30 Minuten Zeit für bessere Rahmenbedingungen in der beruflichen ...

31.10.2016 - PersonalTransfer GmbH, Am Borsigturm 9, 13507 Berlin. Dr. Uwe Kühnert, Tel. ... WB-Coaching und Begleitung der Lernenden. (insbes.
631KB Größe 4 Downloads 66 Ansichten
30 Minuten Zeit für bessere Rahmenbedingungen in der beruflichen Weiterbildung ? Fragebogen für Weiterbildungs-Praktiker Sehr geehrte Kollegin Weiterbildnerin, sehr geehrter Kollege Weiterbildner, Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft im Zusammenhang mit Digitalisierung und „Industrie 4.0“ sind zunehmend bei der beruflichen Weiterbildung zu spüren: Bedarf, Themen, Formen, didaktisch-methodische Vielfalt, Medien und Umgang mit Ressourcen – Weiterbildung wird wichtiger, komplexer, wandelt sich. Ziel der Befragung Die Befragung ist Teil des Projektes „Quali4Pro“, gefördert durch die Förderrichtlinie „Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung“ des BMBF. In diesem Verbundprojekt entsteht ein modulares Weiterbildungskonzept für Weiterbildner/innen. Beurteilung Ihrer Arbeitssituation vom „grünen Tisch“? Das wollen wir nicht! Die vorliegende Befragung ist von großer Wichtigkeit für die praxisnahe Beschreibung der Tätigkeit haupt- und nebenberuflich tätiger Weiterbildner/innen. Ihre Einschätzungen haben einen hohen Stellenwert für die weitere Forschungs-und Entwicklungsarbeit und damit auch für die Gestaltung Ihrer zukünftigen Arbeitssituation! Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur etwa 30 Minuten! - Wir bitten Sie um Ihre Mitwirkung! Wer führt die Befragung durch? PersonalTransfer GmbH, Am Borsigturm 9, 13507 Berlin Dr. Uwe Kühnert, Tel.: 030 330 997 680, [email protected]. Auftraggeber ist das Institut für Betriebliche Bildungsforschung (Institut BBF), Gubener Str. 47, 10243 Berlin, „Quali4Pro“ Projektleiterin Dr. Katharina Kühnel, Tel. 030 7623 92307, [email protected]. Was geschieht mit den Angaben? Die Befragung erfolgt selbstverständlich anonym. Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt und nur im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes verwendet, die Vorgaben des Datenschutzes werden beachtet. Welchen Nutzen haben Sie davon als Weiterbildungs-Akteur? In Beantwortung der Fragen kommen Sie zu einer ersten Einschätzung Ihrer gegenwärtigen Herausforderungen und möglicherweise geeigneter Qualifizierungsthemen. Die Ergebnisse aller Antworten tragen dazu bei, Ihre Arbeit besser kennenzulernen und auf bessere Rahmenbedingungen hinwirken zu können. Zur detaillierteren Analyse empfehlen wir Ihnen den „Kompetenzreflektor ET“. Bis zum 31. Oktober 2016 bieten wir Ihnen eine kostenfreie Begleitung mittels dieses Instruments an (den Link dazu finden Sie am Ende des Fragebogens). Die Projektleitung am Institut BBF ist (auf Anfrage) zudem gern bereit, den ersten 150 antwortenden Teilnehmer/innen der Befragung die Gesamt-Ergebnisse in aufbereiteter Form zur Verfügung zu stellen. Für diesen (kostenlosen) Service benötigen wir eine (vom Fragebogen getrennte) Extra-E-Mail mit Ihrer Absenderadresse. Wir versichern, dass Ihre Daten geschützt und nicht an Dritte weitergegeben werden! Welche Fragen Sie jetzt erwarten Wir beginnen mit Aufgaben in der beruflichen Weiterbildung und Ihren Erfahrungen in der eigenen Qualifizierung. Anschließend werden spezifische berufliche Kompetenzen und deren Entwicklungsmöglichkeiten konkretisiert. Nachfolgend werden Themen und Rahmenbedingungen zur Weiterbildung von Weiterbildnern erfragt. Zum Abschluss bitten wir Sie um einige statistisch verwertbare Auskünfte.

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Bundesinstitut für Berufsbildung

1/7

1. Welche Aufgaben und Funktionsbereiche der Weiterbildung sind Bestandteil Ihrer beruflichen Tätigkeit? In etwa zu welchem Anteil Ihrer Arbeitszeit in Prozent? (Mehrfachnennungen möglich, Zusätze erwünscht) Anteil der Arbeitszeit (%) Aufgaben und Funktionsbereiche der Weiterbildung (WB) >0 > 20 > 40 > 60 > 80 WB-Beratung (für Unternehmen, WB-Interessenten o.a.) WB-Management und Verwaltung (u.a. Bedarfsermittlung, Marketing, Planung, Organisation, Controlling) WB-Konzeption und methodisch-technische Aufgaben (z.B. Erstellung Lernmaterialien, Software, Mediensequenzen) WB-Prozessgestaltung als Lehr-Lern-Szenarien (Erwachsenenpädagogische Aufgaben bei der Weiterbildung) WB-Coaching und Begleitung der Lernenden (insbes. sozialpsychologische und individuelle Aspekte) WB-Bewertung und Transfer-Betreuung (von der Potenzialfeststellung bis zur Kompetenz-Bewertung für unterschiedliche WB-Teilnehmer) ……………………………………………………………….. 2.





































































Welchen Erfahrungs-Umfang haben Sie selbst in der beruflichen Weiterbildung? Welchen Anteil in Prozent hat Ihre Tätigkeit für die berufliche Weiterbildung – z.B. in den letzten Jahren? (Mehrfachnennungen möglich, Zusätze erwünscht) Anteil der Arbeitszeit (%) Charakter der beruflichen Weiterbildung (WB) >0 > 20 > 40 > 60 > 80 Formale Weiterbildung (im öffentlichen Bildungssystem organisiert für Unternehmen,      WB-Interessenten o.a.; mit Begleitung u. zertifiziertem Ergebnis) Nichtformale Weiterbildung (organisiert u. strukturiert, aber außerhalb des öffentlichen      Bildungssystems; oft pädagogisch begleitet u. bescheinigt) Informelle Weiterbildung (nicht organisatorisch strukturiert und nicht pädagogisch      begleitet; Lernergebnis spürbar durch Situationsbewältigung) …………………………………………………………………

3.













Wer hat bisher Ihre eigene Weiterbildung finanziert? (Direkte Finanzierung von Lehrgangskosten, Prüfungsgebühren, aber auch Literatur- und IT-Bereitstellung, befristete Freistellung von der Arbeitszeit, Schaffung besonders förderlicher Lernbedingungen etc. – Mehrfachnennungen möglich) Anteil an Finanzierung (%) Finanzierung Ihrer beruflichen Weiterbildung >0 > 20 > 40 > 60 > 80 Arbeitgeber      Privat      Fördermittel     

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Bundesinstitut für Berufsbildung

2/7

4.

Welche Möglichkeiten nutzen Sie bisher für Ihre eigene Weiterbildung? (Mehrfachnennungen möglich) (-- gar nicht (mehr), - selten; o weiß nicht/unbekannt; + häufig; ++ sehr regelmäßig) Weiterbildungsformen -o + ++ Lernen im Prozess der Arbeit      Learning by doing      Projektintegriertes Lernen      Unterweisung durch Vorgesetzte/Fachspezialisten      Arbeitsanweisungen/Checklisten/Leitfäden      Patenschaften/Unterstützung durch Tutor      Coaching/Mentoring      Inhouse-Qualifizierungen      Trainee-Programme      interne Schulungen durch Externe      Interne Workshops/Seminare durch Kolleg/-innen      Externe Angebote      Seminare/Schulungen bei externen Anbietern      Teilnahme an Fachtagungen, Messen u.ä.      Fachinformationen, Bücher, Zeitschriften      Online-Angebote mit Kurs-Charakter; Plattformen      Online-Formate ohne direkten WB-Bezug      …………………………………………………………….

5.











Weiterbildung im digitalen Zeitalter („Weiterbildung 4.0“) hat zunehmend sichtbare Auswirkungen auf die Kompetenz-Entwicklung der Weiterbildungs-Akteure. Wie bewerten Sie dabei zunächst allgemein den Stellenwert folgender „Weiterbildner“- Kompetenzen? Beachten Sie: Zur Bewertung Ihrer eigenen, spezifischen WB-Kompetenzen s. Hinweis am Ende der Befragung. (-- nicht relevant; - wenig Einfluss; o neutral/weiß nicht; + steigt leicht; ++ zukünftig unbedingt notwendig) Kompetenzbereiche -o + ++ Fachkompetenzen für Weiterbildner/innen Pädagogisches Wissen (z.B. Lern- und Lehrtheorien, für      verschiedene Alters- oder Qualifikationsstufen) Lehrfach/Fachgebietswissen – jeweils aktuell      (z.B. Ingenieurswissenschaften) BWL und deren Anwendung      (z.B. in Organisations- bzw. Personalentwicklung) IT-Wissen und Fertigkeiten (Hard- und Softwareanwendungen      für Lern-Lehr-Szenarien) Fähigkeiten zur Analyse und zielorientierter Konzeption      betrieblicher Weiterbildung Erstellung von WB-Inhalten und Lernmaterialien Auswahl, Erarbeitung und Variation passender WB-Methoden und Medien-Inhalte Realisierung von WB-Modulen mit unterschiedlichen Rahmenbedingungen (Lernort, Zeiten, Lernvoraussetzungen) Einbeziehung von Übungs- und Kontrollelementen im WBProzess …



















































Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Bundesinstitut für Berufsbildung

3/7

Sozialkompetenzen für Weiterbildner/innen Kommunikationsfähigkeit Kooperationsfähigkeit Verantwortungsbereitschaft Konfliktfähigkeit Veränderungsbereitschaft … Personalkompetenzen für Weiterbildner/innen Selbständigkeit Kritikfähigkeit Selbst- und Zeitmanagement Analysefähigkeit und strategisches Denken Lernbereitschaft und Lernfähigkeit … 6.

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

Welche inhaltlichen Themen halten Sie persönlich für relevant in der beruflichen Weiterbildung der Weiterbildner? (Mehrfachnennungen möglich, Zusätze erwünscht) (-- unwichtig; - wenig wichtig; o unentschlossen/weiß nicht; + wichtiges Thema; ++ sehr wichtiges Thema) Themen für WB der Weiterbildner -o + ++ Fachthemen für Weiterbildner/innen Erwachsenen-Pädagogik bzw. Berufsbildungs- und WB-Didaktik      Fachdidaktik und –methodik im Industriebereich      Weiterbildungsmarkt und WB-Beratungs-Methoden      Arbeit 4.0 - Analyse und Konzeption betrieblicher      Weiterbildungsprozesse Arbeit 4.0 – Konzepterstellung für die individuelle berufliche      Kompetenzentwicklung, inkl. Weiterbildungs-Potenzialanalysen IT-Kompetenz für Weiterbildner: Hard- und      Softwareanwendungen für Lern-Lehr-Szenarien Auswahl und Reduktion von Stoff-Inhalten für die WB      Erstellung von WB-Inhalten und Lernmaterialien      Auswahl, Erarbeitung und Variation passender WB-Methoden      und Medien-Inhalte Realisierung von WB-Modulen in unterschiedlichen      Rahmenbedingungen (Lernort, Zeiten, Lernvoraussetzungen) Erarbeitung und Einbeziehung von Übungs- und      Kontrollelementen im WB-Prozess Anwendung moderner Lern-Lehr-Szenarien und WB-Methoden;      Erfahrungen zu Vor- und Nachteilen in der berufliche WB-Praxis Qualitätsmanagement in der beruflichen WB      Projektmanagement-Anwendung in der WB      Didaktisch-methodische Aufbereitung und Lehrkraft-Training für      Fachbausteine des WBS ET Berlin-Brandenburg …      Themen der Sozialkompetenzen für Weiterbildner/innen Zielorientierte Kommunikation und Konfliktfähigkeit      Führungsfähigkeit für Teams und Individuen im Lernen      Ermöglichung von Synergien in Lern-Gruppen      Menschenkenntnis und Potentialeinschätzung      Persönlichkeitsbezogene Lernbegleitung u. Coaching      …     

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Bundesinstitut für Berufsbildung

4/7

Themen der Personalkompetenzen für Weiterbildner/innen Entscheidungsfähigkeit und Verantwortung Analysefähigkeit und strategisches Denken Achtsamkeit, Situativ- und Selbstreflexion Selbst- und Zeitmanagement Lern- und Veränderungsfähigkeit … 7.

     

     

     

     

     

Welche förderlichen Rahmenbedingungen könnten Ihre eigene Weiterbildung effektiver und effizienter ermöglichen? (Mehrfachnennungen möglich, Zusätze erwünscht) (-- wenig Einfluss; o neutral/weiß nicht; + wäre eine gute Unterstützung; ++ entscheidender Einfluss) Rahmenbedingen für WB der Weiterbildner/innen -o + ++ Qualifizierungsplanung und Finanzierung durch Arbeitgeber      Weiterbildner-Netzwerke – virtuell      Zugriff auf Beratungsangebote zu bestimmten Themen      Coaching bzw. Mentoren-Modelle zwischen Weiterbildnern zu      einzelnen Themenschwerpunkten Fach-Praktika in anderen Unternehmen      zielgenaue finanzielle Förderprogramme zur WB der      Weiterbildner/innen erleichterter Zugriff auf Wissensmanagementsysteme      qualifizierungsfreundliche Arbeitszeitregelungen      finanzielle Spielräume durch bessere Bezahlung      Kooperation und Erfahrungsaustausch zwischen WB-Akteuren      und Institutionen günstigere Nutzungsmöglichkeit moderner IT-Equipments      freie Lizenzen im gesamten Weiterbildungsumfeld      leichterer Zugang zu und effektiver Austausch von methodisch     didaktisch aufbereiteten WB-Modulen …     

8.

Bitte vervollständigen Sie den folgenden Satz: Professionelle Weiterbildung für mich als Weiterbildner gelingt am besten, wenn …. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. …………………………………………………………………………………………………………………………………..

9.

Zum Schluss möchten wir Sie um einige Zusatz-Auskünfte zur statistischen Auswertung der Gesamtbefragung bitten! (Bitte ankreuzen bzw. vervollständigen)

9.1

Ihr berufsfachlicher Abschluss (Mehrfachnennungen möglich)  Berufsausbildung  Hoch-/Fachhochschule  Meister/Techniker  Promotion/MBA

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Bundesinstitut für Berufsbildung

5/7

9.2

Ihr höchster pädagogischer Abschluss  kein Abschluss als Pädagoge, Aus- bzw. Weiterbildner  Ausbilder (AEVO)  Geprüfter Aus- und Weiterbildner (IHK)  Geprüfter Berufspädagoge (IHK)  Ingenieurpädagoge (DDR-Abschluss)  Pädagogischer Hoch-/Fachhochschulabschluss  Erwachsenenpädagogischer Hoch-/Fachhochschulabschluss  anderer Abschluss, und zwar …

9.3

Berufserfahrung als Weiterbildner/in  betreffend alle Aufgaben in der Weiterbildung ( … Jahre)  als Organisator ( … Jahre)  als Lehrkraft ( … Jahre)

9.4

Art und Umfang Ihrer Erwerbstätigkeit als Weiterbildner/in  hauptberuflich ( … Jahre)  nebenberuflich ( … Jahre)  angestellt ( … Jahre)  freiberuflich/selbständig (… Jahre)  weiterbildende Fachkraft im Job ( … Jahre)  ehrenamtlich ( … Jahre)

9.5

Fach-Schwerpunkte Ihrer Tätigkeit als Weiterbildner/in – Angebote in Fachrichtungen  kaufmännische WB  gewerblich-technische WB  sozialberufliche WB  IT-WB  ingenieur-technische WB  juristische WB bzw. Themen der öffentlichen Verwaltung  WB für berufsrelevante Sozial- und Selbst-Kompetenzen

9.6

Haupt-Zielgruppen Ihrer WB-Tätigkeit  Führungskräfte  Facharbeiter/innen  Jugendliche  Angestellte  sonstige (welche …….)

   

Spezialisten An-/Ungelernte Erfahrene „50+“ Selbständige

9.7

Wie oft waren oder sind Sie als Weiterbildner/in für Unternehmen des Wirtschaftsclusters „Energietechnik“ tätig? (Das Wirtschaftscluster „Energietechnik“ umfasst Unternehmen der Technologiefelder: Wind- und Bioenergie; Solarenergie / Photovoltaik; Turbomaschinen und Kraftwerktechnik; Netze, Speicher, EMobilität; Energieeffizienztechnologien; ET-Komponenten und -Services)  noch nie  selten  ab und zu  oft/ausschließlich  weiß nicht

9.8

Wie jung/alt sind Sie?  20-30 Jahre  30-40 Jahre

9.9

 40-50 Jahre  50-60 Jahre  60-70 Jahre

Ihr Geschlecht? weiblich  männlich  keine Angabe

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Bundesinstitut für Berufsbildung

6/7

Abschluss Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrte Kollege, Sie haben es geschafft! Unser Fragebogen ist nun ausgefüllt. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit! Bitte senden Sie den ausgefüllten Fragebogen jetzt ab: - die Online-Befragung per „klick“ oder - per Post an: PersonalTransfer GmbH, z.Hd. Dr. Uwe Kühnert, Am Borsigturm 9, 13509 Berlin - oder eingescannt an [email protected] (In diesem Fall treffen Sie ggf. geeignete Maßnahmen zur Gewährleistung Ihrer Anonymität.) Unsere Befragung ist, wie Sie sehen konnten, anonym. Fanden Sie unsere Fragen wichtig und vollständig? Haben Sie Hinweise an uns zu unserem Forschungsthema, oder sind Sie interessiert an der Auswertung der Befragung, die für Anfang 2017 vorgesehen ist? Möchten Sie eventuell an einer der Veranstaltungen zu Weiterbildungsmodulen für Weiterbildner im weiteren Verlauf des Projektes „Quali4Pro“ teilnehmen? Wenn das eine oder andere zutrifft, zögern Sie nicht und kontaktieren uns per-E-Mail. Danke nochmals und alles Gute! Dr. Uwe Kühnert und Dr. Katharina Kühnel vom Projektteam „Quali4Pro“ www.institut-bbf.de/index.php/projekte/quali4pro PS: Berufliche Weiterbildung ist viel wert – doch manchmal kostenlos! Wenn Sie Ihre eigenen Kompetenzen und Entwicklungsmöglichkeiten als Weiterbildner gründlich analysieren möchten, empfehlen wir Ihnen den „Kompetenzreflektor ET“. Die Handlungsanleitung dazu finden Sie unter http://www.weiterbildungssystemenergietechnik.de/assets/images/Dokumente/2015/H14_Handreichung%20Kompetenzreflektor%20ET_Dehnb ostel_15-07-01.pdf . Bis 31. Oktober 2016 bieten wir Ihnen eine qualifizierte, aber für Sie kostenfreie Begleitung Ihres persönlichen Kompetenzfeststellungsverfahrens! – Kontaktieren Sie uns!

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Bundesinstitut für Berufsbildung

7/7