auslieferung werksseitig auf das Ventil montiert.

4/12 Building Technologies HVAC Products

Durchgangsventile mit Flansch, PN 40

CM1N4382D02 21.09.2007

SKB...

20 SKD...

3 4 5 6 8 10

0,3 0,4 0,5 0,6 0,8 1

0,2

0,03 0,04 0,05 0,06 0,08 0,1

500 400 300

0,02

0,01

∆pv100 [bar]

2

Durchflussdiagramm

SKC...

Bemessung

140 112 84

200

58

k vs

2 1 0,8 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2

2,8 2,24 1,68 1,4 1,12 0,84 0,58

V100 [l/s]

10 8 6 5 4 3

5,8

0,28 0,224 0,168 0,140 0,112 0,084 0,058

0,1 0,08 0,06 0,05 0,04 0,03 0,02 2000

300 400 500 600 800 1000

200

30 40 50 60 80 100

20

3 4 5 6 8 10

2

1

0,028 0,0224 0,0168 0,0140 0,0112 0,0084 0,0058 4382D04

V100 [m³/h]

20

28 22,4 16,8 14 11,2 8,4

∆pmax

DN - 300 150 - 200 5 12 24 -1 0 0 1 8 -7 80 49 65 31 50 - 19 0 5 40, 0 - 12 4 ,5 -7 25 5 25 3 52 9 , 15 - 1, 15 2 - 1, 15 ,7 -0 15 0,45 15 0,3 15 ,19 -0 5 1

100 80 60 50 40 30

∆pv100 [kPa] ∆pmax

=

Maximal zulässiger Differenzdruck über dem Ventil für den gesamten Stellbereich der VentilStellantrieb-Einheit

∆pv100

=

Differenzdruck über dem voll geöffneten Ventil und dem Regelpfad bei Volumendurchfluss V100

=

Volumendurchfluss durch das voll geöffnete Ventil (H100)

100 kPa

=

1 bar ≈ 10 mWS

1 m3/h

=

0,278 l/s Wasser von 20 °C

4310D02

V&100

Ventilkennlinie Durchfluss kv / kvs

1 0.8 0.6

0…30 % 30…100 %

0.4 0.2 0

0

0.2

0.4

0.6

0.8

→ linear → gleichprozentig ngl = 3 nach VDI / VDE 2173

1

Hub H / H100 5/12 Building Technologies HVAC Products

Durchgangsventile mit Flansch, PN 40

CM1N4382D02 21.09.2007

Kavitation

Die Kavitation beschleunigt den Verschleiss von Ventilkegel und Sitz und verursacht ausserdem störende Geräusche. Die Kavitation kann vermieden werden, wenn die im Durchflussdiagramm auf Seite 5 angegebenen Differenzdruckwerte nicht überschritten und die im Diagramm unten aufgeführten statischen Drücke eingehalten werden.

Hinweis Kaltwasser

Um Kavitation zu vermeiden ist auch bei Kaltwasserkreisläufen auf einen ausreichenden statischen Gegendruck auf der Ausströmseite des Ventils zu achten. Dies kann z.B. durch ein Drosselventil hinter dem Wärmetauscher gewährleistet werden. Der Druckverlust über dem Regelventil sollte dabei maximal entsprechend der 80 °C-Kurve des unten stehenden Diagramms gewählt werden. 4000

40

3500

35

3000

30

ϑ 0°C 8 1

0 16

2000

25 °C °C 0 C 14 0 ° C 12 0 ° °C 10 80

20

1500

15

1000

10

500

5

0 0

100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000

1200

1400

1600

1800

∆pmax [kPa]

∆pmax = Differenzdruck bei fast geschlossenem Ventil, bei der die Kavitation weitgehend vermieden werden kann

Beispiel Heisswasser:

2000

p1

p3

= Statischer Druck am Eintritt

p3

= Statischer Druck am Austritt

M

= Pumpe

ϑ

= Wassertemperatur

Druck p1 vor dem Ventil: Wassertemperatur:

M

∆pmax

4382Z06

4382D06

0

p1

P1 [bar]

P1 [kPa]

2500

500 kPa (5 bar) 120 °C

Aus dem oben stehenden Diagramm ergibt sich, dass bei fast geschlossenem Ventil ein maximaler Differenzdruck ∆pmax von 200 kPa (2 bar) zulässig ist. Vermeidung von Kavitation am Beispiel einer Brunnenwasserkühlung: Kaltwasser

= 12 °C

p1

= 500 kPa (5 bar)

p4

= 100 kPa (1 bar) (atmosphärischer Druck)

∆pmax

= 300 kPa (3 bar)

∆p3-3’

= 20 kPa (0,2 bar)

∆pD (Drossel) = 80 kPa (0,8 bar) p3’

= Druck nach dem Verbraucher in kPa

∆pmax M

p1 p4

4382Z07

Beispiel Kaltwasser:

p3 p3'

∆ pD

6/12 Building Technologies HVAC Products

Durchgangsventile mit Flansch, PN 40

CM1N4382D02 21.09.2007

VVF61...2

VVF61... VVF61...5

Betriebsdruck und Mediumstemperatur Fluide Betriebsdruck [bar]

40 38 36 34 32 30 28 22 4382D01

20 18 17 16 -60

-40 -25 -10 0

100

120 140

160

180

200

220

240 260

280 300

320 340 350

Mediumstemperatur [°C] Betriebsdruck und Betriebstemperaturen nach ISO 7005

17 11

SKB... SKC...

SKD...

Sattdampf Überhitzter Dampf

Betriebsdruck absolut [bar]

Weiterführende örtliche Richtlinien sind zu befolgen.

20 10 7 5

DN15, DN25 DN40...150

3

1

2 4382D07

1 100 110 120 130 140 150 160 170 180 190 200 210 220

Mediumstemperatur [°C] Nassdampf Sattdampf überhitzter Dampf

Empfehlung

zu vermeiden erlaubter Betriebsbereich

Der Differenzdruck ∆pmax über dem Ventil soll für Sattdampf und überhitzten Dampf dem kritischen Druckverhältnis möglichst nahe sein. Druckverhältnis =

p1 − p3 ⋅ 100% p1

p1

= absoluter Druck vor dem Ventil in kPa

p3

= absoluter Druck nach dem Ventil in kPa

7/12 Building Technologies HVAC Products

Durchgangsventile mit Flansch, PN 40

CM1N4382D02 21.09.2007

Berechnung des kvs-Werts für Dampf

Unterkritischer Bereich

Überkritischer Bereich

p1 − p3 ⋅ 100% < 42% p1

p1 − p3 ⋅ 100% ≥ 42% P1

Druckverhältnis < 42% unterkritisch

Druckverhältnis ≥ 42% überkritisch (nicht empfohlen)

& m

k vs = 4.4 ⋅

p 3 ⋅ (p 1 − p 3 )

⋅k

k vs = 8.8 ⋅

& m ⋅k p1

& = m

Dampfmenge in kg/h

k

Faktor für Überhitzung des Dampfes = 1 + 0,0012 · ∆T (bei Sattdampf ist k = 1)

=

∆T =

Temperaturdifferenz in K zwischen Sattdampf und überhitztem Dampf

Beispiel

gegeben

Sattdampf 133,5 °C p1 = 300 kPa (3 bar) & m = 105 kg/h Druckverhältnis = 30 %

Sattdampf 133,5 °C = 300 kPa (3 bar) p1 & m = 105 kg/h Druckverhältnis = 42 % (überkritisch zulässig)

gesucht

kvs, Ventiltyp

kvs, Ventiltyp

Lösung

p3 = p1 −

30 ⋅ p1 100

p 3 = 300 −

k vs = 4.4 ⋅

gewählt

30 ⋅ 300 = 210 kPa ( 2.1 bar ) 100

105 210 ⋅ (300 − 210 )

⋅ 1 = 3.36 m 3 / h

kvs = 5 m3/h Ö VVF61.24

k vs = 8.8 ⋅

105 ⋅ 1 = 3.08 m3 / h 300

kvs = 3 m3/h Ö VVF61.15 (DN15) oder

Ö VVF61.23 (DN25)

Hinweise Projektierung

Der Einbau im Rücklauf ist vorzuziehen, weil dort für Anwendungen in Heizungsanlagen tiefere Temperaturen herrschen, welche die Lebensdauer der Stösseldichtung verlängern. Bei offenen Kreisläufen besteht das Risiko der Blockierung des Ventilkegels durch Kalkablagerungen. Bei diesen Anwendungen sind nur die stärksten Stellantriebe SKB... oder SKC... einzusetzen. Zusätzlich sind periodische Betätigungen (zwei- bis dreimal pro Woche) vorzusehen. Die Verwendung eines Schmutzfilters vor dem Ventil ist unbedingt erforderlich. Es ist eine kavitationsfreie Strömung zu gewährleisten (siehe Seite 6). Auch bei geschlossenen Kreisläufen soll vor dem Ventil ein Schmutzfilter eingebaut werden. Dies erhöht die Funktionssicherheit des Ventils. Bei Medien unter 0 °C ist die elektrische Stösselheizung ASZ6.5 erforderlich, um ein Einfrieren des Ventilstössels in der Stopfbuchse zu verhindern. Die Stösselheizung ist aus Sicherheitsgründen für eine Betriebsspannung von AC 24 V / 30 W ausgelegt. Die Anwendung der Ventile mit Dampf ist mit bestimmten Parametern limitiert: Diagramm für Dampf Seite 7 und «Technische Daten» Seite 10 beachten!

8/12 Building Technologies HVAC Products

Durchgangsventile mit Flansch, PN 40

CM1N4382D02 21.09.2007

Ventil und Stellantrieb können einfach und direkt am Montageort zusammengebaut werden. Dazu sind keine Spezialwerkzeuge und Justierarbeiten erforderlich.

Montage

Bei Ventilen mit werksseitig montiertem Wärmedämmaufsatz wird der Stellantrieb anstatt auf das Ventil direkt auf den Wärmedämmaufsatz montiert. Dem Ventil liegt die Montageanleitung 74 319 0509 0 bei. 90°

90°

4716Z16

Montagelagen

Anströmrichtung

Beim Einbau ist die Durchflussrichtung → auf dem Ventil zu beachten.

Inbetriebnahme

Die Inbetriebnahme des Ventils darf nur mit vorschriftsgemäss montiertem Stellantrieb erfolgen.

Ventilstössel fährt ein: Ventilstössel fährt aus:

Ventil öffnet = Durchfluss zunehmend Ventil schliesst = Durchfluss abnehmend

Wartung

Die Ventile VVF61... sind wartungsfrei. Vorsicht

Bei Servicearbeiten am Ventil und/oder Stellantrieb: • Pumpe und Speisespannung ausschalten • Absperrschieber des Rohrnetzes schliessen • Leitungen drucklos machen und ganz abkühlen lassen Elektrische Anschlüsse – nur falls notwendig – von den Klemmen lösen. Die Wieder-Inbetriebnahme des Ventils darf nur mit vorschriftsgemäss montiertem Stellantrieb erfolgen.

Stopfbuchse

Auswechselbar ohne Ausbauen des Ventils bei drucklosen und abgekühlten Leitungen sowie bei einwandfreier Stösseloberfläche. Bei beschädigtem Stössel im Dichtungsbereich ist die komplette Stössel-Kegel-Einheit zu ersetzen. Auskunft erhalten Sie bei Ihrer nächsten Vertretung oder Niederlassung.

Entsorgung

Vor der Entsorgung das Ventil in seine Einzelteile zerlegen und nach den unterschiedlichen Werkstoffarten sortieren. Eine Sonderbehandlung für spezielle Komponenten ist unter Umständen vom Gesetz vorgeschrieben oder ökologisch sinnvoll.

Die örtliche und aktuell gültige Gesetzgebung ist unbedingt zu beachten.

Garantieleistung

Die anwendungsbezogenen technischen Daten sind nur in Verbindung mit den im Kapitel «Gerätekombination» aufgeführten Siemens-Stellantrieben gewährleistet. Beim Einsatz mit Fremd-Stellantrieben erlischt jegliche Garantieleistung.

9/12 Building Technologies HVAC Products

Durchgangsventile mit Flansch, PN 40

CM1N4382D02 21.09.2007

Technische Daten

Funktionsdaten

PN-Stufe

PN 40 nach ISO 7268

Betriebsdrücke

nach ISO 7005 im Bereich der zulässigen Mediumstemperatur gemäss Diagramm Seite 7

Kennlinie

• 0…30 % • 30…100 %

Leckrate

• linear • gleichprozentig; ngl = 3 nach VDI / VDE 2173 0…0,02 % vom kvs-Wert nach DIN EN 1349

Zulässige Medien:

Wasser

Kühl-, Kalt-, Warm- und Heisswasser, Wasser mit Frostschutzmittel; Empfehlung: Wasserbehandlung nach VDI 2035

Solen Sattdampf, überhitzter Dampf; Trockenheit am Eintritt mindestens 0,98

Dampf Wärmeträgeröle Mediumstemperatur Wasser, Sole Dampf

1)

Wärmeträgeröle

Normen

2)

max. 220 °C (350 °C) -25…220 °C ≤ 220 °C DN 15…25 ≤ 1700 kPa (17 bar) abs ≤ 220 °C DN 40…150 ≤ 1100 kPa (11 bar) abs zulässiger Temperatur- und Druckbereich gemäss Diagramm Seite 7 ≤ 350 °C

Stellverhältnis Sv

DN 15…40: > 50 DN 50…150: > 100

(VVF61.25: > 100)

Nennhub

DN 15…50: 20 mm DN 65…150: 40 mm

Druckgeräterichtlinie

PED 97/23/EC

Drucktragende Ausrüstungsteile

gemäss Artikel 1, Absatz 2.1.4

Fluidgruppe 2:

• DN 15…25

• ohne CE-Zertifizierung gemäss Artikel 3, Absatz 3 (allgemein gültige Ingenieurpraxis)

• DN 40…80

• Kategorie I, mit CE-Zertifizierung

• DN 100…150 • Kategorie II, mit CE-Zertifizierung, Prüfstellen-Nummer 0036 Werkstoffe

Gehäuse

Stahlguss GP240GH

Stössel

CrNi-Stahl

Kegel, Sitz Stopfbuchse

CrNi-Stahl 3)

Stösseldichtung

Abmessungen /Gewichte

CrNi-Stahl Standardausführung: PTFE Manschette Hochleistungsausführungen: VVF61…2: PTFE Manschette VVF61…5: PTFE Manschette, silikonfrei

siehe «Massbilder» Flanschanschlüsse 1) 2) 3)

nach ISO 7005

Bei einer Mediumstemperatur von < 0 °C ist eine Stösselheizung ASZ6.5 einzusetzen. Für 220…350 °C mit Wärmedämmaufsatz, Typenzusatz 2, sind elektrohydraulische Antriebe SKB… oder SKC... einzusetzen. Silikonfreie Ausführung mit Typenzusatz 5

10/12 Building Technologies HVAC Products

Durchgangsventile mit Flansch, PN 40

CM1N4382D02 21.09.2007

Massbilder

H1*

H*

Abmessungen in mm

D2 K L3

D

D4

H1

H

H2

B

4382M02

L2 L1

DN

15 25

B

D

D2

D4

Ø

Ø

Ø

16 95 18

115

40

150

50

20 165

65

22 185

80 100

24

14 (4x)

18 (4x)

K

L1

L2

L3

H1

H2

H

H1*

SKD… SKB… SKC…

kg

SKD… SKB… SKC… VVF61… VVF61…2

46

65

130 65

90

192,5

>596

>671

276

>776

>851

7,4

10,7

67

85

160 80

107 111 207,5

>611

>686

291

>791

>866

10

13,3

>636

>711

316

>816

>891

16

19,5

18

21,5

84 110 200 100 102

96

H*

136 232,5

99 125 230 115 107 118 145 290 145 138 162 278,5

>737

342

>917

29

32,5

132 160 310 155 150 170 286,5

>745

350

>925

35

38,5

235 22 (8x) 156 190 350 175 173 180 296,5

>755

360

>935

52

55,5

184 220 400 200 195 200 316,5

>775

380

>955

74,5

78

211 250 480 240 219 225 341,5

>800

405

>980

110

113,5

18 (8x)

200

125 26 270

26 (8x)

150 28 300

DN = Nennweite H

= Gesamthöhe des Stellgerätes plus Mindestabstand zur Wand oder Decke für Montage, Anschluss, Bedienung, Wartung usw.

H1 = Auflagemass ab Rohrleitungsmitte für den Aufbau des Stellantriebes (Oberkante) H2 = Ventil in Stellung «Geschlossen» bedeutet, dass der Stössel ganz ausgefahren ist

11/12 Building Technologies HVAC Products

Durchgangsventile mit Flansch, PN 40

CM1N4382D02 21.09.2007

Ersatzteile

Bestellnummern für Ersatzteile Stopfbuchse

Set

Kegel mit Ventilstössel,

4382Z05

4373Z04

Sicherungsring, Dichtung

VVF61…, Ventiltyp

DN

VVF61…

VVF61…2

VVF61…5

VVF61.15-0.19

15

4 284 8829 0

4 284 8829 0

VVF61.15-0.3

15

4 284 8829 0

4 284 8829 0

VVF61.15-0.45

15

4 284 8829 0

4 284 8829 0

VVF61.15-0.7

15

4 284 8829 0

4 284 8829 0

4 284 9538 0

74 676 0159 0

VVF61.15-1.2

15

4 284 8829 0

4 284 8829 0

4 284 9538 0

74 676 0156 0

VVF61.15-1.9

15

4 284 8829 0

4 284 8829 0

4 284 9538 0

74 676 0157 0

VVF61.15-3

15

4 284 8829 0

4 284 8829 0

4 284 9538 0

74 676 0158 0

VVF61.25-5

25

4 284 8829 0

4 284 8829 0

4 284 9538 0

74 676 0032 0

VVF61.25-7.5

25

4 284 8829 0

4 284 8829 0

4 284 9538 0

VVF61.40-12

40

4 284 8829 0

4 679 5630 0

4 284 9540 0

74 676 0067 0

74 676 0095 0

VVF61.40-19

40

4 284 8829 0

4 679 5630 0

4 284 9540 0

74 676 0068 0

74 676 0096 0

VVF61.50-31

50

4 284 8829 0

4 679 5630 0

4 284 9540 0

74 676 0061 0

74 676 0077 0

VVF61.6549

65

4 284 8829 0

4 679 5630 0

4 284 9540 0

74 676 0062 0

74 676 0078 0

VVF61.80-78

80

4 284 8829 0

4 679 5630 0

4 284 9540 0

74 676 0063 0

74 676 0079 0

VVF61.100-124

100

4 284 8829 0

4 679 5630 0

4 284 9540 0

74 676 0064 0

74 676 0080 0

VVF61.125-200

125

4 284 8829 0

4 679 5630 0

4 284 9540 0

74 676 0065 0

74 676 0081 0

VVF61.150-300

150

4 284 8829 0

4 679 5630 0

4 284 9540 0

74 676 0066 0

74 676 0082 0

VVF61…5

VVF61…5

VVF61…2

Bei diesen Ventilen ist ein Kegeltausch nicht möglich

12/12 Building Technologies HVAC Products

VVF61…

74 676 0031 0

Änderungen vorbehalten Durchgangsventile mit Flansch, PN 40

CM1N4382D02 21.09.2007