40398 Beginn der Neuzeit

S. 29/31/33: Luther im Kloster: Scott Krausen, Thesenanschlag: Ferdinand Pauwels, ... Deutsch und Geschichte an der Integrierten Gesamtschule Bonn-Beuel.
4MB Größe 5 Downloads 363 Ansichten
Fachinhalte differenziert erarbeiten

Beginn der Neuzeit Klasse 7–8

Geschichte gemeinsam erarbeiten und erlebbar machen

Renate Gerner

Renate Gerner

Beginn der Neuzeit Geschichte gemeinsam erarbeiten und erlebbar machen

Bildnachweis Cover: © Michael Rosskothen – Fotolia.com S. 1: Christoph Kolumbus: Sebastiano del Piombo, 1519, Tm/Mathiasrex, Wikimedia Commons (gemeinfrei); S. 8/9/10: Pyramide: © Cobalt – Fotolia.com, Tempel: © samott – Fotolia.com, Kolosseum: © scaliger – Fotolia.com, Bauernhaus: Scott Krausen, Burg: © Sergey Novikov – Fotolia.com, Rathaus: © Joyce van Stan – Fotolia.com, Kompass: © lotus_studio – Fotolia.com, Globus: © Wouter Tolenaars – Fotolia.com, Uhr: © Andrey Armyagov – Fotolia.com; S. 10: Kanone: © frenky362 – Fotolia.com, Buchdruck: © zaschnaus – Fotolia.com, Fernrohr: © Andrey Burmakin – Fotolia.com; S. 11: Madonna im Rosenhag: Stefan Lochner, ca. 1448, Eloquence, Wikimedia Commons (gemeinfrei), Alter Mann und Enkel: Domenico Ghirlandaio, 1488, Eugenea, Wikimedia Commons (gemeinfrei); S. 12: Kölner Dom: © Mikhail Markovskiy – Fotolia.com, Santa Maria Novella, Florenz: © Raquel Pedrosa – Fotolia.com; S. 13: da-Vinci-Zeichnungen: © kmiragaya – Fotolia.com, Schädel: © Uladzimir Bakunovich – Fotolia.com, Skelett (frontal): © Suzan Oschmann – Fotolia.com, Skelett (seitlich): © Suzan Oschmann – Fotolia.com; S. 16/17/18: Mönch schreibt: unbekannt, 1905, Ealdgyth, Wikimedia Commons (gemeinfrei), Druckerpresse: Jost Amman, 1568, Kolossos, Wikimedia Commons (gemeinfrei); S. 19/20/21: Ptolemäisches und kopernikanisches Weltbild: Scott Krausen; S. 22/23/24: Jakob Fugger der Ältere: unbekannt, ca. 1460, Andreas Praefcke, Wikimedia Commons (gemeinfrei); S. 25/26/27: Kaiser Karl V.: Christoph Amberger, ca. 1532, Oursana, Wikimedia Commons (gemeinfrei); S. 29/31/33: Luther im Kloster: Scott Krausen, Thesenanschlag: Ferdinand Pauwels, 1872, Kenz1980, Wikimedia Commons (gemeinfrei), Reichstag in Worms: © Erica Guilane-Nachez – Fotolia.com, Wartburg: © mbpicture – Fotolia.com, Verbrennung der Bannbulle: © Erica Guilane-Nachez – Fotolia.com, Luther im Gewitter: Scott Krausen; S. 31/34: Luther vor Cajetan: unbekannt, 1557, Torsten Schleese, Wikimedia Commons (gemeinfrei), Ablasshandel: Frage an einen Münzer, Jörg Breu der Ältere, ca. 1530, Pvasiliadis, Wikimedia Commons (gemeinfrei); S. 34: Studierstube Wartburg: © AndreasJ – Fotolia.com, Porträt des Karl V. im Lehnstuhl: Lambert Sustris, 1548, Eloquence, Wikimedia Commons (gemeinfrei), Titelblatt der Bulle „Exsurge Domine“: Papst Leo X., 1520, Sir48, Wikimedia Commons (gemeinfrei); S. 35/36/37: Kopf: Scott Krausen; S. 35/38/39: Bauern umzingeln Ritter: Petrarcameister, 1539, Rosenzweig, Wikimedia Commons (gemeinfrei), Bauern stürmen Burg: unbekannt, djacnov~commonswiki, Wikimedia Commons (gemeinfrei); S. 38/39: Bauernkriegsdenkmal Würzburg: Mattes, Wikimedia Commons (gemeinfrei), Bestrafung der Bauern: unbekannt, 1510, AlexKarpman~commonswiki, Wikimedia Commons (gemeinfrei); S. 39: Titelblatt der „12 Artikel der Bauern“: Wuselig, Wikimedia Commons (gemeinfrei); S. 40/41/42: Erde als Scheibe: unbekannt, 1888, DxhaFFer, Wikimedia Commons (gemeinfrei), Behaim-Globus: Vitold Muratov, Wikimedia Commons (Lizenz CC BY-SA 3.0), Kogge: Herrick, Wikimedia Commons (gemeinfrei), Karavelle: © Juulijs – Fotolia.com; S. 45/46/47: Weltkarte 1492 © Juulijs – Fotolia.com; S. 47: Karte mit Amerika: Scott Krausen; S. 48/49: Christoph Kolumbus: Sebastiano del Piombo, 1519, Tm/Mathiasrex, Wikimedia Commons (gemeinfrei); S. 50: © Erica Guilane-Nachez – Fotolia.com; S. 52/53: Weltkarte mit Entdeckungsfahrten: Scott Krausen; S. 57: Tenochtitlan: Wolfgang Sauber, Wikimedia Commons (Lizenz CC BY-SA 3.0), Haupttempel (Modell): s shepherd, Wikimedia commons (Lizenz CC BY 2.0); S. 58: Sonnentempel: Jan Karel Donatus Van Beecq, um 1700, Historicair, Wikimedia Commons (gemeinfrei), Markt: Wolfgang Sauber, Wikimedia Commons (Lizenz CC BY-SA 3.0), Menschenopfer: Scott Krausen, Huitzilopochtli: Ptcamn~commonswiki, Wikimedia Commons (gemeinfrei); S. 59: Palast des Montezuma: OsotedeMonte, Wikimedia Commons (Lizenz CC BY 3.0), Abgaben: Peter Isotalo, Wikimedia Commons (gemeinfrei); S. 60: Federschmuck: Thomas Ledl, Wikimedia Commons (Lizenz CC BY-SA 4.0), Opfer: Adamt, Wikimedia Commons (gemeinfrei); S. 64/65: Behandlung der Indios (alle 4 Bilder): Theodor de Bry, 1552, Hansmuller, Wikimedia Commons (gemeinfrei); S. 69/71: Sklaventransport: Infrogmation Wikimedia Commons (gemeinfrei), Sklavenschiff: © Ingo A. Müller, westafrikaportal.de Creative Commons – Lizenzvereinbarungen: CC BY-SA 3.0 – Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) CC BY 2.0 – Creative Commons Attribution 2.0 Generic (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.de) CC BY 3.0 – Creative Commons Attribution 3.0 Unported (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en) CC BY-SA 4.0 – Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en)

Hinweis: Der besseren Lesbarkeit halber sprechen wir meist nur von Lehrern, Schülern usw. Natürlich meinen wir damit auch die Lehrerinnen, Schülerinnen usw.

© 2015 AOL-Verlag, Hamburg AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Beginn der Neuzeit Renate Gerner hat bis zu ihrer Pensionierung im Jahre 2013 die Fächer Deutsch und Geschichte an der Integrierten Gesamtschule Bonn-Beuel unterrichtet und das Fachseminar für Geschichte in der Lehrerausbildung geleitet. Heute hat sie einen Lehrauftrag an der Universität Bonn im Bereich Bildungswissenschaften und veranstaltet Lehrerfortbildungen.

Veritaskai 3 · 21079 Hamburg Fon (040) 32 50 83-060 · Fax (040) 32 50 83-050 [email protected] · www.aol-verlag.de Redaktion: Daniel Marquardt Layout/Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth Illustrationen: Scott Krausen, Mönchengladbach ISBN: 978-3-403-40398-2

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprüft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der AOL-Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus.

Inhaltsverzeichnis Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Didaktischer Kommentar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Arbeitsmaterial Nr.

4 5

Seite Titel

A

B

C

8

9

10

11

12

13

1 A/B/C

Eine neue Zeit beginnt

2 A/B/C

Alles änderte sich: Malerei/Architektur/Medizin am Beginn der Neuzeit

3 A/B/C

Auch der Mensch veränderte sich

4 A/B/C

Die Erfindung des Buchdrucks

16

17

18

5 A/B/C

Die Erde: im Mittelpunkt des Weltalls?

19

20

21

6 A/B/C

Die Fugger: Wie sie ihr Geld verdienten

22

23

24

7 A/B/C

Die Fugger: Wofür sie ihr Geld ausgaben

25

26

27

8 A/B/C

Martin Luther und die Spaltung der Religion

28

30

32

9/10 A

Das Leben der Bauern und ihr Aufstand

35





9 B/C

Das Leben der Bauern und ihre Forderungen



36

37

10 B/C

Die Bauern wehren sich: Bauernkrieg 1525



38

39

11 A/B/C

Die Erde: eine Scheibe oder eine Kugel?

40

41

42

12 A/B/C

Warum will Kolumbus nach Indien?

13 A/B/C

Die Suche nach dem Seeweg nach Indien

14 A/B/C

Wer war Christoph Kolumbus?

48

49

15 A/B/C

Kolumbus: Entdecker oder Eroberer?

50

51

16 A/B/C

Entdeckungen und Eroberungen

17 A/B/C

Vom neuen Weltbild zur Eroberung eines Kontinents

55

56

18 A/B/C

Die geheimnisvolle Welt der Azteken

57

59

19 A/B/C

Die Spanier erobern das Aztekenreich

20 A/B/C

Wie wurden die Menschen in den eroberten Gebieten behandelt?

21 A/B/C

Der Bericht des Las Casas

22 A/B/C

Sklaven aus Afrika

14

15

43 45

44 46

52

53

61

62

47

54

63

64 66

67 69

68 71

© AOL-Verlag

Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Hinweis: Material Nr. 2 A/B/C (Alles änderte sich: Malerei/Architektur/Medizin am Beginn der Neuzeit) liegt in einer Farbversion zum Download auf unserer Website bereit: www.aol-verlag.de/10398 3

Vorwort Liebe Kollegin, lieber Kollege, die vorliegenden Unterrichtsmaterialien sind im Laufe meiner langjährigen Unterrichtsarbeit in der Sekundarstufe I einer Gesamtschule entstanden. Der Geschichtsunterricht gehört in der Gesamtschule zu den Kernfächern. Das bedeutet, dass Schüler, die einen Hauptschulabschluss erreichen möchten, in gleicher Weise gefördert werden wie Schüler, die nach Abschluss der Sekundarstufe I die gymnasiale Oberstufe besuchen werden.

einer gemeinsamen Basis zu erstellen, die Vermittlung eines gemeinsamen Basiswissens unabdingbar. Dieses ist in den hier vorliegenden Materialien auf grundlegende Einsichten reduziert, also durchaus ergänzbar, wenn das Zeitlimit dies zulässt.



Dem Anliegen entsprechend, gemeinsam zu lernen und allen Schülern einer Lerngruppe ein Basiswissen zu vermitteln, sind die Medien und Arbeitsaufträge entsprechend strukturiert: in der AVersion auf die dem Unterrichtsinhalt zugrunde liegenden Elemente reduziert und vereinfacht, in der B-Version auf einem mittleren Anspruchsniveau didaktisch-methodisch aufbereitet und in der C-Version durch vertiefende und erweiternde Lernziele angereichert. Die aufbauenden Arbeitsaufträge der B- und C-Version sind zahlenmäßig begrenzt und alle Arbeitsaufträge analog nummeriert, um eine gemeinsame Erarbeitungszeit und eine gemeinsame Ergebnispräsentation aller Schüler zu ermöglichen. Oft werden auch unterschiedliche methodische Zugänge und Hilfen für die A-, B- und C-Version oder unterschiedliche Medien (Quantität, Qualität) angeboten.



Kooperative Arbeitsformen werden dort eingesetzt, wo sie methodisch und thematisch sinnvoll sowie schülergerecht erscheinen. Beim Gruppenpuzzle, wo jeder seine Aufgabe individuell vorbereitet, wird die Aufgabe für die A-Version gekürzt bzw. vereinfacht, aber die Sozialform beibehalten, denn alle Schüler sollen sich als Mitglieder eines Lernverbandes begreifen, in dem jeder seine ihm gemäßen Beiträge einbringt.



Die Medien- und Methodenkompetenz soll durch Text-, Quellen- und Bildarbeit gefördert werden. Handlungsorientierte Methoden (z. B. Rolleninterview, Rollenspiel) und Techniken der Visualisierung eines inhaltlichen Zusammenhanges (Skizze, Tabelle) werden schrittweise eingeführt.

Unterricht in heterogenen Lerngruppen begegnet folgenden Problemen und Widersprüchen:



unterschiedliches Leistungsniveau der Schüler kontra notwendige Vermittlung von Basiswissen und -kompetenzen für alle



notwendige Individualisierung kontra gemeinsames Lernen



Notwendigkeit selbsttätigen Lernens kontra notwendige Steuerung des Lernprozesses



Notwendigkeit des Erlernens unterschiedlicher Sozialformen, der Vermittlung von Methoden- und Sozialkompetenz sowie der Einsatz handlungsorientierter methodischer Zugriffe kontra Zeitlimit

Folgende Überlegungen liegen dem vorliegenden Material zugrunde:



Unterricht, der durchgängig individualisiert, verschenkt die Chance des gemeinsamen Lernens, der Kooperation und des Austausches. Gerade der Austausch über Lerninhalte auf Augenhöhe erscheint mir ein wesentliches Mittel der Förderung, denn Schüler lernen nicht nur vom Lehrer, sondern vor allem im gegenseitigen Austausch. Außerdem ist, um Lernzielkontrollen und Tests auf

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Einsatz der Materialien.

Renate Gerner

© AOL-Verlag



Unterricht in heterogenen Lerngruppen (und inzwischen weiß ich, dass Homogenität überall da eine Illusion ist, wo unterschiedliche Menschen zusammenkommen) bedarf der Differenzierung. Um jedem Schüler in seinen Lernmöglichkeiten gerecht zu werden, müssen Methoden und Medien den Fähigkeiten der Schüler gerecht werden.

4

Didaktischer Kommentar

© AOL-Verlag

Arbeitsmaterial Nr.

Inhaltliche Lernschritte (Basiswissen)

Kompetenzen (inhaltlich, methodisch, medial) und Sozialformen des Lernens

Differenzierung A/B/C

1 A/B/C

Eine neue Zeit beginnt Historische Epochen bis zum Beginn der Neuzeit / Was ist neu an der Neuzeit? Technische Erfindungen verändern das Leben der Menschen (Kanone, Kompass, Uhr usw.)

Zeitleiste erstellen, Epochen und Bauwerke zuordnen / technische Erfindungen auf ihre Konsequenzen für den Alltag der Menschen befragen / Bildarbeit Einzelarbeit/Partnerarbeit

A: Vorgabe von Epochen, genauere Bezeichnung der Bauwerke, Arbeitsauftrag (AA) 5 mit Satzanfängen, AA 6 entfällt C: weitere 6 Bauwerke und 3 Erfindungen zuordnen, komplexere AA 4, 5 und 7 zum Fortschritt durch Erfindungen

2 A/B/C

Alles änderte sich: Malerei/Architektur/Medizin am Beginn der Neuzeit Kennzeichen der beginnenden Neuzeit: Wandel in Malerei, Architektur und Medizin

Veränderungen in Malerei (A), Architektur (B) und Medizin (C) am Beginn der Neuzeit im Vergleich mit dem Mittelalter erkennen und auf das Denken der Menschen beziehen / Bild- und Textarbeit / Plakate erstellen und präsentieren Gruppenarbeit arbeitsteilig

Arbeitsteilig: Themen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad, Texten und AA A: Textkürzung, Textbezug implizit über Bilderzuordnung B/C: Wirkung und Bezug zum Denken der Zeit

3 A/B/C

Auch der Mensch veränderte sich Veränderungen am Beginn der Neuzeit

Konsequenzen des Wandels für den Menschen bzw. den Menschen als Auslöser von Veränderungsprozessen benennen / Multiple Choice Partnerarbeit

A/B: gemeinsames AB C: 4 weitere Aufgaben (zu Medizin und Architektur)

4 A/B/C

Die Erfindung des Buchdrucks und die Folgen

Mittelalterliche und neuzeitliche Buchherstellung hinsichtlich Auflagenhöhe, Arbeitszeit, Preis und Verbreitung vergleichen / Bildund Textarbeit Einzelarbeit

A: Bildarbeit durch AA gelenkt, kein Bildvergleich, ohne Tabelle und Text B: Tabelle auswerten C: AA 6: Tabelle aus dem Text erstellen

5 A/B/C

Die Erde: im Mittelpunkt des Weltalls?

Ptolemäisches und kopernikanisches Weltbild vergleichen / Rolle der Kirche bei der Verbreitung des neuen Weltbildes / Bild- und Textarbeit Partnerarbeit

A: kein Text, Arbeit an Bildern, keine Tabelle B: mehr Information im Text, weniger Aussagen in der Tabelle zuordnen C: in einer Tabelle Aussagen zuordnen, AA 4: Streitgespräch planen

6 A/B/C

Die Fugger: Wie sie ihr Geld verdienten

Der Aufstieg der Fugger: Geschäftsbereiche / Textabfolge rekonstruieren / Textarbeit Einzelarbeit

A: Textreduktion, bereits chronologisch geordnet, Abfolge der Geschäftsbereiche erstellen C: größerer Textumfang, AA 4: Rolle von Landbesitz vs. Kapital

7 A/B/C

Die Fugger: Wofür sie ihr Geld ausgaben

Rolle des Kapitals in der frühkapitalistischen Wirtschaft, Geld als Machtfaktor / Text-, Quellenund Tabellenarbeit Partnerarbeit

A: Textreduktion, Kürzung der Tabelle, AA als Lückentext C: Zusatz: Zitat (Luther) interpretieren, Skizze (Besitz gibt Macht über …) erstellen

8 A/B/C

Martin Luther und die Spaltung der Religion

Ablauf der Reformation bis zu Luther auf der Wartburg / Text- und Bildarbeit (nach Textinformationen aus Bildmaterial einen Comic erstellen) Einzelarbeit/Partnerarbeit

A: starke Textkürzung, kurze Texte zu 6 Ereignissen, 6 Bilder, Hilfe bei Bildunterschriften B: Textkürzung, kurze Texte (mit Hervorhebungen) zu 8 Ereignissen, 8 Bilder C: Text zu 11 Stationen im Leben Luthers, 11 Bilder

5

Didaktischer Kommentar

Inhaltliche Lernschritte (Basiswissen)

Kompetenzen (inhaltlich, methodisch, medial) und Sozialformen des Lernens

Differenzierung A/B/C

9/10 A

Das Leben der Bauern und ihr Aufstand Ursachen und Verlauf des Bauernaufstandes

Die Situation der Bauern und ihr Aufstand / Text- und Bildarbeit Partnerarbeit

A: Zusammenfassung von 9/10, Text-/Bildreduktion, 12 Artikel entfallen, Bildarbeit mit gezielten Fragen

9 B/C

Das Leben der Bauern und ihre Forderungen

Die Situation der Bauern: Forderungen aus den 12 Artikeln der Bauern zuordnen / Text- und Quellenarbeit / Tabelle erstellen Partnerarbeit

B: Textkürzung, Hervorhebungen im Text, 4 Forderungen der Bauern C: 6 Forderungen der Bauern, AA 4 & 5: Forderungen bewerten

10 B/C

Die Bauern wehren sich: Bauernkrieg 1525

Ablauf und Ausgang des Bauernaufstandes durch Text- und Bildarbeit erschließen Partnerarbeit

B: Bildarbeit: 3 Bilder C: 4 Bilder, AA 5: aus der Perspektive einer (fiktiven) historischen Person Bericht schreiben

11 A/B/C

Die Erde: eine Scheibe oder eine Kugel? Das neue Bild von der Erde; Schiffe und Schiffstechnik verändern sich

Nach Text- und Bildinformationen die Kugelgestalt der Erde begründen, Kogge und Karavelle vergleichen / Text-, Bild- und Tabellenarbeit Partnerarbeit arbeitsteilig

A: Tabelle, Text und Vergleich entfallen (Bildarbeit) B: Vorstellung von der Form der Erde und Schiffe vergleichen C: Brief schreiben, Route und Schiff für eine Reise nach Indien empfehlen

12 A/B/C

Warum will Kolumbus nach Indien?

Wareninteressen und Handelshindernisse im 15. Jh. / Textarbeit / Lerninhalte in einer Skizze ergänzen / Zusammenhänge visualisieren Partnerarbeit

A/B: gemeinsames AB, Lücken in einer Skizze mit Hilfen ergänzen C: Lücken ergänzen und Skizze konstruieren

13 A/B/C

Die Suche nach dem Seeweg nach Indien Die Idee des Kolumbus

Idee des Kolumbus nachvollziehen / In einem Rollenspiel Argumente für und gegen die Westroute vorbringen / Kartenarbeit, Rollenspiel planen und präsentieren Gruppenarbeit

A: 1 historische Karte auswerten, Hilfen beim Rollenspiel durch Lückentext B: 1 historische Karte, Rollenspiel ohne Hilfen C: 2 historische Karten, Rollenspiel mit 4 Mitgliedern, Denkfehler finden

14 A/B/C

Wer war Christoph Kolumbus?

Lebenslauf des Kolumbus / Textarbeit: Schlüsselwörter, Überschriften, Wahlaufgaben Einzelarbeit/Partnerarbeit

A/B: gemeinsames AB, nur B: Überschriften, Zeitstrahl, Mindmap, tabellarischer Lebenslauf C: Überschriften, Lebenslauf, Interview mit Kolumbus, Vortrag

15 A/B/C

Kolumbus: Entdecker oder Eroberer?

Die Begegnung des Kolumbus mit den Ureinwohnern: Zeichen für Eroberungswillen in Bild und Text finden / Bild- bzw. Textanalyse Gruppenarbeit arbeitsteilig

A/B: gemeinsames AB, Bilddetails deuten im Hinblick auf die Absichten des Kolumbus C: Textarbeit: Absichten, Widersprüche und Euphemismen in den Aussagen des Kolumbus finden

16 A/B/C

Entdeckungen und Eroberungen Die Neue Welt: entdeckt oder erobert? (Was wollten die Europäer in der Neuen Welt?)

Reisewege, Waren und Gewinne von Diaz, da Gama, Cortés und Pizarro / Karten- und Textarbeit Einzelarbeit arbeitsteilig / Partnerarbeit (Lerntempoduett)

A: Karte auswerten und beschriften (Namen, Reiseziele und Waren) B: Namen, Reiseziele und Waren der Karte entnehmen, in Tabelle eintragen C: Textarbeit, Infos in Tabelle eintragen

6

© AOL-Verlag

Arbeitsmaterial Nr.

Didaktischer Kommentar Arbeitsmaterial Nr.

Inhaltliche Lernschritte (Basiswissen)

Kompetenzen (inhaltlich, methodisch, medial) und Sozialformen des Lernens

Differenzierung A/B/C

Vom neuen Weltbild zur Eroberung eines Kontinents

Historische Zusammenhänge in einer Skizze visualisieren / Skizze ergänzen und erstellen Partnerarbeit/Gruppenarbeit

A/B: gemeinsames AB, Texte vorgegeben, Skizze erstellen C: Textaussagen ergänzen, Skizze erstellen, weitere Folgen überlegen

18 A/B/C

Die geheimnisvolle Welt der Azteken

Hauptstadt, Religion, Verhältnisse im Inneren und Verhältnis zu den Nachbarn / Texte und Bilder erschließen, Lernplakat erstellen Partnerarbeit/Gruppenarbeit (Partnerpuzzle)

A/B: gemeinsames AB arbeitsteilig: Texte und Bilder mit unterschiedlichen Themen und Schwierigkeitsgraden

19 A/B/C

Die Spanier erobern das Aztekenreich Eroberung des Aztekenreiches aus aztekischer Sicht

Phasen der Eroberung aus einer Erzählung erschließen bzw. in einer Erzählung schildern Partnerarbeit arbeitsteilig

A: Unterteilung des Textes in Handlungsschritte, Abfolge der Überschriften herstellen B: Text in Handlungsschritte unterteilen C: Erzählung aus anderer Perspektive schreiben

20 A/B/C

Wie wurden die Menschen in den eroberten Gebieten behandelt?

Bildquellen auswerten, Bilder Texten zuordnen, Text zum Bildverstehen nutzen, Tabelle erstellen Einzelarbeit arbeitsteilig / Gruppenarbeit (Gruppenpuzzle)

A/B/C: gemeinsames AB, Differenzierung durch Bildauswahl in der Gruppe (arbeitsteilige EA)

21 A/B/C

Der Bericht des Las Casas

Aussagen der spanischen Königin vs. Bericht von Las Casas / Quellenarbeit und -vergleich / Tabelle erstellen Partnerarbeit arbeitsteilig/ Gruppenarbeit

A/B/C: unterschiedliche Texte und Textlängen A/B: 3 Befehle der Königin von 1503 C: Bericht von Las Casas

22 A/B/C

Sklaven aus Afrika

Interview mit (fiktiver) historischer Person planen und durchführen / Textarbeit, Rollenspiel Partnerarbeit arbeitsteilig

A/B: gemeinsames AB, Antworten auf vorgegebene Fragen planen C: Fragen und Antworten planen

© AOL-Verlag

17 A/B/C

7