20 Jahre Fairtrade - Was tut sich? Die reiche Produktpalette von

2 Fair Trade 2013. 3 http://www.oaklandinstitute.org/team ... Österreich in Form von Kaffee ein wichtiger Bestandteil unserer Konsumkultur ist. Fairtrade ist eine ...
178KB Größe 4 Downloads 327 Ansichten
20 Jahre Fairtrade - Was tut sich? Die reiche Produktpalette von FairTrade findet sich mittlerweile bei über 70 Lizenzpartnern, die über 750 verschiedene Fairtrade-Produkte zum Kauf anbieten. Der Jahresumsatz liegt zuletzt bei etwa 107 Millionen Euro1 und wächst kontinuierlich. Und das wurde im Juni zur Jubiläumsfeier richtig zelebriert. Mit dabei waren Gründungsmitglieder, ca. 130 Vertreterinnen aus der Wirtschaft und Handel und natürlich euer Umwelt- und Entwicklungsreferent. Wie alles begann – Faitrade Entstehen 1993 war das Startjahr indem sich Vertreter und Organisatoren – so auch die Katholische Jugend zusammenfanden, um sich gemeinsam für faire Handelsbeziehungen mit Entwicklungsländern einzusetzen. Alles begann mit der Kaffeebohne, die in vielen Ländern des Südens angebaut wird und hier in Österreich in Form von Kaffee ein wichtiger Bestandteil unserer Konsumkultur ist. Fairtrade ist eine Erfolgsgeschichte, die seit 20 Jahren durch faire Preise für Rohstoffe einen wichtigen Beitrag zur globalen Armutsbekämpfung leistet. Neben fairen Preisen profitieren die Produzent/innen von Prämien, die vor Ort in soziale Einrichtungen wie Infrastruktur investiert werden. Über 140 Millionen US Dollar2 sind seither an tausende kleinbäuerliche Produzent/innen aus Österreich geflossen. Heute arbeiten über 1,2 Millionen Arbeiter/innen in 66 Ländern in der Produktion von Kaffee, Bananen, Kakao, Rosen, Baumwolle und Tee. Konferenzthema: Fairtrade in der Zukunft? Im Rahmen der Jubiläumsfeier standen auf dem Programm die Themen Evaluierung und Diskussion der Zukunft von Fairtrade. Anuradha Mittal3 hielt einen spannenden Vortrag zur Thematik des Landgrabbings, in dem sie skandalöse Praktiken und die Lebensgrundlagen zerstörende Vertreibung von Menschen in Afrika und Südostasien aufzeigte. Helmut Schüller, Vorsitzender des Fairtrade-Vorstands, hielt ein Impulsreferat zur Verbindung von Wirtschaft und Ethik. Kern war die Forderung nach einem Mehr an Menschlichkeit in der Wirtschaft und einer ganzheitlichen Betrachtung von Gewinn. Millionen Menschen leiden und spüren täglich den Verzicht auf Verantwortung und Menschlichkeit durch Politik und Wirtschaft. Prof. Reinhard Stockmann (Centrum für Evaluation CEval) präsentierte eine Evaluationsstudie4 zur Wirkung von Fairtrade. Neben vielen positiven Faktoren für die Produzent/innen zeigte die Studie auch Grenzen und Schwachstellen (regionale und nationale Einflüsse auf die Sozialstruktur und vor allem die Stellung der Frau) in der Praxis auf. Fair Trade Jahresbericht 2012/13 Fair Trade 2013 3 http://www.oaklandinstitute.org/team 4 http://www.fairtrade.at/fileadmin/user_upload/PDFs/CEval_Handout_Public_de.pdf 5 http://www.kcutz.org/ 1 2

Vedastus Ngaiza5, CEO einer Fairtrade-Kaffeekooperative in Tanzania, schilderte die Arbeit und den Produktionsalltag in einer kleinbäuerlichen Kooperative und bot so einen spannenden Einblick in die Praxis. In einer anschließenden Podiumsdiskussion floss dann die Perspektive des Handels durch Gerhard Drexel von SPAR Österreich und Andrea Schlehuber von EZA Fairer Handel ein. Dabei wurde über die Herausforderungen der Zukunft gesprochen: die Aufrechterhaltung des Vertrauens in das Gütesiegel. die Bekämpfung der Auswirkungen des Klimawandels auf die Bauern und Bäuerinnen. das Erschließen neuer Märkte in Indien und Brasilien eine mögliche Ausweitung des Fairtrade Konzeptes auf beispielsweise osteuropäische Produzent/innen, sowie den verstärkten Verkauf der Fairtrade Produkte in den Produktionsländern vor Ort. Der erfolgreiche Weg von Fairtrade ermöglicht Konsument/innen ein Zeichen für gerechtere und nachhaltigere Produktionsbedingungen zu setzen und die Welt ein großes Stück weit zu verändern.

Kontakt: Mag. Gregor Jakob Umwelt- und Entwicklungsreferent Katholische Jugend Österreich Johannesgasse 16/1, A-1010 Wien Telefon: +43 / (0)1 / 512 16 21 – 36 Mobil: +43 / (0) 664 88 68 06 64 E-mail: [email protected] Fair Trade Jahresbericht 2012/13 Fair Trade 2013 3 http://www.oaklandinstitute.org/team 4 http://www.fairtrade.at/fileadmin/user_upload/PDFs/CEval_Handout_Public_de.pdf 5 http://www.kcutz.org/ 1 2