30-SQM-13 Interkulturelle Kommunikation - Universität Leipzig

02.09.2014 - Kapazität: 220. Ph. D. Alexander Fink (alexander.fink@uni-leipzig.de). Dr. Anke Kleefisch ([email protected]). Kontakt: 24 ...
1MB Größe 29 Downloads 470 Ansichten
Modulangebot für die fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen

Wintersemester

2014/15

SCHLÜSSELQUALIFIKATIONSBROSCHÜRE

Modulangebot für die fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen im Wintersemester 2014/15 Allgemeine Hinweise  In dieser Broschüre sind die Module zusammengefasst, die im Rahmen der fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen (SQ) im Wintersemester 2014/15 angeboten werden. Neben dem hier aufgeführten Angebot können unter Umständen auch Module des Sprachenzentrums als fakultätsübergreifende Schlüsselqualifikation studiert werden, sofern dies die Studien- und Prüfungsordnung Ihres Kernfaches zulässt.  Informationen zum Angebot des Sprachenzentrums finden Sie unter http://www.unileipzig.de/sprachenzentrum/ (aktueller Modul-Katalog unter „Kurse und Module“). Die Einschreibung in Module des Sprachenzentrums beginnt am 07.10.2014 (09.00 Uhr). Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.uni-leipzig.de/sprachenzentrum/  Diese Broschüre dient ausschließlich Informationszwecken. Rechtsverbindliche Regelungen zu den Modulen und Modulprüfungen trifft die Ordnung für die fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen. Diese und die entsprechenden Modulbeschreibungen sind einzusehen in der Datenbank „Amtliche Bekanntmachungen“ unter: http://db.uni-leipzig.de/bekanntmachung/  Bitte beachten Sie, dass Ihnen spezielle inhaltliche oder organisatorische Fragen zu den Modulen der fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen bei Ihrem Kernfach in der Regel nicht beantwortet werden können. Informieren Sie sich deshalb zu den von Ihnen gewünschten Modulen bitte über die entsprechende Modulbeschreibung oder direkt am modulanbietenden Institut bzw. der modulanbietenden Einrichtung. Für jedes SQ-Modul finden Sie unter „Kontakt“ einen Ansprechpartner bzw. eine Ansprechpartnerin für Ihre Fragen.

Hinweis zur Darstellung der Lehrveranstaltungen  Bei Lehrveranstaltungen (LV), die mit A, B, C usw. gekennzeichnet sind, handelt es sich um alternative LV, zwischen denen Sie auswählen können. Ist eine LV mit „Termin 1“, „Termin 2“ usw. gekennzeichnet, handelt es sich um ein und dieselbe LV, die sich über mehrere Termine erstreckt (z.B. Vorlesungen mit 4 SWS, die auf zwei Tage aufgeteilt sind). Hier sind alle Termine zu belegen. Darüber hinaus finden Sie ggf. spezielle Beleghinweise im „Bemerkungsfeld“.

2

Hinweise zur Einschreibung  Die Einschreibung in die Module der fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen ist vom 01.10.2014 (09.00 Uhr) bis 08.10.2014 (17.00 Uhr) möglich. Dabei gibt es zwei Varianten: a) Sie geben Ihre Modulwünsche für die SQ-Module im Einschreibeprogramm „Tool“ selbständig über eine Online-Belegung unter https://almaweb.unileipzig.de/einschreibung/ ab. Dazu benötigen Sie die Login-Daten, die Sie mit Ihrer vorläufigen Immatrikulationsbescheinigung erhalten haben. b) Alternativ dazu können Sie Ihre Buchung über das Einschreibeprogramm „Tool“ vor Ort bei Ihrem Kernfach abgeben. Zu welchen konkreten Terminen innerhalb des Einschreibezeitraums Sie dies tun können, richtet sich nach den Planungen Ihres Kernfachs und ist dort in Erfahrung zu bringen. Sollte Ihr Kernfach keine VorOrt-Einschreibung anbieten und sollten Sie dennoch Hilfe bei der Einschreibung benötigen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an [email protected].  In jedem Modul steht eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung. Übersteigt die Nachfrage das Angebot, werden mit Hilfe eines Vergabeverfahrens die Zuteilungen vorgenommen. Es spielt bei der Vergabe der Modulplätze keine Rolle, zu welchem Zeitpunkt Ihr Belegwunsch eingegangen ist. Alle im Zeitraum vom 01.10.2014 bis 08.10.2014 registrierten Belegwünsche werden gleichrangig behandelt. Eine Differenzierung findet lediglich gemäß der von Ihnen vorgenommenen Priorisierung statt. Beachten Sie, dass neben den drei Pflicht-Modulwünschen ein vierter, optionaler Modulwunsch abgegeben werden kann.  Ab 09.10.2014 ist der Beleginfo im „Tool“ zu entnehmen, ob Ihnen der von Ihnen gewünschte Modulplatz zugeteilt wurde und wie Sie diese Zuteilung – entweder online oder direkt beim modulanbietenden Institut – bestätigen. Wenn Sie einen zugeteilten Modulplatz nicht in der dafür vorgesehenen Frist bestätigen, geht Ihr Modulplatz in das Angebot der Restplatzbörse ein.  Ist Ihnen bei der Modulplatzvergabe keines der gewünschten SQ-Module zugeteilt worden, so nutzen Sie zuerst unbedingt die Restplatzbörse (ab 13.10.2014 im „Tool“) oder wenden sich an Ihr Kernfach. Bei der Vergabe von Restplätzen werden Studierende bevorzugt, denen keines der gewünschten SQ-Module zugeteilt wurde („Härtefallregelung“).  Weitere Informationen zur Einschreibung in die Module der fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen und des Wahlbereiches sowie das Korrekturblatt zur Broschüre finden Sie auf der Website der Universität Leipzig unter: www.uni-leipzig.de/moduleinschreibung

3

Hinweise zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im SQ-Bereich In den SQ-Bereich sind generell auf Auslandserfahrung orientierte Studienangebote integriert.

So

sehen

einige

Studiengänge

vor,

Auslandsaufenthalte

als

Schlüsselqualifikation grundsätzlich anzuerkennen. Beachten Sie bitte, dass für die Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen eine frühzeitige Planung und die Abstimmung mit dem Zuständigen Ihres Kernfachs nötig sind. Der an Ihrem Institut Zuständige berät Sie, wann in Ihrem Studienverlauf ein Auslandsaufenthalt am günstigsten ist. Weitere Informationen zum Auslandsaufenthalt wie bspw. zu Organisation und Finanzierung erhalten Sie beim Akademischen Auslandsamt der Universität Leipzig (AAA): http://uni-l.de/auslandsaufenthalt http://uni-l.de/anerkennung

 

4

Schlüsselqualifikationsmodule - Inhaltsübersicht 11-SQM-01 Aktuelle Fragen der Lebenswissenschaften - Teil 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5

03-SQM-06 Orientierung durch Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6

02-SQM-09 Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7

10-SQM-11 Digitale Informationsverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8

30-SQM-13 Interkulturelle Kommunikation - Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9

30-SQM-13 Interkulturelle Kommunikation - Arabisch A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10

30-SQM-13 Interkulturelle Kommunikation - Arabisch B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11

30-SQM-13 Interkulturelle Kommunikation - Bosnisch/Kroatisch/Serbisch . . . . . . . . . . . . . .

12

30-SQM-13 Interkulturelle Kommunikation - Brasilianisches Portugiesisch . . . . . . . . . . . . . . .

13

30-SQM-13 Interkulturelle Kommunikation - Bulgarisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

14

30-SQM-13 Interkulturelle Kommunikation - Norwegisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

15

30-SQM-13 Interkulturelle Kommunikation - Tschechisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

16

30-SQM-14 Literarisches Schreiben (Creative Writing) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

17

12-SQM-15 Energie und Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

18

06-SQM-16 Politik, Rhetorik, Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19

06-SQM-17 Technik und Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20

08-SQM-18 Der Körper im Kontext von Leistung, Gesundheit und Geschlecht . . . . . . . . . . . .

21

01-SQM-20 Grundlagen der biblischen Traditionen und der Geschichte des Christentums . . .

22

07-SQM-21 Einführung in die Wirtschaftswissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23

30-SQM-23 Genderkompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

25

30-SQM-30 Interkulturelle Kommunikation Deutsch für Nichtmuttersprachler . . . . . . . . . . . . .

26

07-SQM-31 Ökonomik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27

30-SQM-32A Internationale Erfahrung (Auslandsstudium) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

28

30-SQM-32B Internationale Erfahrung (Auslandspraktikum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

29

01-SQM-33 Modernes Hebräisch Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

30

01-SQM-34 Modernes Hebräisch für Fortgeschrittene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

31

03-SQM-35 Außereuropäische Kulturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

32

30-SQM-39 Englisch im Projektmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

33

05-SQM-40 Didaktische Qualifizierung der Tätigkeit als Tutor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

35

05-SQM-41 Qualifizierung und Tätigkeit als didaktischer Trainer für Tutoren . . . . . . . . . . . .

37

04-SQM-43 Interkulturelle Kompetenz in der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

38

07-SQM-45 Planspiel Volkswirtschaftslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

39

Abkürzungen der Räume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

40

5

Wintersemester 2014/15

11-SQM-01 Aktuelle Fragen der Lebenswissenschaften - Teil 1 Einrichtung: Dauer:

Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie 1 Semester

Leistungspunkte:

5

Kontakt:

Dr. Bert Klagges ([email protected])

Teilnahmevoraussetzungen: Nicht für Studierende folgender Studiengänge: B.Sc. Biologie, B.Sc. Biochemie, B.Sc. Psychologie, polyvalenter Bachelor Lehramt Biologie Kapazität:

30

Inhalt Leben ist interdisziplinärer Topos der Biowissenschaften: In der Ökologie geht es um Umweltschutz, in der Biologie um Lebensbedingungen von Arten und ihrer Evolution. Pharmazie und Biotechnologie betreiben lebensunterstützende Forschung. Und schließlich erforschen die Neuro- und Verhaltenswissenschaften sowie die Psychologie psychophysische Zusammenhänge. In diesem 5 LP-Modul werden Grundlagen zum Verständnis aktueller biowissenschaftlicher Fragestellungen und methodischer Konzepte behandelt und in einem interdisziplinären Kontext eingeordnet. Im WiSe 14/15 liegt dabei der Schwerpunkt auf Themen aus den Bereichen Ökologie, Molekül- und Prozessdesign, Mikrobiologie und Psychologie. Das Fortsetzungsmodul SQ02 findet im SoSe 2015 statt, ist jedoch nicht obligatorisch.

Modulveranstaltungen Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung laut Studienordnung im aktuellen Semester

Raum

Termin, Beginn

Ringvorlesung

Aktuelle Fragen der Lebenswissenschaften - Teil I

Kl. Hörsaal, Brüderstr. 34

Do 17.15-18.45 23.10.2014

Seminar

Aktuelle Fragen der Lebenswissenschaften - Teil I

Kl. Hörsaal, Brüderstr. 34

Do 19.00-20.30 23.10.2014

Prüfungen Modulveranstaltungen laut Studienordnung Ringvorlesung Seminar

Prüfungsvorleistung

Prüfungsleistung

keine

Klausur (90 min.)

Bemerkungen Die Themen der einzelnen Veranstaltungen werden im September mit Literaturangaben auf der Homepage der Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie (www.biphaps.uni-leipzig.de) veröffentlicht. Begleitend zu diesem Modul wird ein Kurs auf der E-learning-Plattform "moodle" der Universität Leipzig eingerichtet werden, der Teilnehmern den Zugriff auf Literatur und Präsentationen zu einzelnen Veranstaltungen ermöglicht.

6

Wintersemester 2014/15

03-SQM-06 Orientierung durch Geschichte Einrichtung: Dauer:

Historisches Seminar 1 Semester

Leistungspunkte:

10

Kontakt:

Prof. Dr. Markus A. Denzel ([email protected]) Katja Wöhner ([email protected])

Teilnahmevoraussetzungen: Nicht für Studierende folgender Studiengänge: B.A. Geschichte, polyvalenter Bachelor Lehramt Geschichte Kapazität:

300

Inhalt Unsere postmoderne Gesellschaft ist komplex. Sie verlangt nach der Fähigkeit, sich selbst in seiner Zeit zu verorten. Dafür benötigen wir ein Repertoire an Wissen über historische und kulturelle Zusammenhänge, welche unsere Lebensverhältnisse prägen und geprägt haben. Dabei spielen die kollektiven menschlichen Erfahrungen die Gesamtheit an Wissen über historische Strukturen, Prozesse und Ereignisse - eine zentrale Rolle. Dieses Modul liefert solche notwendigen Basisinformationen, über die sich die "Aneignung von Welt" vollzieht. Über genaue Inhalte zu den einzelnen Veranstaltungen informieren Sie sich bitte auf den Seiten des Historischen Seminars (www.uni-leipzig.de/~histsem/)

Modulveranstaltungen Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung laut Studienordnung im aktuellen Semester

Raum

Termin, Beginn

Vorlesung I

Geschichte der Frühen Neuzeit: Renaissance, Reformation und säkulare Staatsbildung - zu zentralen Konstitutionsfaktoren der europäischen Vormoderne

HSG HS 3

Do 18.30-20.00 16.10.2014

Vorlesung II

Das lange 19. Jahrhundert in Osteuropa: Zeitalter der Nationalstaatsbildungen und der Imperien

HSG HS 2

Mo 15.15-16.45 13.10.2014

Vorlesung III

Internationale Wirtschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert

HSG HS 9

Mo 07.15-08.45 13.10.2014

Prüfungen Modulveranstaltungen laut Studienordnung Vorlesung I Vorlesung II Vorlesung III

Prüfungsvorleistung

Prüfungsleistung

keine

Klausur (90 min.)

Bemerkungen Alle drei Veranstaltungen sind verpflichtender Bestandteil des Moduls. Einschreibemodalitäten: Bitte informieren Sie sich auf der Webseite des Historischen Seminars www.uni-leipzig.de/~histsem/ und beachten Sie die Aushänge der Geschäftsführung (rechts neben Raum 3.211 im GWZ).

7

Wintersemester 2014/15

02-SQM-09 Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft Einrichtung: Dauer:

Juristenfakultät 1 Semester

Leistungspunkte:

10

Kontakt:

Prof. Dr. Michael Kahlo ([email protected])

Teilnahmevoraussetzungen: Keine Kapazität:

30

Inhalt Das Recht ist eine Kategorie menschlicher Existenz. Rechtsordnungen stabilisieren moderne Demokratien und regeln die internationalen Beziehungen zwischen Staaten. Dieses Modul bietet Ihnen einen Einblick in die verschiedenen Wirkzusammenhänge des Rechts und seiner Teilrechtsordnungen. Es wird diskutiert, wie das Recht überhaupt Geltungsanspruch erlangt, welche Methoden der Rechtsauslegung es gibt und wie die Praxis der Rechtsanwendung gerechtfertigt werden kann.

Modulveranstaltungen Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung laut Studienordnung im aktuellen Semester

Raum

Termin, Beginn

Vorlesung

Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaften

HSG HS 9

Mi 07.30-09.00 15.10.2014

Seminar

Zur juristischen Denk- und Arbeitsweise

NSG S 124

Di 19.00-20.30 21.10.2014

Übung

Umgang mit rechtswissenschaftlichen Texten

NSG S 421

Do 15.15-16.45 23.10.2014

Prüfungen Modulveranstaltungen laut Studienordnung Vorlesung Seminar Übung

Prüfungsvorleistung

Prüfungsleistung

keine

Klausur (120 min), Referat (20 min)

Bemerkungen Keine

8

Wintersemester 2014/15

10-SQM-11 Digitale Informationsverarbeitung Einrichtung: Dauer:

Institut für Informatik 1 Semester

Leistungspunkte:

5

Kontakt:

Dr. Peter Richter ([email protected])

Teilnahmevoraussetzungen: Nicht für Studierende folgender Studiengänge: B.Sc. Informatik Kapazität:

100

Inhalt Fachübergreifende Einführung in die Informatik. Bei allen Themen stehen grundlegende Einsichten und Begriffe im Vordergrund. An ausgewählten Beispielen werden wichtige Methoden für Algorithmen erläutert. (1) Prinzipieller Aufbau und Arbeitsweise von (endlichen) Automaten und Computern (2) Aufbau von Netzwerken, Internet (3) Datensicherheit (4) Effizienz von Algorithmen, Grenzen der Berechenbarkeit

Modulveranstaltungen Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung laut Studienordnung im aktuellen Semester

Raum

Termin, Beginn

Vorlesung

Digitale Informationsverarbeitung

HSG HS 1

Mo 07.30-09.00 13.10.2014

Übung

A) Digitale Informationsverarbeitung

HSG HS 19

Mo (14täglich) 19.00-20.30 13.10.2014

B) Digitale Informationsverarbeitung

HSG HS 19

Di (14täglich) 19.00-20.30 14.10.2014

Prüfungen Modulveranstaltungen laut Studienordnung Vorlesung Übung

Prüfungsvorleistung

Prüfungsleistung

keine

Klausur (60 min.)

Bemerkungen Keine

9

Wintersemester 2014/15

30-SQM-13 Interkulturelle Kommunikation Einrichtung: Dauer:

Sprachenzentrum 1 Semester

Leistungspunkte:

10

Kontakt:

Irmgard Wanner ([email protected])

Teilnahmevoraussetzungen: keine Vorkenntnisse in der Schwerpunktsprache Kapazität:

jeweils 20

Inhalt Das Seminar gibt einen Überblick über wichtige Ergebnisse der Fremdsprachenerwerbsforschung, insbesondere darüber, wie sich fremdsprachliche Fertigkeiten (Sprechen, Hörverständnis, Schreiben, Leseverständnis) und fremdsprachliches Wissen über sprachliche Ebenen (Aussprache, Grammatik, Lexik, Pragmatik, interkulturelle Kompetenz) entwickeln, welche Erwerbsumgebungen, -situationen, -aktivitäten und -materialien den Spracherwerb besonders fördern und welche Vorschläge sich daraus für das autonome Fremdsprachenlernen ergeben. Die Übung „Sprachkurs" ermöglicht den Teilnehmern, die ersten Grundlagen einer ihnen unvertrauten Fremdsprache im Rahmen von Präsenzveranstaltungen, E-Learning-Komponenten und anderen autonomen Lernund Arbeitsphasen zu lernen. Für eine bestimmte Weltregion wird eine Einführung in kulturbezogene Aspekte, in kulturbewusstes Handeln und in analytische Beobachtungsverfahren, die eigenständiges interkulturelles Lernen ermöglichen sollen, angeboten. Parallel dazu legen die Teilnehmer ein Gruppen-Portfolio an, in dem sie regelmäßig Aufgaben erledigen, ihre Referate vorbereiten und themenbezogen über ihre kontinuierlich stattfindenden sprachbezogenen und kulturellen Lernerfahrungen reflektieren. Die Portfolioarbeit ermöglicht so jeder Schwerpunkt-Gruppe, sich gemeinsam Themengebiete zu erarbeiten, Erfahrungen zu reflektieren und daraus Lernergebnisse weiter zu entwickeln. Das Modul richtet sich daher in erster Linie an Studierende nicht-philologischer und nicht-kulturwissenschaftlicher Fächergruppen, die sich erstmalig intensiv mit den beschriebenen Themenbereichen beschäftigen möchten. Studierende philologisch-kulturwissenschaftlicher Studiengänge, die spezifische Interessen an den Modulinhalten haben, sollten sich vor der Anmeldung beraten lassen.

Bemerkungen Das Modul besteht aus 6 SWS in einem Sprachschwerpunkt sowie der Allgemeinen Einführung am 13.10.14, deren Besuch dringend empfohlen wird, auch allen Interessenten, die zunächst keinen Modulplatz zugeteilt bekommen. Der Besuch aller Veranstaltungen eines Schwerpunkts ist obligatorisch. Alle Sprachkurse richten sich ausschließlich an Anfänger. Das Modul SQ13 kann nur einmal belegt werden; die doppelte Belegung, etwa von zwei unterschiedlichen Sprachschwerpunkten, ist ausgeschlossen. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Sprachenzentrums http://www.unileipzig.de/sprachenzentrum/hi.site,postext,schluesselqualifikationen,a_id,1974.html?PHPSESSID=nobcehhier84pfb3vl4i Interessenten, deren Ziel v.a. das Erlernen einer neuen Fremdsprache ist, werden darauf hingewiesen, dass dies nur eines von mehreren Lernzielen ist. Das Modul erfordert einen hohen Zeitaufwand, der sich gerade auch aus den nicht sprachpraktischen Inhalten ergibt. Neben dem hier aufgeführten Angebot können unter Umständen auch Fremdsprachenmodule des Sprachenzentrums als fakultätsübergreifende SQ studiert werden, sofern dies die Studien- und Prüfungsordnung Ihres Kernfaches zulässt. Weitere Informationen hierzu unter http://www.uni-leipzig.de/sprachenzentrum/ --> Kurse und Module

en

10

Wintersemester 2014/15

30-SQM-13 Interkulturelle Kommunikation - Arabisch A Einrichtung: Dauer:

Sprachenzentrum 1 Semester

Leistungspunkte:

10

Kontakt:

Irmgard Wanner ([email protected])

Teilnahmevoraussetzungen: Keine Kenntnisse in Arabisch Kapazität:

20

Inhalt Siehe Seite 9

Modulveranstaltungen Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung laut Studienordnung im aktuellen Semester

Raum

Termin, Beginn

Vorlesung Allgemeine Interkulturelle Kommunikation und Einführung (einmalig) Fremdsprachenerwerb / Portfolioschulungen

HSG HS 8

Mo 11.15-12.45 13.10.2014

Seminar

Interkulturelle Kommunikation und Fremdsprachenerwerb A

NSG S 404

Do 09.15-10.45 16.10.2014

Übung I

Sprachkurs Arabisch A

NSG S 105

Mo 11.15-12.45 20.10.2014

Übung II

Sprachkurs Arabisch A

NSG S 404

Fr 09.15-10.45 17.10.2014

Prüfungen Modulveranstaltungen laut Studienordnung Seminar Übung I Übung II

Prüfungsvorleistung

Prüfungsleistung

Referat (15 min) keine

Portfolio Klausur (60 min.)

Bemerkungen Siehe Seite 9

11

Wintersemester 2014/15

30-SQM-13 Interkulturelle Kommunikation - Arabisch B Einrichtung: Dauer:

Sprachenzentrum 1 Semester

Leistungspunkte:

10

Kontakt:

Irmgard Wanner ([email protected])

Teilnahmevoraussetzungen: Keine Kenntnisse in Arabisch Kapazität:

20

Inhalt Siehe Seite 9

Modulveranstaltungen Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung laut Studienordnung im aktuellen Semester

Raum

Termin, Beginn

Vorlesung Allgemeine Interkulturelle Kommunikation und Einführung (einmalig) Fremdsprachenerwerb / Portfolioschulungen

HSG HS 8

Mo 11.15-12.45 13.10.2014

Seminar

Interkulturelle Kommunikation und Fremdsprachenerwerb B

NSG S 305

Di 11.15-12.45 14.10.2014

Übung I

Sprachkurs Arabisch B

NSG S 305

Di 09.15-10.45 14.10.2014

Übung II

Sprachkurs Arabisch B

NSG S 412

Do 11.15-12.45 16.10.2014

Prüfungen Modulveranstaltungen laut Studienordnung Seminar Übung I Übung II

Prüfungsvorleistung

Prüfungsleistung

Referat (15 min) keine

Portfolio Klausur (60 min.)

Bemerkungen Siehe Seite 9

12

Wintersemester 2014/15

30-SQM-13 Interkulturelle Kommunikation - Bosnisch/Kroatisch/Serbisch Einrichtung: Dauer:

Sprachenzentrum 1 Semester

Leistungspunkte:

10

Kontakt:

Irmgard Wanner ([email protected])

Teilnahmevoraussetzungen: Keine Kenntnisse in Bosnisch/Kroatisch/Serbisch Kapazität:

20

Inhalt Siehe Seite 9

Modulveranstaltungen Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung laut Studienordnung im aktuellen Semester

Raum

Termin, Beginn

Vorlesung Allgemeine Interkulturelle Kommunikation und Einführung (einmalig) Fremdsprachenerwerb / Portfolioschulungen

HSG HS 8

Mo 11.15-12.45 13.10.2014

Seminar

Interkulturelle Kommunikation und Fremdsprachenerwerb

NSG S 414

Di 13.15-14.45 14.10.2014

Übung I

Sprachkurs Bosnisch/Kroatisch/Serbisch

NSG S 211

Mo 11.15-12.45 20.10.2014

Übung II

Sprachkurs Bosnisch/Kroatisch/Serbisch

NSG S 327

Fr 13.15-14.45 17.10.2014

Prüfungen Modulveranstaltungen laut Studienordnung Seminar Übung I Übung II

Prüfungsvorleistung

Prüfungsleistung

Referat (15 min) keine

Portfolio Klausur (60 min.)

Bemerkungen Siehe Seite 9

13

Wintersemester 2014/15

30-SQM-13 Interkulturelle Kommunikation - Brasilianisches Portugiesisch Einrichtung: Dauer:

Sprachenzentrum 1 Semester

Leistungspunkte:

10

Kontakt:

Irmgard Wanner ([email protected])

Teilnahmevoraussetzungen: Keine Kenntnisse in Portugiesisch Kapazität:

20

Inhalt Siehe Seite 9

Modulveranstaltungen Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung laut Studienordnung im aktuellen Semester

Raum

Termin, Beginn

Vorlesung Allgemeine Interkulturelle Kommunikation und Einführung (einmalig) Fremdsprachenerwerb / Portfolioschulungen

HSG HS 8

Mo 11.15-12.45 13.10.2014

Seminar

Interkulturelle Kommunikation und Fremdsprachenerwerb

NSG S 329

Do 11.15-12.45 16.10.2014

Übung I

Sprachkurs Brasilianisches Portugiesisch

NSG S 110

Mi 15.15-16.45 15.10.2014

Übung II

Sprachkurs Brasilianisches Portugiesisch

NSG S 110

Mi 17.15-18.45 15.10.2014

Prüfungen Modulveranstaltungen laut Studienordnung Seminar Übung I Übung II

Prüfungsvorleistung

Prüfungsleistung

Referat (15 min) keine

Portfolio Klausur (60 min.)

Bemerkungen Siehe Seite 9

14

Wintersemester 2014/15

30-SQM-13 Interkulturelle Kommunikation - Bulgarisch Einrichtung: Dauer:

Sprachenzentrum 1 Semester

Leistungspunkte:

10

Kontakt:

Irmgard Wanner ([email protected])

Teilnahmevoraussetzungen: Keine Vorkenntnisse in Bulgarisch Kapazität:

20

Inhalt Siehe Seite 9

Modulveranstaltungen Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung laut Studienordnung im aktuellen Semester

Raum

Termin, Beginn

Vorlesung Allgemeine Interkulturelle Kommunikation und Einführung (einmalig) Fremdsprachenerwerb / Portfolioschulungen

HSG HS 8

Mo 11.15-12.45 13.10.2014

Seminar

Interkulturelle Kommunikation und Fremdsprachenerwerb

NSG S 225

Di 11.15-12.45 14.10.2014

Übung I

Sprachkurs Bulgarisch

NSG S 414

Mo 09.15-10.45 13.10.2014

Übung II

Sprachkurs Bulgarisch

NSG S 225

Di 09.15-10.45 14.10.2014

Prüfungen Modulveranstaltungen laut Studienordnung Seminar Übung I Übung II

Prüfungsvorleistung

Prüfungsleistung

Referat (15 min) keine

Portfolio Klausur (60 min.)

Bemerkungen Siehe Seite 9

15

Wintersemester 2014/15

30-SQM-13 Interkulturelle Kommunikation - Norwegisch Einrichtung: Dauer:

Sprachenzentrum 1 Semester

Leistungspunkte:

10

Kontakt:

Irmgard Wanner ([email protected])

Teilnahmevoraussetzungen: Keine Kenntnisse in Norwegisch Kapazität:

20

Inhalt Siehe Seite 9

Modulveranstaltungen Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung laut Studienordnung im aktuellen Semester

Raum

Termin, Beginn

Vorlesung Allgemeine Interkulturelle Kommunikation und Einführung (einmalig) Fremdsprachenerwerb / Portfolioschulungen

HSG HS 8

Mo 11.15-12.45 13.10.2014

Seminar

Interkulturelle Kommunikation und Fremdsprachenerwerb

HSG HS 18

Do 11.15-12.45 16.10.2014

Übung I

Sprachkurs Norwegisch

NSG S 221

Mi 11.15-12.45 15.10.2014

Übung II

Sprachkurs Norwegisch

HSG HS 18

Do 13.15-14.45 16.10.2014

Prüfungen Modulveranstaltungen laut Studienordnung Seminar Übung I Übung II

Prüfungsvorleistung

Prüfungsleistung

Referat (15 min) keine

Portfolio Klausur (60 min.)

Bemerkungen Siehe Seite 9

16

Wintersemester 2014/15

30-SQM-13 Interkulturelle Kommunikation - Tschechisch Einrichtung: Dauer:

Sprachenzentrum 1 Semester

Leistungspunkte:

10

Kontakt:

Irmgard Wanner ([email protected])

Teilnahmevoraussetzungen: Keine Kenntnisse in Tschechisch Kapazität:

20

Inhalt Siehe Seite 9

Modulveranstaltungen Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung laut Studienordnung im aktuellen Semester

Raum

Termin, Beginn

Vorlesung Allgemeine Interkulturelle Kommunikation und Einführung (einmalig) Fremdsprachenerwerb / Portfolioschulungen

HSG HS 8

Mo 11.15-12.45 13.10.2014

Seminar

Interkulturelle Kommunikation und Fremdsprachenerwerb

NSG S 324

Di 17.15-18.45 14.10.2014

Übung I

Sprachkurs Tschechisch

NSG S 121

Mo 11.15-12.45 20.10.2014

Übung II

Sprachkurs Tschechisch

NSG S 114

Do 15.15-16.45 16.10.2014

Prüfungen Modulveranstaltungen laut Studienordnung Seminar Übung I Übung II

Prüfungsvorleistung

Prüfungsleistung

Referat (15 min) keine

Portfolio Klausur (60 min.)

Bemerkungen Siehe Seite 9

17

Wintersemester 2014/15

30-SQM-14 Literarisches Schreiben (Creative Writing) Einrichtung: Dauer:

Deutsches Literaturinstitut Leipzig (DLL) 2 Semester

Leistungspunkte:

10

Kontakt:

Verena Orlowski ([email protected])

Teilnahmevoraussetzungen: Keine Kapazität:

60

Inhalt In diesem Modul werden verschiedene literarische Textsorten an Beispielen vorgestellt und mit eigenen Schreibaufgaben praktisch erprobt. Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einem ganz auf die Entwicklung der eigenen literarischen Schreibkompetenz konzentrierten Seminar. In der Vorlesung wird ein Überblick zu den Bedingungen und Prozessen des literarischen Schreibens gegeben. Unterschiedlichen Genres und Textsorten sowie deren spezifische literarische Technik werden besprochen. In den Übungen zur Vorlesung werden kleine Schreibaufgaben gestellt, die als Hausarbeiten zu leisten sind und deren Bewältigung im Seminar erörtert wird. Im Werkstattseminar "Literarisches Schreiben" wird von den Studierenden erwartet, dass sie einen eigenen literarischen Text zur Diskussion stellen und schriftliche Stellungnahmen zu den Texten der anderen Studierenden verfassen.

Modulveranstaltungen Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung laut Studienordnung im aktuellen Semester

Raum

Termin, Beginn

Vorlesung

Literarisches Schreiben

Wächterstraße 34, Veranstaltungssaal EG

Mo 17.15-18.45 13.10.2014

Seminar

Übung I WiSe und SoSe

Wächterstraße 34, Veranstaltungssaal EG

Mo 15.15-16.45 20.10.2014

Übung II WiSe und SoSe

Wächterstraße 34, Veranstaltungssaal EG

Di 17.15-18.45 21.10.2014

Prüfungen Modulveranstaltungen laut Studienordnung Vorlesung

Prüfungsvorleistung

Prüfungsleistung

Eigener literarischer Entwurf (4 Wochen)

Eigener literarischer Text (4 Wochen)

Seminar

Bemerkungen Die Zuteilung zu den Übungsgruppen erfolgt in der Vorlesung.

18

Wintersemester 2014/15

12-SQM-15 Energie und Umwelt Einrichtung: Dauer:

Fakultät für Physik und Geowissenschaften 1 Semester

Leistungspunkte:

10

Kontakt:

PD Dr. Marko Bertmer ([email protected])

Teilnahmevoraussetzungen: Keine Kapazität:

300

Inhalt Heizen, Autofahren, Kochen; wir benötigen täglich Energie. Doch was ist Energie, wie kann sie "gewonnen" werden, was bedeutet ihr "Verbrauch" für den Menschen aber auch für seine Umwelt? In diesem Modul geht es um diese beiden Grundlagen des Lebens. Hier können Sie Methoden der "Energiegewinnung" kennen lernen und problematisieren. Wie kann Energie sinnvoll genutzt werden? Welche Möglichkeiten der Energieeinsparung gibt es? Und schließlich welche Perspektiven der Energieversorgung werden zukünftige Generationen haben?

Modulveranstaltungen Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung laut Studienordnung im aktuellen Semester

Raum

Termin, Beginn

Vorlesung I

Energie und Umwelt

Linnéstr. 5, Hörsaal Theoretische Physik

Mo 07.15-08.45 20.10.2014

Vorlesung II

Energie und Umwelt

Linnéstr. 5, Hörsaal Theoretische Physik

Mi 07.15-08.45 15.10.2014

Übung

Energie und Umwelt

Linnéstr. 5, Hörsaal Theoretische Physik

Do 13.30-15.00 16.10.2014

Prüfungen Modulveranstaltungen laut Studienordnung Vorlesung I Vorlesung II Übung

Prüfungsvorleistung

Prüfungsleistung

keine

Klausur (90 min.)

Bemerkungen Die Studierenden besuchen jeweils die zwei Vorlesungen und die Übung. Die Klausur umfasst den Stoff aller drei Modulveranstaltungen.

19

Wintersemester 2014/15

06-SQM-16 Politik, Rhetorik, Philosophie Einrichtung: Dauer:

Institut für Philosophie 1 Semester

Leistungspunkte:

10

Kontakt:

Kontaktformular (http://www.sozphil.uni-leipzig.de/cm/kontaktmoduleinschreibung/)

Teilnahmevoraussetzungen: Keine Kapazität:

80

Inhalt Was unterscheidet die Methoden der Sozialwissenschaften und der Philosophie von denen der Naturwissenschaften? In diesem Modul werden Ihnen anhand aktueller Debatten Formen des Denkens vorgestellt und Ordnungsprinzipien, spezifische Unterscheidungen der Einzeldisziplinen, Probleme im Umgang mit Begriffen sowie mit Darstellungstechniken über die Disziplingrenzen hinaus kritisch analysiert.

Modulveranstaltungen Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung laut Studienordnung im aktuellen Semester

Raum

Termin, Beginn

Vorlesung

Ethik-Politik-Rhetorik

HSG HS 6

Mi 07.15-08.45 15.10.2014

Seminar

A) Philosophie und Kunst?

NSG S 426

Mi 17.15-18.45 15.10.2014

B) Philosophie der Gefühle

HSG HS 16

Blockseminar siehe Bemerkungen

A) Philosophischer Naturalismus

NSG S 426

Mo 13.15-14.45 13.10.2014

B) Positivismus vs. politische Theologie Die Staatstheorien der Weimarer Republik

NSG S 126

Mo 11.15-12.45 13.10.2014

Kolloquium

Prüfungen Modulveranstaltungen laut Studienordnung Vorlesung Seminar Kolloquium

Prüfungsvorleistung

Prüfungsleistung

keine

Hausarbeit (6 Wochen)

Bemerkungen Es sind die Vorlesung und jeweils ein Seminar und ein Kolloquium zu besuchen. SEMINAR B: Vorbesprechung: Mo, 13.10.2014, 15-17 Uhr, HSG HS 16. Termine: 16.01.2015, 14-18 Uhr, 17.01.2015. 914 Uhr, 23.01.2015, 14-18 Uhr, 24.01.2015, 9-14 Uhr, 30.01.2015, 14-18 Uhr, 31.01.2015, 9-14 Uhr, alle Termine im HSG HS 16. Die Zuteilungslisten werden am 09.10.14 im TOOL veröffentlicht. Die Bestätigung eines zugeteilten Modulplatzes erfolgt voraussichtlich zwischen dem 09.10., ca. 12 Uhr und dem 12.10.14 online im TOOL, indem Sie ein Seminar im Modul auswählen.

20

Wintersemester 2014/15

06-SQM-17 Technik und Gesellschaft Einrichtung: Dauer:

Institut für Soziologie 1 Semester

Leistungspunkte:

10

Kontakt:

Kontaktformular (http://www.sozphil.uni-leipzig.de/cm/kontaktmoduleinschreibung/)

Teilnahmevoraussetzungen: ab 3. Fachsemester Kapazität:

120

Inhalt Uns steht das Jahrhundert der Technik bevor. Zu den Zukunftstechnologien zählen die Informations- und Kommunikationstechnologien, die Bio-, Nano- und Neurotechnologien. Sie werden unsere soziale Welt bereits in den nächsten Jahren bedeutsam und nachhaltig verändern. Dieses Modul führt in die Entstehung spezifischer gesellschaftlicher Strukturen und ihrem Verhältnis zur Technikgenese ein. Um das zu verdeutlichen wird die technische Evolution, der Evolutionsprozess der menschlichen Existenz und der dazu korrespondierenden technischen und sozialen Systeme betrachtet. Aus einer techniksoziologischen Perspektive werden die gesellschaftlich produzierten Risiken diskutiert, die mit der Entwicklung von Technik verbunden sind. Die Studierenden erhalten einen Ein- und Überblick über die Wechselwirkung von menschlicher Entwicklung, der Entwicklung der Werkzeuge und der Entstehung spezifischer gesellschaftlicher Strukturen.

Modulveranstaltungen Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung laut Studienordnung im aktuellen Semester

Raum

Termin, Beginn

Vorlesung

Technik und Gesellschaft

HSG HS 7

Mi 17.15-18.45 15.10.2014

Seminar

A) Technik und Gesellschaft

NSG S 326

Mo 11.15-12.45 20.10.2014

B) Technik und Gesellschaft

NSG S 326

Mi 07.30-09.00 22.10.2014

C) Technik und Gesellschaft

NSG S 326

Fr 11.15-12.45 24.10.2014

Prüfungen Modulveranstaltungen laut Studienordnung Vorlesung Seminar

Prüfungsvorleistung

Prüfungsleistung

Referat (20 min) im Seminar

Multiple-Choice-Klausur (90 min.)

Bemerkungen Es sind die Vorlesung und ein Seminar nach Wahl zu belegen. Die Zuteilungslisten werden am 09.10.14 im TOOL veröffentlicht. Die Bestätigung eines zugeteilten Modulplatzes erfolgt voraussichtlich zwischen dem 09.10., ca. 12 Uhr und dem 12.10.14 online im TOOL, indem Sie die Veranstaltungen im Modul wählen. Weitere Hinweise zur Einschreibung finden Sie unter http://www.sozphil.uni-leipzig.de/cm/studium/moduleinschreibung/ und www.uni-leipzig.de/~sozio/content/site/vorlesungsverzeichnisse.php. 21

Wintersemester 2014/15

08-SQM-18 Der Körper im Kontext von Leistung, Gesundheit und Geschlecht Einrichtung: Dauer:

Sportwissenschaftliche Fakultät 1 Semester

Leistungspunkte:

10

Kontakt:

Prof. Dr. Jürgen Krug ([email protected])

Teilnahmevoraussetzungen: Nicht für Studierende folgender Studiengänge: B.A. Sportwissenschaft, B.Sc. Sportmanagement, polyvalenter Bachelor Lehramt Sport Kapazität:

60

Inhalt - Leistung und Gesundheit aus der Sicht der Sportmedizin - Leistung und Gesundheit aus der Sicht des Präventions- und Gesundheitssports - psychologische Aspekte von Gesundheit, Gender und Bewegung - Belastungs-Beanspruchungs-Konzepte - Trainingsmethodik zur Ausbildung motorischer Hauptbeanspruchungsformen - Einblick in die sportwissenschaftliche Forschungsmethodik - Körper und Geschlecht in Bewegung, Sport, Spiel und Lebensstil

Modulveranstaltungen Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung laut Studienordnung im aktuellen Semester

Raum

Termin, Beginn

Ringvorlesung

Sportwissenschaft

Campus Jahnallee, Hörsaal Do 17.15-18.45 Nord 16.10.2014

Übung I

A) Diagnostik und Ausdauer-Training

Hallen der Sportwissenschaftlichen Fakultät

Mo 07.15-08.45 20.10.2014

B) Diagnostik und Kraft-Training

Hallen der Sportwissenschaftlichen Fakultät

Di 07.15-08.45 21.10.2014

C) Diagnostik und Koordinations-Training

Hallen der Sportwissenschaftlichen Fakultät

Do 07.15-08.45 23.10.2014

Motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten

Selbststudium auf der moodle-Plattform

Übung II

Prüfungen Modulveranstaltungen laut Studienordnung Ringvorlesung Übung I Übung II

Prüfungsvorleistung

Prüfungsleistung

Hausarbeit

Klausur (60 min.)

Bemerkungen Es finden 3 Übungsgruppen in der Praxis mit 20 Studierenden parallel statt. Dazu benötigen Sie Sportkleidung. Die Einteilung in die Gruppen erfolgt in der ersten Vorlesung. 3 Themen sind bei der Hausarbeit zu bearbeiten: Ausdauertraining, Krafttraining und Koordinationstraining, davon sind 2 Themen als Prüfungsvorleistung zu bestehen. 22

Wintersemester 2014/15

01-SQM-20 Grundlagen der biblischen Traditionen und der Geschichte des Christentums Einrichtung: Dauer:

Theologische Fakultät 1 Semester

Leistungspunkte:

10

Kontakt:

Cornelia Kratz ([email protected])

Teilnahmevoraussetzungen: keine Kapazität:

15

Inhalt Das Modul gibt einen einführenden Überblick über die biblischen Traditionen des Alten und Neuen Testaments, sowie die Geschichte des Christentums und seiner grundlegenden Schriften. Die Studierenden erhalten eine erste Orientierung über die Strukturen und Inhalte der biblischen Traditionen sowie über die historischen Grundlagen des Christentums, seine als normativ erachteten Quellen und grundlegenden Entwicklungen.

Modulveranstaltungen Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung laut Studienordnung im aktuellen Semester

Raum

Termin, Beginn

Vorlesung

Geschichte des Christentums

HSG HS 4

Fr 07.30-09.00 17.10.2014

Übung I

Bibelkunde Altes Testament

Karl-Heine-Str. 22b, HS 1

Di 17.15-18.45 14.10.2014

Übung II

Bibelkunde Neues Testament

HSG HS 10

Mi 15.15-16.45 15.10.2014

Prüfungen Modulveranstaltungen laut Studienordnung Vorlesung Übung I Übung II

Prüfungsvorleistung

Prüfungsleistung

keine

Klausur (120 min.)

Bemerkungen Keine

23

Wintersemester 2014/15

07-SQM-21 Einführung in die Wirtschaftswissenschaften Einrichtung: Dauer:

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 1 Semester

Leistungspunkte:

10

Kontakt:

Ph. D. Alexander Fink ([email protected]) Dr. Anke Kleefisch ([email protected])

Teilnahmevoraussetzungen: keine nicht für Studierende folgender Studiengänge: B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaft, B.Sc. Wirtschaftspädagogik Kapazität:

220

Inhalt Es werden die Grundlagen der wirtschaftswissenschaftlichen Theorie und Praxis in den Fächern Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre vermittelt. Die Vorlesung "Einführung in die Volkswirtschaftslehre" thematisiert u.a. Arbeitslosigkeit, Strukturreformen, Finanzpolitik, europäische Geldpolitik und Globalisierung. In der Veranstaltung "Einführung in die Betriebswirtschaftslehre" werden u.a. Entscheidungstheorie, Unternehmensziele und -strategien, Marketing, Personal, Finanzierung und Investition, Rechnungswesen sowie Bilanzen vorgestellt.

Modulveranstaltungen Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung laut Studienordnung im aktuellen Semester Vorlesung VWL

Übung VWL

Vorlesung BWL

Raum

Termin, Beginn

A) Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Grimmaische Str. 12, I 125 Do 09.15-10.45 (Seminarraum 4) 16.10.2014

B) Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Grimmaische Str. 12, I 125 Do 13.15-14.45 (Seminarraum 4) 16.10.2014

C) Einführung in die Volkswirtschaftslehre (englisch)

Grimmaische Str. 12, I 125 Do 17.15-18.45 (Seminarraum 4) 16.10.2014

A) Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Grimmaische Str. 12, I 125 Mi 10.00-10.45 (Seminarraum 4) 22.10.2014

B) Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Grimmaische Str. 12, I 125 Mi 12.00-12.45 (Seminarraum 4) 22.10.2014

C) Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Grimmaische Str. 12, I 125 Mi 14.00-14.45 (Seminarraum 4) 22.10.2014

D) Einführung in die Volkswirtschaftslehre (englisch)

Grimmaische Str. 12, I 125 Mi 16.00-16.45 (Seminarraum 4) 22.10.2014

A) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Grimmaische Str. 12, I 125 Mo 11.15-12.45 (Seminarraum 4) 13.10.2014

B) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Grimmaische Str. 12, I 125 Mo 13.15-14.45 (Seminarraum 4) 13.10.2014

Übung BWL

C) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Grimmaische Str. 12, I 125 Di 09.15-10.45 (Seminarraum 4) 14.10.2014

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

folgt

24

Blockveranstaltung siehe Bemerkungen

Prüfungen Modulveranstaltungen laut Studienordnung Vorlesung VWL Übung VWL Vorlesung BWL Übung BWL

Prüfungsvorleistung

Prüfungsleistung

keine

Klausur (90 min.)

Bemerkungen Von den Vorlesungen muss jeweils eine gewählt werden. Über genaue Inhalte zu den einzelnen Veranstaltungen informieren Sie sich bitte unter www.wifa.uni-leipzig.de/iwp/lehre/schluesselqualifikationen. Die Übung zu der Veranstaltung "Einführung in die Betriebswirtschaftslehre" findet als Blockveranstaltung in Kleingruppen an folgenden Terminen statt: Mo, 01.12.2014, 08.00 - 18.00; Mo, 19.01.2015, 08.00 - 17.00 Uhr; Di, 20.01.2015, 08.00 18.00; Mo, 26.01.2015, 11.00 - 15.00; Di, 27.01.2015, 09.00 - 13.00. Nähere Informationen zur Terminplanung und zum Ablauf erhalten Sie in der Vorlesung.

25

Wintersemester 2014/15

30-SQM-23 Genderkompetenzen Einrichtung: Dauer:

Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung 1 Semester

Leistungspunkte:

10

Kontakt:

Prof. Dr. Ilse Nagelschmidt ([email protected]) M.A. Britta Borrego ([email protected])

Teilnahmevoraussetzungen: Sprachkompetenz Englisch entsprechend der Stufe B1 Kapazität:

120

Inhalt - Grundlagen der Frauen- und Geschlechterforschung; Geschlecht als Kategorie - Genderforschung in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen - Gender in kulturellen Kontexten - aktuelle Debatten - Vermittlung von Genderkompetenzen

Modulveranstaltungen Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung laut Studienordnung im aktuellen Semester

Raum

Termin, Beginn

Ringvorlesung

Gender in den Geistes- und Sozialwissenschaften/Gender in Sport, Psychologie und Wirtschaft/Gender in der Medizin

Beethovenstr. 15, 2.010

Do 17.15-18.45 16.10.2014

Seminar

A) Theorie und Geschlecht

Beethovenstr. 15, 1.416 siehe Bemerkungen

B) Theorie und Geschlecht

Beethovenstr. 15, 1.416 siehe Bemerkungen

C) Theorie und Geschlecht

Beethovenstr. 15, 1.416 siehe Bemerkungen

Prüfungen Modulveranstaltungen laut Studienordnung Ringvorlesung Seminar

Prüfungsvorleistung

Prüfungsleistung

keine

Klausur (90 min.)

Bemerkungen Die Zuteilungslisten werden am 09.10.14 im TOOL veröffentlicht. Die Bestätigung eines zugeteilten Modulplatzes erfolgt voraussichtlich zwischen dem 09.10., ca. 12 Uhr und dem 12.10.14 online im TOOL, indem Sie ein Seminar im Modul auswählen. Termine für die Blockseminare: A) 7./8. 11.: 09.15-18.45 Uhr; 9. 11.: 09.15-14.45 Uhr B) 28./29.11.: 09.15-18.45 Uhr; 30.11.: 09.15-14.45 Uhr C) 12./13.12.: 09.15-18.45 Uhr; 14.12.: 09.15-14.45 Uhr Achtung: Die erste Vorlesung am 16.10.2014 beginnt bereits 17 Uhr. 26

Wintersemester 2014/15

30-SQM-30 Interkulturelle Kommunikation Deutsch für Nichtmuttersprachler Einrichtung: Dauer:

Studienkolleg Sachsen 1 Semester

Leistungspunkte:

10

Kontakt:

Nele Thiemann ([email protected]) Dr. Andreas Michael ([email protected])

Teilnahmevoraussetzungen: nur für Nichtmuttersprachler Deutsch mit mind. Sprachniveau C1 Deutsch Kapazität:

20

Inhalt Sprachkurs: Festigung und Weiterentwicklung verschiedener sprachlicher Fertigkeiten und Kompetenzerweiterung auf lexikalischer, grammatikalischer und phonetischer Ebene anhand verschiedener Themen aus dem Universitätsalltag und der Wissenschaftssprache ausgehend vom Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen Übung: theoretische Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Kultur für das menschliche Handeln anhand wissenschaftlicher Texte zu Fremd- und Eigenwahrnehmung, Besonderheiten der kulturellen Identität, Wahrnehmung und Beobachtungsverfahren sowie unterschiedlichen Werten und Normen, ergänzt durch ein interkulturelles Training mit praktischen (Fall-)Beispielen Seminar: Entweder Kurs zur wissenschaftlichen Textproduktion oder Kurs zur wissenschaftlichen Konversation (Auswahl). Diese Kurse beschäftigen sich mit Grundlagen und Spezifika des wissenschaftlichen Arbeitens an einer deutschen Universität.

Modulveranstaltungen Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung laut Studienordnung im aktuellen Semester Sprachkurs

Raum

Termin, Beginn

Sprachpraxis DaF - Termin 1

Lumumbastr. 4, Zimmer 27 Do 13.30-16.45 16.10.2014

Sprachpraxis DaF - Termin 2

Lumumbastr. 4, Zimmer 27 Fr 13.30-15.00 17.10.2014

Übung

Interkulturelle Kommunikation in Theorie & Praxis

Lumumbastr. 4, Zimmer 29 Mo 11.45-13.15 13.10.2014

Seminar

A) Wissenschaftliches Schreiben

Lumumbastr. 4, Zimmer 07 Mo 13.30-15.00 13.10.2014

B) Wissenschaftliche Kommunikation

Lumumbastr. 4, Zimmer 29 Mo 13.30-15.00 13.10.2014

Prüfungen Modulveranstaltungen laut Studienordnung

Prüfungsvorleistung

Prüfungsleistung

Sprachkurs

Klausur (90 min) im Sprachkurs

Projektarbeit (Bearbeitungszeit 8 Wochen, Präsentation 15 Min.)

Übung Seminar

Bemerkungen Im Sprachkurs sind beide Termine zu besuchen. Von den beiden Seminaren ist eines zu wählen. Die Zuteilungslisten werden am 09.10.14 im TOOL veröffentlicht. Die Bestätigung eines zugeteilten Modulplatzes erfolgt voraussichtlich zwischen dem 09.10., ca. 12 Uhr und dem 12.10.14 online im TOOL, indem Sie ein Seminar im Modul auswählen. 27

Wintersemester 2014/15

07-SQM-31 Ökonomik Einrichtung: Dauer:

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 1 Semester

Leistungspunkte:

10

Kontakt:

Doz. Dr. Georg Quaas ([email protected])

Teilnahmevoraussetzungen: keine nicht für Studierende folgender Studiengänge: B.Sc. Wirtschaftswissenschaften, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftspädagogik Kapazität:

60

Inhalt Die Veranstaltungen des Moduls Ökonomik greifen Problemstellungen auf, die sich im Zusammenspiel der gesellschaftlichen Subsysteme Wirtschaft und Politik in aktueller, historischer und internationaler Perspektive ergeben. Sie sind so aufeinander abgestimmt, dass Problemlösungen von den Studierenden mit Hilfe grundlegenden volkswirtschaftlichen Wissens erkannt und in Fallbeispielen nachvollzogen sowie entwickelt werden können. Über das ökonomische Grundlagenwissen hinaus werden die Studierenden mit der Tatsache des ökonomischen Theorienpluralismus bekannt gemacht, in einfache volkswirtschaftliche Modelle eingeführt sowie mit ökonomischen und politischen Zusammenhängen auf nationaler und internationaler Ebene vertraut gemacht.

Modulveranstaltungen Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung laut Studienordnung im aktuellen Semester

Raum

Termin, Beginn

Vorlesung I

Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik

HSG HS 11

Mo 17.15-18.45 13.10.2014

Vorlesung II

Volkswirtschaftliche Modelle und Methoden

HSG HS 12

Di 09.15-10.45 14.10.2014

Vorlesung III

Ökonomische Ideengeschichte / Wissenschaftstheorie

HSG HS 10

Mi 13.15-14.45 15.10.2014

Prüfungen Modulveranstaltungen laut Studienordnung Vorlesung I Vorlesung II Vorlesung III

Prüfungsvorleistung

Prüfungsleistung

keine

Klausur (90 min.)

Bemerkungen Das Modul konzentriert sich ausschließlich auf volkswirtschaftliche (nicht: betriebswirtschaftliche) Fragestellungen. Die Modulveranstaltungen sind obligatorisch. Die Klausur umfasst gleich gewichtet den Stoff der Vorlesungen I, II und III. Sie ist bestanden, wenn insgesamt die Hälfte der möglichen Punkte erreicht ist. Alle Informationen zu Aufbau, Inhalt und Prüfung des Moduls sowie Literaturhinweise unter: http://SQ31.forschungsseminar.de

28

Wintersemester 2014/15

30-SQM-32A Internationale Erfahrung (Auslandsstudium) Einrichtung: Dauer:

Sprachenzentrum 1 od. 2 Semester

Leistungspunkte:

10

Kontakt:

[email protected] Irmgard Wanner ([email protected])

Teilnahmevoraussetzungen: "Studienvereinbarung" zwischen Studierendem, Prüfungsausschuss des Sprachenzentrums und der ausländischen Hochschule Kapazität:

unbegrenzt

Inhalt Ein Studienaufenthalt an einer Gasthochschule im Ausland erweitert die Berufskompetenz um eine europäische/internationale Dimension. Ziel ist es, Sprach- und Kulturkompetenzen zu entwickeln und zu festigen. Während des Auslandsaufenthaltes sind für Ihren Studiengang allgemein wissenschaftlich relevante Lehrveranstaltungen zu belegen, die grundsätzlich den Erwerb der Sprachfertigkeit in einer anderen Sprache als deutsch zum Ziel hat.

Modulveranstaltungen Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung laut Studienordnung im aktuellen Semester

Raum

Termin, Beginn

Allgemeine Informationsveranstaltung (einmalig)

HSG HS 16

Di 11.15-12.45 14.10.2014

Beratungsangebot

Sprachenzentrum, Mo 11.15-12.45 Goethestraße 2, Raum 803 20.10.2014

laut "Studienvereinbarung" nach den Richtlinien der Gasthochschule

Prüfungen Modulveranstaltungen laut Studienordnung

Prüfungsvorleistung

Prüfungsleistung Prüfungen nach Maßgabe der Gasthochschule

Bemerkungen Die Moduleinschreibung erfolgt am Sprachenzentrum nach der Rückkehr aus dem Ausland, sobald alle erforderlichen Unterlagen vorliegen. Schreiben Sie sich dazu auf der Webseite des Sprachenzentrums über "Kursanmeldung" in das Modul "Internationale Erfahrung" an. Am Dienstag, 14.10.14, findet von 11.15-12.45 Uhr im Hörsaal 16 eine Allgemeine Informationsveranstaltung statt. Zudem besteht während der Vorlesungszeit ab dem 20.10.14 montags von 11.15-12.45 Uhr im Sprachenzentrum, Goethestr. 2, Raum 803, ein Beratungsangebot für Studierende, die aus dem Ausland zurück gekehrt sind. Das Beratungsangebot steht allen Interessenten offen. Für die Beratungssprechstunde ist keine Terminabsprache nötig. Nachdem Sie im Modul eingeschrieben sind, könne Sie jeden der angegebenen Beratungstermine wahrnehmen. Die Verbuchung des Moduls findet rückwirkend nach Anerkennung der Leistungen an der Universität Leipzig statt. Eine Doppelanerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen ist nicht möglich. Die bestandenen Leistungen an der Gasthochschule im Ausland sind durch die Datenabschrift (Transcript of Records) nachzuweisen. Die ausländische Bewertung muss mindestens "bestanden" sein, geht aber nicht in die Abschlussnote ein. Weitere Informationen unter www.uni-leipzig.de/sprachenzentrum/sq32

29

Wintersemester 2014/15

30-SQM-32B Internationale Erfahrung (Auslandspraktikum) Einrichtung: Dauer:

Sprachenzentrum 1 od. 2 Semester

Leistungspunkte:

10

Kontakt:

[email protected] Irmgard Wanner ([email protected])

Teilnahmevoraussetzungen: "Praktikumsvereinbarung" zwischen Studierendem, Prüfungsausschuss des Sprachenzentrums und Praktikumseinrichtung im Ausland Kapazität:

unbegrenzt

Inhalt Ein Praktikum an einer Einrichtung im Ausland erweitert die Berufskompetenz um eine europäische/ internationale Dimension. Ziel ist es, Sprach- und Kulturkompetenzen zu entwickeln und zu festigen. Während des Auslandsaufenthaltes sollen Sie sich praktische Erfahrung gesellschaftlich-kultureller Art aneignen, die grundsätzlich den Erwerb der Sprachfertigkeit in einer anderen Sprache als deutsch zum Ziel hat.

Modulveranstaltungen Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung laut Studienordnung im aktuellen Semester

Raum

Termin, Beginn

Allgemeine Informationsveranstaltung (einmalig)

HSG HS 16

Di 11.15-12.45 14.10.2014

Beratungsangebot

Sprachenzentrum, Mo 11.15-12.45 Goethestraße 2, Raum 803 20.10.2014

laut "Praktikumsvereinbarung" nach den Richtlinien der Gasthochschule

Prüfungen Modulveranstaltungen laut Studienordnung

Prüfungsvorleistung

Prüfungsleistung Praktikumsbericht (Bearbeitungszeit: 4 Wochen ab Ende des Auslandsaufenthalts)

Bemerkungen Die Moduleinschreibung erfolgt am Sprachenzentrum nach der Rückkehr aus dem Ausland, sobald alle erforderlichen Unterlagen vorliegen. Schreiben Sie sich dazu auf der Webseite des Sprachenzentrums über Kursanmeldung" in das Modul "Internationale Erfahrung" ein. Am Dienstag, den 14.10.14, findet von 11.15-12.45 Uhr im Hörsaal 16 eine Allgemeine Informationsveranstaltung statt. Zudem besteht während der Vorlesungszeit ab dem 20.10.14 montags von 11.15-12.45 Uhr im Sprachenzentrum, Goethestr. 2, Raum 803, ein Beratungsangebot für Studierende, die aus dem Ausland zurückgekehrt sind. Das Beratungsangebot steht allen Interessenten offen. Für die Beratungssprechstunde ist keine Terminabsprache nötig. Nachdem Sie im Modul eingeschrieben sind, könne Sie jeden der angegebenen Beratungstermine wahrnehmen. Die Verbuchung des Moduls findet rückwirkend nach Anerkennung der Leistungen statt. Eine Doppelanerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen ist nicht möglich. Die bestandenen Leistungen an der Gasthochschule im Ausland sind durch die Datenabschrift (Transcript of Records) nachzuweisen. Die ausländische Bewertung muss mindestens "bestanden" sein, geht aber nicht in die Abschlussnote ein. Weitere Informationen unter www.uni-leipzig.de/sprachenzentrum/sq32 Praktika, die über AIESEC organisiert werden und alle Voraussetzungen der SQ32b erfüllen, können anerkannt werden. Weitere Informationen unter www.aiesec.de/leipzig oder per Email: [email protected] 30

Wintersemester 2014/15

01-SQM-33 Modernes Hebräisch Einführung Einrichtung: Dauer:

Theologische Fakultät 2 Semester

Leistungspunkte:

10

Kontakt:

Cornelia Kratz ([email protected])

Teilnahmevoraussetzungen: Keine Kapazität:

10

Inhalt Der Kurs dient dem Erwerb von Fertigkeiten im Umgang mit der hebräischen Verkehrsprache im heutigen Staat Israel. Es wird mit Lehrbuchmaterial gearbeitet, es werden Zeitungsmeldungen gelesen und einfache Gesprächsabläufe geübt.

Modulveranstaltungen Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung laut Studienordnung im aktuellen Semester

Raum

Termin, Beginn

Übung I

Modernes Hebräisch I - Termin 1

Martin-Luther-Ring 3, SR 2

Mo 09.15-10.45 20.10.2014

Modernes Hebräisch I - Termin 2

Martin-Luther-Ring 3, SR 2

Do 07.30-09.00 16.10.2014

Modernes Hebräisch II (4 SWS)

folgt im SoSe 2015

Übung II

Prüfungen Modulveranstaltungen laut Studienordnung Übung I Übung II

Prüfungsvorleistung

Prüfungsleistung

keine

Klausur (120 min.)

Bemerkungen Das Modul SQ 33 läuft über zwei Semester. Es besteht aus den Kursen Modernes Hebräisch I und II. Die Klausur wird nach Absolvieren der beiden Kurse geschrieben. Die 10 Leistungspunkte sind durch das Bestehen der Klausur über 120 Minuten nach dem Sommersemester zu erhalten.

31

Wintersemester 2014/15

01-SQM-34 Modernes Hebräisch für Fortgeschrittene Einrichtung: Dauer:

Theologische Fakultät 2 Semester

Leistungspunkte:

10

Kontakt:

Cornelia Kratz ([email protected])

Teilnahmevoraussetzungen: SQ 33 oder gleichwertige Qualifikation Kapazität:

10

Inhalt Der Kurs vertieft den Umgang mit der hebräischen Verkehrssprache im heutigen Staate Israel. Es wird mit Lehrbuchmaterial gearbeitet, es werden Gespräche geübt, Rundfunknachrichten gehört, hebräische Zeitungsartikel und andere kurze Texte gelesen.

Modulveranstaltungen Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung laut Studienordnung im aktuellen Semester

Raum

Termin, Beginn

Übung I

Modernes Hebräisch III - Termin 1

Martin-Luther-Ring 3, SR 2

Mo 13.15-14.45 20.10.2014

Modernes Hebräisch III - Termin 2

Martin-Luther-Ring 3, SR 2

Do 09.15-10.45 16.10.2014

Modernes Hebräisch IV (4 SWS)

folgt im SoSe 2015

Übung II

Prüfungen Modulveranstaltungen laut Studienordnung Übung I Übung II

Prüfungsvorleistung

Prüfungsleistung

keine

Klausur (120 min.)

Bemerkungen Das Modul SQ 34 läuft über zwei Semester. Es besteht aus den Kursen Modernes Hebräisch III und IV. Die Klausur wird nach Absolvieren der beiden Kurse geschrieben. Die 10 Leistungspunkte sind durch das Bestehen der Klausur über 120 Minuten nach dem Sommersemester zu erhalten.

32

Wintersemester 2014/15

03-SQM-35 Außereuropäische Kulturen Einrichtung: Dauer:

Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften 2 Semester

Leistungspunkte:

10

Kontakt:

Prof. Dr. Ursula Rao ([email protected])

Teilnahmevoraussetzungen: Englischkenntnisse Niveaustufe B2 Kapazität:

75

Inhalt Die Vorlesung bietet eine Einführung in Fragestellungen, Methoden und Problemlösungsmodelle der Regionalwissenschaften (z.B. Afrikanistik, Arabistik, Ethnologie, Indologie, Japanologie, Religionswissenschaft, Sinologie, Zentralasienwissenschaften) an. Das Seminar befasst sich auf der Grundlage der Vorlesung mit einem konkreten Thema aus der Perspektive dieser verschiedenen Regionalwissenschaften.

Modulveranstaltungen Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung laut Studienordnung im aktuellen Semester

Raum

Termin, Beginn

Vorlesung

Methoden und Modelle der Regionalwissenschaften

HSG HS 4

Do 17.15-18.45 16.10.2014

Seminar

Themenfelder der Regionalwissenschaften

folgt im SoSe 2015

Prüfungen Modulveranstaltungen laut Studienordnung Vorlesung Seminar

Prüfungsvorleistung

Prüfungsleistung

keine

Klausur (90 min.)

Bemerkungen Ein Tutorium wird angeboten, das freiwillig besucht werden kann. Informationen dazu erhalten Sie in der ersten Vorlesung. Die Klausur wird im SoSe 2015 geschrieben. Studierende der Wahlfächer "Außereuropäische Kulturen" und "Außereuropäische Sprachen und Kulturen" können dieses Modul nicht im SQ-Bereich belegen.

33

Wintersemester 2014/15

30-SQM-39 Englisch im Projektmanagement Einrichtung: Dauer:

Sprachenzentrum 1 Semester

Leistungspunkte:

10

Kontakt:

Ashli Lovitt ([email protected])

Teilnahmevoraussetzungen: Englischkenntnisse Niveaustufe B2 Kapazität:

20

Inhalt Mit dem besonderen Fokus auf Projektmanagement wird der Erwerb der Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen zu wirtschaftsbezogenen Themen und Situationen vermittelt, denen Nicht- Wirtschaftswissenschaftler im Berufsleben begegnen können. Darüber hinaus soll unter anderem die dazugehörige Terminologie, Wiederholung und Vertiefung ausgewählter Bereiche der englischen Grammatik, interkulturelle Unterschiede innerhalb des englischsprachigen Wirtschaftsraums und in Bezug auf Deutschland vermittelt werden.

Modulveranstaltungen Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung laut Studienordnung im aktuellen Semester

Raum

Termin, Beginn

Übung

A) English in Project Management

NSG S 404

Mo 09.15-10.45 13.10.2014

B) English in Project Management

NSG S 404

Mo 11.15-12.45 13.10.2014

C) English in Project Management

NSG S 412

Mo 11.15-12.45 13.10.2014

D) English in Project Management

NSG S 412

Mo 13.15-14.45 13.10.2014

A) English in Project Management Termin 1

NSG S 105

Di 09.15-10.45 14.10.2014

A) English in Project Management Termin 2

NSG S 412

Mi 09.15-10.45 15.10.2014

B) English in Project Management Termin 1

NSG S 105

Di 11.15-12.45 14.10.2014

B) English in Project Management Termin 2

NSG S 412

Mi 11.15-12.45 15.10.2014

C) English in Project Management Termin 1

NSG S 403

Di 11.15-12.45 14.10.2014

C) English in Project Management Termin 2

NSG S 321

Mi 11.15-12.45 15.10.2014

D) English in Project Management Termin 1

NSG S 403

Di 13.15-14.45 14.10.2014

D) English in Project Management Termin 2

NSG S 321

Mi 13.15-14.45 15.10.2014

Seminar

34

Prüfungen Modulveranstaltungen laut Studienordnung Übung Seminar

Prüfungsvorleistung

Prüfungsleistung

keine

Projektarbeit

Bemerkungen Das Modul besteht aus 2 SWS Übung und 4 SWS Seminar, wobei darauf zu achten ist, dass die jeweiligen Gruppen (A-D) nur miteinander kombiniert werden können (Übung A mit Seminar A Termin 1 und 2). Die Zuteilungslisten werden am 09.10.14 im TOOL veröffentlicht. Einen zugeteilten Modulplatz müssen Sie online im TOOL bestätigen. Dazu wählen Sie im TOOL die Veranstaltungen einer Seminargruppe des Moduls aus. Die Bestätigung wird voraussichtlich ab 09.10., ca. 12 Uhr bis 12.10.14 frei geschaltet sein. Bestätigen Sie Ihren Modulplatz nicht, wird er anderweitig vergeben.

35

Wintersemester 2014/15

05-SQM-40 Didaktische Qualifizierung der Tätigkeit als Tutor Einrichtung: Dauer:

Erziehungswissenschaftliche Fakultät 1 Semester

Leistungspunkte:

5

Kontakt:

Michael Hempel Anita Sekyra ([email protected])

Teilnahmevoraussetzungen: bezahlte Tätigkeit als Tutor im betreffenden Semester Kapazität:

32

Inhalt Das SQ-Modul 40 richtet sich an Studierende, die im betreffenden Semester ein Tutorium halten. Sie werden für ihre Tätigkeit als Tutor/innen didaktisch qualifiziert und während ihrer Tätigkeit begleitet. Dabei lernen sie, die eigene Fachkompetenz mit Präsentations-, Moderations-, Leitungs- bzw. Führungs- und Teamfähigkeit zu verknüpfen, Fähigkeiten im Zeit- und Projektmanagement (weiter) zu entwickeln und sich in Reflexivität üben. Das heißt konkret, -die Ambivalenz aufzulösen von Verantwortungsübernahme als Leitung und Verantwortungsabgabe an die Gruppe sowie von Sachorientierung (z. B. durch vorgegebene Curricula) und Bedürfnisorientierung (z. B. das Interesse der Teilnehmenden nach abwechslungsreicher Seminargestaltung). -Gruppenprozesse wahrzunehmen und zu steuern (u.a. durch Gesprächsführung, Moderation). -gemeinsames und individuelles Lernen zu ermöglichen (u.a. durch methodische Variationen). -Lehr-Lernveranstaltungen zu planen, durchzuführen und zu evaluieren (u.a. durch die Anwendung pädagogischer Hilfsmittel).

Modulveranstaltungen Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung laut Studienordnung im aktuellen Semester Seminar

Übung

Raum

Termin, Beginn

Qualifizierungsworkshop (semestervorbereitend)

Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Jahnallee 59; siehe Raum wird nach Bemerkungen Anmeldung bekannt gegeben

Interdisziplinäre Praxisberatungen (semesterbegleitend)

Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Jahnallee 59; siehe Raum wird nach Bemerkungen Anmeldung bekannt gegeben

Leitung eines Tutoriums

eigene Fakultät WiSe 2014/15

Prüfungen Modulveranstaltungen laut Studienordnung

Prüfungsvorleistung

Prüfungsleistung

Seminar

keine

Projektarbeit: mündliche Präsentation (20 min) und Handout

Übung

gen 36

Bemerkungen Das Modul SQM-40 richtet sich AUSSCHLIESSLICH an angehende Tutor/innen. Die Einschreibung erfolgt nicht über Tool, sondern über die Homepage der Fakultätsübergreifenden Tutor/innen-Qualifizierung (www.unileipzig.de/tutorenqualifizierung). Die Bekanntgabe über die Zuteilung der Plätze erfolgt direkt nach der Einschreibung per EMail. Die Einschreibung endet vor dem jeweiligen Workshop-Termin! Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an [email protected]. Termine für den Qualifizierungsworkshop: 23.09. und 24.09.2014 oder 30.09. und 01.10.2014 jeweils 09:00 bis 16:30 Uhr Termine für die interdisziplinären Praxisberatungen: drei dreistündige Termine (Oktober, November, Januar) - voraussichtlich 1) 27.10.2014 (17:15-20:15 Uhr) oder 29.10.2014 (15:15-18:15 Uhr) 2) 24.11.2014 (17:15-20:15 Uhr) oder 26.11.2014 (15:15-18:15 Uhr) 3) 12.01.2015 (17:15-20:15 Uhr) oder 14.01.2015 (15:15-18:15 Uhr) Die genaue Absprache erfolgt im Workshop.

37

Wintersemester 2014/15

05-SQM-41 Qualifizierung und Tätigkeit als didaktischer Trainer für Tutoren Einrichtung: Dauer:

Erziehungswissenschaftliche Fakultät 1 Semester

Leistungspunkte:

5

Kontakt:

Michael Hempel Anita Sekyra ([email protected])

Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahme am SQ-Modul 05-SQM-40 "Didaktische Qualifizierung der Tätigkeit als Tutor"; Tätigkeit als Trainer für Tutoren im betreffenden Semester Kapazität:

2

Inhalt Das SQ-Modul 41 richtet sich an Studierende, die bereits ein Tutorium geleitet und das Modul 05-SQM-40 besucht haben. Sie werden zu Trainer/innen für angehende Tutor/innen ausgebildet und vertiefen die Inhalte des Moduls 05-SQM-40: Die im Modul "Didaktische Qualifizierung der Tätigkeit als Tutor" bereits erworbenen Kompetenzen werden im Setting Förderung von Kompetenzentwicklung bei studentischen Tutor/innen vertieft und ausgebaut.

Modulveranstaltungen Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung laut Studienordnung im aktuellen Semester

Raum

Termin, Beginn

Seminar

Qualifizierungsworkshop zum Trainer für Tutoren

Erziehungswissenschaftliche Terminabsprache Fakultät, Jahnallee 59, im Rahmen d. Haus II, Raum 169 Auftaktveranst. Auftaktveranstaltu ng: 13.10.2014, 18Uhr

Übung

Okt 2014 - Jan 2015: Leitung interdisziplinärer Praxisberatungen für Tutoren

Erziehungswissenschaftliche Termine werden Fakultät, Jahnallee 59 zur Auftaktveranst. bekannt gegeben

Mrz/Apr 2014: Leitung EINES Qualifizierungsworkshops für Tutoren

Erziehungswissenschaftliche Termine werden Fakultät, Jahnallee 59 zur Auftaktveranst. bekannt gegeben

Prüfungen Modulveranstaltungen laut Studienordnung

Prüfungsvorleistung

Prüfungsleistung

Seminar

keine

Projektarbeit: mündliche Präsentation (20 min) und Handout

Übung

Bemerkungen Das Modul 05-SQM-41 richtet sich AUSSCHLIESSLICH an Studierende, die bereits ein Tutorium geleitet und Modul 05-SQM40 besucht haben. Die Einschreibung erfolgt nicht über Tool, sondern per E-Mail an [email protected]. Die Bekanntgabe über die Zuteilung der Plätze erfolgt direkt nach der Einschreibung per E-Mail. Die Einschreibung endet am 09.10.2014! Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an [email protected]. 38

Wintersemester 2014/15

04-SQM-43 Interkulturelle Kompetenz in der Praxis Einrichtung: Dauer:

Philologische Fakultät 1 Semester

Leistungspunkte:

10

Kontakt:

Priska Fronemann ([email protected])

Teilnahmevoraussetzungen: Keine Kapazität:

30

Inhalt Zunehmend werden wir im Studien- und Arbeitsalltag mit interkulturellen Situationen konfrontiert. Nicht immer laufen diese reibungslos und konfliktfrei ab. Eine Sensibilisierung für solch kritische Alltagssituationen nimmt an Bedeutung für das globale Miteinander zu. Dieses Modul befähigt die Studierenden, sich differenziert mit ihrer eigenen kulturellen Sozialisation sowie der Begegnung mit dem transkulturellen "Anderen" auseinanderzusetzen und so Sensibilität für interkulturell bedingte Problemstellungen zu entwickeln. Aufbauend auf dem kultur-theoretisch ausgerichteten Seminar, zielt das "Interkulturelles Training" darauf ab, in interaktiven Lehreinheiten die im Seminar diskutierten Ansätze in alltägliche Situationen zu übersetzen. In einer weiteren Übung werden "Interkulturelle Konfliktfelder" identifiziert und reflektiert. Darauf aufbauend sollen Handlungsstrategien entwickelt werden, um derartigen Kontexten in der Praxis kompetent begegnen zu können.

Modulveranstaltungen Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung laut Studienordnung im aktuellen Semester

Raum

Termin, Beginn

Seminar

Interkulturelle Kompetenz in der Praxis

NSG S 423

Do 13.15-14.45 16.10.2014

Übung I

A) Interkulturelles Training

Burgstr. 21, Raum 1.19

Blockveranstaltung 10.0018.00

B) Interkulturelles Training

Burgstr. 21, Raum 1.19

Blockveranstaltung 10.0018.00

Interkulturelle Konfliktsituationen

siehe Bemerkungen

Blockveranstaltung 10.0018.00

Übung II

Prüfungen Modulveranstaltungen laut Studienordnung Seminar Übung I Übung II

Prüfungsvorleistung

Prüfungsleistung

keine

Projektarbeit

Bemerkungen Hinweis: Dieses Modulangebot steht unter dem Vorbehalt einer Beschlussfassung durch den Senat. Das SQ-Modul richtet sich an grundständige ausländische und deutsche Studierende. Literatur und Einteilung der Gruppen für das Interkulturelle Training werden im ersten Seminar bekannt gegeben. Das Seminar findet wöchentlich statt. Das Training und die Übung werden als Blockveranstaltung angeboten. Termine für die Übungen: Übung "Interkulturelles Training": Gruppe A): 21./22. November, Gruppe B): 28./29. November Übung "Interkulturelle Konfliktsituationen": Block I: 12./13. Dezember 2014, Block II: 9./10. Januar 2015 39

Wintersemester 2014/15

07-SQM-45 Planspiel Volkswirtschaftslehre Einrichtung: Dauer:

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 1 Semester

Leistungspunkte:

5

Kontakt:

Ph. D. Alexander Fink ([email protected])

Teilnahmevoraussetzungen: Keine Kapazität:

70

Inhalt Grundlegende volkswirtschaftliche Zusammenhänge werden analysiert und Wechselwirkungen zwischen den Entscheidungen einzelner wirtschaftspolitischer Akteure herausgearbeitet. Im Rahmen eines Planspiels nehmen die Studierenden die Rollen von Regierungen, Haushalten, Unternehmen und Zentralbanken in einem makroökonomischen Zwei-Länder-Modell ein. Die Simulierung der interdependenten Entscheidungen verschiedener Akteure durch die Studierenden hilft ihnen, ein besseres Verständnis volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und wirtschaftspolitischer Zielkonflikte zu entwickeln.

Modulveranstaltungen Modulveranstaltungen Lehrveranstaltung laut Studienordnung im aktuellen Semester Seminar

Raum

Planspiel Volkswirtschaftslehre

Termin, Beginn

wird noch bekannt gegeben Blockveranstaltung siehe Bemerkungen

Prüfungen Modulveranstaltungen laut Studienordnung

Prüfungsvorleistung

Prüfungsleistung

Seminar

keine

Klausur (45 min.)

Bemerkungen Hinweis: Dieses Modulangebot steht unter dem Vorbehalt einer Beschlussfassung durch den Senat. Den Inhalt der modulbegleitenden Literatur erarbeiten sich die Studierenden im Selbststudium. Informationen zur Literatur werden auf den Internetseiten des Instituts für Wirtschaftspolitik (http://www.wifa.uni-leipzig.de/iwp) bereitgestellt.

40

Abkürzungen der Räume NSG . . . . . . . . . . . Neues Seminargebäude, Universitätsstraße 5 HSG . . . . . . . . . . . Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 7

Impressum Dezernat Akademische Verwaltung, Sachgebiet Studienorganisation Redaktion:

F. Domey

Layout und Satz:

T. Lehnert, E. Schober

Kontakt:

[email protected]

Stand:

02.09.2014

40

SERVICE

Career Service – Vorausschauen mit Weitblick. Mit dem Studium geht es los! Der Career Service der Universität Leipzig ist zentraler Ansprechpartner in allen Fragen zum Berufseinstieg. Kostenfreie Beratungs-, Qualifizierungs- und Informationsangebote bereiten Studierende frühzeitig auf den Übergang in die Arbeitswelt vor, geben Orientierung und eröffnen neue Perspektiven für den individuellen Berufsweg. Über den Aufbau von Kontakten zu potenziellen Arbeitgebern stellt der Career Service zudem eine wichtige Verbindung zwischen Studium und Praxis her. In diesem Prozess hilft der Erwerb von zusätzlichen Schlüsselqualifikationen, das individuelle Profil zu stärken. Ein an den Bedürfnissen der Studierenden ausgerichtetes Kursprogramm bietet im Wintersemester 2014/2015 wieder die Gelegenheit, sich Kompetenzen in den Bereichen Arbeitswelt und Berufseinstieg, fachliche Zusatzqualifikationen, Sozial- sowie Selbstkompetenzen und beruflicher Orientierung anzueignen. Zudem gibt es praxisorientierte Angebote zum Thema Internationales. Informationen zu unseren weiteren Angeboten: www.uni-leipzig.de/careerservice www.facebook.com/universitaet.leipzig.career.service

Ein Kooperationsprojekt von: Career Service | Lektorat Argwohn | Zentrum für Medien und Kommunikation

[Wissenschaftlich]

Schreiben ist keine Kunst.

schrei